• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tasche/Rucksack DSLR-Rucksack zum Bergsteigen

Big_Daddy

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Pirsch nach einem RS, in dem ich zum einen meine DSLR mit 1-2 Objektiven unterbringen kann und auf der anderen Seite noch Platz habe, einige Sachen (Essen, Klettersteigset, Ersatzkleidung, ...) unterbringen zu können.

Preislich sollte sich das Thema bis ca. 120€ abspielen.

Vielleicht gibt es ja hier einige Bergsteiger, Klettersteiggeher oder Kletterer, die mein Problem verstehen.
 
Dein Problem verstehe ich, habe ich auch. Mir ist aber keine - für mich - wirklich zufriedenstellende Lösung bekannt.

Den habe ich:
http://www.lowepro-deutschland.de/produkte/index.php?article_id=326&clang=0
Ist aber für echte Bergtouren zu klein.

Ähnliches Prinzip: Tamrac Adventure-Serie

Meine persönliche Lösung: normaler Bergrucksack und Kamera-Equipment darin geeignet verstauen.
Bin nach Jahren letztlich für mich zu dem Schluss gekommen, dass es keinen Sinn macht, auf normale Bergtouren eine DSLR mitzunehmen.
Entweder gehe ich nur zum Fotografieren, mit allen notwendigen Konsequenzen und großem Rucksack oder habe nur eine kleine Kamera dabei. Bisher die LX3, nun die X100.
 
...

Vielleicht gibt es ja hier einige Bergsteiger, Klettersteiggeher oder Kletterer, die mein Problem verstehen.

Verstehen schon, eine wirkliche Lösung habe ich aber nicht.

Ich sehe das wie MF-Junkie die Anforderungen bei so einer Tour sind komplett anders als bei Wanderungen, für die die meisten Fotorucksäcke mit Extrafach für zusätzliche Ausrüstung konzipiert sind.

Wenn du unbedingt deine DSLR mitnehmen willst, sehe ich als Lösung nur eine Schutzhülle für die Kamera und für die Objektive entsprechende Objektivköcher und das ganze im Rucksack verstauen.
 
Such mal in diesem Forum nach Deuter Futura 32.
Da wirst Du dann einige Anregungen finden, wie Du Deine DSLR+Zubehör in diesem Rucksack unterbringen kannst!

viele Grüße

chaos-muc
 
Such mal in diesem Forum nach Deuter Futura 32.
Da wirst Du dann einige Anregungen finden, wie Du Deine DSLR+Zubehör in diesem Rucksack unterbringen kannst!

Du meinst vermutlich den hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=682525&highlight=deuter

Beim Bergsteigen kann es aber nervig sein, am Grat erst den Rucksack für einen Schnappschuss absetzen zu müssen :ugly:, vielleicht wäre auch eine Holster-Tasche angebracht. Ich verwende da übrigens eine von Lowepro.
 
Die Toploader Taschen[0] von LowePro haben genug Schlaufen, so dass man sie mit einem Brusttragesystem (entweder von LowePro selbst[1], oder von Ortlieb[2]) kombinieren kann.
Beim Bergsteigen stellt sich dann die Frage, was man genau unter Bergsteigen versteht[3], und ob man für seinen Einsatzzweck da noch genügend Bewegungsfreiheit hat.

ciao

chaos-muc
--------
[0]
Zumindestens die Toploader Zoom AW Taschen
[1]
Beim großen Fluß zur Zeit eine Lieferzeit von 1-2 Monaten.....
[2]
Im Onlinehandel und auch bei einem Outdoorausrüster hier vor Ort verfügbar
[3]
Je nach Interpretation alles zwischen einfachem Wandern mit Gipfel und Gletschertouren.... ;)
 
Das Kletter-rucksack-Problem ist nervig. Es gibt derzeit keine sinnvolle Lösung. wir sind entweder mit Fotorucksäcken unterwegs (NatureTrekker, Phototrekker) oder mit Alpin-Rucksäcken in der Größe um 45-55 l, in die dann ein entsprechender Einsatz gebaut wird. Eberlestock hatte einen sinnvollen, den man komplett auf der Vorderseite öffnen kann. Die gibt es wohl hier nur nicht mehr. Bergans baut aber auch sowas ähnliches. Da muss man nicht erst das ganze Gerümpel rauspacken, um an die Sachen zu kommen, die man gerade braucht. Die liegen nämlich immer ganz unten :D

Björn
 
... Klettersteig heißt, das Ganze muss stabil sein und nicht schlenkern; damit fällt die günstige hier genannte enjoyyourcamera-Lösung schon mal weg. Entscheidend ist dabei auch die Qualität des Hüftgurtes.

Ein guter Kompromiß fürs Bergwandern war für mich immer die leider nicht mehr hergestellte Orion-AW-Hüfttasche: Sehr schneller Zugriff, allerdings wurde das Unterbringen von Wasserflasche und Klettersteig-Zeugs zum Problem, da eine reine Fotolösung (der Daypack war eine Notlösung).

Obwohl es nicht in Dein Budget passt:
Ich habe mich daher jetzt für den Pro-Trecker-300-AW entschieden (war gerade das erste mal im Engadin damit)

http://www.lowepro-deutschland.de/produkte/index.php?article_id=252&clang=0

da meine Ausrüstung manchmal die 10-Kg überschreitet und da merkt man, was man an einer stabilen Lösung hat (das man das Gewicht eben deutlich weniger merkt). Für das Berwandern hat der RS viele Detaillösungen (von der abnehmbaren Deckeltasche bis zur seitlichen Wasserflaschenaufnahme, in die eine 1,5L-Sigg passt, ohne dass sich der RS dann durch die rund 1,5 Kg dadurch einseitig verzieht).

Nach Deinem Budget:
Wenn Du die klassische Bauform willst (Zugriff von vorn), wäre für Dich evt. der LowePro Foto-Runner 300 nicht schlecht,

http://www.lowepro-deutschland.de/produkte/index.php?article_id=358&clang=0

Wasserflasche über einen zusätzlichen S&F-Objektivköcher außen an einer SlipLock-Schlaufe angebracht; ob das leichte Außenfach am Hauptfachdeckel dann aber Dein Klettersteig-Geschirr hält, muss Du selber ausprobieren.

Sonst bei kleiner Fotoasrüstung die Fastpack-Serie (die sich etwas wie ein Sling verhält):

http://www.lowepro-deutschland.de/produkte/index.php?article_id=29&clang=0

Warum ich meist LowePro empfehle ? Wegen der Langlebigkeit, meine erste Orion-AW ist, so glaube ich, über 20 Jahre alt und ist trotzdem noch gut in Ordnung (auch die Haltefähigkeit der inneren Klettbespannung).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe mir für Hüttenwanderungen in den Bergen den Naneu K5 angeschafft. Der hat viel Stauraum und ein seitlich zugängliches Fotofach. Ansonsten ist es ein normaler Trekkingrucksack mit gutem Tragesystem. Inzwischen gibt es diesen Rucksack auch in Deutschland zu kaufen. Einfach mal bei idealo.de nachschauen.
Er ist allerdings relativ teuer. Unter 200€ ist er nicht zu haben.
Der direkte Zugriff ist im aufgesetztem Zustand nicht möglich. Man benötigt dann eine zweite Person dazu. Es sei denn, man hängt sich die interne Phototasche vor die Brust. Sieht aber besch..eiden aus.

Mit etwas Phantasie und Suche kann man sich aber auch normale Bergrucksäcke, die ein separates Fach haben, das von aussen zugänglich ist, und mit einer passenden kleinen Fototasche ein ähnliches System aufbauen.

Gruß
Konrad
 
Wäre der ACS Photopack 24 von Jack Wolfskin da nicht was passendes?
Vernünftiges Tragesystem und Einsatz fürs Equipment.
 
Ich nutze in den Bergen einen normalen Wanderrucksack von Deuter (z.B. die Futura-Serie). Meine DSLR ist dann in einer Holsertasche die ich am unteren seitlichen Spannriemen des Rucksackes befestige. So komme ich jederzeit ohne Rucksackabsetzen an die Kamera. Wechselobjektiv im Hauptfach und Kleinteile dann in der Seitentasche des Rucksackes.
 
ich habe mir für Hüttenwanderungen in den Bergen ...

Der direkte Zugriff ist im aufgesetztem Zustand nicht möglich. Man benötigt dann eine zweite Person dazu. Es sei denn, man hängt sich die interne Phototasche vor die Brust. Sieht aber besch..eiden aus.


... und das ist das eigentliche Problem (der TO hatte ja Klettersteig als Vorgabe gemacht): Man wird auf absehbare Zeit da eine Zweitaschenlösung machen müssen, um ohne Absetzen jederzeit Fotos machen zu können:

- ein guter Rucksack, je nach Umfang der Fotoausrüstung ein spezieller Photorucksack (den ich jetzt erproben konnte, wie z.B. der LowePro Phototrekker 300 AW und aufwärt, der 600er ist allerdings zu groß, auch als Fluggepäck im Handgepäckbereich nicht durchzubekommen) oder ein Wanderrucksack mit "Fotoeinsatz", der aber oft in der Anpassbarkeit sehr bescheiden ist, wenn die Ausrüstung mal "wächst"

- eine Tasche vor dem Körper: z.B. aus dem S&F-System, die man überall anbringen kann mit der stabilen SlipLock-Lasche (wenn man z.B. eine kleine spiegellose Kamera als schnelle Zweitkamera nutzt (ich habe dazu den "Bottle Pouch" zweckentfremdet am Hüftgurt meines Rucksackes, sehr schnell im Zugriff und auch für Fernglas geeignet)
oder aber
(allerdings schwerer) für die DSLR mit einem Standardzoom (Bildwinkel KB etwa 18-40 mm, etv. kurzes leichte Tele zusätzlich) eine kleine Hüfttasche, die aber nach dem Orion-AW-Bauprinzip fest am Körper befestigt werden kann (ohne Unwucht)


Der Rucksack wird dann nur noch selten abgesetzt an Plätzen, wo das sicher möglich ist. Ich habe dadurch diesmal jedenfalls viel mehr Fotos machen können als vorher, wo ich immer den Rucksack auf und ab setzen musste (und war weniger kaputt); das Lowe Pro Fastpacksystem ist zwar mit dem "nach-vorne-ziehen" theoretisch eine gute Idee, geht aber am Klettersteig nur bei absoluter Zweipunktsicherung !

M. Lindner
 
Die Frage wird sein, worauf der Fokus liegt. Wenn man eher klettert und nebenbei etwas fotografiert, wird die Entscheidung anders ausfallen, als wenn es primär um Fotografie geht. Ich fotografiere in den Felsen und möchte nur iegendwie dorthin kommen. Meist sind 1-2 Kameras, 2-4 Objektive von 16-200 oder 300 mm und viel Kleinkram dabei. Ein stabiles Stativ muss auch mit, da es oben oft windig ist. Dann kommen teilweise noch Schlafsack, Isomatte, Wechselklamotten und Proviant mit. Evtl. noch ein Klettersteigset. Die neuen Lowepro Sportrucksäcke sind deutlich zu klein für eine größere Unternehmeung und eher für den Nachmittagsausflug mit Kamera geeignet. Die neuen ProTrekker sind nicht durchdacht. Die kann man mit Stativ dran nicht mal abstellen und man bleibt in unwegsamem Gelände oft hängen (z. B. beim Übersteigen von Bäumen). Die Stativhalterungen sind hier im (sehr abrasiven) Sandstein als erstes durchgescheuert. Dumm, wenn sie dann dünn und fest mit dem Rucksack vernäht sind. Die älteren Trekker AW II sind da deutlich besser und durchdachter.
Die Lösung mit einem von der Front her zu öffnenden Alpinrucksack der Größe um die 50 l ist brauchbar. Meist sind auch die Tragesysteme deutlich besser als die der Fotorucksäcke. Nicht zu vergessen ist das Gewicht, das bei Fotorucksäcken auch recht hoch ist. Allerdings habe ich meinen schönen Deuter-Cordura-Rucksack auch schon durchgewetzt. Es ist und bleibt eine Materialschlacht ;)

Björn
 
Die Stativhalterungen sind hier im (sehr abrasiven) Sandstein als erstes durchgescheuert. Dumm, wenn sie dann dünn und fest mit dem Rucksack vernäht sind.

Die älteren Trekker AW II sind da deutlich besser und durchdachter.

Hast Du den Neuen ausprobiert im Gelände ?

Das finde ich nämlich nicht und ich habe beide Serien (der alte fing an zu knartschen, daher meine Suche nach was neuem).
Das mit dem Durchscheuern (?) und Hängenbleiben könnte nur für die untere der 4 Stativbefestigung gelten (Spanngurte am Unterboden).

Da diese Gurte aber im Gegensatz zum alten Modell jetzt vor den Frontdeckel hochgezogen wurden, kann man den Rucksack mit querliegendem Stativ zumindest einmal abstellen (beim alten Trekker stand der Rucksack auf dem Stativ und die Gurte konnten auch da durchscheuern bei Quermontage), zum Öffnen des Deckels muss man das Stativ nicht unbedingt abschnallen (ist vom Durchmesser abhängig).

Doch der neue Rucksack bietet je nach Stativgewicht ja noch drei andere Befestigungmöglichkeiten, sogenannte Rucksacktunnel, einen am Frontdeckel (mir zu instabil) und zwei seitlich; zumindest ist diese Methode schneller im Zugriff, da das Stativ nur herausgezogen wird.

Beim alten Modell fand ich die seitliche Stativmontage über Spanngurte auch nicht optimal, das ging solange gut, wie das Packmaß (Beinlänge) die Rucksackhöhe nicht zu sehr überragte. Außerdem war das sehr vom RS-Modell abhängig, Als die SlipLock-Schlaufen eingeführt wurden (Zugang von oben), wurde es komliziert. und spezielle Taschen für die Beine wurden notwendig, mit denen der RS bei langen Stativbeinen dann auch nicht mehr abgestellt werden konnte.

Von der senkrechten Befestigung am Frontdeckel bin ich ja bekanntlich kein Freund, da lässt sich der Rucksack noch am schlechtesten öffnen.


* * *

Aber ich gebe Dir Recht, klassische Stative sind am Berg beim Tragen nicht das Optimum.

Daher habe ich mir ja von Novoflex auch das QuadroPod angeschafft, da kann ich das Stativ entweder ganz zerlegen (Beinrohre dann jetzt am Pro Trekker 300 AW in die seitlichen (fest montierten) Außentaschen und Stativbasis in den Rucksack) oder aber eine für den Berg ausreichende Leichtbauversion selber zusammenstellen: Basis + 3x Minilegs + STASET30-Verlängerung = je nach Modell 1,3 - 1,4 Kg (lange Beine bleiben dann im Koffer im Hotel für Anwendungen im Flachland, z.B. Makro)

Ergebnis: Komplett schnell zerlegbar (aber auch zusammengebaut noch gut am Rucksack tragbar), Beinlänge 45 cm, leicht und trotzdem sehr stabil und in der maximalen Auszugshöhe am Berg ausreichend (man sollte sich natürlich Hinknien und Winkelsucher bzw. LiveView-Klappmonitor haben).

So jedenfalls meine Erfahrungen aus der Praxis.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine die Befestigungen, die an den älteren Trekkern an allen möglichen Stellen montiert werden konnten. Da knatscht bei mir nix und die Dinger sind seit Jahren in intensivem Gebrauch (2 x Phototrekker AW II, 1 x NatureTrekker AW II). Gurte unter dem Rucksack sond schlecht in engen Stellen, das Stativ muss aufrecht befestigt werden. Und da hatte der ProTrkker AW 300, den ich hatte nur so ein Ausklappteil wie die Rover-Modell. Ein Freund hatte den 400er mit dem gleichen Problem. Evtl. wurde ja was geändert, wir hatte die ziemlich zu Anfang der neuen Serie.

Björn
 
(1) Ich meine die Befestigungen, die an den älteren Trekkern an allen möglichen Stellen montiert werden konnten. Da knatscht bei mir nix ...

(2) Und da hatte der ProTrkker AW 300, den ich hatte nur so ein Ausklappteil wie die Rover-Modell. Ein Freund hatte den 400er mit dem gleichen Problem. Evtl. wurde ja was geändert, wir hatte die ziemlich zu Anfang der neuen Serie.

Björn

(1) jeder Fotorucksack, der schweres zu tragen hat, knartscht irgendwann, bei meinem alten geht es um die Befestigungen des Tragesystems (Schultergurte), kann aber auch ein Defekt sein (mein alter ist aber auch noch älter als Deiner, seitliche Schlaufen lagen da noch quer, für SlipLock schlecht, für Stativbefestigung besser !)

(2) da reden wir wohl über völlig verschiedene Modelle; den aktuellen Pro Trecker 300 AW (2011) gibt es erst seit der Photokina 2010, deshalb schreibe ich ab jetzt immer das Kaufdatum in Klammern dahinter (wenn Du den hattest ?).

Es handelt sich um eine völlige Neukonstrution (s. die Verlinkung weiter oben), die alten Nature und Photo-Trekker-Modelle wurden ja ganz aus dem Programm genommen, es gibt sie neu nur noch als Restbestände (und ich kann nach dem Test des Neuen nur sagen, gut so; ärgerlich natürlich für denjenigen, der Objektivköcher aus der S&F-Serie besitzt, die kann man jetzt nur noch am Hüftgurt befestigen, das ist ärgerlich, aber an sich gehört am Berg auch möglichst viel IN den Rucksack, um Unwucht am Steilhang auf alle Fälle zu vermeiden);
als "Profi-Rucksäcke" gibt es derzeit nichts anderes mehr neben dieser aktuellen Pro Trekker-Serie (300/400/600er); ich zweifle etwas daran, ob Dein Freund DEN 400er also hatte.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten