Wenn du vor allem Weitwinkel (klingt für mich jetzt so) und Astrofotografie machen willst, solltest du den Sensor nicht zu klein wählen.
Was ist denn das für eine Aussage? Wenn ich Weitwinkelaufnahmen machen möchte, wäre mir die Sensorgröße vollkommen egal, ich würde nach einem Weitwinkelobjektiv schauen, was das leistet, was mir vorschwebt und was ich bezahlen kann/möchte. Dann die passende Kamera dazu. Bei mFT kriegst du für einen schmalen Euro schon ein Kitzoom mit 12mm (entspricht 24mm vor KB). Das ist schon ein deutliches Weitwinkel.
Und für die Astrofotografie würde ich einen lichtstarken Sensor wählen, also ist da zurzeit vielleicht nicht der Canon-APS-C die erste Wahl.
Mit nem adapter kannst du schön und gut deine ft objektive auf mft verwenden ...
Mit einem Adapter kann man FT-Optikien NICHT GUT an mFT verwenden, sondern gerade mal so lala als Notlösung. Der AF pumpt sich einen tot, bis er was gefunden hat. Ausnahme die E-M1. Dazu ist jedes beigelegte Kitzoom - was billiger ist als der Adapter - besser als das 18-45er.
Für Videos ist außerdem bei mFT Panasonic die erste Wahl, bei der PL3 ist es eher so eine Art Dreingabe.
Außerdem hat die PL3 noch den alten, lichtschwachen Sensor. Das einzige, was an der PL3 interessant ist, neben dem Klappdisplay, ist der Preis. Sie kriegt man hinterhergeworfen. Sie hat außerdem gar keinen Sucher, wobei der TO ja noch nicht einmal den Kompromiss Evil haben möchte.
 , wohl, weil es für Mittelformat keine passende Linse gibt.