• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR soll durch DSLM ersetzt werden

AW: Dslr - Upgade oder dslm - Umstieg

Mir scheint du bist höchst angetan von den technischen Leckereien die man kaufen kann. Aber was ist dein fotografisches Ziel bzw. deine Motivation? Was brauchst du, um dahin zu kommen? Eventuell genügt das was du hast.
Ich habe mir in solchen Situationen angewöhnt, gar nichts zu kaufen, bis mir meine Ziele klarer waren. Ab und zu verlaufen diese Gelüste dann im Sande und das ist dann auch gut so.
 
AW: Dslr - Upgade oder dslm - Umstieg

Überleg Dir, was Dir momentan an Deiner Ausrüstung fehlt, was Dich stört und was Dir gefällt. Dann frag Dich, was sich durch den Kauf von Objektiven und Blitz, einer der genannten DSLM ändern würde und was mit der 6d. Welche Richtung sagt Dir am meisten zu, was ist Dir am wichtigsten. Vielleicht hast Du auch einfach nur Lust, mal etwas Neues auszuprobieren, was auch OK ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem würde ich zu mindestens für Sony widersprechen. Dort sieht man schon einen Unterschied zwischen den Amount (SLT) und Emount Objektiven. Ich denke, dass die Hersteller bei den DSLM im Allgemeinen erkannt haben, dass es wichtig ist, die Objektive kompakt zu bauen und daher auch kleinere Objektive bauen.
Irgendwann wird das ganze dann natürlich kompromissbehaftet. Entweder auf Kosten der Bildqualität oder der Lichtstärke oder es wird halt doch groß.

Aber bei der DSLM gibt grundsätzlich die Option kompakt zu bleiben. Für mich ist es immer wichtig, dass die Kamera mit Objektiv noch in die Jackentaschen passt. Die Option habe ich. Wenn ich dann wirklich mal mehr brauche, lebe auch damit mal mehr mitzutragen.

Gilt übrigens aus meiner Sicht für alle Systeme. Wenn ich mir Fotos vom neuen Olympus 300 mm ansehe, ist dann der Größenvorteil auch weg:



http://www.olympus.de/site/de/c/len..._lenses/zuiko_digital_ed_300mm_128/index.html

Aber so was nimmt halt nicht dauernd mit sondern nur wenn es braucht.



Also 1. ist das nicht das neue 300mm 2,8 und 2. sind die Gewichts und Größenvorteile selbst bei Lichtstärke immer noch stark vorhanden. Olympus hat ein 40-150 2,8 für ca 750 Gramm entspricht einem 80-300 2,8 Zoom, Gewicht ist bei einer DSLR erheblich größer.

Ich bin von Nikon zu Olympus gewechselt und habe wieder einen entspannten Rücken...........
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dslr - Upgade oder dslm - Umstieg

Ich hoffe, dass ihr mir bei meiner Entscheidungsfindung helfen könnt und bedanke mich jetzt schon mal ganz herzlich für jede Antwort die eingeht.

Können wir nicht, du musst erstmal für dich klar bekommen ob du klein und leicht und lichtstark unterwegs sein willst oder nicht. Siehe Beitrag von Peine von heute 6:10.
 
@peine
Du hast ganz recht, das ich unentschlossen bin.
Habe nochmal alle Optionen abgewogen und mich dazu entschlossen doch im Bereich der dslr zu bleiben.
Die Systemkameras sind zwar etwas kompakter aber das ist auch nicht die welt und die abbildungsleistung ist nicht viel besser (wenn überhaupt).
Werde meine 600d behalten und mir dazu ein 50mm 1.8 und einen Blitz holen. Außerdem soll sich noch ein lichtstarkes normalzoom dazugesellen (bereich 24-70, weil es dann mit meinem tele harmoniert).

Könnt ihr mir vll in punkto blitz (bis 150€) und normalzoom ein paar Empfehlungen geben?
Hatte zuerst den nissin d622 mark ii und das tamron 24 -70 2.8 im sinn.
was haltet ihr davon und habt ihr vll andere Vorschläge. Erfahrungen zu den oben genannten teilen würde ich auch mit freude entgegen nehmen.

Lg und vielen dank.:top:
 
Hallo,

ich hab mich vor einiger Zeit genauso entschieden.
Ich hab die Olympus om-d 10 und die a6000 getestet und war ein wenig enttäuscht. Das hier im Forum immer so auf die ach so bessere Bildqualität der "kleinen" schwören im Gegensatz zum doch sooo schlechtem Canonsensor.
Also davon hab ich nix gemerkt, im Gegenteil.
Das machen die paar Gramm weniger auch nicht wett:)

Wollte ich nur mal sagen:D
 
die 6D mit dem 24-105/4 kit habe ich auch. Es ist eine tolle und gut transportable Kombi, mit der man v.A. eines kann: Fotografieren! Ich hab sehr viel herumprobiert und klar, jede Kamera hat ihre eigenen Leckerlis - aber die Canon nehme ich immer wieder gern in die Hand und mach meine Bilder. Nicht überladen, ordentliche robuste Technik ohne voodoo.
 
Was oft vergessen wird: für die kleinen DSLM spricht nicht nur das Gewicht. Auch Vorteile wie der elektronischer Sucher (kann gleichzeitig auch Nachteil sein!) oder ein Body-Bildstabi sprechen für die Geräte. Damit einhergehend kann man auch so geniale Vorteile nutzen wie Focus Peaking, Touch-AF (sogar durch den Sucher blickend!), Histogrammeinblendung, MF-Lupe, etc. pp. Auch preislich ist bspw. MFT sehr interessant und günstig! Eine Kleinbildausrüstung kostet schnell exponentiell mehr!
Bei Panasonic gibt es schon den elektronischen Verschluss (gerade bei Street sehr vorteilhaft) oder einen integrierten Blitz, der gegen die Decke blitzen kann (gerade für Innenportraits sehr dienlich!)
Auch die höhere Tiefenschärfe bei gleicher Blende im Vergleich zu Kleinbild kann manchmal ein Vorteil sein – gerade bei Nachtfotos!

Aber das muss jeder selbst abwägen. Ich habe auch immer gedacht, dass Portraits besser mit Kleinbild geschossen werden, aber seitdem ich gesehen habe was mit MFT möglich ist denke ich da auch anders. Für den Hausgebrauch ist die Qualität von MFT ausreichend, Auflösung, Rauschverhalten etc. kann zwar nicht ganz mit Kleinbild mithalten, mit APSC schon ganz fast… aber das muss man selbst einschätzen, was man braucht. Ich für meinen Teil sehe die DSLR nur noch bei Sport, Kindern und allem was sich schnell bewegt sowie schlechtem Licht aus der Hand klar im Vorteil. Oder wenn es mal rau zugeht, denn robuster sind die DSLR allemal. Daher werde ich auch meine noch parallel behalten.
 
Dennoch sollte man nicht vergessen, dass bei identischer Auflösung zum KB-Format die Pixel auf ein Viertel der Fläche gepresst werden. Mit den entsprechenden Auswirkungen auf Beugungsunschärfen etc.
Es kommt tatsächlich auf die Bildwirkung an, die man erzielen möchte, danach sollte man die Kamera auswählen.
 
Wobei Beugungsunschärfen nun das unkritischste aller Probleme ist. Wenn ich bei mFT soweit abblende, dass ich diese bemerke, mache ich das doch vor allem um mehr Schärfentiefe zu bekommen, brauche ich diese aber, muss ich bei KB noch zwei Blenden weiter abbleden und habe den gleichen Effekt.

Es gibt sicher Vorteile von KB, die Beugungsprobematik würde ich eher nicht dazu zählen.
 
ich schon, da ich eine fein variierbare Schärfentiefe bewusst zur Gestaltung einsetze. Also nicht nur mit entweder offen oder zu arbeite ;)
 
Wie jetzt? Das ist doch jetzt absolut nicht im Wiederspruch zu dem was ich geschrieben habe, wieso dann "ich schon"?
Das ist doch genau das was ich sage (und mache): ich blende entsprechend ab um mehr Schärfentiefe zu bekommen (und natürlich auf für weniger) und wenn ich bei KB und mFT die gleiche Schärfentiefe habe, habe ich auch die gleiche Beugungsunschärfe - eben weil dann bei KB die Blende 2 Stufen weiter zu ist.
Es gibt also kein "zusätzliches" Problem mit der Beugungsunschärfe beim mFT-Sensor, gerade nicht wenn ich die Schärfentiefe "fein variire".
 
.....Olympus hat ein 40-150 2,8 für ca 750 Gramm entspricht einem 80-300 2,8 Zoom, Gewicht ist bei einer DSLR erheblich größer............
Bei Umrechnung der Brennweite, nicht auf das umrechnen der äquivalenten Blende vergessen.
Die selben Möglichkeiten böte demnach ein 80-300/5,6 auf KB, welches ~das selbe Gewicht wie 40-150/2,8 mFT hätte.
 
Bei Umrechnung der Brennweite, nicht auf das umrechnen der äquivalenten Blende vergessen.
Die selben Möglichkeiten böte demnach ein 80-300/5,6 auf KB, welches ~das selbe Gewicht wie 40-150/2,8 mFT hätte.
...wobei sich diese Äquivalenzblende nur auf die Schärfentiefe also auf Bildgestaltung bezieht. Mit Lichtstärke hat das nichts zu tun.
 
In Kombination mit der Sensorgröße schon.
Da das Objektiv ohne passenden Sensor nicht verwendbar ist,
macht ein Gewichtsvergleich nur bei vergleichbarer Gesamtleistung Sinn.
 
Es war nach einem Objektiv und Blitzvorschlägen gefragt worden. Den kleineren Canon Systemblitz Speedlite 430 EX II bekommt man gebraucht auch schon günstig - eine Alternative neu wäre der entsprechende TTL-Nachbau von Yongnuo - der YN-565 EX.

LG Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten