• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR Steuerung für 30 Kameras gleichzeitig gesucht

lightec

Themenersteller
Hallo Forum

da mir hier schon des öfteren bei einfachen Dingen geholfen wurde und ich schon diversen Fragenden hier helfen konnte wende ich mich heute mal mit einer etwas spezielleren Frage an das Forum.

Für ein kommendes Projekt recherchiere ich gerade die Möglichkeit 30 DSLR Kameras gleichzeitig auszulösen und die Bilder dann zweitlich auf einen Server zu laden. Das Ganze möchte ich so ca. 1 mal pro Minute tun und würde erwarten, eine Lösung zu finden wo ich dann in einem Server-Ordner 30 Bilder vorfinde.

Jetzt ist mir sicherlich bewusst, wie man das mit einer Kamera tut und dann eine Software überzeugt das Bild in einem Ordner abzulegen.

Die Frage ist nun ob es eine Möglichkeit gibt mehr als eine Kamera an einen Rechner anzuschliessen oder ob ich tatsächlich pro Kamera auch einen Rechner brauche.

Kamerahersteller sowie Betriebssystem sind mir in dieser Phase der Recherche erst mal egal.

Gibt es hier jemand der mir vllt einen Kamera Hersteller empfehlen könnte mit dem sich zu einem vernünftigen Preis pro Kamera eine gute Steuerung realisieren lässt. Oder gibt es sogar einen Hersteller bei dem man mehrere Kameras an einen Rechner bekommt?

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.

Thomas
 
30 Cams mit einmal auslösen, kein Problem, dazu genügt es die Fernsteuereingänge "parallel" zu schalten, entweder entkoppelt durch Dioden oder mit 30 Optokoppler (ggffs mit 60 Optokoppler oder Dioden weil Focus und Auslösen getrennt werden müssen, cam abhängig)

über USB per thetring kann schwer werden, nicht etwa 30 USB Ports zu installieren (HUB oder IO Karten) aber ob die SW 30 x Camverbindung unterstützt weiss ich nicht.

RAW oder JPG, welche Auflösung ? im schlimmsten Falle ja 30x 30MB = 900 MB/minute = 15 MB/s müssen ja weggeschrieben werden auf Platte, der Rechner muss potent sein, wenn die Software mitspielt

was sicher geht sind 30 Rechner die alle auf einen Server sichern

30 Rechner heisst erst mal keine USB Problematik, keine Software die verschiedene Cam können muss, nur da könnte gleichzeitig auslösen wieder ein Problem sein

müsste man wohl erst mal mit 2-3 Cams testen.
 
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1177144

Hey .... Schreibe von Handy aus .... Weil warten muss und mir die Zeit mit Forum vertreibe .... Also Rechtschreibung bitte nicht beachten .....

Also .... Im oben geschriebenen Link kommst zu meinen Thema zur eye fi Karte ....

Mein Vorschlag betreffend Auslösung der Kameras ist: einfach den fernauslöseKontakt der Kameras zentral über Relais und ZeitschaltUhr impuls gesteuert Aus zu lösen ....

Die Fotos dann einfach mit eye fi über w Lan an einen Computer bzw kannst auch direkt an einen Server oder Flickr und Co senden .... Habe mit eye fi hab ich schon auf einigen Events gearbeitet .... Mit 4 solchen Karten kannst ohne Problemen arbeiten !! Das weiß ich aus eigener Erfahrung !! Mehr Karten hatte ich noch nie Zeit gleich auf einen Rechner gekoppelt .... Warum auch ?? Mehr wie 4 Fotografen findest e So gut wie nie auf einer Veranstaltung ^^ aber ich nehme mal an dass nach oben hin noch einiges offen ist !! Zur Sicherheit würde ich trotzdem empfehlen 2 oder 3 Rechner zu verwenden wegen AusfallSicherheit und Schutz vor Überlastung bzw der eventuell zu erwartenden DatenFlut

Würde mich interessieren was du da vor hast ^^ ist das fürs erste nur eine theoretische Frage oder hast ein Projekt an Start ??

LG Alex ....

PS.: bin elektroTechniker .... Kann ja mal schauen wie das mit auslösen zu schaffen wäre .... Willst mit dslr arbeiten ?? Dann dürfte es ned Schwer werden .... Mit kompakten oder so wirds eventuell schwierig
 
Das Auslösen der Kameras ist da das kleinere Problem, es geht eher darum die Bilder der 30 Kameras weggeschrieben zu bekommen.

Vermutung: Format jpg, Filegröße ca 7 MB => 210 MB pro Minute, die über den USB-Bus von 30 verschiedenen Geräten transferiert werden sollen, das gibt Probleme, die kommen sich in die Quere. Dadurch wäre es vielleicht sinnvoller mit 2 (oder 3) PC's zu arbeiten um die Daten abzuholen. Auslösung würde trotzdem zentral erfolgen.

Wifi ist in dem Rahmen noch langsamer.
 
Wifi ist in dem Rahmen noch langsamer.

wenn es über 2 oder 3 router geht die über lan mit einander verbunden sind dauert es 10 bis 15 sek bis alle 30 bilder am server sind .... wenn sie dann (vorerst) nur auf displays angezeigt werden sollen ist das mMn die einfachere lösung weil es gleich ohne umwege auch online gehen kann (inernet anbindung vorausgesetzt) .... ich sehe hier kein problem ^^ schon mal mit eye fi gearbeitet ?? funktioniert ähnlich wie ein w-lan transmitter is nur 10 mal günstiger und man muss sich nicht mit usb bzw ggf mit windoof rumärgern ^^
 
wenn es über 2 oder 3 router geht die über lan mit einander verbunden sind dauert es 10 bis 15 sek bis alle 30 bilder am server sind .... wenn sie dann (vorerst) nur auf displays angezeigt werden sollen ist das mMn die einfachere lösung weil es gleich ohne umwege auch online gehen kann (inernet anbindung vorausgesetzt) .... ich sehe hier kein problem ^^ schon mal mit eye fi gearbeitet ?? funktioniert ähnlich wie ein w-lan transmitter is nur 10 mal günstiger und man muss sich nicht mit usb bzw ggf mit windoof rumärgern ^^

Wenn du Glück hast bekommst du eine 100 MBit Verbindung über Wlan.
Ab einer Last von ca 40% kommen sich die einzelnen Teilnehmer in die Quere und das senkt die Transfergeschwindigkeit auf Typisch 60 % damit 60 Mbit also ca 6 MB pro Sekunde damit für 30 Bilder mindestens 37 Sekunden wenn alles gut läuft und die Basisgeschwindikeit von 100MBit gehalten werden kann (das halte ich aber für optimistisch)

In einem Artikel wird davon gesprochen, das eine Karte 4-5 Sekunden braucht um ein Bild zu transferieren das heißt bei 30 Bildern sind das 120-150 Sekunden, also noch schlechter als meine Schätzung
 
Vermutung: Format jpg, Filegröße ca 7 MB => 210 MB pro Minute, die über den USB-Bus von 30 verschiedenen Geräten transferiert werden sollen, das gibt Probleme, die kommen sich in die Quere. Dadurch wäre es vielleicht sinnvoller mit 2 (oder 3) PC's zu arbeiten um die Daten abzuholen. Auslösung würde trotzdem zentral erfolgen.

Wifi ist in dem Rahmen noch langsamer.

Bei USB braucht man nicht gleich mehrere Rechner nehmen. Mehrere Hostcontroller tuns auch. Vorausgesetzt das Softwareproblem lässt sich lösen.

@Schwesterstefan
Wo steht denn bei DSLR Remote Pro was von 120 Kameras?

Ich habe auch erst an EyeFi-Karten gedacht, weils das simpelste ist. Die Bandbreite dürfte aber ein Problem sein, es sei denn man macht sich die geringe Reichtweite zunutze und stellt für jede oder fast jede Kamera einen WLan/Lan-Bridge hin. Wenn die Kameras weit genug auseinander stehen..

@TO
wie lang soll der Aufbau denn laufen? Paar Stunden oder gehts um Dauerbetrieb.
Bei einem Bild pro Minute kommt man nach 2-3 Monaten in Regionen wo man sich über die Verschlusshaltbarkeit Gedanken machen muss..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei USB braucht man nicht gleich mehrere Rechner nehmen. Mehrere Hostcontroller tuns auch. Vorausgesetzt das Softwareproblem lässt sich lösen.

@Schwesterstefan
Wo steht denn bei DSLR Remote Pro was von 120 Kameras?

Ich habe auch erst an EyeFi-Karten gedacht, weils das simpelste ist. Die Bandbreite dürfte aber ein Problem sein, es sei denn man macht sich die geringe Reichtweite zunutze und stellt für jede oder fast jede Kamera einen WLan/Lan-Bridge hin. Wenn die Kameras weit genug auseinander stehen..

@TO
wie lang soll der Aufbau denn laufen? Paar Stunden oder gehts um Dauerbetrieb.
Bei einem Bild pro Minute kommt man nach 2-3 Monaten in Regionen wo man sich über die Verschlusshaltbarkeit Gedanken machen muss..


Die USB 3.0 Karte ist interessant, allerdings kenne ich keine Kamera die schon USB 3.0 liefert, die liegen alle noch bei USB 2.0 welches den Peakwert deutlich heruntersetzt. Bei meiner K20 komme ich auf ca 3 MByte/Sekunde. also 2.5 Sekunden pro jpg-Bild.
 
Die USB 3.0 Karte ist interessant, allerdings kenne ich keine Kamera die schon USB 3.0 liefert, die liegen alle noch bei USB 2.0 welches den Peakwert deutlich heruntersetzt. Bei meiner K20 komme ich auf ca 3 MByte/Sekunde. also 2.5 Sekunden pro jpg-Bild.
Es ging mir nicht um USB3, sondern um die vier eigenständigen Hostcontroller. Damit teilen sich dann nur noch je 8 Kameras die gut 30Mb/s die über USB2 je Host möglich sind. Mit den zwei bis drei Hostcontrollern die ein Desktop-PC i.d.R. onboard hat sind es dann nur noch 5. Und wenn das immer noch nicht reicht(was ich mir nicht vorstellen kann), nimmt man eben eine zweite Karte. Dafür muss der Rechner nur genug PCIe-Steckplätze haben, aber wenn man nicht gerade einen Slim- oder Mini-Irgendwas nimmt..
 
Wenn alle Kameras alle als Laufwerk erkannt werden, kann man auch einfach ein simples Skript schreiben, welches alle, außer die internen Laufwerke in einer Schleife durchläuft, und dann die neuesten Dateien von den ihnen auf den Computer kopiert.
 
Wenn alle Kameras alle als Laufwerk erkannt werden, kann man auch einfach ein simples Skript schreiben, welches alle, außer die internen Laufwerke in einer Schleife durchläuft, und dann die neuesten Dateien von den ihnen auf den Computer kopiert.

Das geht aber nur, wenn die Kamera zugleich schreibend auf die Karte zugreifen und sie als Mass-Storage zur Verfügung stellen kann. Ich glaube nicht das das eine Kamera anbietet. Das ist auch nicht so ohne weiteres möglich, da es dann zwei Systeme gäbe die für das Filesystem auf der Karte zuständig sind. (Technisch wäre das zwar machbar, aber es wäre mir nicht bewusst das es das irgendwo bei Speicherkarten gibt).

Ich denke man wird nicht daran vorbeikommen ein propriäteres Thethering-Protokoll zu verwenden.

Ich würde mal unter Linux im GPhoto/DigiKam Umfeld schauen, wenn etwas KnowHow vorhanden ist lässt sich damit sehr gut automatisieren und ich kann mir vorstellen, das man da was Multi-Kamera-Support angeht eher fündig wird als bei geschlossenen Anwendungen.

Meine Pentax Kr kann Bilder per Infrarot übertragen, aber nur mit 2MP und ich hab keine Ahnung wie schnell das ist und ob da ein offener Standard verwendet wird..
 
Bei einem Bild pro Minute kommt man nach 2-3 Monaten in Regionen wo man sich über die Verschlusshaltbarkeit Gedanken machen muss..

Allerdings. Ich habe bei deiner Aussage kurz gedacht, dass du komplett daneben liegst, aber du hast verflixt Recht:

Bei ganz, ganz grober, überschlägiger Kalkulation (da mir harte Daten bzgl. Mtbf etc. bei Dslrs fehlen, bin ich von einer Funktionswahrscheinlichkeit von 99% nach 150000 Auslösungen ausgegangen) hat sich nach ca. drei Monaten mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 25% mindestens eine verabschiedet. Das ist nicht ohne.
 
Ich hab mal ein bischen bei GPhoto gestöbert und bin auf Multilapse gestossen. Das tut exakt was der TO sucht :top: und kann auch simultan die Kameras auslösen (ob simultan genug wäre auszutesten).Die Liste der unterstützen Kameras ist lang und enthält auch aktuelle Canon und Nikon DSLRs.

Jemand der sich mit Linux oder Unix auskennt wäre aber vermutlich von Vorteil.
 
Bei ganz, ganz grober, überschlägiger Kalkulation (da mir harte Daten bzgl. Mtbf etc. bei Dslrs fehlen, bin ich von einer Funktionswahrscheinlichkeit von 99% nach 150000 Auslösungen ausgegangen) hat sich nach ca. drei Monaten mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 25% mindestens eine verabschiedet. Das ist nicht ohne.
Ich bin da pragmatischer rangegangen, bei den meisten Consumer DSLRs geben die Hersteller grob 100.000 Auslösungen an. Mit deinen 99% bei 150.000 dürftest Du damit etwas drüber liegen, wenn die Hersteller nicht sehr konservativ sind.
 
Allerdings. Ich habe bei deiner Aussage kurz gedacht, dass du komplett daneben liegst, aber du hast verflixt Recht:

Bei ganz, ganz grober, überschlägiger Kalkulation (da mir harte Daten bzgl. Mtbf etc. bei Dslrs fehlen, bin ich von einer Funktionswahrscheinlichkeit von 99% nach 150000 Auslösungen ausgegangen) hat sich nach ca. drei Monaten mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 25% mindestens eine verabschiedet. Das ist nicht ohne.


Pentax gibt für seine Kameras 100 000 Auslösungen an
Bei Nikon Top-Modellen werden 200 000 Auslösungen angegeben.

Schau mal hier
http://olegkikin.com/shutterlife/sitemap.php
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten