• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dslr zum Filmen/Objektive HILFE!

Unbedingt festbrennweiten! Den Zoom kannst du ohne komplizierte technische spielereien eh nicht nutzen.

Am crop wären das ein 35 oder 28 mm. Und dann je nachdem was du brauchst noch etwas längeres oder ein weitwinkel.

Zum filmen sind die walimex zu empfehlen, die gibts auch "declicked". wenn du nicht weisst was das heisst -> google

Zum Thema autofokus: Kannst du bzw. wirst du nicht verwenden, da er auch bei der 650d mit STM Objektiv nicht gut genug funktioniert und du das manuell immernoch am besten kannst bzw. können solltest.

Ich stimme dir in soweit zu, dass die Festbrenner natürlich die 1.Wahl zum filmen sind. Ein Zoom würde ich nur als "Notlösung" nutzen, wenn ein Wechsel im Moment der Filmaufnahmen nicht angebracht ist (evtl. fotografieren zwischendurch). Zoomen ist nicht ohne Grund "verpönt" in laufenden Szenen. Das Walimex VDSLR 35mm 1.5 würde ich nutzen, ich habe die klickende Variante der Blendenverstellung (1.4). Ich finde der Autofokus der 650D ist ausreichend, nicht übermäßig schnell, aber er pumpt weniger als der der 5D MIII - bezogen auf Videoaufnahmen!

Ehrlicher Weise sollte man aber dazu anmerken, dass ohne Followfokus bzw. Schärfezieher als Zubehör es schwierig ist, manuell mit DSLR zu filmen und wenn dann nur auf dem Stativ (meine Meinung).
 
Ja das stimmt nimmt man aber den faktor bleibt es nicht bei der 24-105 sondern dann wäre z.B. ein Tokina 11-16 auch mit drinne, ist ja auch ein sehr geiles Objektiv. Das Tokina deswegen weil man ja auch Weitwinkel brauch und im engen Raum, was sich ergeben kann, braucht man sowas unabdinglich.
 
[/QUOTE]Ich finde der Autofokus der 650D ist ausreichend[/QUOTE]

Also würdest du dir eher die 650D anschaffen anstatt einer 6D?
 
Zwei, drei Anmerkungen:
Thema AF: Die neue 650D hat in Kombi mit dem neuen 18-135 STM (und dem 40er STM) den schnellsten und lautlosesten AF aller bisherigen Canon DSLRs.
Aber - der ist natürlich systembedingt immer noch nicht annähernd mit dem eines semiprof. Camcorders vergleichbar. Wenn man also halbwegs geplant und szenisch filmen will, wird man sowieso nur manuell fokussieren und dann ist das mit dem AF eigentlich wurscht.
Dann ist eher wichtig, dass man ein Objektiv hat, das man sehr gut manuell fokussieren kann. Da kommen dann auch die älteren, manuellen Objektive/Festbrennweiten mit Adapter ins Spiel.
Thema Vollformat oder Crop: Natürlich ist Vollformat an ereichbarer Fotoqualität, vor allem bei höheren ISO-Werten, den APS-C Kameras etwas überlegen (wie sehr ist Ansichtssache). Beim Filmen in HD ist der Unterschied aber deutlich geringer. In den meisten Fällen wirst Du kaum einen Unterschied in der reinen HD-Videoqualität zwischen einer FF- oder Crop-Kamera sehen können (High-ISO mal ausgenommen).
Zwar kann man bei den FF-Kameras (wie 5D MkII/III) durch das größere Chipformat noch besser mit geringer, selektiver Schärfentiefe arbeiten.
Aber - das erfordert sehr viel Übung und Erfahrung und etwas Aufwand (größerer Kontrollmonitor, etc.), wenn der Fokus immer genau da sitzen soll, wo er sein soll. Da hast Du ruckzuck sehr viel Ausschuss oder verkaufst es als "künstlerischen" Unschärfeeffekt.
Du musst es selbst wissen - aber ich an Deiner Stelle würde lieber eine gute APS-C DSLR nehmen (7D, 60D, 600/650D ist dabei kaum ein Unterschied, alle gleicher Sensor) und lieber in das entsprechend notwendige Zubehör zum filmen investieren, wie Stative, Rig, Mikrofone/Recorder (wichtig), Lichtausstattung (sehr wichtig!), etc. etc. Und natürlich gute Objektive, wobei das aber gerade zum Filmen auch gut ältere, manuelle Objetive sein können.

P.S.: Die 650D ist eine sehr schöne Kamera, auch wenn man den besseren Video-AF eben nicht unbedingt braucht. Außer dem AF und der Touchscreen-Bedienung (die praktisch sein kann), ist sie aber fast gleich wie die 600D.
Sie hat halt den neueren Digic-5 Prozessor (wie die 5D MkIII, die anderen Digic-4), was aber im Moment noch den Nachteil hat, dass es den Magic Lantern Firmware-Hack dafür noch nicht gibt (wird aber in wenigen Monaten noch kommen). Mit Magic Lantern hat man z.B. das für manuelles Fokussieren optimale Fokus Peaking (wie bei besseren Camcordern üblich).

Schönen Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlicher Weise sollte man aber dazu anmerken, dass ohne Followfokus bzw. Schärfezieher als Zubehör es schwierig ist, manuell mit DSLR zu filmen und wenn dann nur auf dem Stativ (meine Meinung).

Sehe ich ganz genauso.
Ich hatte bisher einen semiprof. Camcorder und im Vergleich dazu hat das Filmen mit der DSLR bisher bei mir schon einen eher experimentellen Charakter. :o
Man merkt dann schon, dass eine DSLR zum Filmen gegenüber einem guten Camcorder in vieler Hinsicht ein deutlicher Kompromiss ist und es erheblich aufwändiger ist, vom Handling her zu vergleichbaren Ergebnissen zu kommen. Allein die manuelle Bedienung (Belichtung und Fokus) ist beim Camcorder um einiges leichter, intuitiver und einfach besser, als mit jeder DSLR.
Da heißt es, viel zu lernen und anders damit zu arbeiten.

Schönen Gruß
Andreas
 
Ich finde der Autofokus der 650D ist ausreichend[/QUOTE]

Also würdest du dir eher die 650D anschaffen anstatt einer 6D?[/QUOTE]

Erst einmal, ich bezog mich damit auf den Videomodus. Zum Fotografieren werden zusätzlich andere AF-Felder geschaltet. Die 6D ist noch nicht auf dem Markt - sie hat auf dem Papier Vorteile und Nachteile. Die 650D hat 9 Kreuzsensoren, die 6D nur mittig einen Doppelkreuz, ansonsten Liniensensoren. Inwieweit sich das auf das Filmen auswirkt, kann noch keiner abschätzen, der nicht beide Bodys vergleichen konnte. Beachte auch den Preisunterschied: 650D um 650€+40 2.8STM (Vollformattauglich) um die 350€ oder ohne AF das Walimex 1.5 für rund 420€. Die 6D wird erst ab 12/2012 erhältlich sein; vermutlich für rund 2000€ ohne Optiken.

Wie schon richtig angemerkt, zum filmen ist Kleinbild oder Crop herzlich egal. Die erreichbare Schärfentiefe ("Filmlook") und darum geht es ja hauptsächlich, liegt immer noch weit über dem von bezahlbaren Camcordern.

Fazit: Wenn du damit nur Clips aufnimmst 650D; wenn auch alle Möglichkeiten des Fotografierens genutzt werden sollen - jetzt entweder eine 5D MII gebraucht bzw. neu oder warten auf die 6D. Die 5D MIII nur zum filmen ist übertrieben.
 
"Also würdest du dir eher die 650D anschaffen anstatt einer 6D?"

Aus den genannten Gründen, würde ich da klar sagen: ja - 650D oder 600D.
Bei Deinem für eine Videoausstattung doch recht begrenzten Budget von 2000 Euro, würde ich sagen, dass eine 6D dann sowieso nicht in Frage kommt, weil dann nichts mehr für das unbedingt notwendige und nicht billige Zubehör bleibt (Objektive, Ton, Licht, Stativ, Monitor, etc.).

Schönen Gruß
Andreas
 
Nur nochmal für mich ^^ was würdet ihr nehmen 650D, 5D ii oder 60D(wegen Magic lantarn)? Und welche objektive dann dazu? Quasi must haves. Bin jetzt irgendwie mehr verunsichert als vorher weil ihr ja recht habt das ich noch anderes Zeugs brauche... Aber ich dachte 2000 für body und objektive und vllt pack ich noch 500 drauf und hol mir ein Mikro und Stativ. Lichtest ist momentan noch zu teuer :\ vllt nehm ich ersteinmal fluter aus dem Baumarkt und stell das dann mit frostfolien ein :D zumindest eine billige Alternative ^^
 
Nein, haben sie nicht. 36mm*24mm ist nicht 35mm.
35mm sind ~24*16mm, also eher 7D, 60D oder 650D.

sry aber laut meiner info ist KB = 24*36 = 35mm (ausgenommen sonderformate)

würde wohl kaum Sinn machen wenn Arri & co mit 35 mm Filmen und das band dann 24mm breit ist....

--->les dich schlau

aber ist ja auch egal...
würde halt in meinen Augen Sinn machen, sich als Filmstudent ne Vollformat zu kaufen....(ja ich weiß es ist ein Fotoapparat!)...ist aber auch nur meine Meinung
 
Mhm. Wenn das Budget so knapp ist, wie wärs dann mit so einer Kombination?


Canon 550D - wird von Magig Lantern super unterstützt (500,-)

Objektive:
Gebraucht:
Zeiss Planar T* 50mm 1.4 C/Y-Mount inkl. Adapter auf EF (170,-)
Zeiss Distagon T* 35mm f/2 (200,-)
eher evtl. ein 28mm - ist nicht so nah an den 50...

Neu:
Tokina 11-16 (650,-)
Walimex/Samyang 85mm/1.4 (300,-)​

Alternativ
Erstmal ein "Arbeitstier" z.B. Tamron 17-50mm/2.8 non-VC (300,-)
und dann schauen, was einem fehlt und nach und nach erweitern...​

Zubehör:
Billiges Stativ (Kopf ist ganz brauchbar): Bilora 936 Video Pro Doppelprofilo Stativ 120,-

Günstiges Mikrofon: Rode NTG-2 + Dead Cat (210,-)
billige Angel (80,-)

noch ein paar Euro für Ersatz-Akku + Speicherkarten​
 
@BetweentheLights:
@Chmee:

35mm wurde zweifach verwendet. Einmal normal als 24*36 und dann noch im Halbformat 24*18.

Es stimmt also beides :)
 
Wenn Du Film und Regie studierst, dann wirst Du ja gelernt haben, was man an Film-Equipment mind. haben und auf was man dabei achten sollte (Ton, Licht, etc.).
Dann eben z.B. Vorsicht vor "billigem" Stativ und so (ein gutes Videostativ hat vom Kopf her bekanntlich ganz andere Anforderungen, als ein Fotostativ).
Beim Thema Mikro z.B. kommt es darauf an, für was man es braucht. Für gute Atmo-Aufnahmen sollte es z.B. schon ein echtes Stereomikrofon mit zwei Mikrofonkapseln sein, sonst bekommt man keinen räumlichen Stereoton.
Aber zurück zum Thema:
Als DSLR ist für Video eine 600D eigentlich gleichwertig mit einer 7D, aber Du hast schon mal ein Schwenkdisplay, wie bei einem Camcorder. Und sie ist deutlich günstiger, was mehr Spielraum für das wichtige Drumrum lässt.
Als Filmstudent wirst Du sicher auch manuelles Fokussieren einem AF vorziehen und brauchst deswegen auch keine neuen, teuren AF-Objektive. Da kannst Du Dich dann gut mit versch. manuellen, lichtstarken Festbrennweiten (mit EOS-Adapter) ausstatten und vielleicht ein Zoomobjektiv, das eine konstante Blendenöffnung haben sollte und einen sanft und gleichmäßig laufenden Zoomring. Ideal wäre eine stufenlose, gleitende Blendensteuerung, aber das haben fast keine Fotoobjektive (es gibt feinmechanisch Begabte, die ihre Objektive entsprechend umbauen).
Welche Brennweiten für Dich am geeignetsten sind, kannst nur Du selbst wissen, bzw. sollte sich aus dem ergeben, was Du beim Filmstudium lernst.
Ich habe auch mal eine Zusatzausbildung zum Thema Videoproduktion mitgemacht und da durften wir an semiprof. Camcordern keine Automatiken verwenden, sondern alles nur manuell einstellen. Das geht bei solchen Camcordern aber auch viel feiner und intuitiver ..... ;)

Schönen Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
sry aber laut meiner info ist KB = 24*36 = 35mm (ausgenommen sonderformate)
Komisch, dass Film hochkant durch die Kamera läuft und im Fotoapparat quer belichtet wird..

-->LIES Dich schlau

@ayin - Es ist das gleiche Trägermaterial, mehr nicht.

Die Aussage Film-35mm = 36x24mm ist schlicht und einfach falsch. Üblich ist S35 bei einer Bildgröße von ~24x18mm und der ähnlich großen Sonderformate.
Klingelt es? Die kurze Seite der Fotofläche ist die lange Seite des Filmmaterials.. (3:2) 36x24 -> 24x18 (4:3)
Abhängig von der Audiospurbreite wird es sogar noch etwas weniger, zB Titanic -> 22x14,2 ( ~3:2)
..und immer schön anamorph denken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten