• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR Neueinsteiger...

DerKlausi

Themenersteller
Hallo,

erst einmal zu mir, da ich ja neu hier im Forum bin. Ich bin Klaus, 28 Jahre und hab eigentlich von DSLR bzw. von Spiegelreflex keine Ahnung. Naja, aber das will ich nun ändern.

Ich Plane mir eine DSLR (am Donnerstag) zu kaufen.

Zur vorgeschichte (Kameralistisch...):
2002 Fujifilm Finepix S602Z (was man wohl als Bridge einordnen müsste)
Diese ist mittlerweile eingestaubt und der Autofocus bekommt kein klares Bild mehr raus. Ich werde sie wohl mal reinigen lassen und aufheben.

Ich habe mir 2007 dann eine Fujifilm f50fd als "Schnellknipse" gekauft. Schnell fiel mir auf das das kein "fotografieren" ist... halt ein knipsen. Dazu reicht mir die Qualität und Möglichkeiten nicht.

Dann plante ich mir wieder eine Bridge -Fujifilm s100fs- zu kaufen. Überall gut getestet... allerdings gefallen mir die Berichte über angebliche "Farbsäume" nicht. Und naja, sie ist "fast" wie eine DSLR... also warum nicht gleich eine DSLR kaufen? Das es preislich 2 Welten sind (und vor allem werden wird...) ist mir bewusst.

Ich habe mit meinem Minimalwissen über Kameras für mich etwas zusammengestellt. Vielleicht könnt ihr ja mal "drüber" schauen und grobe Fahrlässigkeiten bemerken :-)

Canon EOS 450D (Body)
Sigma 18-200 mm OS 3,5 - 6,3 (Thread habe ich hier im Forum gefunden... allerdings noch nicht alle 61 Seiten durch ;) )
Canon EF 1,8/50mm II (um ein kleines lichtstarkes Objektiv zu haben)+Blende
+2. Akku+4GB SDHC+Polfilter

Schaden: Ca. 1250 €

Da ich mit meiner Finepix früher auch gerne mal Makro Aufnahmen gemacht habe, möchte ich mir wenn ich das nötige Kleingeld über habe noch ein Marko Objektiv zulegen. Angedacht ist das Canon EF-S 60/2,8 USM Makro (ca. 325 €)

Ich habe den im Internet günstigsten Händler ermittelt, und er liegt 1 Stunde von mir entfernt. (Er macht mir im Laden die Internetpreise wenn ich einen Ausdruck meiner Config mitbringe)

Was meint ihr zu meinem Vorhaben?

Ach ja, was will ich fotografieren... Zum einen Familie, Personen im Haus/Garten, Landschaft (z. B. von einem Aussichtspunkt herab), alles was mir vor die Linse kommt... und später dann gerne Makro (Blumen, Insekten usw.). Ich hoffe es reicht euch als "Input" :)

LG Klaus
 
Willkommen im Forum,

auch wenn du schreibst du hättest keine Ahnung, so hast du dich scheinbar vorab sehr sorgfältig informiert und bist dir wohl bewusst auf was du dich einlässt. Das Wort "Schaden" ist da schon sehr treffend ;)

Wenn du dir auch bewusst bis, dass das 18-200 nur eine Übergangslösung sein wird und du dir irgendwann freiwillig Objektive mit kleinerem Zoomfaktor oder Festbrennweiten zulegen wirst, dann ist deine Auswahl für einen "Noob" wohl überlegt.
 
Warum nicht für den Anfang eine 400D?
Die ist wesentlich günstiger und lässt auch kaum was gegenüber dem Nachfolger vermissen.

Zur Linse "Sigma 18-200 mm": Ich kenne das Objektiv nicht, aber wenn ich
mir den Brennweitenbereich ansehe, ist dieser doch schon ziemlich hoch, was
mit deutlichen Kompromissen behaftet sein wird. Auch die Endblende von 6,3
ist ja doch schon ziemlich krass. Da wird der Autofokus einiges zu tun haben...


Das Kitobjektiv deckt ja das untere Ende bereits ab. (Wenn du es nimmst, es
ist keinesfalls so schlecht, wie man annehmen möchte. Gerade das "Neue")
Dazu bietet sich dann das EF-S 55-250 an.



Grüße
 
Zum Objektiv schließe ich mich Reuters Meinung an, lieber erstmal das Kit.

Zur Kamera: Vielleicht auch nochmal auf die anderen Hersteller (vor allem Pentax/Olympus/Sony) schauen, die haben auch sehr interessante Kameras in dem Preisbereich.
 
Hallo,

die Kamera... naja, ich habe mich für die 450 D entschieden. Ich bin lange an den Modellen hin und her... am Ende stand für mich Nikon oder Canon zur Frage. Canon hat mich dann mehr überzeugt, und hier besonders die 450 D.

Objektiv: Hmm, habe gerade mal beides durchgerechnet... es macht genau 0,01 € unterschied. So ein Zufall.

Bilder des Canon 55-250 sagen mir eher nicht zu, die des Sigma hingegen sehr.

Das Canon 55-250 soll angeblich (ich kann das leider nicht beurteilen) enttäuschend sein. Die Bilder die ich gesehen habe waren nicht toll. Wobei ich natürlich nicht sagen kann was der "Bediener" taugte ;)

hmm... 2xCanon oder 1xSigma... mist... :confused:
 
Auf www.photozone.de findest du Tests zu allen möglichen Objektiven. Da sieht das Sigma so ziemlich in allen Bereichen schlechter aus als das Canon, teilweise deutlich. Aber es ist deine Entscheidung.
 
Vielen Dank für den Link, damit kann ich schonmal viel anfangen. Bisher hatte ich sowas nur für Kameras, nicht aber für Objektive, gefunden.

Nach einigem Lesen: Kann es sein, das hier alle "gegen" "superzoom" (also 18-xxx) Objektive sind?

Ich werde mich wohl noch etwas schlaulesen ;) ... aber im Moment tendiere ich zu 2x Canon :)
 
Nein, es gibt hier viele User, auch sehr erfahrene, die Superzooms toll finden. Man muss sich nur überlegen, was die Vor- und Nachteile sind. Wenn man nicht viel Platz für Gepäck hat oder aus irgendeinem Grund die Objektive nicht wechseln kann, haben Superzoomobjektive schon ihre Berechtigung. Dafür muss man aber viele Nachteile wie die schlechtere Lichtstärke, die schlechtere Bildqualität und den meistens höheren Preis (gegenüber vergleichbaren Objektiven mit kleinerem Zoombereich) in Kauf nehmen.

Meiner Meinung nach sind Superzoomobjektive nichs für Ottonormalknipser, sondern Spezialobjektive für Leute, die eben die oben beschriebenen Vorteile unbedingt brauchen.
 
Hi, Deine Auswahl ist für den Anfang schon gar nicht schlecht.
Ausser beim Makro, da würde ich statt dem 60er eher was um die 100mm nehmen, z.B das Tokina 100/2,8 oder Sigma 105/2,8. Warum? Das 60er wäre sehr nah am 50er, und zudem ist eine etwas höhere Brennweite bei makros meist von Vorteil, dann musst Du mit der Frontlinse nicht so extrem nah ran ans Objekt.
 
Hallo,

nochmal eine Überlegung:

Was meint ihr dazu, wenn ich das statt des Kit Objektives sowie Canon EF 1,8/50mm II ein Tamron AF 17-50/2,8 XR DI II nehme?

Dazu dann das Canon EF-S 55-250.

Ich würde quasi das Kit Objektiv einsparen sowie das Lichtstarke 1,8er und hätte dafür 2,8 von 17-50.

Preislich nimmt es sich nicht viel. Was meint ihr in der Praxis dazu?

[Edit] Das Tamron wäre dann ohne Bildstabilisator ... dafür mit besserem Lichtwert... braucht man einen Bildstabilisator?[/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall auch ne gute Lösung! Wenn du die f/1.8 nicht unbedingt brauchst, würde ich es so machen!

An der Canon ist es halt im Gegensatz zum Kit nicht stabilisiert, aber im Zweifelsfall ist Lichtstärke besser als IS.

Ich täte ja ne K10D mit dem Tamron 17-50 2.8 und dem Pentax 55-300 oder Sigma 70-300 APO nehmen, dann haste ein komplett stabilisiertes System, eine ordentliche Lichtstärke im unteren Bereich, und mit dem Sigma 70-300 sogar etwas, was in Richtung Makro geht (Abbildungsmaßstab 1:2).
 
Hallo Klaus,

ich hab das ähnlich gemacht, hab mich erst länger informiert und dann zugeschlagen:
Hab die 400d mit Kitobjektiv gekauft - und sonst erst mal nichts! Dann habe ich erst mal die Kamera bedienen gelernt, und hab ca. 3 Monate gebraucht, bis ich überhaupt ein weiteres Objektiv wollte. Aber bis dahin wusste ich genau, was ich will.
Wenn Du nicht unbedingt Live-View haben willst, würde ich Dir die 400d empfehlen, um die überhaupt voll auszureizen muss man schon viel tun.

Ich werde jetzt mit der 400d lernen und dann, nach vielleicht 2-3 Jahren einen anderen Body kaufen - und die Objektive natürlich weiternutzen. Daher überlege ich bei Objektiven auch dreimal, bevor ich mich entscheide.

Das EF-S 60mm Macro habe ich, werd es aber wieder abstoßen. Zum einen benutze ich DxO zum entwickeln der Bilder, und da ist es nicht mit drin, zum zweiten habe ich das 100mm Macro von Canon getestet, das ist für ambitionierte Macrofotografie wirklich besser! Man hat mehr abstand zum Objekt, da haut nicht gleich jede Fliege ab :)

Hoffe, dass ich Dir ein bisschen helfen konnte, wenn Du mehr Infos haben möchtest, ich schreibe gerne mehr!

Gruß!
 
[Edit] Das Tamron wäre dann ohne Bildstabilisator ... dafür mit besserem Lichtwert... braucht man einen Bildstabilisator?[/edit]

Wenn man noch nie einen hatte wird man ihn vermutlich nur selten vermissen. Ich hab seit ca. 2 Wochen eine Canon zusätzlich zu meiner Pentax und bisher noch kein stabilisiertes Objektiv dazu. Jedesmal wenn ich mit der Canon unterwegs bin merke ich wie sehr ich mich an den Stabi gewöhnt habe, vor allem da die EOS-20D nichtmal eine ISO-Automatik besitzt und ich so ständig an der Empfindlichkeit rumdrehen muß. Klar, geht bis zu einem gewissen Punkt, ist aber erstmal wieder eine Umstellung wenn man's anders gewöhnt ist :)

Konkretes Beispiel: Sonntag war ja ein schöner, sonniger Tag und ich mit meiner Frau und meinem Sohn im benachbarten Landschaftspark unterwegs. Als ich in einem kleinen, nicht sehr stark bewachsenen Waldstück einen skurril gewachsenen Baum fotografieren wollte, mußte ich bis auf ISO1600 hochgehen um eine Verschlußzeit zu bekommen, die ich freihändig halten konnte. Bei ISO100 kam ich nämlich grad mal auf 1/20s, trotz des schönen Wetters!

Ok, mein Objektiv hat bei 135mm nur noch eine Offenblende von f/5.6 und mit einem lichtstärkeren Objektiv hätte ich nicht ganz so weit hochdrehen müssen, aber auch mit f/2.8 hätte ich noch ISO400 gebraucht, während ich an der Pentax bei 135mm die 1/20s dank Stabi ohne Probleme verwacklungsfrei hinbekommen hätte! (die Pentax lag allerdings zu Hause, da ich beim Sonntagsspaziergang nur ungern mit zwei Kameras rumlaufe :D)
 
Warum nicht für den Anfang eine 400D?
Die ist wesentlich günstiger und lässt auch kaum was gegenüber dem Nachfolger vermissen.

Zur Linse "Sigma 18-200 mm": Ich kenne das Objektiv nicht, aber wenn ich
mir den Brennweitenbereich ansehe, ist dieser doch schon ziemlich hoch, was
mit deutlichen Kompromissen behaftet sein wird. Auch die Endblende von 6,3
ist ja doch schon ziemlich krass. Da wird der Autofokus einiges zu tun haben...


Das Kitobjektiv deckt ja das untere Ende bereits ab. (Wenn du es nimmst, es
ist keinesfalls so schlecht, wie man annehmen möchte. Gerade das "Neue")
Dazu bietet sich dann das EF-S 55-250 an.



Grüße


Ich als neuanfänger habe mir auch 400d gekauft. und ich vermisse absolut nix.

zum sigma 18-200 habe ich hier im forum schlechtes gehört. (will dich nicht erschrecken) man sagt, die Bildqualität sei nicht so gut wie bei anderen nicht-L objektiven.


Auch achte darauf, dass in manchen canon-kits es keine Objektive mit IS gibt.Sozusagen jubeln sie dir "müll" unter....

da empfehle ich dir, was ich selbs gekauft habe: das kit mit EOS 400d, BG(ich habs noch nicht benutzt, wurde nicht notwendig) und 17-85mm f/4-5.6 IS USM objektiv, also etwa 2-mal mehr brennweite als das 18-55mm.
für mich super allround-objektiv, das mich noch nie enttäuscht hat.
auch wars super, die kamerafunktionen kennenzulernen und mich an sie zu gewöhnen.


dann kannst du dir später(oder gleichzeitig??) ein "härteres" Telezoom besorgen, wie das 75-300, 70-300, 100-400 oder sonstwas mit IS.
 
Hallo,

danke nochmal für diese Meinungen.

Ich hatte jetzt kurze Zeit überlegt das Canon 17-55/2,8 zu nehmen. Aber angesichts des Preises bleibe ich lieber bei meiner Kit+50/1,8 und 55-250 Kombination.

Ich habe wie gesagt noch garkeine Erfahrungen. Ich denke mit Stabi kann nicht schaden.

Zum Macro: Ihr habt recht, das 100er ist sinnvoller. Wenn dann wird es wohl das 100er werden, irgendwann in der Zukunft. Genauso wie ein Weitwinkel, entweder das von Canon oder das Tokina... mal abwarten... und irgendwann vielleicht noch ein fisheye...

Mann hab ich viel vor obwohl ich keine Ahnung habe... naja, bevor ich weitere objektive kaufe werde ich erst mal die Materie in der praxis studieren :)
 
finde ich nicht

18-55mm haben 37 "Brennweitenmillimeter",
aber 17-85 sind 68 "Brennweitenmillimeter" nach meiner rechnung. nicht ganz so viele, aber trotzdem...

So darfst Du das aber nicht rechnen, davon abgesehen, daß 37*2=74 :)

1mm Brennweite im WW-Bereich macht sich stärker bemerkbar als 20mm im Telebereich.

Wenn Du da schon dran rumrechnen willst, dann rechne die "Zoomfaktoren" gegeneinander auf:

- 55:18=3,05
- 85:17=5

Das eine ist also ein 3-fach Zoom und das andere ein 5-fach.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten