Fokus-Stacking kann derzeit nur eine einzige Systemkamera: die E-M1 (und das auch nur mit 3, bald wohl 4 Objektiven).
Fokus-Bracketing (das ist eher das was Du beschreibst) können alle aktuellen OM-D-Kameras (E-M1, E-M5II, E-M10II) und das mit allen mFT-Objektiven (auch mit denen von Panasonic) - solange diese nur AF haben.
Das wars dann aber auch damit, andere Kameras können das nicht von Haus aus.
Für Panasonic-Kameras gibt es wohl eine Bastellösung über eine Fernsteuer-App, für andere Kameras ist mir da nichts bekannt.
Generell werden aber alle DSLR-Kameras mit den "alten" für den Phasen-AF optimierten Objektiven außen vor bleiben, hier passen die Hardware-Vorraussetzungen nicht (aus genau diesem Grund kann Focus-Bracketing auch bei den OM-Ds nicht mit den FT-Objektiven kombiniert werden). Bei Canon könnte ich mir allenfalls eine Lösung mit den STM-Objektiven vorstellen - ist mir aber nicht bekannt (was aber nichts heißen muss, dazu interessiere ich mich viel zu wenig für Canon).
Eigentlich sollte das jede DSLR mit AF-Objektiv von der Hardware her können. Es ist nur ein Software-Problem.
Eben nicht - die Ansteuerung ist hier das Problem, DSLR-Objektive sind (hardwareseitig) nicht dafür optimiert in kleinsten, präzisen Schritten focusiert zu werden, sondern darauf hin möglichst schnell einen definierten Punkt anzusteuern. Gut für einen schnellen C-AF, schlecht um von einem Focuspunkt ausgehend in kleinen Steps den Focus weiter zu setzen. Das ist die Funktionsweise des Kontrast-AF und somit sind hier eher die Objektive im Vorteil, die für einen schnellen Kontrast-AF optimiert wurden - also tendentiell eher die Objektive der DSLM-Systeme.