• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung DSLR oder doch A6000 Arbeit und Freizeit

Eleinad

Themenersteller
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Ich Suche eine Kamera für zwei unterschiedliche Einsatzgebiete, ich arbeite im Sondermaschinenbau und erstelle Prüfordner/Montageanleitungen usw.. Auf der Arbeit arbeite ich mit einer Panasonic Lumix G2 mit einem Sigma 35-105 Objektiv. Ich bin zum teil mit den Ergebnissen unzufrieden.

Wenn ich z.B eine Nahaufnahme mache setzt der Autofokus den Fokus nicht da wo ich ihn benötige.
In den Wintermonaten habe ich durch die Lichtverhältnisse oft einen Grünstich im Bild.
Zum Teil bin ich in Gruben unter Anlagen wo die Lichtverhältnisse nicht ganz so gut sind, dann hab ich auch oft Körnung auf meinen Bildern.


Ich habe keine genauen Vorstellungen welche Bilder ich in meiner Freizeit machen möchte. In der zunächst werde ich vermutlich hauptsächlich Architektur und Landschaften fotografieren. Besonders gefallen mir z.B. Landschaften bei Nebel, Winter, Sonnenaufgang. In Zukunft würde ich auch gerne Bilder von Tieren in der Wildnis zu schießen, das hat aber noch 2-3 Jahre Zeit da ich neben meinem Beruf studiere und nicht so oft die Zeit haben werde auf gut Glück im Wald auf Tiere zu lauern.
Sonstige Motive: Museen und Aquaristik (Makro)





2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

Ich werde die Kamera auf der Arbeit Täglich nutzen, im Urlaub und zu Zeiten in denen es mein Studium zulässt.

[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[x] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Zur zeit verwende ich auf der Arbeit eine Panasonic Lumix 2G mit einem Sigma Objektiv 35-105.



4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
1000 +/- 200 Euro insgesamt

[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

Aktuell habe ich 1000 Euro für den Body und ein Objektiv eingeplant. Für den Body kommt nur Neukauf in Frage, bei objektiven bin ich offen.

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?

[ ] auf gar keinen Fall
[ ] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[x] ist fest eingeplant

Je nach Bedarf werde ich mir weitere Objektive zulegen.

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?

[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
Cannon EOS??, Nikon 5300
[] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

In der Hand lagen beide gut, aber ich tendiere deutlich zur Nikon.

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

Die Größe und das Gewicht spielen keine ausschlaggebende Rolle für mich.


7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[ ] Fortgeschrittener


8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

Auf der Arbeit in Innenräumen.
Privat eher draußen.

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[x] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

Situationsbedingt

Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[ ]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig
[ ]Freistellung
[ ]Bokeh
[ ]große Schärfentiefe
[ ]

12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant
[ ]lichtstarkes Zoom
[ ]Festbrennweite
[ ]Pancake
[ ]UWW (Ultraweitwinkel)
[x]Makro
[x](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):

13. Blitzen
[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[x] Blitzen ist mir weitgehend egal

Sonstige Anforderungen an die Kamera:

Da ich wie in Punkt 1 beschrieben, die Kamera auch auf der Arbeit nutzen möchte wäre es wichtig das diese Leise ist. Ich kann mir gut vorstellen das sich die Monteure an ein dauerndes Klappgeräusch stören würden. Ich werde auf der Arbeit zum Großteil auch auf ein Stativ verzichten müssen und zu häufiges Blitzlicht kann auch stören. Deshalb habe ich gedacht das eine A6000 vll. geeignet wäre.

Fand aber z.B. die DSLR ergebnisse z.B. in diesem Video besser.

Schon mal danke für die Rückmeldungen :top:

Edit: falscher Link.

Edit 2: Ganz vergessen Zeitrafferaufnahmen interessieren mich auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Arbeit arbeite ich mit einer Panasonic Lumix G2 mit einem Sigma 35-105 Objektiv. Ich bin zum teil mit den Ergebnissen unzufrieden.

Wenn ich z.B eine Nahaufnahme mache setzt der Autofokus den Fokus nicht da wo ich ihn benötige.
In den Wintermonaten habe ich durch die Lichtverhältnisse oft einen Grünstich im Bild.
Zum Teil bin ich in Gruben unter Anlagen wo die Lichtverhältnisse nicht ganz so gut sind, dann hab ich auch oft Körnung auf meinen Bildern.
... - es kann sein, dass Du an der Leistungsgrenze der Kamera und des Objektivs bist, aber auch, dass Du noch nicht die optimale Bedienung nutzt. Fotografierst Du RAW? Hast Du mal ein lichtstärkeres Objektiv genutzt? Fokussierst Du mit dem Fingertipp auf den Monitor?


7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] Anfänger
... - mein Anfänger-Mantra :angel:: empfehle Dir, vor der Kaufentscheidung, den www.fotolehrgang.de und Tutorials bei YouTube, z. B. von "Blende 8", "Pavel Kaplun", ... - und die Bedienungsanleitung der Kamera :D - kann man bei vielen Herstellern downloaden ;)


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Hallo Norbert,

der Touchscreen der Kamera funktioniert nicht mehr. Seit dem kann ich nicht mehr per Fingertipp fokussieren.
Ich habe nur das eine Objektiv, habe aber auch schon Bilder mit einer Samsung Kamera geschossen, diese waren etwas besser beim Rauschverhalten.

Ich habe mal zwei Bilder der Panasonic angehängt, das erste zeigt den Grünstich, der vor allem morgens auftritt, und das Rauschverhalten beim vergrößern.
Den Grünstich habe ich durch Veränderungen der ISO Werte abschwächen können.
Auf der Arbeit kann ich nur auf das Office Paket zur Bearbeitung der Bilder zurückgreifen.

Beste Grüße aus Frankfurt

Daniele
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Norbert,

ja, das Tele Objektiv ist für später, für die Tiere gedacht, ich denke ich werde mich da noch einlesen müssen. Aber bevor ich das angehe habe ich mindestens ein Jahr zeit mich einzulesen.
Die Panasonic gehört der Abteilung und steht mir daher nicht in der Freizeit zur verfügung.

Gruß

Daniele
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe mal zwei Bilder der Panasonic angehängt, das erste zeigt den Grünstich, der vor allem morgens auftritt, und das Rauschverhalten beim vergrößern.
Den Grünstich habe ich durch Veränderungen der ISO Werte abschwächen können.
Auf der Arbeit kann ich nur auf das Office Paket zur Bearbeitung der Bilder zurückgreifen.

Hallo Daniele,

die Bilder kann ich nicht sehen :o - einen Grünstich würde ich durch Anpassung des Weißabgleichs versuchen zu eliminieren. Die aktuellen Kameras rauschen erst bei höherer ISO. Bei vielen Kameras wird ein kostenfreies Bildbearbeitungsprogramm mitgeliefert, bei Olympus mit integriertem RAW-Entwickler - nicht so umfangreich wie Photoshop oder Lightroom, dafür, meiner Meinung nach, einfacher in der Bedienung.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Die Dateien waren zu Groß, habe diese nun zurecht geschnitten. Den Grünstich korrigiere ich durch Veränderung der Farbskala im Picture Manager in dem ich den Bereich in etwa auf -38 und die Sättigung auf 7-12 einstelle.
 

Anhänge

Wieso steht da NX 100? Ich dachte es wäre eine G2?

1/60 ist schon grenzwertig aus der Hand ohne Bildstabilisator bei der Brennweite der Beispielbilder. Was soll den scharf sein? Alle Teile von vorne bis hinten? Dann würde ich noch stärker abblenden, aber dann muss die ISO noch höher gesetzt werden. Ich denke an einem kleinen Stativ führt kein Weg vorbei, wenn nichts rauschen soll.

Grünstich= Weißabgleich ändern, wurde ja bereits gesagt.

VG,
Silke
 
Hallo Silke,

Die Bilder von der G2 sehen genau so aus, diese habe ich jedoch nicht auf dem Heimrechner, der Grünstich ist nur da, wenn die Sonne nicht durch die Decke scheint. Die NX 100 ist die "Samsung" Kamera die ich oben erwähnt hatte. die Originalbilder sind 5/2 oder 4/3.
Probleme mit der schärfe hatte ich da im ersten Bild, ich bekomme es einfach nicht schärfer, also Nahaufnahmen. Ich muss immer Abstand nehmen damit die Kamera das Bild macht zum Beispiel wenn ich eine Schraube fotografiere die in einer Senkung steckt dann verwackelt das Bild.

Deswegen dachte ich mir, die Kamera die ich kaufe möchte so zu wählen das ich sie auch auf der Arbeit benutzen kann.

Ich habe vor diesen Oktober an der Stelle vom Bild im Anhang eine Zeitrafferaufnahme zu machen, zwischen Mittag und Sonnenuntergang.

Gruß

Daniele
 

Anhänge

Hallo Daniele,

es gibt bei jedem Objektiv eine Naheinstellgrenze, wie nah man an das Objekt ran kann um es noch scharf abzubilden.
Je größer der Sensor, umso stärker muss man abblenden um alles scharf zu haben.

Die Schrauben sind ja nicht so klein, warum hast Du nicht eine längere Brennweite benutzt, um sie heranzuholen, d.h. größer abzubilden bzw. ist das schon ein Bildausschnitt?

VG,
Silke
 
Zuletzt bearbeitet:
Die NX 100 ist die "Samsung" Kamera die ich oben erwähnt hatte.
... - wenn da das übliche Samsung AF 3,5-5,6/20-50 i-Fn ED II drauf ist, dann beträgt die Naheinstellgrenze 28 cm - näher geht nicht scharf :o - und wenn Du dann noch ran zooms, musst Du noch weiter weg ...

die Originalbilder sind 5/2 oder 4/3.
... - was meinst Du damit :confused:


Probleme mit der schärfe hatte ich da im ersten Bild, ich bekomme es einfach nicht schärfer, also Nahaufnahmen. Ich muss immer Abstand nehmen damit die Kamera das Bild macht
... - Du brauchst ein Makro, oder ein Objektiv mit Makro-Funktion oder eine Vorsatzlinse (Raynox) oder Zwischenringe ...


zum Beispiel wenn ich eine Schraube fotografiere die in einer Senkung steckt dann verwackelt das Bild.
... - bei 45mm an einem APS-C-Sensor (Dein Foto der 2 Schrauben) brauchst Du eine Belichtungszeit gleich/kürzer 1/68 Sekunde, um eine Chance zu haben, ohne Bildstabilisator oder anderen Hilfsmitteln unverwackelte Aufnahmen zu machen.


Deswegen dachte ich mir, die Kamera die ich kaufe möchte so zu wählen das ich sie auch auf der Arbeit benutzen kann.
... - das sollte nicht das Problem sein, mit besseren Objektiven ist es sogar noch einfacher ;) - aber, der Fotolehrgang, oder eine vergleichbare Informationsquelle, bleibt Dir auf Dauer nicht erspart :o



Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Die NX 100 ist im Verhältnis schon eine alte Kamera. In den oberen ISO Zahlen schon schlechter als meine NX 300 oder NX30.
Wenn Du mit eigentlich zu langer Belichtungszeit (grenzwertig im Verhältnis zu den Lichtbedingungen) ohne Stativ fotografieren willst, dann kannst Du bei den moderneren Kameras auf eine schnelle Serienbildfunktion schalten und es gibt wesentlich weniger Bildausschuss durch Verwacklung. Das klappt bei meiner NX30 ganz gut (siehe schnell geknipstes Bild mit einer Nahlinse Freihand gerade auf meinem Schreibtisch mit dem lichtschwachen 50-200mm, direkt aus der Kamera, nur verkleinert). Ist auch wie Frage wie gut das Bild hinterher aussehen soll.
Sprich, Du kannst eigentlich jede moderne Kamera für die Arbeit nehmen. Das Objektiv ist dann entscheidender.

Für die Tierfotografie (auch Wildlife im dunklen Wald), wenn Du richtig ambitioniert sein möchtest, dann würde ich eine DSLR nehmen, einfach weil das Objektivangebot am größten ist. Natürlich sind die langen Teleobjektive lang, schwer und teuer. Mit aus der Hand knipsen ist dann nichts mehr.

Mit mFT wird es leichter, aber es gibt auch nur 600 mm in KB. Viele mFt´ler nutzen hierfür sogar inzwischen eine FZ1000. Vielleicht solltest Du die Dir auch einmal ansehen. Schau Dir mal den Beispielbilderthread hier im Kompaktkameraforum an.
VG,
Silke
 

Anhänge

Hallo Zusammen,



Hallo Norbert,

der Touchscreen der Kamera funktioniert nicht mehr. Seit dem kann ich nicht mehr per Fingertipp fokussieren.
Ich habe nur das eine Objektiv, habe aber auch schon Bilder mit einer Samsung Kamera geschossen, diese waren etwas besser beim Rauschverhalten.

Ich habe mal zwei Bilder der Panasonic angehängt, das erste zeigt den Grünstich, der vor allem morgens auftritt, und das Rauschverhalten beim vergrößern.
Den Grünstich habe ich durch Veränderungen der ISO Werte abschwächen können.
Auf der Arbeit kann ich nur auf das Office Paket zur Bearbeitung der Bilder zurückgreifen.

Beste Grüße aus Frankfurt

Daniele

@ Silke diese Qualität wäre mehr als ausreichend für meine Dokumente. das Problem hatte ich wie gesagt nur bei Nahaufnahmen aus den von euch genannten gründen.

@Norbert sorry hab mich da falsch erinnert, Panasonic G2 es handelt sich um das Standardobjektiv, habe es auf dem Bild sofort erkannt.

Ich habe mittlerweile 3-4 Videos auf YT gesehen, hatte bis heute Abend nicht gewusst was Abblenden ist :o

Gruß

Daniele
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Panasonic G2 es handelt sich um das Standardobjektiv, habe es auf dem Bild sofort erkannt.

... - die verlinkte Kamera ist eine GF2 :eek: - das Objektiv wahrscheinlich das 14-42mm f3.5-5.6 O.I.S., das hat einen guten integrierten Bildstabilisator ... - vielleicht muss der aktiviert werden? Die Naheinstellgrenze im Weitwinkel beträgt 20 cm ... - wenn Du Dir ein mFT-Gehäuse anschaffen würdest, könntest Du das weiter nutzen - die Kamera würde ich "schrott schreiben" ;)


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich würde Dir auch dringend einen Fotokurs empfehlen, kostenlos im Internet oder besser, an der Volkshochschule. Kostet auch nicht die Welt, ist aber vom Lerneffekt deutlich besser.

Wenn Du das nur halbherzig angehst oder wenig Aufwand betreiben willst, bist Du einer guten Bridge wie die Panasonic FZ1000 besser dran. Sie ist noch lichtstark und Topp was Preis/Leistung betrifft. Makros funktionieren damit besser, weil das Objektiv für die Kamera gerechnet ist. Die FZ1000 ist ein Allrounder, kann sehr viel. Um das gleiche mit einer DSLR abzudecken, mußt Du mehr Aufwand betreiben und es wird teuer.

DSLR: Von der Bildqualität besser, vielseitiger. ABER: Dafür mußt Du was tun, Fotokurs ist Pflicht. Du mußt verstehen warum eine Kamera was tut, warum die zb "nicht scharf stellt", warum nur ein Teil eines Gegenstands scharf ist, der Rest unscharf. Das liegt nicht an der Kamera... (Bewegungsunschärfe, Tiefenschärfe). Du mußt lernen wie Du eine Kamera so einstellst, dass die Fotos rauskommen die Du brauchst. Das kann keine Automatik.

Bei einer DSLR brauchst Du mehrere Objektive, in Deinem Fall mindestens 3, normales Zoom, Tele und Makro. Mit 1000 Euro kommst Du da nicht weit. Du brauchst lichtstarke Objektive. Wenn Du ein Kit kaufst, Kamera und Objektriv in einer Kiste, sind diese Objektive nicht lichtstark, was nachteilig ist wenn Du kein Stativ verwenden kannst und nicht blitzen möchtest. Auch für Tiere wäre ein lichtstarkes Tele besser, ein Stabi hilft Dir da nix. Lichtstarke Zoom-Objektive kosten Geld, bei spiegellosen Systemkameras sehr teuer oder gar nicht vorhanden. Von daher wäre ne DSLR schon besser.
 
Einen Fotokurs würde ich auf jeden Fall empfehlen, auch für die FZ 1000.

Sollen es mit der FZ1000 gute Bilder werden, keine verwackelten Tierbilder, dann löst das auch nicht die Automatik.
Hier im Kompaktkameraforum hatte mal letztens eine junge Frau ein Problem "nur mit dem Sportprogramm" Ihre Pferde nicht scharf zu bekommen (es waren keine Bilder im Galopp oder in sehr schneller Bewegung) und dagegen präsentieren hier im Forum erfahrene mFT-Fotografen Vögel im Flug und rennende Hunde mit der FZ1000.

Der Vorteil mit der FZ 1000, insgesamt wird es günstiger als mit einer DSLR, aber die Bildqualität der FZ 1000 wird nicht besser als die der alten NX100 sein, dafür spart man viel beim Objektivkauf und muss nicht Objektive wechseln. Die NX 100 habe ich hier nur erwähnt, weil sie der TO gut bekannt ist.
VG,
Silke
 
Lichtstarke Zoom-Objektive kosten Geld, bei spiegellosen Systemkameras sehr teuer oder gar nicht vorhanden. Von daher wäre ne DSLR schon besser.
... - ja und nein - lichtstarke Zoom-Objektive sind relativ teuer, aber, bis 300mm äquivalent Kleinbildformat (6xFernglas) gibt es die auch für mFT ... - und bitte vergleiche die Preise bei Canon, Nikon und Olympus ... - klar, bei einem Fremdhersteller findet sich auch noch ein Sonderangebot. Aufgrund des unterschiedlichen Crop-Faktors entsprechen diese Objektive jeweils 300mm KB. Die Belichtung ist durch f2.8 gleich, das Olympus hat etwas mehr Schärfentiefe, nicht nur bei Offenblende. Für alle Systeme gibt es auch günstigere Zoom-Objektive und längere Brennweiten, aber unter Verlust von Lichtstärke oder richtig teuer :o


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Der Vorteil mit der FZ 1000, insgesamt wird es günstiger als mit einer DSLR, aber die Bildqualität der FZ 1000 wird nicht besser als die der alten NX100 sein, dafür spart man viel beim Objektivkauf und muss nicht Objektive wechseln.

:top: ... - auch im Vergleich zu DSLM, die sind zwar im Schnitt kleiner und leichter, auch teilweise die Objektive (mFT), aber nicht wirklich billiger :o - mal gibt es in dem einen System ein Schnäppchen, mal in dem anderen - gute Objektive sind immer teurer, Ausnahmen bestätigen die Regel.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Hallo zusammen,

mit den Preis von 1000+/- 200 meinte ich nur die Kosten für die Kamera samt Kit-Objektiv. Ich will auf jeden weitere kaufen.

Modelle die ich interessant fand sind:

DSLM

Sony A7(R)
Sony A6000

DSLR

Sony A77
Nikon D7100
Nikon D5500
Canon EOS 700D
Canon EOS 750D

gegen Panasonic habe ich eine Abneigung entwickelt, da muss ich immer an die GF2 auf der Arbeit denken.

Gruß

Daniele
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten