Wie ich dargestellt habe, ist es nicht (nur) die Leitungslänge, sondern die Möglichkeit der massiven Parallelisierung, die für die internen ADCs spricht.
Aber ich denke, das driftet auch schon wieder vom Thema ab - es ging ja um den elektronischen Verschluß, der sehr schnelles Auslesen (oder analoges Zwischenspeichern pro Pixel) benötigt, und meine Argumentation, weshalb ich nicht erwarte, daß ein solcher in 2 Jahren Standard bei DSLRs und spiegellosen anderen Kameras ist, obwohl es wünschenswert wäre.
Die Masse der DSLRs verkauft sich über den Preis und die Marke. Bei 1,5 Objektiven pro Kamerabody könnte man mutmassen, daß 50% der Käufer nie das Objektiv wechseln. Solche Käufer fängt man ehe rmit Gimmicks als mit ernsthafter technischer Weiterentwicklung. Wer einen Sucher haben will, ist derzeit mit der DSLR einfach billiger dabei. Für die, die mit ausgestreckten Armen photographieren wollen, sind DSLRs ungeeignet und die kleinen spiegellosen anderen Kameras, deren Namen niemand erwähnen sollte, weil sonst sofort ein lauernder Bullterrier um die Ecke kommt und "Jehova!" ruft, zweifellos die bessere Wahl.
Im Bereich der hohen Leistungsfähigkeit erwarte ich keine Revolution, sehe aber auch keinen großen Wettbewerb. Wer eine 5D III oder D810 kauft, leistet sich noch eine spiegellose andere kleinere Kamera dazu, wenn er mag. Ich denke nicht, daß in dem Bereich die Umsätze fallen, im Gegenteil.