• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR vs. mft - anhand D810 vs. Pen-F

  • Themenersteller Themenersteller Gast_379182
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... großes Auflagemaß, welches gute UWW-Objektive konstruktiv sehr aufwändg werden lässt, ...
Rechne mal nach. mFT hat bezogen auf die Sensordiagonale das größte Auflagemaß weit und breit. Das ist also eher ein Minuspunkt.
 
Und deshalb gibt es für MFT auch die meisten offenblendtauglichen Objektive am Markt.
Wenn das der Minuspunkt ist, dann immer her damit...

Ansonsten - weitermachen!
 
Soweit verständlich. :)

Jedoch:

Was wird denn - durch den Spiegel bei der nächsten DSLR 'schlechter'? Warum geht es bergab?
Nichts wird schlechter. Aber die Kutschen sind auch nicht schlechter geworden, nur weil es auf einmal Autos gab.

Für welche Anwendungsfälle fährt man damit - jeweils - denn eindeutig besser als mit einer DSLR? Im real life, nicht in der Theorie. Oder kam der Sprung von den zuerst aufgezählten DSLR-Punkten zu den anderen mft-Punkten nun nur zufällig bzw. weil es sich anbietet?

Manchmal ist geringes Packmaß nicht nur ein Spleen, sondern eine Notwendigkeit: In den schwarzen Rucksack muss alles rein, was ich fünf Tage lang brauche. Mein "mft-Necessaire" bestehend aus Standardzoom und 2 weiteren Objektiven mit Kamera hat da gerade noch Platz, eine DSLR definitiv nicht. Und bei solchen Gelegenheiten bin ich dann regelmäßig positiv überrascht, wie sehr sich mft den großen Brüdern angenähert hat.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3682423[/ATTACH_ERROR]

In wiefern setzen die Standards? Und DSLRs gibt es keine randscharfen Objektive wie so ein 60mm Makro etc., sodass man hervorragende Landschaftsbilder erzielten kann? Irgendwie fällt es schwer, das zu glauben...
Tolle KB-100mm-Makros gibt es natürlich einige. Aber mich fasziniert schon, dass die Olympianer einem Mini-Paket wie dem Oly 60mm eine so herausragende Leistung entlocken können: 1:1 Abbildungsmaßstab (2:1 in KB Äquivalent), rattenscharf, abgedichtet, schneller AF, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich dem nicht verwehren, dass das alles zu sehr "aus dem Ärmel geschüttelte" Vergleiche sind.

Ich persönlich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass hier noch sehr viel mehr als nur der Ärmel geschüttelt wurde, um das passende Ergebnis zu erzielen.

Das 24-85 Nikkor ist als klassisch preiswerte Kit-Linse jetzt zwar nicht der absolute Topscorer, aber derart offensichtlich nach Bewegungsunschärfe aussehende Doppelkonturen hat mein 24-85 seinerzeit jedenfalls nicht produziert.
 
Du schwenkst mittlerweile sehr stark ab. Am Anfang ging es dir doch noch darum aufzuzeigen, dass mft die KB DSLR ersetzt, gerade was die Qualität angeht. Nun bist du nur noch auf dem persönlichen Level und deinen Lebensbereichen.

MFT wird es einfach in Zukunft schwer haben. Die Profis bekommen sie nicht oder kaum, die gehen zu Fuji oder bleiben bei KB.

Objektive und Kameras werden immer größer und teurer wie die aktuellen EM1 II, GH5 und zB das 25mm 1.2.
 
Ich persönlich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass hier noch sehr viel mehr als nur der Ärmel geschüttelt wurde, um das passende Ergebnis zu erzielen.

Das 24-85 Nikkor ist als klassisch preiswerte Kit-Linse jetzt zwar nicht der absolute Topscorer, aber derart offensichtlich nach Bewegungsunschärfe aussehende Doppelkonturen hat mein 24-85 seinerzeit jedenfalls nicht produziert.

Hier der 1:1 Crop an der D810 (selbe Aufnahme wie das Eckenbild) aus der Bildmitte. Bewegungsunschärfe sehe ich da nicht.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3682431[/ATTACH_ERROR]
 
Panoramaaufnahmen mit fast komplett verschwommenener Landschaft als Beweise anzuführen halte ich für sehr... mutig. :ugly:

Die penetrante Freistellerei ist in diesem Forum eh kaum auszuhalten. Das Idealbild ist ein Model in einer Landschaft, bei der nur die Augen scharf sind und der rest verschwommen. Wahlweise noch mit irgendwelchen "Analogfiltern" aufgepeppt. Womöglich noch als aufwändiges Bokehrama. :lol:

Den Mutigen gehört die Welt, weisste?:ugly:

Bücherregale abfotografieren reizt mich nicht so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Rechne mal nach. mFT hat bezogen auf die Sensordiagonale das größte Auflagemaß weit und breit. Das ist also eher ein Minuspunkt.
Auflagemaß a:
Nikon KB: 46,5mm, mft: 19,25mm

Sensordiagonale d:
Nikon KB: 43,2mm, mft: 21,6mm

Verhältnis a/d:
Nikon KB: 46,5/43,2=1,08
mft: 19,25/21,6= 0,89

Das heißt bei mft ist der Anschluss verhältnismäßig näher dran am Sensor als bei Nikon. Punkt für mft, würde ich sagen.
 
"mutige Welt"...

So wie dem Wort "postfaktisch"?!

Der Kreis scheint kein Ende zu finden; und es ist Schade die Geräte und Möglichkeiten nicht auf einen Nenner bringen zu können.
Wo ist die Grenze ̶p̶̶o̶̶s̶̶t̶faktisch zu ziehen, zwischen optimaler Qualität und geringstem Gewicht hinsichtlich der beiden Sensorformate und deren "Glasgewicht" zu ziehen?

Generell finde ich diesen Faden bis jetzt ob der eigenen Präferenzen der Teilnehmer eigentlich wenig zersplittert und hilfreich zur Meinungsbildung/Abwägung.

Gerne würde ich mehr von spezifizierten Gegenüberstellungen und Grenzen lesen/sehen wollen. :top:
 
Die klar differenzierte Doppelkontur an der Schrift aus den "Ecken" ist trotzdem höchst merkwürdig. Derart schwerwiegende Konvergenzfehler, noch dazu lt. deiner Angabe abgeblendet? Bist Du sicher, dass das Glas nicht einen heftigen Treffer weg hat?
Bei 24mm war die Leistung an keiner meiner Kameras zufriedenstellend. Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich ein schlechtes Exemplar bekommen habe (war kein Gebrauchtkauf).

Das neue 24-85 ist laut Photozone in den Ecken aber auch ausnehmend schwach bei 24mm.

Aufnahme ist natürlich am Stativ entstanden (Spiegelvorauslösung).
 
@Billow

Und wenn einem das Gewicht und die Grösse egal ist und man auf absolut mögliche Bildqualität für seine Bilder setzt ? Soll man dann trotzem das kleinere Format wählen?

Jeder ist da doch anders und ich verstehe den TO im Sinne der Gewichtsoptimierung. Im Sinne der Möglichkeiten eines Systems reizt er aber die D810 nicht annähernd aus. Dafür ist halt das richtige Glas notwendig. Die alte oder auch neue 24-85 Gurke zu nutzen an so einem schweren und leistungsfähigen Body, nur um beim Glasgewicht zu sparen ist absolut sinnlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist das für ein merkwürdiger Vergleich?
Geht es jetzt um die Sensorgröße KB vs. mFT?
Oder um den Vergleich spiegellose Systemkamera vs. DSLR?

In der FT Welt hat mFT die DSLR abgelöst, aber ansonsten sehe ich da kaum Zusammenhänge.

Ob mFT plötzlich für einen Großteil der Benutzer "good enough" wird um nichts mehr mit einem größeren Sensor (mit oder ohne Spiegel) zu kaufen halte ich für mehr als fraglich. Dieser Zielgruppe könnte evtl. auch ein noch kompakteres Gerät genauso "good enough" sein.

Und wer die Dynamik der D800 kennt und nutzt, wird sich mit einer mFT nicht wirklich anfreunden können. Gerade im Bereich der Landschaftsfotografie.
 
Bei 24mm war die Leistung an keiner meiner Kameras zufriedenstellend. Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich ein schlechtes Exemplar bekommen habe (war kein Gebrauchtkauf).

Dann hat das Ding einen Treffer. Selbst das schwache alte 24-85 liefert unter Normalbedingungen nicht derartigen Mist, schon gar nicht an seinem besseren Ende bei 24mm. Nicht mal in den nikontypisch eher weichen Ecken.

Ist natürlich ein cleverer Schachzug, für einen Systemvergleich Nikon-Olympus eins der schwächsten Nikkore herzunehmen. Im Grunde genommen ist das trotzdem nur ein Beweis dafür, dass Nikon vor 14 Jahren auch mal ein weniger gutes Glas auf den Markt gebracht hat.
 
Das Kind kann auch als Systemgewicht genannt werden, Borys.

Mir liegt es fern, die Qualitäten der KB-Bodys anzuzweifeln, nur in Relation der Bodys, Optiken, "Glasgewicht", und natürlich auch Freistellung bei Weite xy, zu zeigen, wo in etwa die technische Grenze (nicht finanzielle) bzw. Subsumierung der Positionen einzuordnen ist, finde ich interessant, wie auch vmtl. der TO.

Ich habe keinen KB-Body, vergleiche aber dennoch "meine" Schmerzgrenze an Gewicht/Kompaktheit/Bildwirkung ggü. dem technisch Möglichen der beiden Fomate, unabhängig davon, was dpp daraus zu zaubern vermag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hat das Ding einen Treffer. Selbst das schwache alte 24-85 liefert unter Normalbedingungen nicht derartigen Mist, schon gar nicht an seinem besseren Ende bei 24mm. Nicht mal in den nikontypisch eher weichen Ecken.
Die Behauptung wird sich ohne Vergleichsexemplar schwer verifizieren lassen. Laut Photozone ist das 24-85 (meines Wissens sind alte und neue Version optisch ident oder ähnlich, nur der VR ist neu) halt keine Rakete.

Deshalb ein weiterer Vergleich, jetzt das 16-35@24mm (d.h. in seinem Sweet spot), wieder 1:1 Crop aus der Bildmitte und der Ecke. Da zieht jetzt auch der Kit-Zoom-Vorwurf nicht mehr, hat immerhin den Goldring. Auch hier kann das Oly (ich muss die Bilder der Oly-Ecke jetzt nicht noch einmal zeigen) locker mithalten.

Es hilft nichts: Das Oly ist für seine kleine Größe einfach sagenhaft gut.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3682446[/ATTACH_ERROR]

P.S.: Entschuldigung an Borys, hab leider keine hübschen Mädels, die sich um diese Zeit vor der Kamera hindrapieren, deshalb wieder die Bücherwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
[/IMG]

P.S.: Entschuldigung an Borys, hab leider keine hübschen Mädels, die sich um diese Zeit vor der Kamera hindrapieren.

Das sollte auch nicht eine Herabwürdigung Deiner Arbeit sein. Der andere Beitragsspender hat einfach meinen Bildbeitrag trotz Text nicht verstanden.

Ist doch mein Bier was ich mit meinen Apparaten produziere. Mit mFT würde der Aufwand sich für mich vervierfachen. Punkt für KB in dieser Hinsicht von mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere mich an das Jahr 2012 nach Christus. Schon damals haben Wissenschaftler kluge Köpfe aus µFT Lager in max. 2 Jahren das Ende des klassischen DSLR Spiegels prophezeiht:lol::lol::lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten