• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR und Frost

Franken

Themenersteller
Hallo,

da ich ab und an in Russland zu tun habe, bei bis zu 25Grad minus und darunter - was meine analogen Nikons immer klaglos weggesteckt haben - wollte ich nun mal hören, wie die Erfahrungen bei strengem Frost mit DSLR so sind.
Konkret, wie kommt die
- Mechanik
- Elektronik
- Chip
- Speicherkarten
- ext. FP Speicher (zb. Weasel)
damit klar.

Und wirken sich diese Temperaturen auf die Dateien aus? Evt. mit Artefakten, Farbverschiebungen etc.

Eine Bitte noch: Bitte klar erkennbar machen, was eigene Erfahrungen sind, Infos aus zweiter Hand und Vermutungen. Merci

Einen guten Start in die Woche

Franke
 
Im März habe ich u.a. mal längere Zeit den Vollmond bei unter -20°C fotografiert, mit der Kamera auf dem Stativ.

Problematisch sind die LiIonen Akkus und natürlich das Kondenswasser, wenn man ins warme zurück kommt (ist bei der E-1 wegen der Dichtungen aber eh egal, ansonsten halt eng ne Plastiktüte drüber wickeln)

Ob Du die Kamera mit Handschuhen gut bedienen kannst hängt vom Modell ab. Gut sind dünne normale Handschuhe (evtl Seide etc...) und darüber dann dicke Fäustlinge, wenn man mal nicht fotografiert.
 
Ich war im März in Lappland bei rund -40°C und hab fotos vom Nordlicht gemacht.
Bekleidung an den Hànden
Hab 2 Paare Handschuhe angehabt. Unten dünne Wollenhandschuhe mit Finger.. welchen ich die Kuppen beim Daumen und Zeigfinger abgeschnitten habe.. darüber hab ich noch dicke Snowboarderhandschuhe angezogen. Naja.. schmerz trotzdem :D

Kälte an der Cam
Die Cam hat alles mitgemacht. Kurzzeitig bildete sich am Bildschirm Eis..wahrscheidlich von irgendwelchem Kondenswasser oder so, vielleicht auch vom Atem.. diese löste sich jedoch in der Tasche wieder. Mit den Akkus hatte ich auch keine Probleme.. ihre Laufzeit verkürzt sich einfach extrem. Akkus immer an einem warmen Ort verstauen. (am wärmsten und am sichersten ist es wohl in der U-Hose :D :D..den wenn es da anfängt zu frösteln ziehe soger ich zum Rückzug :D )

Probmleme mit Kondenswasser
Hatte ich überhaupt keine. Meine Tasche hab ich dick mit Silicapäcken belegt.. einfach Cam rein.. Tasche zu und im Hotel auftauen lassen (meist über die ganze Nacht).

Externe Festplatte
Hab ich auch mit Silicapäcken versehen :D .. und immer dick in einem vorrätigen Schal eingepackt... doch im Rücksack drin herrschten wohl auch - Temperaturen.. doch mein X-Drive hat 4 Wochen lang seinen Dienst getan und ist ohne Schaden davongekommen. Wenn es nicht nötig war hab ich das ding in der JuHe gelassen.

Probleme im Nachhinein
ca. 1 oder 2 Wochen nach meine Urlaub gab es beim Fotografieren jedoch Probleme. Ca. bei jedem 20 Foto streikte die Cam und meldete einen Error99. Trotz aller putzerei kam ich nicht drumrum und musste meine Cam in den Service schicken. Diese meinten das die gesammte Spielauslösung verzogen gewesen sei und komplett ausgewechselt werden musste. (zum Glück Garantie :D )..ob ich mal in extremer Kälte gewesen sei....
Keine Ahnung ob dies wirklich von der Kälte kam.. oder eher vom Sturz welche meine Cam dort erlitt :mad:... gehe jedoch in 2 Wochen wieder in den Norden :)
 
danielwipf schrieb:
Ich war im März in Lappland bei rund -40°C und hab fotos vom Nordlicht gemacht.
Bekleidung an den Hànden
Hab 2 Paare Handschuhe angehabt. Unten dünne Wollenhandschuhe mit Finger.. welchen ich die Kuppen beim Daumen und Zeigfinger abgeschnitten habe.. darüber hab ich noch dicke Snowboarderhandschuhe angezogen. Naja.. schmerz trotzdem :D

hm, du kennst den unterschied zwischen lappen und waschlappen, oder? ^^

Der Unterscheid zwischen Lappen und Waschlappen
Kalt?!

Wann ist es wirklich kalt? Alles eine Frage der
Einstellung, sagen uns die Finnen ...

+10°C
In Helsinki laufen die Klimanlagen, während wir
die Heizung einschalten.
Die Lappen (Bewohner Lapplands) pflanzen Blumen.

+5°C
Die Lappen nehmen ein Sonnenbad, falls die Sonne
noch über den Horizont steigt.

+2°C
Italienische Autos springen nicht mehr an.

0°C
Destilliertes Wasser gefriert.

-1°C
Der Atem wird sichtbar. Zeit, einen
Mittelmeerurlaub zu planen.
Die Lappen essen Eis und trinken kaltes Bier.

-4°C
Die Katze will mit ins Bett.

-10°C
Zeit, einen Afrika Urlaub zu planen.
Die Lappen gehen zum Schwimmen.

-12°C
Zu kalt zum Schneien.

-15°C
Amerikanische Autos springen nicht mehr an.

-18°C
Die Helsinkier Hausbesitzer drehen die Heizung
auf.

-20°C
Der Atem wird hörbar.

-22°C
Französische Autos springen nicht mehr an.
Zu kalt zum Schlittschuhlaufen.

-23°C
Politiker beginnen, die Obdachlosen zu
bemitleiden.

-24°C
Deutsche Autos springen nicht mehr an.

-26°C
Aus dem Atem kann Baumaterial für Iglus
geschnitten werden.

-29°C
Die Katze will unter den Schlafanzug.

-30°C
Kein richtiges Auto springt mehr an.
Der Lappe flucht, tritt gegen den Reifen und
startet seinen Lada.

-31°C
Zu kalt zum Küssen, die Lippen frieren zusammen.
Lapplands Fußballmannschaft beginnt mit dem
Training für den Frühling.

-35°C
Zeit, ein zweiwöchiges heißes Bad zu planen.
Die Lappen schaufeln den Schnee vom Dach.

-39°C
Quecksilber gefriert. Zu kalt zum Denken.
Die Lappen schließen den obersten Hemdknopf.

-40°C
Das Auto will mit ins Bett.
Die Lappen ziehen einen Pullover an.

-44°C
Mein finnischer Kollege überlegt, evtl. das
Bürofenster zu schließen.

-45°C
Die Lappen schließen das Klofenster.

-50°C
Die Seelöwen verlassen Grönland.
Die Lappen tauschen die Fingerhandschuhe gegen
Fäustlinge.

-70°C
Die Eisbären verlassen den Nordpol.
An der Universität Rovaniemi (Lappland) wird ein
Langlaufausflug organisiert.

-75°C
Der Weihnachtsmann verlässt den Polarkreis.
Die Lappen klappen die Ohrenklappen der Mütze
runter.

-120°C
Alkohol gefriert. Folge davon:
Der Lappe ist sauer.

-268°C
Helium wird flüssig.

-270°C
Die Hölle friert zu.

-273,15°C
Absoluter Nullpunkt. Keine Bewegung der
Elementarteilchen.
Die Lappen geben zu: 'Ja, es ist etwas kühl,
gib' mir noch einen Schnaps zum Lutschen'

Und jetzt kennt Ihr den Unterschied zwischen
Lappen und Waschlappen.
 
Temperaturunterschiede führen zu Kondenswasserbildung. Eine kalte Kamera in einem warmen Raum gebracht, ist problematisch. Ich benutze einen Gefrierbeutel mit Klickverschluss mit Silicageltütchen oder auch Reis (ja, es funktioniert ebenfalls).

Die Akkuleistung ändert sich dramatisch, selbst bei unseren deutschen Wintern. Akkus gehören daher in die Innentasche oder direkt an den Körper. Liefert ein Akku nur noch wenig Leistung, kann er nach dem Aufwärmen zufriedenstellend weiterarbeiten.

2,5" Notebookfestplatten (außer Betrieb) hielten bei mir schon mehrere Frostnächte deutlich unter zehn Grad aus, in denen sie im Auto langsam abgekühlt und wieder aufgetaut wurden. Für den Betrieb sind sie, laut Anleitung, bei diesen Temperaturen nicht mehr spezifiziert. Hier mag es Festplatten geben, die geeignet sind. Die Lagerung bei sochen Temperaturen sollten Festplatten generell vertragen. Auch hier spielen Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser eine Rolle, denn der Gehäuseinnenraum ist nicht luftdicht.

Generell sind miteinander verbaute Materialien dafür ausgelegt, bei "Normaltemperaturen" zu funktionieren. Durch das unterschiedliche Verziehen der Materialien könnte es Probleme geben, daher würde ich, um dies zu testen, die Kamera mit Silicagel in einen luftdichten Beutel stecken und ein Wochenende bei hohen Minusgragen einfrieren, um diesbezüglich sicherzugehen.
 
Tausend Dank für die ausführlichen Infos!! :)

Da bin ich ja beruhigt. Bin davon ausgegangen, dass die DSLR da wesentlich sensibler sind, vor allem beim Chip hatte ich Bedenken.

Wo habt Ihr die Silicapäcken her? Ist das Einwegware oder kann man die wieder trockenlegen?

Allen warme Hände und Füße im kalten Norben

Gruss
Franke
 
Hallo,

ich denke das Display der Kamera wird nicht mehr so toll lesbar sein. Die Displays sämtlicher PDAs, die ich bislang hatte, machten bei Kälte Schwierigkeiten. Das hat sicherlich keinen Einfluß auf die eigentliche Funktion der Kamera, wer aber seine Bilder sofort betrachten möchte, könnte Probleme haben.

Frank
 
virra schrieb:
Ich wiederhole mal die Frage von Franken: wo gibts die Silica Päckchen?

Gruß virra

Hi,

ich bin mir nicht sicher! Aber ich glaube, das ich hier irgendwo mal gelesen habe, das es die Silica-Päckchen in der Apotheke gibt.

Vielleicht kann das jemand bestätigen.

Gruß.

FlashMan
 
Also ich hab meine Massenweise vom Schuhgeschäft gekriegt. Auch kannst du die sicher bei einem Lederwarenverkäufer beziehen. Beim grossen Internetaktionshaus kriegst du die ab und zu auch Kiloweise.. musst sie nur noch abpacken.
Den Fotoverkäufer würde ich meiden.. die sind viel zu teuer!
 
Hallo,
das mit der Apotheke stimmt.
5 kleine Päckchen um die 6-7 Euronen.
Ist recht teuer - da lohnt sich der Gang zum Schuhhändler ...


Gruß Jasper


PS: Zum Reaktivieren (Farbumschlag) die Päckchen ca. 3h bei ca. 145° in den Ofen legen.
 
Wegen der Temperatur zum reaktivieren: Wie genau müssen die 145°C sein? Bei unserem Ofen bin ich mir nichtmal sicher, obs jetzt 50 oder 200°C sind, aber wird wohl bald ein neuer :rolleyes:
 
grumble schrieb:
Wegen der Temperatur zum reaktivieren: Wie genau müssen die 145°C sein?
wenn's qualmt, war's zuviel :D

im ernst: die temperatur bestimmt in erster linie die trocknungszeit. wir trocknen unser trockenmittel oft unter einer einer wärmelampe. dauert länger, geht aber auch.
 
Aha. OK. Dann werd ich mir sowas wohl auch besorgen.

Noch was: Kann man Silikagel eigentlich beliebig oft trocknen. Ich hab mal gehört, dass das Zeug schon altert. Stimmt das?
 
Hallo,
wir haben im Betrieb Einige schon mehrere Jahre im Einsatz - kein Problem.
Mussten aber auch schon Einzelne - die mal "abgesoffen" waren austauschen.



Zum Trocknen: bei Temperaturen zw. 140 und 150 Grad soll man das beste (schnellste) Ergebniss erziehlen. Du solltest halt bei höheren Temperaturen aufpassen, dass die Verpackung nicht ankokelt!


Gruß Jasper
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten