• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Zukunft / Fortschritt

Da bist du nicht ganz aktuell, Google läßt doch derzeit von kamerabestückten Wagen in den USA die Städte aus normaler Sichtposition erfassen, damit man aus der Draufsicht in eine ganz normale Sichtpostion gehen kann in Google-Earth.

Google mal nach Google Streetview

Und sowas in -Terrorismus lauert hinter jeder Ecke und ich muss mich ganz doll davor fürchten- Amerika? Erstaunlich.
 
Hi,

an dem Tag, an dem die "Krücke" optischer Sucher vom Markt verschwindet, kaufe ich mir das letzte funktionierende Exemplar mit richtiger Optik, und das war es dann mit dem Kamerakaufen....


Große Sprüche, aber in dem Augenblick wo du durch einen Digitalsucher schaust und das, was du siehst, erheblich besser ist als das, was du in deinem veralteten Analogsucher siehst, wirst du deine Meinung ändern.

Vor zehn Jahren: Digiatfotografieren niemals, wenn das sich durchsetzt kaufe ich mir das letzte funktionierende Exemplar mit richtigem Film, , und das war es dann mit dem Kamerakaufen....
 
In ferner Zukunft vielleicht mal die Möglichkeit die im Gehirn gespeicherten "Bilder" direkt "downloadbar" zu machen. Dann würde man Kameras allenfalls noch zur Veränderung der Optik benötigen, nicht aber zum Speichern.

Das wird schwierig, da das Auge nur einen ganz geringen Bereich scharf sieht und die Umgebung "abscannen" muss. Was wir uns einbilden zu sehen, ist immer eine Mischung aus aktuellen Bildern, Bildern die wir wenige Sekunden vorher und auch lange Zeit vorher gesehen haben.

Kinder sehen z.B. in einem Baum vor dem Fenster das Monster aus dem Märchenfilm im TV. Die Erinnerung ergänzt das begrenzte Sehvermögen. Erwachsene verdrängen meistens solche Wahrnehmungen ganz schnell, ohne groß darüber nachzudenken.

Wobei es wirklich interessant wäre.
 
Noch, und wenn bei der nächsten Wahl statt Ängi, der Schäuble Kanzler wird, haben wir ein Jahr später zur eigenen Sicherheit alle eine öffentliche Web-Cam noch auf dem eigenen Klo...

Das wird toll. Dann gehen Männer, Frauen, Christen, Muslime und Atheisten nur noch mit einem Schleier bis runter zum Fußknöchel vor die Haustür.
 
Hallo,

dafür gibt es ja schon länger das Vermummungsverbot :rolleyes:

Gruß Jakob
 
Außedem wird man sich von alten technischen Krücken trennen, wie dem optischen Sucher. Ein elektronischer wird anzeigen, wie das Bild später aussehen wird. In Echtzeit, hoher Auflösung und mit Farbhistogramm. Wenn der Spiegel wegfällt, kann das Objektiv näher an den Sensor rücken.

Welche Display-Größe stellst du dir den da vor?
Ich halte da eine Beurteilung auf einem Display ab etwa 15 Zoll für brauchbar, und dann wird es etwas unhandlich ( außer die Designer verblüffen meine da doch gerade sehr beschränkte Vorstellungskraft, wie so was aussehen könnte).
 
Welche Display-Größe stellst du dir den da vor?
Ich halte da eine Beurteilung auf einem Display ab etwa 15 Zoll für brauchbar, und dann wird es etwas unhandlich ( außer die Designer verblüffen meine da doch gerade sehr beschränkte Vorstellungskraft, wie so was aussehen könnte).


Warum reden immer alle von einem Display. Ein Sucher zum Reinschauen, ganz normal, nur eben nicht optisch sondern digital. Das verlangt natürlich ein Digitalanzeige im Sucher mit, was weis ich, 5000x3000 Pixel um so gut zu sein wie analog oder besser. Aber wir reden hier schließlich über die Zukunft.
 
Warum reden immer alle von einem Display. Ein Sucher zum Reinschauen, ganz normal, nur eben nicht optisch sondern digital. Das verlangt natürlich ein Digitalanzeige im Sucher mit, was weis ich, 5000x3000 Pixel um so gut zu sein wie analog oder besser. Aber wir reden hier schließlich über die Zukunft.

Da fehlt wir jetzt wiederum die Vorstellungskraft, mir da eine Ansicht vorzustellen, dass eine bessere Beurteilung als derzeit mit dem optischen Sucher möglich ist.

Optimal ist der optische SLR-Sucher sicher nicht, er ermöglicht halt den vollen Überblick über den Ausschnitt und den (ungefähren) Schärfebereich wo der Fokus liegt.
Details kann man dagegen nicht erkennen, wie ich erst kürzlich wieder feststellen konnte.
Wenn ich in einen dann digitales Bild reinzoomen könnte, was zweifellos für Schärfe und Detailbeurteilung gut ist, hab ich in dem Moment keinen Überblick über den Bildausschnitt, außer es geht über Bild im Bild ( gesamt schwarz weiß und mittig bunt der Zoom-Ausschnitt und im SW-Gesamtbild noch ein Rahmen welcher Ausschnitt das ist....)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da fehlt wir jetzt wiederum die Vorstellungskraft, mir da eine Absicht vorzustellen, dass eine bessere Beurteilung als derzeit mit dem optischen Sucher möglich ist.

Wie ich weiter oben geschrieben habe ist im Mikroskopiesektor der
Wandel schon da. Der "digitale Sucher", wobei das Mikroskop natürlich keinen Sucher wie eine DSLR hat, liefert gerade unter kritischen Situationen, z.B. wenig Licht, bessere Einstellmöglichkeiten. Ich kann z.B. Fotos korrekt einstellen wenn es so dunkel ist, das ich optisch nichts mehr erkenne. Außerdem entspricht das erkennbare Bild mehr dem Bild das ich hinterher bekomme. Identisch ist es nicht, da ich 16bit Aufnehme und 8 bit Anzeige.

Um eine solche Anzeige der Analogen überlegen zu machen, braucht es:
Hohe Auflöung des Digialen Sucherbilds;am Besten die volle Pixelzahl der Kamera und höchste Schnelligkeit. Bis das im Digitalkamerasektor erreichbar ist, denke ich, gehen noch 10 Jahre dahin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Spiegel und rein optische Sucher werden verschwinden.

Das sehe ich genauso.

Bei den "guten" Kameras wird z.Z. der Spiegel wie ein Qualitätsindikator angesehen. Man liest User-Meinungen wie "ein tolles Gefühl wenn das Auslösegeräusch kommt".

Natürlich ist das alles Quatsch, da das Geräusch nur ein notwendiges Übel ist und irgendwann auch aus den teuren Mainstream-Kameras verschwinden wird.

Die Spiegel-Befürworter sollten mal zur Leica M8 schauen. Die hat kleinere und bessere Objektive, weil da kein Spiegel vorgesehen ist.
 
Große Sprüche, aber in dem Augenblick wo du durch einen Digitalsucher schaust und das, was du siehst, erheblich besser ist als das, was du in deinem veralteten Analogsucher siehst, wirst du deine Meinung ändern.

Naja, derzeit hat mein Arbeitsmonitor 1900 x 1200 Bildpunkte und benötigt dafür 24 Zoll Bildschirmdiagonale. Von mir aus könnte er bei gleicher Größe gerne noch höher auflösen.

Sagen wir mal 3000 x 2000 wäre ein befriedigender Eindruck. So ein Display im Sucher unterzubringen, wird gewiss eine Herausforderung. Dergleichen ist derzeit nicht am Markt, und bezahlbar muss es ja auch noch sein, damit das Ding auch in einer 400-Euro-Anfängerkamera eingebaut werden kann.

Mag sein, dass diese Miniaturisierung machbar ist. Aber auch zum Preis von, sagen wir, 50 Euro?

Ich kann es mir derzeit nicht vorstellen, aber das heißt natürlich nichts. Wir wurden von der Industrie ja schon oft genug überrascht. Dennoch leben wir in einer Zeit, in der in Canons Reportageflaggschiff gerade ein "ultimativer" 3-Zoll-Monitor verbaut wurde, der jedoch - wie beim Vorgänger - nur schäbige 230.000 Pixel anzeigt.

Zumindest wird dieser "Fortschritt" noch eine Weile auf sich warten lassen.

VG
Christian
 
Ich denke, man muß die Frage nach der Zukunft von DSLR-Kameras in zwei Teile aufspalten. Zum einem, was kurz- und mittelfristig realististisch möglich ist, zum Anderen, was denkbar wäre.

Beim zweiten Punkt ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Kameras mit dem menschlichen Auge nachgebauten bioltechnologischen Linsen, Hirnimplantate für LiveCapture (das wurde weiter oben schon erwähnt), etc. Dazu sagte schon Arthur C. Clarke: "Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden."

Interessanter ist für mich was kurz- bzw mittelfristig kommen wird. Wobei, das was ich gerne hätte, daran wird ja auch schon fleißig gebaut: Verbesserung der Sensoren, Senkung des Rauschpegels, Erhöhung des Dynamikumfangs. Ein Verfahren, was den Weißabgleich vollkommen überflüssig macht wäre gut. Das menschliche Auge kanns ja auch :)

Meine Gedanken dazu.
 
Da fehlt wir jetzt wiederum die Vorstellungskraft, mir da eine Ansicht vorzustellen, dass eine bessere Beurteilung als derzeit mit dem optischen Sucher möglich ist.

Optimal ist der optische SLR-Sucher sicher nicht, er ermöglicht halt den vollen Überblick über den Ausschnitt und den (ungefähren) Schärfebereich wo der Fokus liegt.
Details kann man dagegen nicht erkennen, wie ich erst kürzlich wieder feststellen konnte.
Wenn ich in einen dann digitales Bild reinzoomen könnte, was zweifellos für Schärfe und Detailbeurteilung gut ist, hab ich in dem Moment keinen Überblick über den Bildausschnitt, außer es geht über Bild im Bild ( gesamt schwarz weiß und mittig bunt der Zoom-Ausschnitt und im SW-Gesamtbild noch ein Rahmen welcher Ausschnitt das ist....)



Jetzt stell Dir ein Sucherbild vor, das mindestens so hochauflösend ist wie das SLR Bild.....mit dem Unterschied, dass die Kontraste, die Farbe und die Helligkeit incl Histogramm genau so aussehen wie nacher auf der Karte.... wäre doch toll!
Und da das Ganze ja elektronisch ist, könnte das Bild auch noch doppelt so gross sein wie Dein aktueller Sucher.

Und wenn man sich mal die minderwertigen Mattscheiben von heute ansieht, bei denen die Schärfeverteilung nicht mehr richtig zu sehen ist, dann könnte man auch noch die Schärfe genau so anzeiten wie sie nacher auf dem Bild ankommt.....


...na wäre das keine Perspektive? Das dauert sicher noch, aber ich sehe ja heute schon was ein eVF an Belichtungsvorschau und Kontrastvorschau bringt....man muss halt noch Geduld haben.

.. dass man das Bild dann in der Helligkeit seinen Bedürfnissen anpassen könnte, also zB bei Nachtaufnahmen auch mal eine "Restlichtverstärkung" einstellen könnte, das wäre eine nette Zugabe.
 
in Zukunft werden Kameras als Kontaktlinsen getragen. Sie werden durchgehend alles aufzeichnen. Anstatt ein Foto zu machen, wird dann ein Bookmark in dem Video gesetzt. Das gleiche Gerät kann dann auch alles gesehene wieder abspielen.
 
Stellen wir die Frage doch mal andersrum: was fehlt der heutigen DSLR denn zur Idealvorstellung? Das ist sicher von Mensch zu Mensch verschieden, aber anfangen kann ich ja mal:

Motivbetrachtung: ich will natürlich sehen, was ich bekomme und wie ich es bekomme. Dazu ist (für mich) ein Micromonitor heutiger Prägung komplett unbrauchbar; der müßte schon Laptop-Ausmaße haben und bei jedem Licht erkennbar sein. Folgerung: nur ein optischer Sucher ist hier brauchbar oder meinetwegen ein Microbildschirm in der Auflösungstiefe des menschlichen Auges an Stelle der Mattscheibe im Sucher. Dann könnte letzterer endlich so groß und hell sein wie bei den alten KB-ASLRs. Dieser "Monitor-Sucher" wäre dann auch die Live-Vorschau (für die, die das benötigen,) und könnte in einer Art Kugelgelenk schwenkbar sein für Überkopf- oder Bodenarbeiten (Methode Lichtschacht). Ein Spiegel kann so oder so entfallen (Olympus zeigt es heute schon).

Dynamikumfang: er sollte 13-15 Blendenstufen betragen (ggf. mit Nachtsichtprogramm als Blitzersatz)

Eine ISO-Automatik wäre wünschenswert: im Vollmanuell-Programm (abschaltbar!) sowie in den Av- / Tv-Programmen, dort als Endpunkt-Erweiterung (anstelle der heute schon per CF möglichen Verschiebung des an sich fixierten Wertes, wenn der varibale Wert zur korrekten Belichtung nicht mehr ausreicht)

Eine wasserdichte Sensorabdeckung aus Saphirglas o.ä. und ein abschwenkbarer "Spiegelkasten" (ohne Spiegel, s.o.), und man könnte den Sensor auch mit einem Papiertaschentuch um den Finger kratzerfrei trocken oder naß reinigen, so oft man wollte.

Body-IS in 6 Freiheitsgraden in Verbindung mit Nachführ-AF (AI Servo), der auch lineare Wackler in allen Achsen kompensieren kann, nicht nur Schwenkimpulse wie heute.

Kamera mit allen Objektiven komplett spritzwasserfest (aber wirklich und nicht nur auf dem Papier)

Objektive im Werk über 3D-Manipulatoren ohne menschliche Eingriffe automatisch optimal justiert (heute wohl der größte Schwachpunkt der Objektivfertigung überhaupt)

Kamera-Automatik zur selbsttätigen Kompensation aller optischen und AV-Fehler des Objektivs (dazu Objektivdatenbank im Kamera-Festspeicher mit Updatemöglichkeit über WWW, oder aber eine automatische Vermessung des Objektivs durch die Kamera beim ersten Aufsetzen; notfalls anhand eines Testcharts).

Zuschaltbares Gitter mit automatischer horizontaler / vertikaler Ausrichtung (Nivellierfunktion).

Wahlweise / zusätzliche AF-Unterstützung durch Laser-E-Messer hoher Reichweite; damit wäre AF bei praktisch jeder Blende möglich.

Bajonette mit Spannhebelpressung zur absolut festen und planen Montage des Objektivs. Ziel: auch mit einem 5 kg-Objektiv muß die Cam noch ohne Schaden alleine am Body getragen werden können.

Killerkriterium: mechanische Auslegung der Kamera und der Objektive dergestalt, daß ein Fall aus einem Meter Höhe auf Beton keinen Schaden an der Funktionalität anrichtet. Dazu Verwendung aktueller Faser-Kunststoffe (Karbon, Basalt), im Profisegment ggf. Titan-Schmiederahmen und -Tuben.
 
Eine ISO-Automatik wäre wünschenswert: im Vollmanuell-Programm (abschaltbar!) sowie in den Av- / Tv-Programmen, dort als Endpunkt-Erweiterung (anstelle der heute schon per CF möglichen Verschiebung des an sich fixierten Wertes, wenn der varibale Wert zur korrekten Belichtung nicht mehr ausreicht)

Öhm, meine DSLR ist von 2004 und besitzt eine konfigurierbare ISO-Automatik. Warum wünscht Du dir was, was es schon lange gibt? :)

Killerkriterium: mechanische Auslegung der Kamera und der Objektive dergestalt, daß ein Fall aus einem Meter Höhe auf Beton keinen Schaden an der Funktionalität anrichtet. Dazu Verwendung aktueller Faser-Kunststoffe (Karbon, Basalt), im Profisegment ggf. Titan-Schmiederahmen und -Tuben.

Ein Meter auf Beton ohne Beeinträchtigung der Funktionalität? - Also kosmetische Schäden (Kratzer, Macken) dürfen entstehen?

Auch kein Ding, gibt's schon: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=220731
 
Öhm, meine DSLR ist von 2004 und besitzt eine konfigurierbare ISO-Automatik. Warum wünscht Du dir was, was es schon lange gibt? :)....
Ein Meter auf Beton ohne Beeinträchtigung der Funktionalität? - Also kosmetische Schäden (Kratzer, Macken) dürfen entstehen?

Auch kein Ding, gibt's schon: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=220731

Ja, ich weiß; auch die neue Canon 1DMkIII kennt z. B. eine ISO-Automatik, und es gibt Fälle, in denen Cams einen Fall auf Beton funktional unbeschadet überstanden haben.

Ich will aber keine Zufallsergebnisse, sondern vom Hersteller zugesicherte und vor allem vom Equipment eingehaltene Features, und das nicht nur beim jeweiligen Super-Duper-Profimodell. Ein Gegenbeispiel dürfte die Meldung von dem Shooting auf den Falklandinseln gewesen sein, wonach einige spritzwassergeschützte Canon 1DsII-Profimodelle wegen Wasserschäden ausgefallen sind. Ich nehme nicht an, daß die von ihren Eignern getaucht wurden.....:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten