• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR mit Stabilisator oder ohne??

100000dollarman

Themenersteller
Hallo Leute
Ich bin blutiger Anfänger und möchte mit dem Fotografieren anfangen!
Erste mal als Hobby später aber gerne auch auf Hochzeiten etc! Suche im moment ich eine DSLR Kamera für Anfänger
Da gibt es ja eigentlich von jedem Anbieter was! Werde mich mal genauer Informieren!
Was ich nicht weiß wie es mit dem Bildstabilisator ist!
-Sony hat es im Gehäuse
-Canon hat es im Objektiv
-manche Canon Kits haben jedoch noch nichtmal den Stabilisator im Objektiv

Meine Frage:
1.Kann man überhaupt ohne Stabilisator Fotografieren?
2. Was ist besser?Im gehäuse oder im Objektiv?
3. Sind die Objektive soviel billiger wenn man schon den Stabilisator im Body hat?
4. Was würdet ihr empfehlen?? :)

Fülle mal vorsichtshalber den Bogen aus;-)
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[500] Euro insgesamt, davon
[ x] Euro für Kamera, als Kit mit Objektiv
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[x] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Canon 500D, Sony Alpha):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ x] 1 [] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 -> Parties
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[x] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x ] Ja
[] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[unwichtig wäre aber schön wenn es drin ist;) ] wichtig / unwichtig


Vielen Dank mal für eure Tipps

Gruß Jan
 
1.Kann man überhaupt ohne Stabilisator Fotografieren?
Aber ja,die Kamera muss einfach früher auf's Stativ
2. Was ist besser?Im gehäuse oder im Objektiv?
Im Prinzip ist's eigentlich egal. Bei gaaaanz langen Teles eher im Objektiv, weil das Sucherbild beruhigt wird. Andererseits gibt es viele Objektive gar nicht stabilisiert, z.B. fast alle bezahlbaren Festbrennweiten
3. Sind die Objektive soviel billiger wenn man schon den Stabilisator im Body hat?
Das ist vollkommen unterschiedlich. Bei Kit-Objektiven ist fast kein Unterschied, das Canon 2.8/70-200 ist aber etwa 800€ billiger als sein stabilisietes Pendant
4. Was würdet ihr empfehlen?? :)
Ich wüde Gehäusestabi empfehlen

;)
 
1. Ja. Stabis gibts erst seit ein paar Jahren, Photographie seit über einem Jahrhundert.

2. Ist ein Geschmackssache. Im Gehäuse sind auch alte Objektive stabilisiert, im Objektiv ist auch das Sucherbild stabilisiert und man kann sich Objektive mit neun Stabilisatorn an die DSLR stecken.

3. Bei neuen Objektiven macht's vor allem bei Drittanbietern einen Unterschied. Sigma lässt sich den Stabi gerne rund 200-300 EUR kosten. Bei alten Objektiven ist es meiner Meinung nach wurscht, nur dass Du sie mit Gehäusestabi halt auch stabilisiert hast.

4. Würde ich mehr im Telebereich arbeiten, wäre mir der Objektivstabi deutlich lieber. Da ich grossteils in Weitwinkel- bis Normalbereich unterwegs bin, geht mir der Gehäusestabi bei meinen gebrauchten Objektiven ein bisserl ab.

Schliesslich: der Stabi gleicht nur in einem geringen Masse Deine eigenen Bewegungen aus. Wenn sich das Motiv bewegt, bringt Dir der beste Stabi nix. Wenn Du zitterst oder deutlich zu wenig Licht vorhanden ist, bringt er Dir auch nix weil er mit dem ausgleichen nicht mehr nachkommt.
 
...Ich bin blutiger Anfänger...

Kann man überhaupt ohne Stabilisator Fotografieren?
:rolleyes::mad::evil::ugly:


:ugly: Laß Dich nicht heiß machen von dem ganzen Stabilisatorgequatsche. Natürlich kann man ohne, das war bis zur Einführung dieser Technik vor ein paar Jahren NUR so.

Kauf Dir in einem Elektronikmarkt ein billiges Gerät, was Dir gut in die Hand paßt, natürlich gleich mit einem Basis-Objektiv. Bei den Preisen lohnt sich kein Gebrauchtkauf. Keine Angst, selbst die billigste DSLR liefert Super-Bilder und man braucht schon eine Weile, bis was besseres "nötig" wird.
 
Was ich nicht weiß wie es mit dem Bildstabilisator ist!
-Sony hat es im Gehäuse
-Canon hat es im Objektiv
-manche Canon Kits haben jedoch noch nichtmal den Stabilisator im Objektiv

Meine Frage:
1.Kann man überhaupt ohne Stabilisator Fotografieren?
Natürlich kann man ohne Stabi fotografieren! Wie sonst könnte es sein, dass seit 100 Jahren "ohne" fotografiert wird (und z.B. Canon seinen Kunden immer noch die 1000D im Kit ohne IS verkauft)?
2. Was ist besser?Im gehäuse oder im Objektiv?
Im Gehäuse heißt: Mit jedem Objektiv ist die Kamera stabilisiert - selbst wenn das Objektiv 40 Jahre alt ist. Im Objektiv: Auch das Sucherbild ist stabilisiert - was bei sehr langen Brennweiten sicher ganz angenehm ist.
3. Sind die Objektive soviel billiger wenn man schon den Stabilisator im Body hat?
Objektive ohne Stabi sind z.T. deutlich billiger!
4. Was würdet ihr empfehlen?? :)
Ich würde auf einen Bildstabi nicht mehr verzichten wollen - aber wo der eingebaut ist, wäre mir völlig egal.

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[500] Euro insgesamt, davon
[ x] Euro für Kamera, als Kit mit Objektiv
...
6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
Für extreme Umweltbedingungen empfehle ich eine abgedichtete Pentax! Leider ist für 500€ da derzeit nur der Gebrauchtmarkt drin. Ein K10D oder K20D oder K200D mit einem 18-55WR sollte machbar sein (übrigens alle mit bodyseitigem Wackeldackel).

<edit>ich war offenbar etwas lahm...

Zum Thema "gebraucht lohnt sich nicht": Es kommt vielleicht darauf an, was man will! Die billigste spritzwassergeschütze Canon kostet ca. 1300€ (nur Body!), die billigste Pentax über 900€ - welche Alternative bleibt da noch bei insgesamt 500€? Auf wetterfeste Technik verzichten oder gebraucht kaufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Dir extreme Umweltebedingungen wirklich so wichtig sind, wird das ein Gebrauchtkauf. Musst aber selber entscheiden, wie oft Du's das machst. Pentax hat das ein paar durchaus preiswerte Gebrauchtsysteme.

Ansonsten stimme ich 5600K zu, ein beliebiger Einsteigerkit (Pentax K-x, Sony A500 und Konsorten) wird's für Dich sicherlich auch tun.
 
Hallo!

Die Fragen wurde ja jetzt schon mehrfach beantwortet... Ich versuche mal, noch punktuell ein bisschen zu ergänzen:

Gehäusestabi haben:
  • alle Sony-DSLRs
  • alle Pentax-DSLRs
  • alle Olympus DSLRs außer der E-4** Reihe

keinen Ghäusestabi haben:
  • Canon-DSLRs
  • Nikon-DSLRs
  • Panasonic-DSLRs
  • alle EVILs (Wechselsysteme mit elektronischem Sucher) EDIT: außer Olympus Pen

Die Effizienz der Stabis ist im Großen und Ganzen ähnlich gut bei allen Systemen.

Der Vorteil des Gehäusestabis ist neben der Tatsache, dass man ihn mit allen Objektiven hat auch der, dass die Objektive z.T. bemerkenswert kleiner sind als solche mit Stabi. Es wurden als Beispiel "40 Jahre alte Objektive" angesprochen, die auch noch stabilisiert werden. Bin mir nicht sicher, aber ich glaube, das gilt nur für Pentax, denn für eine optimale Funktion des Stabis, muss die verwendete Brennweite bekannt sein. Diese lässt sich bei einer Pentax unter Verwendung eines uralten Objektivs manuell eingeben. Bei Sony soll das nicht gehen. Bei Olympus bin ich mir unsicher. Das System ist eh so neu, dass richtig alte Objektive nur mit Adapter in Frage kommen, glaube ich.

Es wurde auch gesagt, dass man ohne Stabi "früher" (also z.B. schon eher bei einbrechender Dunkelheit) ein Stativ braucht. Da die Verwacklungsgefahr proportional mit der der Brennweite ansteigt, kann man - ob nun mit oder ohne Stabi - prinzipiell mit kurzen Brennweiten bei weniger Licht fotografieren als mit langen Brennweiten, ohne zu verwackeln. Unter gewissen Umständen kann man sich mit einem Gehäusestabi ein Stativ sogar ganz sparen, nämlich weil es Superweitwinkelobjektive (sehr kleine Brennweite) und hoch lichtstarke Objektive mit kurzer Brennweite (Brennweite ist klein und es wird sehr viel Licht eingefangen) nicht mit eingebautem Stabilisator gibt. Aber es ist natürlich die Frage, wie oft man sich fotografisch genau in diesem Bereich bewegt. Es ist zwar schön, dass das mal geht, aber ansonsten bevorzuge auch ich ein Stativ (weil damit Belichtungsreihen und größere Schärfentiefe durch geschlossene Blenden möglich sind). ;)

Man kann nicht generell sagen, das Objektiv mit Stabi teurer sind als solche ohne. Eher ja, aber es gibt auch genügend Ausnahmen. Es ist auch deswegen schwer zu sagen, weil es ja nur die wenigsten Objektive einmal mit und einmal ohne Stabi gibt. Vergleicht man markenübergreifend gewisse Objektive, gibt es so viele Aspekte, dass man nicht sagen kann, was der Stabi an sich denn nun kostet. Am besten wäre es, wenn man sich vorab ein weinig informiert, was die jeweiligen Objektive, die man interessant findet, kosten und wo man vielleicht auf den Stabi verzichten könnte, falls das entsprechende Objektiv zu teuer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht weiß wie es mit dem Bildstabilisator ist!
-Sony hat es im Gehäuse
-Canon hat es im Objektiv
-manche Canon Kits haben jedoch noch nichtmal den Stabilisator im Objektiv

Im unteren Brennweitenbereich muss man nicht unbedingt einen Stabilisator haben. Von daher kein Weltuntergang ;)

Meine Frage:
1.Kann man überhaupt ohne Stabilisator Fotografieren?

Klar! Haben die Fotografen bis zum Erscheinen der Stabis ja auch so gemacht. Ein Stativ hilft zum Beispiel bei schlechtem Licht viel.

2. Was ist besser?Im gehäuse oder im Objektiv?

Meistens ist es egal, außer:
bei längeren Telebrennweiten ist im Objektiv besser, da stabilisiertes Sucherbild, was beim Zielen hilft. Außerdem sieht man die Wirkung des Stabis, während man sie bei den Gehäusestabis nur als Indikator angezeigt bekommt.
Der Gehäusestabi von Pentax hat meines Wissens auch eine Funktion bei Drehbewegungen um die Achse des Objektivs, was andere Stabi-Arten nicht haben.

3. Sind die Objektive soviel billiger wenn man schon den Stabilisator im Body hat?

Im Allgemeinen nicht. Wenn man sich die Preise guter Objektive bei den Herstellern mit Gehäusestabi und bei denen mit Objektivstabi (Canon, Nikon) anschaut, hat man keinen Preisvorteil.
Auch die Kitobjektive, z.B. das 18-55 IS und 55-250 IS kosten nicht mehr, als anderswo bei Gehäusestabis.

4. Was würdet ihr empfehlen?? :)

Das wird bei 500€ eine ziemlich eingeschränkte Auswahl. Da reichts gerade für ein Gehäuse und ein Objektiv, egal ob Canon, Nikon, Sony oder Pentax. Nur Olympus hätte ein DZ-Kit, dann aber ohne Möglichkeit der Stabilisierung.
Dazu brauchst du aber in allen Fällen auch noch ein Stativ für die Nachtaufnahmen. Da wäre vielleicht das Oly-DZ-Kit mit der E-420 + Stativ doch noch das, was am meisten bringen würde.


Gruß
Peter
 
Hallo TO, ich habe gelesen, dass hier schon die K10D, K20D angesprochen wurde. Du hast geschrieben, dass Du blutiger Anfänger bist. Solltest Du Dich wirklich für eines dieser Geräte entscheiden, mach Dich darauf gefasst, dass Du Dich eine Weile mit der Kamera auseinandersetzen musst, bevor was ordentliches rauskommt.

Versteh das nicht falsch, dass sind tolle Kameras, habe selber die K20D, aber im Einsteigersegment gibts halt hilfreiche Motivprogramme.

Will damit nur sagen, dass mit diesen Arbeitsgeräten der Weg etwas steiniger wird ...

Dafür bist Du aber später in der Lage, alles individudel einzustellen. Alles!

(Achte beim Objektiv auf "WR" oder "DA*", sonst nützt Dir der abgedichtete Body gar nix. :p )

100.000 $ und nur 500 € fürs Fotografiern übrig? :lol:
 
Das wird bei 500€ eine ziemlich eingeschränkte Auswahl. Da reichts gerade für ein Gehäuse und ein Objektiv, egal ob Canon, Nikon, Sony oder Pentax. Nur Olympus hätte ein DZ-Kit, dann aber ohne Möglichkeit der Stabilisierung.
Dazu brauchst du aber in allen Fällen auch noch ein Stativ für die Nachtaufnahmen. Da wäre vielleicht das Oly-DZ-Kit mit der E-420 + Stativ doch noch das, was am meisten bringen würde.

Um dieses Budget gäbe es aber auch die E-520 mit 2 Objektiven, mit Stabi.
 
Hallo

Erste mal Vielen Dank für die ganzen Infos!" Hilft mir wirklich weiter!
Hatte mir aber schon gedacht das es den Königsweg auch hier nicht gibt;-)

Werde mir mal eure Empfehlungen genauer angucken und mich dann für eine der Kameras entscheiden"
Vielleicht ist das falsch rüber gekommen--> brauche kein Spritzwassergeschütztes Gehäuse. Normal reicht für mich aus;-)
Wird dann auch billiger!

Nochmals Danke für die schnellen Tipps!

Gruß
 
Die Effizienz der Stabis ist im Großen und Ganzen ähnlich gut bei allen Systemen.
Komischerweise, wenn dpreiview testet, holt aus keinem gehäuse-stabi 4+ EV, und aus den letzten Canikon erzeugnissen aber schon - woran auch immer das liegen soll..


Es wurde auch gesagt, dass man ohne Stabi "früher" (also z.B. schon eher bei einbrechender Dunkelheit) ein Stativ braucht. Da die Verwacklungsgefahr proportional mit der der Brennweite ansteigt, kann man - ob nun mit oder ohne Stabi - prinzipiell mit kurzen Brennweiten bei weniger Licht fotografieren als mit langen Brennweiten, ohne zu verwackeln.
Klar kann man - mit etwas übung und ein paar tricks lässt sich mind 1EV jenseits dieser 1/crop*BW grenze immer noch scharf fotografieren.
Aber, wie du es auch selber sagst, für eine langzeitbelichtung bzw abgeblendet bei niedrigem ISO etc. wird der stabi glaube ich nie reichen.

Man kann nicht generell sagen, das Objektiv mit Stabi teurer sind als solche ohne. Eher ja, aber es gibt auch genügend Ausnahmen. Es ist auch deswegen schwer zu sagen, weil es ja nur die wenigsten Objektive einmal mit und einmal ohne Stabi gibt. Vergleicht man markenübergreifend gewisse Objektive, gibt es so viele Aspekte, dass man nicht sagen kann, was der Stabi an sich denn nun kostet.
In der tat, u.a. spielen die verkaufszahlen und wie lange das objektiv schon am markt ist eine nicht unerhebliche role. Nimmt man die sony objektive als maß, und vergleicht man z.B. das 70-200/2.8 und das 70-400 mit den analogen canikon fabrikaten mit IS (aber nicht die nagelneuen II-er versionen der 70-200er..), sind die sonys ziemlich gleich auf.
Nimmt man die 300/2.8 von sony, oly, canon und nikon, sind die 300er von sony und oly spürbar teurer.
Und nimmt man ein 70-200/4 non-Is und ein IS, so ist das IS wesentlich neuer (7 jahre junger) und noch dazu ist abgedichtet, aber der preis-unterschied wird immer auf den stabi geschoben :ugly:

Und ob body- oder objektiv-stabi - am besten wäre beide, d.h. body-stabi für UWW, kürzere FBW und sonstiges was niestabilisiert wird, und objektiv-stabi fürs den rest, v.a. tele :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob nun der Stabi im Gehäuse oder im Objektiv drin ist, ist nur augenscheinlich egal. Allerdings kauft man Objektive seltener und in der Regel ist der eigene Objektivpark am Ende immer teurer als die Kamera :angel:

Ich selbst habe den eingebauten (und sehr effektiven!) Stabilisator in den Olympus-Kameras sehr zu schätzen gelernt. Gerade vorgestern hat Joschka Fischer eine "Vorlesung" in der hiesigen Uni gehalten.

Leider war mein "VIP"-Platz schon belegt (:rolleyes:) und musste aus der 18. Reihe fotografieren. Mit 1/80s und 150mm (= 300mm an Kleinbild :eek:) waren fast alle Bilder gestochen scharf - freihand :top: Man muss eben nicht überlegen, ist das Objektiv nun stabilsiert oder nicht. Der Stabi ist einfach da, und das ist schon sehr angenehm.

Abgesehen davon bringt das Klappdisplay der Olympus E-3, E-30 oder der sehr günstigen E-620 einige Vorteile beim Live-View, die ich ebenfalls nicht missen möchte.

Außerdem gibt es bei Olympus immer die "DoubleZoom"-Kits mit 2 Objektiven, darunter das wirklich gute 40-150mm.

Und ob body- oder objektiv-stabi - am besten wäre beide, d.h. body-stabi für UWW, kürzere FBW und sonstiges was niestabilisiert wird, und objektiv-stabi fürs den rest, v.a. tele

Gute Idee!
 
Die Effizienz der Stabis ist im Großen und Ganzen ähnlich gut bei allen Systemen.
Komischerweise, wenn dpreiview testet, holt aus keinem gehäuse-stabi 4+ EV, und aus den letzten Canikon erzeugnissen aber schon - woran auch immer das liegen soll..
Was hast du an "im Großen und Ganzen" nicht verstanden? :p

Mag von mir aus sein, dass die neuesten Canikon-Objektive mehr Blendenstufen rausholen als die neuesten Gehäusestabis. Aber ich habe lieber permanent 3 EV als mal 4 und dann mal gar keine. Abgesehen davon, erneuert man das Gehäuse (also den Gehäusestabi) i.d.R. öfter als ein Objektiv. :rolleyes:
 
Musst mal sehen, wie die in der Hand liegen.
Auch wahr.
Im Übrigen glaube ich nicht, dass die Stabi-Debatte hier erneut vertieft werden sollte...
Naja, das war auch eine der fragen im #1, aber wehe jemand (ich) schreibt dass der body-stabi in irgendeiner hinsicht unterlegen wäre, auch wenns um 1 EV weniger geht.. :ugly:
Ah ja, ich habe 1 einziges objektiv mit stabi (120-400), und solange ich an 1/800 komme, ist dieser aus - ich finde manches (stabi, hi-iso, rauschen) wird viel zu oft überbewertet, denn selbst ein 12 MP bild, das als "soft" (stabi) oder verrauscht (hi-iso, rauschen) bei 100% ansicht kategorisiert werden kann, ist auf 30x20 nachwievor scharf bzw nicht verrauscht. Und die allermeisten schauen sich die bilder effektiv am monitor/TFT an (max 2 MP..) oder drucken nie richtig groß aus..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten