• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR Kaufempfehlung

rlsd

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich fotografiere derzeit mit einer Bridge und möchte, um flexibler zu sein und meine Ideen besser umsetzen zu können, mir eine DSLR kaufen.
Ich möchte sowohl im Weitwinkel als auch mit größerer Brennweite fotografieren. Also würden denk ich anfangs zwei Objektive ausreichen. Später wäre auch noch eine Festbrennweite (vll. 50mm) mit größerer Lichtstärke interessant.
Die Beschränkung: ich bin Schüler und anfangs (also Body + die zwei Objektive) sollte es nicht groß über 500 Euro raus gehen (am besten garnicht^^).

Ich hab mich mal auf amazon.de umgeschaut was es so gibt:
Olympus E-410 SLR-Digitalkamera (10 Megapixel, LifeView) Double Zoom Kit inkl. EZ1442 und EZ4015
Passt vom Preis her perfekt und gefällt mir auch von der Form sehr gut. Wie ist das mit dem FourThirds Standard und dem kleineren Sensor als bei anderen Herstellern? Ist das ein großer Nachteil?
Für eventuelle Erweiterungen in Zukunft: leider finde ich keine Objektive für die Olympus, welche lichtstärker als die Kit sind aber nicht über 300 Euro kosten. Wenn ich mich nur auf die Kitlinsen beschränke, dann geht mir ja wieder ein doch entscheidender Vorteil der DSLRs verloren...

Canon EOS 400D SLR-Digitalkamera (10 Megapixel) inkl EF-S18-55
Die sehe ich zur Zeit bei anderen öfter. Ich müsste aber noch mind. 150 Euro für ein Objektiv mit größere Brennweite dazurechnen. Dann wäre ich bei ~700 Euro und das ist mir schon etwas zuviel. Interessant sieht es hier dagegen mit der Auswahl von zusätzlichen Objektiven aus: ein Objektiv mit 55mm Festbrennweite und guter Lichtstärke sehe ich hier schon um 100 Euro :)

Hier im Forum habe ich öfters gelesen, dass die Objektive wichtiger sind als der Body. Also eher zur Olympus greifen um dann bessere Objektive (gibt ja nur teure) zu nutzen als eine Canon dann mit günstigen Objektiven (besser als gar keine weiteren Objektive?).

Hat jemand sonst noch Ideen/Tipps was nicht allzuweit von meiner Preisvorstellung entfernt ist?
Gebrauchte kämen da auch in Frage. Was könnt ihr mir da empfehlen?

Vielen Dank schonmal.
rlsd
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wie wärs denn bei Deinem Budget mit was Gebrauchtem?
Auch recht günstig ist die k100d (super) von Pentax, ich weiss aber nicht ob es die neu noch gibt.
Ich bin auch mit sehr wenig eingestiegen, 300 für eine gebrauchte k100d mit Kit (18-55), dann dazu noch das Tamron 70-300 für den Telebereich. Zusammen ca. 450€.
 
Am besten ist es, die verschiedenen Kameras mal selber in die Hand nehmen.
Ich habe es so gemacht. Nikon D40 und Pentax K100D Super !

dtab
 
Schau doch mal bei Pixxass.de vorbei. Die haben die PENTAX noch im Angebot!
dtab
 
Wow, vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich werde mit dann mal die Nikon D40 und Pentax K100D Super anschauen. Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden, so dass jetzt jemand sagt nimm die Nikon oder aufjedenfall die Pentax? Auf den ersten Blick genügen die zwei meinen Anforderungen.

@Sarah_Dustra:
ja die Oly gefällt mir prinzipiell auch aber da bin ich halt am überlegen. Wenn ich dann in einiger Zeit doch mehr als Anfänger sein will und ein zusätzliches Objektiv her soll, muss ich wesentlich mehr Geld reinstecken :/

rlsd
 
Wie ist das mit dem FourThirds Standard und dem kleineren Sensor als bei anderen Herstellern? Ist das ein großer Nachteil?
Für eventuelle Erweiterungen in Zukunft: leider finde ich keine Objektive für die Olympus, welche lichtstärker als die Kit sind aber nicht über 300 Euro kosten. Wenn ich mich nur auf die Kitlinsen beschränke, dann geht mir ja wieder ein doch entscheidender Vorteil der DSLRs verloren...
Das stimmt. Ich kenne mich mit Oly zwar nicht so gut aus, wüsste jetzt aber auch keine preisgünstige (~300 €) Alternative mit mehr Lichtstärke für das Kit. Darum sind wohl auch die Olympus Kit-Objektive schon so gut, weil es darüber erstmal lange nichts gibt.
Andere Hersteller haben da genug zu bieten. Das ist wohl ein Nachteil der FT-Standards: Die Fremdhersteller für Objektive (Sigma, Tamron, Tokina ... ) bieten mit den lichtstarken Standarzooms für den kleinen FT-Sensor nicht genug Weitwinkel, da sie sich am APS-Format orientieren. Weitere Nachteile sind ein ziemlich kleines Sucherbild und etwas stärkeres Bildrauschen bei hohen Empfindlichkeiten. Der Unterschied ist aber nicht mehr so entscheidend.
Eher Geschmacksache ist dann noch das Seitenverhältnis der Fotos (4:3 statt 3:2) und die etwas größere* Schärfentiefe. Auch Festbrennweiten haben sich beim FT noch nicht so durchgesetzt.

Was wohl auch nicht ohne Weiteres möglich ist: Verwendung alter, manueller und z.T. sehr günstiger und guter Objektive. Mit Pentax z.B. geht das, was am Anfang oder wenn man wenig Geld hat ganz nett sein kann. ;)

Wenn Olympus, würde ich ein bisschen mehr investieren und die E-510 nehmen.

Ich werde mit dann mal die Nikon D40 und Pentax K100D Super anschauen. Gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden, so dass jetzt jemand sagt nimm die Nikon oder aufjedenfall die Pentax? Auf den ersten Blick genügen die zwei meinen Anforderungen.
Ganz knapp das Wichtigste vielleicht:
Die K100D hat einen integrierten Bildstabilisator, ist aber für schnelle Motive (Sport) nicht so gut geeignet. Dazu ist ihr AF-System nicht optimal ausgerüstet und der Puffer für Serienbilder zu klein. Sie hat 11 AF-Punkte und ist verhältnismäßig laut (Fokussieren, Spiegelschlag ... in Kirche, bei scheuen Tieren ... :rolleyes:). Sie nutzt AA-Akkus, was ich als Vorteil sehe. Die Betriebsdauer ist sehr lang. Sie ist relativ schwer (aber auch sehr robust).

Die D40 hat keinen intergrierten AF-Motor. Man muss also, wenn man Autofokus haben will, solche Objektive nehmen, bei denen der AF-Antrieb mit verbaut ist. Das sind noch nicht so viele. :( Dafür arbeitet sie mit denen halt lautlos. ;) Bei Nikon heißen diese Objektive "AF-S", bei den Fremdherstellern muss man auf einen Vermerk achten. Die D40 hat nur 3 AF-Felder und keine Spiegelvorauslösung (evtl. Verwackeln auf Stativ??).


* EDIT: habe ich korrigiert! Vorher stand da "kleinere", was aber falsch war. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erst einmal ;)

...
Für eventuelle Erweiterungen in Zukunft: leider finde ich keine Objektive für die Olympus, welche lichtstärker als die Kit sind aber nicht über 300 Euro kosten. Wenn ich mich nur auf die Kitlinsen beschränke, dann geht mir ja wieder ein doch entscheidender Vorteil der DSLRs verloren...

Wenn ich da mal ins "Canon-Lager" schaue gibt es dort auch nicht viele lichtstarke Objektive für ~ 300 Euro. Spontan fallen mir das Tamron 17-50 1:2.8 und das Tamron 28-75 1:2.8 in dieser Preisklasse ein, eventuell gibt es noch ein- zwei Linsen von Sigma mit ähnlicher Lichtstärke in dieser Preiskategorie. Dann wäre da noch das 50 1:1.8 für ca. 100 Euro der Preis/Leistungssieger, allerdings auch nicht sehr wertig verarbeitet.

Wenn man nun die 300 Euro etwas grosszügiger auslegt, dann wäre da noch das 50 1:1.4 und das 85 1:1.8, beide so ca. 350 Euro. Aber dann wird es auch schon "zappenduster" *g*. Lichtstarke Objektive im WW oder im Telebereich kosten allesamt deutlich mehr als 300 Euro.
 
Später wäre auch noch eine Festbrennweite (vll. 50mm) mit größerer Lichtstärke interessant.

Das wird mit Olympus schwierig......

Ansonsten ist die E-410 im DZ-Kit eine sehr gute Idee. Mehr bekommst du für das Geld einfach nicht.

Und wenn du wirklich fotografische Interessen "entdeckst", die mit der Oly nicht realisierbar sind -> das Gerödel dürfte fast verlustfrei wieder zu verkaufen sein.

Mit einer Pentax K100Ds kommst du - wenn du noch ein günstiges Kit (um die 400 Euro) erwischst - ähnlich günstig weg. Ein 55-200 (Sigma, Tamron) sollte gebraucht unter 100 Euro zu bekommen sein.

Die Nikon D40 hat aus meiner Sicht für jemanden, der a) auf günstige Objektive angewiesen ist und b) sich noch weiterentwickeln will, die falsche Wahl. Kein AF-Motor im Gehäuse und keine Spiegelvorauslösung sind da nicht gerade ideal.
 
Die Nikon D40 hat aus meiner Sicht für jemanden, der a) auf günstige Objektive angewiesen ist und b) sich noch weiterentwickeln will, die falsche Wahl. Kein AF-Motor im Gehäuse und keine Spiegelvorauslösung sind da nicht gerade ideal.
Immer dieses Rumgehaue auf der D40(x)/D60. Ich persönlich bin mit meiner D40 äußerst zufrieden. Die Bildqualität und Verarbeitung stimmt. Irgendwann werde ich sicher auf die D80 upgraden, nicht aufgrund der Bildqualität, sondern wegen der Größe und direkteren Bedienung.

Wie oft braucht man wirklich SVA?! Und haben alle Canons einen AF-Motor im Gehäuse? Nein. Mittlerweile gibts doch auch genügend interessante AF-S Objektive, die eben auch vollwertig an den kleineren Nikons funktionieren.
 
Wie oft braucht man wirklich SVA?!

Oft! Zumindest ich und viele andere.....

Und haben alle Canons einen AF-Motor im Gehäuse?

im Gegenteil, keine Canon hat eine AF-Motor im Gehäuse. Deshalb haben alle jemals gebauten AF-Objektive für Canon einen eingebauten Motor. Das Problem ist der Systembruch, nicht die Frage, wo der Motor sitzen sollte.
 
Immer dieses Rumgehaue auf der D40(x)/D60. Ich persönlich bin mit meiner D40 äußerst zufrieden. Die Bildqualität und Verarbeitung stimmt.

Der TO fragte nach "lichtstarken" Objektiven - und die Standardloesung lautet hier nun mal 50/1.8. Das geht an der D40 nur mit manuellem Fokus.

Abgesehen davon, fuer den TO: Wenn es Dir auf lichtstarke Objektive wegen der Qualitaet ankommt "lichtstark = besser und schaerfer", dann kannst Du wahrscheinlich getrost zu Olympus greifen. Die guenstigen Optiken sind anscheinend ziemlich gut, zumal, wenn man etwas abblendet.

Wenn es Dir auf "lichtstark" wegen der besseren Freistellung oder den kuerzeren Verschlusszeiten ankommt, ist Oly nicht die ideale Loesung: Der kleinere Sensor rauscht etwas staerker, stellt weniger gut frei und guenstige Festbrennweiten gibt es weniger.

In dem Fall wuerde ich Dir zu Pentax oder Canon raten. Nikon wuerde ich nicht nehmen, wegen der Einschraenkungen beim AF-Motor. Die D40 ist nicht schlecht, aber es gibt auch keinen wirklichen Grund, sie bei Deinen Anforderungen zu waehlen. Zudem hat die Pentax einen Stabi an Board. Die D80 bei Nikon, die ich wieder fuer deutlich empfehlenswerter halte (und habe), duerfte fuer Dich zu teuer sein.
 
@Char,
mir kommt es, wenn ich mir dann spaeter noch eine lichtstaerkeres Objektiv kaufen wuerde, auf die bessere Freistellbarkeit bzw. kuerzere Verschlusszeiten an. Die Pentax K100Ds schau ich mir auf jeden Fall mal an (sonst steht noch die Nikon D40 und die Oly E-510 auf der Liste; weitere Meinungen dazu koennt ihr gern noch schreiben).
Zu welcher Canon wuerdest du mir in meinem begrenzten Moeglichkeiten denn raten?

rlsd
 
... Nikon wuerde ich nicht nehmen, wegen der Einschraenkungen beim AF-Motor. Die D40 ist nicht schlecht, aber ...

Na da nun gute Gebrauchte von anderen Herstellern empfohlen wurden, kann man doch auch mal die Nikon D70/s in die Runde werfen. Bietet doch ein super Preis/Leistungsverhältnis und wird hier im Forum doch auch des Öfteren angeboten.
 
@Char,
mir kommt es, wenn ich mir dann spaeter noch eine lichtstaerkeres Objektiv kaufen wuerde, auf die bessere Freistellbarkeit bzw. kuerzere Verschlusszeiten an. Die Pentax K100Ds schau ich mir auf jeden Fall mal an (sonst steht noch die Nikon D40 und die Oly E-510 auf der Liste; weitere Meinungen dazu koennt ihr gern noch schreiben).
Zu welcher Canon wuerdest du mir in meinem begrenzten Moeglichkeiten denn raten?

rlsd

Freistellen und kurze Verschlusszeiten (hohe ISO) sind halt nicht wirklich die Domaene von Olympus, das muss man realistisch einfach so sehen. Ja, es ist auch mit Oly moeglich, aber halt nicht so, wie mit APS-C und ner lichtstarken (f/1.4, f/1.8) Linse. Der Unterschied mag nicht so gross sein, aber auf der anderen Seite ist auch der Unterschied zwischen f/1.8 und f/1.4 nicht sonderlich gross, und dennoch wird viel Geld dafuer bezahlt ;).

Pentax baut anscheinend ein 50/1.7, das ich nicht kenne. Canon baut ein 50/1.8, welches ich auch nicht kenne. Sony baut ein 30/1.4, welches fuer alle Marken (auch Pentax? Ich glaube...) verfuegbar ist und sehr gut sein soll, fuer ca. 350 EUR oder so. Tamron baut das 17-50/2.8, das ich nicht kenne, und das 28-75/2.8, das eine total geniale Linse ist :). Die Tamrons gibt es inzwischen mit Motor, wuerden also auch an einer D40 gehen. Wie gesagt, dazu raten wuerde ich dennoch nicht.

Canon? Ich hab keine Ahnung, ich hatte die 400D mal in der Hand, mir gefiel sie nicht so. Ich war aber auch in der komfortablen Situation, einfach eine D80 nehmen zu koennen - die einen deutlich besseren Sucher hat (groesser und heller). Wenn Du kein LiveView brauchst, und haptisch mit der 400D klarkommst, ist sie weiterhin eine sehr gute Kamera. Die Alternativen sind entweder nur noch gebraucht zu bekommen (350D) oder teurer (450D). Anschauen wuerde ich mir an Deiner Stelle die 400D und die 450D.

Die Pentax hat den Vorteil des Gehaeusestabis. Die K100D hatte ich auch mal in der Hand, gefiel mir spontan genauso gut oder wenig gut wie die 400D, aber ich hatte beide nur kurz in der Hand. Die K100D hat "nur" 6MP, was aber fuer ein sehr gutes Rauschverhalten sorgt. Braucht man mehr als 6MP. Hmm, gute Frage. Braucht man Fotos in groesser als 60x40 cm? Dann vielleicht. Der Unterschied zu 10MP ist nicht so gross, ich habe aber dennoch nichts dagegen, 10MP zu haben.

Zusammenfassend:

Oly:
+ klein
+ leicht
+ gute Kitlinsen
+ Gehaeusestabi (bei manchen)
- rauscht tendenziell mehr
- weniger Freistellung
- weniger (preislich relevante) Auswahl bei lichtstarken FBs / Zooms

Pentax:
+ Gehaeusestabilisator
+ mehr lichtstarke FBs zur Auswahl
+ gutes Rauschverhalten
- manche Fremdherstellerlinsen gibt es nicht fuer Pentax

Canon:
+ gutes Rauschverhalten
+ riesiges Linsenangebot
+ sehr viel Auswahl bei den Objektiven, grosser Gebrauchtmarkt
- kein Stabi


Na da nun gute Gebrauchte von anderen Herstellern empfohlen wurden, kann man doch auch mal die Nikon D70/s in die Runde werfen. Bietet doch ein super Preis/Leistungsverhältnis und wird hier im Forum doch auch des Öfteren angeboten.

Wenn man unbedingt Nikon empfehlen will, dann schon ;). Nee, sicher eine gute Kamera. Kann man bloss nicht im Laden ausprobieren und man hat keine Garantie ;). Hatte die D70 mal in der Hand, die ist halt auch schon wieder etwas groesser, damit aber haptisch auch wieder sehr schoen.

Dem TO wuerd ich empfehlen, sich die K100D genau anzuschauen. Wenn sie Dir passt, dann nimm sie - sofern Du noch eine kriegen kannst ;).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten