• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

dslr und hdr und objektive

Lissi

Themenersteller
hallo!

hier mal gnadenlos meine anfängerfragen und mal sehen, welche experten ich damit zur verzweiflung bringe :devilish:

1.) wer kann mir eine dslr empfehlen (als standardkit bis ca 500 euro), mit der ich automatisch belichtungsreihen aufnehmen kann (mind. 5 bilder und vielen einstellmöglichkeiten.) HRD macht süchtig :D
ich finde zwar die EOS D450 perfekt für alles, was ich sonst so knipsen will, jedoch kann die nur 3 Aufnahmen innerhalb einer automatischen belichtungsreihe machen (wenn ich das handbuch richtig verstehe)
das erscheint mir zu wenig, derzeit mache ich immer 5 Bilder manuell mit meiner good old Canon A520 aber das ist durch das manuelle verstellen mühsam und verwackelungsanfällig und möchte mich mit einer neuen Kamera gerne "deutlich" verbessern.

2. ich verstehe die objektive nicht. aus budgetgründen überlege ich mir z.b. die EOS D450 mit "Dabei"-objektiv zu holen (Standartkit). Der Bildstabilisator ist im Objektiv, ist das richtg? Wenn ich bei gelegenheit mit einem Sigma aufrüsten will, habe ich dann keinen Bildstabilisator mehr?

danke für eure hilfe!
eure lisse
 
Hallo und willkommen im Forum!

Ich kann dir leider nur die Fragen zu 2. beantworten.

Ja, richtig. Der Stabi ist im Objektiv. Aber auch bei Sigma gibt's stabilisierte Objektive. Dort erkennbar an einem 'OS' in der Bezeichnung.

Gruß Mike
 
Obs eine Kamera mit 5 Belichtungsstufen gibt, weiß ich nicht, jedenfalls komm ich selbst bei der 450D mit z.B. auch 8 Fotos per manuellem rumdrehen gut auf meine HDR-Bilder bzw. Belichtungsreihe(n)
 
also 5 Automatische Aufnahmen mit vielen vielen Funktionen bietet in der Preisklasse bis 1000 meines Wissens nur die Pentax K20d. Die Frage wäre, ob der Aufpreis oberhalb der 500€ sich für dich lohnen würden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Objektive stabilisiert sind.

Aber andererseits finde ich es fraglich ob man überhaupt so viele Belichtungen braucht wenn man Raws benutzt. Was man allein aus einer solchen Datei holen kann ist ja schließlich beachtlich.

Wenn die die Raws reichen dann sollten wahrscheinlich alle Kameras reichen ( außer vllt 4:3 - Olympus)
 
Hallo Lissi,

HDR macht man eigentlich nicht mit etlichen Bildern, die einfach irgendwie unterschiedlich belichtet sind. Ein HDR-Bild besteht hingegen aus verschiedenen Bildern, von denen jedes hinsichtlich der unterschiedlichen Helligkeitsbereiche eines Bildes perfekt belichtet ist. Insofern ist es besser, wenn Du ein vernünftiges Stativ kaufst, auf dem die Kamera beim Einstellen der Belichtung nicht verrückt wird.

Grüße,

Tankred
 
hallo leute!
mensch, das ging ja schon schnell mit den antworten!

@ mike: funktioniert der bildstabilisator bei sigma-objektiven so gut wie mit einem original-canon objektiv? oder wird bildstabilisierung völlig überbewertet?

@ haV_SnaPPer: geht das einstellen einer manuellen belichtungsreihe mit der D450 "leicht von der hand"? will wissen, ob das umstellen der belichtung sehr umständlich ist. bei meiner good old canon A520 muss ich nach einstellen der grundeinstellung immer nur eine taste drücken und dann den auslöser. ists bei der d450 ähnlich oder "verspringt" das menü?

@ Tankred: doch, genauso mache ich aber momentan meine hdrs, etliche bilder, die ich übereinanderlege :lol: die raw-formate sind mir momentan gänzlich unbekannt. mit den vorteilen dadurch habe ich mich noch gar nicht auseinandergesetzt.

@Jonassieweke: danke für den kameratip, werde mal sehen ob ich ein handbuch downloaden kann.

viele grüße Lissi
 
also 5 Automatische Aufnahmen mit vielen vielen Funktionen bietet in der Preisklasse bis 1000 meines Wissens nur die Pentax K20d. Die Frage wäre, ob der Aufpreis oberhalb der 500€ sich für dich lohnen würden.

Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Objektive stabilisiert sind.

Aber andererseits finde ich es fraglich ob man überhaupt so viele Belichtungen braucht wenn man Raws benutzt. Was man allein aus einer solchen Datei holen kann ist ja schließlich beachtlich.

Wenn die die Raws reichen dann sollten wahrscheinlich alle Kameras reichen ( außer vllt 4:3 - Olympus)

Würde ich auch sagen, wobei auch die kleineren und billigeren PENTAXe, wie die K-m und die K200D Belichtungsreihen und Kontrasterweiterung beherrschen.

aes
 
@ mike: funktioniert der bildstabilisator bei sigma-objektiven so gut wie mit einem original-canon objektiv? oder wird bildstabilisierung völlig überbewertet?

Ob er bei den Sigma-Objektiven so gut funktioniert, wie mit einem orginal Canon-Objektiv, kann ich nicht beurteilen. Denn ich habe weder eine Canon, noch ein stabilisiertes Sigma-Objektiv. Ich würde aber mal davon ausgehen, dass keine Welten dazwischen liegen. ;)
Allgemein halte ich Bildstabilisierung aber für eine feine Sache, die nicht überbewertet wird. Mir gelingen damit freihand noch Aufnahmen mit der 3 - 4-fach längeren Verschlusszeit als ohne. Allerdings auch nicht immer gleich beim ersten Versuch. Um sicher zu gehen, mache ich in grenzwertigen Situationen immer mehrere Bilder. Auf den Einsatzzweck HDR beschränkt halte ich aber in der Tat einen Stabi für nicht nötig. Denn wie ja bereits angesprochen wurde, sollten die einzelnen Aufnahmen eines HDRs ohnehin vom Stativ gemacht werden, damit bei allen der Bildausschnitt exakt der gleiche ist. Und bei Aufnahmen vom Stativ muss der Stabi ausgeschaltet sein, weil er sonst das Bild sogar verschlechtert statt verbessert.

Gruß Mike

P.S. Nur so am Rande: Die von dir favorisierte Kamera heißt EOS 450D. Mit dem D vor der Zahl wäre es Nikon-Jargon. ;)
 
funktioniert der bildstabilisator bei sigma-objektiven so gut wie mit einem original-canon objektiv? oder wird bildstabilisierung völlig überbewertet?

Also zum Einen muss man sagen, dass Dinge nicht automatisch besser sind, nur weil Canon drauf steht :D. Zum Anderen Ist für deine Zwecke ein Bildstabilisator nicht erforderlich. HDR wird normalerweise mit Stativ gemacht, da sollte man den Stabilisator eh ausschalten.
Wenn du allerdings auch mal Bilder freihand schießen möchtest, am besten mit einem Teleobjektiv, dann bringt dir der Stabi durchaus was
 
Für einfache Situationen reicht eine Automatische Belichtungsreihe mit drei Bildern aus - das beherrschen alle DSLR außer den kleinen Nikons.
Wenn es komplizierter wird müssen verschiedene Bereiche im Bild ausgemessen werden. Hierzu benötigst Du eine Kamera mit Spotmessung; sehr hilfreich sind noch programmierbare Fernauslöser für ca. 100€ und natürlich ein Stativ.

Bei bewegten Motiven, wenn Du nur eine einzelne Aufnahme hast, aus der Du die Informationen rauskitzeln muss, hilft nur ein hoher Dynamikumfang des Kamerasensors.
(Vermutlich) ungeschlagen ist da die schon etwas ältere (d.h. rel. günstige) Fuji S5pro. Etwas schlechter schneiden da meist die Modelle von Olympus ab.

Allgemein wäre ein niedriges Grundrauschen sehr wichtig; gerade Tonemapper, die den lokalen Kontrast anheben verstärken das extrem...

Ist HDR und Tonemapping das Einzige, das dich interessiert?
 
Schau Dich doch einmal nach einer gebrauchten Pentax K10D um.
Da hast auch Du auch die Möglichkeit, automatiche Belichtungsreihen mit 5 Aufnahmen mit einen Abstand bis 2 Belichtungsstufen aufzunehmen.
Auch die Reihenfolge der Belichtungsfolge ist einstellbar, so dass Du von lang belichtete Bilder zu kurzer Belichtungszeit hin afnehmen kannst, was dem ruhig halten der Kamere bei Benutzung eines Einbeins entgegenkommt.
Ich selbst bin Canon-Fotograf, doch für die HDRI habe ich eine Pantax. :D

Gruß, Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
eine belichtungsreihe mit mehr als 5 bildern? und für max 500€? such ma weiter du wirst nix finden die einzigen die das können sind meines wissens nach nur die 1er

mfg
 
Die Alpha 700 macht 5er Brackets mit 0.7 eV Abstand maximal. Is natürlich etwas teurer als die 450D. Aber ich muss hier mal ganz ehrlich anmerken, dass die Funktion überbewertet wird. Mit meiner alten Panasonic hab ich mich immer aufgeregt, dass die das mit RAW nicht konnte. Die Alpha 700 kanns jetzt zwar, aber nach einigen Versuchen bin ich wieder zum manuellen Einstellen zurückgekehrt. Die Ergebnisse sprechen m.E. für sich. Die Auto-Bracket-Funktion finde ich persönlich interessanter, wenn es darum geht mal schnell aus der Hand verschiedene Belichtungen eines Motivs zu haben oder ein "Freihand-HDR" zu machen.
 
Die PENTAX K10/20D können wirklich 5 Bilder in frei wählbarer Belchtungskorektur (bis 2 Blenden). Nicht minder praktisch finde ich, hat allerdings mit HDR nichts zu tun, dass auch automatische Reihenaufnahmen mit unterschiedlicher Sättigung/Schärfe/Farbtemperatur... mit den PENTAXen möglich sind.

AES
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten