Diese P-Mpix Angabe ist an den jeweiligen Sensor gekoppelt und eine konsumentenfreundliche Bewertung der MTF Charts, soweit ich mal gelesen habe. Korrigiert mich bitte, wenn ich was falsch verstanden habe.
Beispiel: Wenn das Apo Sonnar 35 P-Mpix an der D810 erreicht, heisst das noch lange nicht, das es das bei Offenblende über den kompletten Sensor erreicht. Bei Blende 4.0-5.0 sehe ich die beste Schärfe über weite Bereiche des Bildes. Vielleicht setzt da die Bewertung an.
Oder/Und vielleicht lassen sie auch das Verhalten über alle Blenden in den Score mit einfließen*. Und das Apo Sonnar ist spitzenmässig von f2.0-f16 an der D810. Sowas wird natürlich am kleineren Sensor, der einigermassen hochauflösend ist schlechter. Die Beugung setzt ja schon viel eher ein, oder?
Hätte der TO vielleicht sein 24-85 auf f8.0-f11 abgeblendet, müsste es auch am Rand besser sein. Sowas kenne ich von den alten Nikon Linsen. Mein altes 20 3.5 AI-S (35 Jahre alt), hat von f3.5-f8.0 nicht so schöne Ränder, aber bei f9.0 bis f13 ist es super.
* Laut meinen eigenen Tests: Im Falle des Apo Sonnar erreicht es schon bei Offenblende vielleicht 90 % im Zentrum, 80 % in den Dritteln und 70-80 % am Rand. Bei f4.0-f5.6 erreicht es im Zentrum 100 %, in den Dritteln 90 % und am Rand mindestens 80 %. Bei f8.0, f11, f13 erreicht es ca 80-90 % in allen 3 Bereichen. Wer also gleichmässige Schärfe vom Zentrum bis zum Rand will, ist mit diesen Blenden sehr gut dran. Ab f16 setzt die Beugung sichtbar ein, aber noch nicht so schlimm, da verhält es sich trotzdem noch gut. Erst bei f22 verliert man sichtbar Schärfe.