• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR mit Fokus aufs Filmen

Es gibt ja auch noch die EOS 600D. Its eher mit der 550D vergleichbar, hat Schwenkdisplay und ist knapp 100 Euro teurer als die 550 D.

Auch nicht schlecht, wenn man das Schwenkdisplay möchte, aber einem der Aufpreis zur 60D zu groß ist.
 
Fotografieren würde ich damit aber nicht wollen (sicher auch Geschmackssache - ich mag große Sensoren, analoges "LiveView" und hasse das 4:3-Format).

Bei mir ist sie neben KB- und APS-H, die Drittkamera. In einigen Punkten wie Speed und maximale Bildqualität kommt sie nicht gegen die "Großen" an. Aber durch die kompakten Abmessungen des ganzen Systems ist sie mittlerweile meine Immerdabei-Kamera geworden. Eine GH2 mit Objektiven kann ich den ganzen Tag mitschleppen ohne das es mich stören würde. Versuch das mal mit einer KB-Ausrüstung. Und die Bildqualität ist für den "normalen" Fotoalltag absolut ausreichend.
 
Für die Canon spricht auf jedenfall Magic Lantern (gibt auch hier im Forum einiges darüber zu finden).

Wenn´s nicht die 5DII wird, dann läuft das Ding so wie ich gerade gesehen habe auf der 550D, 60D, 600D.

Ich kenne jetzt nur die Version für die 550D und die läuft sehr stabil; es bringt Dir u.a.:
- manuelle Audioaussteuerung
- Live-Histogramm während der Aufnahme
- Zebras
- "Focus Peak" (optische Kennzeichnung des Schärfebereiches)
- ISO-Zwischenstufen
u.v.m.

Alles Dinge, die ich nicht mehr missen möchte und die man tw. von den besseren Camcordern kennt.
 
Für die Canon spricht auf jedenfall Magic Lantern (gibt auch hier im Forum einiges darüber zu finden).

Wenn´s nicht die 5DII wird, dann läuft das Ding so wie ich gerade gesehen habe auf der 550D, 60D, 600D.

Magic Lantern ist auf jeden Fall ein Argument für Canon. Für die 600D ist es aber noch eine Alpha und ich glaube nicht dass es da schon sinnvoll einsetzbar ist.

Eine GH2 mit Objektiven kann ich den ganzen Tag mitschleppen ohne das es mich stören würde. Versuch das mal mit einer KB-Ausrüstung. Und die Bildqualität ist für den "normalen" Fotoalltag absolut ausreichend.

Da hab ich jetzt kein Problem damit, aber ich weiß, dass das nicht jedermanns Sache wäre... Wenn ich mir ein Zweitsystem leisten könnte, würde ich wahrscheinlich eine Samsung NX100 mit 30/2 für "immerdabei" nehmen. Sie ist zwar keine Augenweide, aber den Preis und die Bildqualität finde ich überzeugend. Das die GH2 nicht schlecht ist, ist mir klar.

Sorry für OT.
 
Der Videomodus der GH2 scheint wirklich sehr gut zu sein. Fotografieren würde ich damit aber nicht wollen (sicher auch Geschmackssache - ich mag große Sensoren, analoges "LiveView" und hasse das 4:3-Format).
Das ist ja gerade das Interessante am GH2-Sensor, er hat einen etwas größeren Multi-Format-Sensor, von dem dann 4:3, 3:2 und 16:9 ausgeschnitten werden, siehe http://www.dpreview.com/reviews/PanasonicDMCGH2/. Man kann also alles ohne Kompromisse benutzen. Außerdem kann man an µFT so ziemlich alles adaptieren, was es an Objektiven gibt, bis hin zu günstigen und sehr lichtstarken C-Mount-Objektiven. Allerdings mit Crop-Faktor 2, das muss einem klar sein. Da kommt man dann deutlich schneller in den Tele-Bereich als mit den 1.6 bei Canon.
 
Sorry, war gestern Abend nicht online. Danke für die Antworten!

Die vorhandenen Nikon-Objektive lassen sich übrigens ganz hervorragend an die Canon (oder die Panasonic) adaptieren.

Adaptieren heißt über einen mount, oder? Der Crop-Fajtor bedeutet praktisch nur ein Beschneidung des Bildes, aber keinen Qualitätsverlust, oder?

Es gibt ja auch noch die EOS 600D. Its eher mit der 550D vergleichbar, hat Schwenkdisplay und ist knapp 100 Euro teurer als die 550 D.

Das stimmt, hab die beiden grad nochmal verglichen. Die Unterschiede scheinen abgesehen von dem Display minimal. Ausser, dass die 550D wohl eine bessere Automatik hat, was Schärfe und Belichtung angeht.

Ja natürlich, der Videomodus! Da ist die GH2 derzeit einsame Spitze. Bei Fotos hat sie dann allerdings das nachsehen gegen die 60D. Schau dir mal den Review an. Da kannst du auch mit anderen Kameras vergleichen.

Ich geb zu, dass ich da noch nicht so ganz durchsteige. Sollte die GH2 aber tatsächlich erkennbare Nachteile beim fotografieren haben, so würde ich eine Canon vorziehen, um mehr Luft nach obern zu haben. Außerdem fehlen der GH2 weiterhin die 25fps.

550D oder 600D? Gibt es ausser des Displays noch Argumente?

Ich werd mir die ausführlichen Rexiews nochmal in Ruhe angucken., Danke!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi zusammen
wollt jetzt keinen extra Thread aufmachen
hab jetzt auch mal ne Frage zu filmen mit der DSLR
warum sind den die Sony SLTs nix zum filmen die bieten doch auch das alles
was die Canons bieten oder?
bei der d7000 weiß ich das sie nur 24 fps bietet und irgendwas haut mit der ISOAnzeige im Bildschirm ned ganz hin oder?
 
Die SLTs sind sehr gut zum Filmen geeigent, gerade die beiden neuen Alpha 65 und 77. Sie sind die einzigen kameras die:

1. Phasen-AF im Video bieten (gilt für alle SLTs, die Alpha 77 sogar mit 19 Punkten wovon 11 Kreuzsensoren sind)

2. Full HD mit 24p und 60p aufnehmen können (Alpha 65 und 77)

3. Filmen durch den Sucher ermöglichen (Alpha 65 und 77 haben sogar einen AMOLED Sucher mit 2,4 Millionen Punkten, der wesentlich größer und heller ist als der aller anderen APS-C Kameras.)

4. einen Bodystabilisator haben, was stabilisiertes Filmen auch mit Festbrennweiten und anderen Objektiven ermöglicht, die nicht mit Stabi verfügbar sind. (24-70 2,8 zB)
 
"Ich habe mir grad mal die Sony A55 angeguckt. Im Vergleich mit den anderen Kameras scheint sie sich erstmal sehr gut zu machen.
Das es weniger manuelle Einstellmöglichkeiten gibt, hab ich übersehen. Grundsätzlich sind mir die schon wichtig.
Was das Teil aus meiner Sicht völlig unbrauchbar macht. Einfach lächerlich."

das in " hab ich schnell mal aus seite 2 rauskopiert???
deshalb hab mich ja mit den SLTs noch nicht so beschäftigt
 
bieten sie dann bei Full HD auch mehr als 24 fps wie die Canons?

Alpha 33 Daten für Video:

Videoaufzeichnung MPEG-4
1920 x 1080 Bildpunkte (50 Bilder pro Sekunde)
1440 x 1080 Bildpunkte (25 Bilder pro Sekunde)
640 x 480 Bildpunkte (25 Bilder pro Sekunde)

Alpha 55 Daten für Video:

Videoaufzeichnung MPEG-4
1920 x 1080 Bildpunkte (50 Bilder pro Sekunde)
1440 x 1080 Bildpunkte (25 Bilder pro Sekunde)
640 x 480 Bildpunkte (25 Bilder pro Sekunde)

Das gilt für Alpha 33 und Alpha 55

Soll die Alpha 33 im High-Speed-Modus den Fokus nachführen (AF-C), fixiert sie die Blende auf F3.5 beziehungsweise die größtmögliche Blendenöffnung. Die Belichtung kann sie weiterhin für jedes Einzelbild anpassen, allerdings nur über die Variation von Belichtungszeit und/oder ISO-Zahl. Verantwortlich für diese Einschränkung dürfte die noch von Minolta geerbte Blendesteuerung sein. Sie erlaubt maximal sechs Aufnahmen pro Sekunde, schneller kann die Kamera nicht zwischen Offenblende (für den Autofokus) und Arbeitsblende umschalten. Möchte man eine kleinere Blende vorgeben – etwa um auch bei High-Speed-Aufnahmen die Schärfentiefe gezielt zu steuern –, geht das nur mit statischem Autofokus (AF-S).


So schlecht nicht !!!
 
So schlecht nicht !!!

Bedeutet das der kontinuierliche Phasen-AF funktioniert nur bis zu einer bestimmten Blende? Wäre ja auch logisch.... Damit wäre dann aber der am meisten beschriehene Vorteil der SLTs dahin. Von den lächerlichen Einstellmöglichkeiten der beiden Kameras abgesehen.

Die A65 und A77 sehen auf dem Papier wirklich sehr interessant aus zum filmen. Aber erschienen sind sie noch nicht, und aussagekräftige Tests habe ich jetzt auch noch nicht gesehen. Nach dem bisher gesehenen soll sie wohl keinen 720p-Modus haben... Das wäre schade.
 
Du musst das so sehen, ohne AF hast du die Möglichkeit die Blende vorzuwählen genau wie bei allen anderen Kameras. Dazu wird die Schärfe bestätigt (AF-Punkt leuchtet grün), was das manuelle Scharfstellen sehr erleichtert.

Oben drauf kannst du dann noch den AF nutzen bei einer Blende von 3,5 oder eben bei der Offenblende, wenn das Objektiv lichtschwächer als 3,5 ist.
 
Dazu wird die Schärfe bestätigt (AF-Punkt leuchtet grün), was das manuelle Scharfstellen sehr erleichtert.

Sag mal hat diese Funktion (AF-Punkt leuchtet grün wenn man AF nicht benutzt) nur die Sony oder bietet das auch Nikon oder Canon an ?

Und wie kann ich mir das vorstellen ? Wann leuchtet der grüne Punkt denn ? Die Kamera weiß doch eigentlich nicht was ich scharf haben will, oder ? Oder heisst das einfach der mittlere Fokuspunkt z.B. wird (soll) immer scharf sein ?

Danke
 
Im Video und LiveVew bieten dass Canon und Nikon nicht, weil ja der Spiegel hochgeklappt und die AF-Sensoren nicht mehr funktionieren. Im normalen Sucherberieb wird die Schärfe aber auch bestätigt.

Durch den halbdurchlässigen Spiegel bleibt bei den Alphas der Autofokus-Sensor auch im Videoaktiv.
Der Autofokus bei DSLRs aarbeitet nach der Phasendetektionsmethode. Eine Art Triangulation. Der AF-Sensor als gesamtes besteht aus einem oder mehreren Punkten. Die Alpha 77 hat 19 Punkte, die du einzelnd oder in Gruppen anwählen kannst. So bestimmst du wo die Kamera versucht scharfzustellen.

http://imaging-resource.com/PRODS/AA77/ZURAFSENSORS.JPG

Es gibt da noch verschiedene Arten von Punkten, nämlich die einfachen Liniensensoren, die nur in einer Schärfe messen können (horizontale oder vertikale Strukturen) hier blau. Bei weniger Licht nicht mehr so effektiv arbeiten und nicht ganz so präzise sind wie die Kreuzsensoren.

Kreuzsensoren (hier pink) bestehen im Prinzip aus zwei kreuzförmig angeordneten und zusammengefassten Liniensensoren. Sie sind präziser, können Schärfe in beiden Dimensionen messen und arbeiten auch bei wenig Licht noch präziser.

http://www.scandig.info/Autofokus.html

Hast du jetzt manuell auf eine Entfernung scharfgestellt, bei der ein Motiv im Fokus ist, merkt das der entspechende AF-Sensor und der zugehörige Punkt leuchtet Grün auf.

Außerdem ist mit der Alpha 77 auch das Focus Peaking möglich, das markiert scharfe Kanten im Bild farbig und erleichtert damit auch das manuelle scharfstellen enorm. http://www.youtube.com/watch?v=HGPF375-2rA
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten