• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR Kaufberatung / Wechsel auf Vollformat

Nein, auch das ist nicht richtig, da man immer noch ein größeres Format hat und alle Objektivfehler weniger vergrößert werden. Das hebt sich alles auf, kann man gut auf den vielen Testseiten für Objektive nachvollziehen.
Der Hauptsächliche Vorteil von kleineren Formaten liegt wenn überhaupt dann im Rand und Eckenbereich. Aber auch das ist meist vernachlässigbar.
Man bekommt in den meisten Fällen an KB zu einer höheren Auflösung.
 
Man bekommt in den meisten Fällen an KB zu einer höheren Auflösung.

Klar bekommt man noch mehr Auflösung bei immer größeren Sensoren, das hat aber nichts mir der Schärfentiefe zu tun und die Auflösung für Privatanwender reicht doch bei APS-C nun völlig aus, im besonderen bei den Sigmas.
 
Nein, auch das ist nicht richtig, da man immer noch ein größeres Format hat und alle Objektivfehler weniger vergrößert werden. Das hebt sich alles auf, kann man gut auf den vielen Testseiten für Objektive nachvollziehen.
Der Hauptsächliche Vorteil von kleineren Formaten liegt wenn überhaupt dann im Rand und Eckenbereich. Aber auch das ist meist vernachlässigbar.

Das hebt sich nach meiner Einschätzung nicht auf.
 
Da kann ich nicht ganz zustimmen, bei den Sensoren sehe ich Nikon doch ziemlich deutlich vor Canon was Dynamik und Rauschverhalten betrifft, wo Nikon ein ernsthaftes Defizit im Bereich Objektive haben soll, sehe ich auch nicht so ganz, aber darüber könnte man noch streiten, bei den Sensoren ist die Sache aber meiner Meinung ziemlich eindeutig.

Bei den Sensoren könnte man auch streiten, denn eindeutig ist da gar nichts. Wenn, dann kann man attestieren, dass Nikon im unteren ISO-Bereich die höhere Dynamik hat, im oberen Bereich wiederum Canon.
Beim Rauschen sind beide ausgabegrößebezogen gleich.

Bei den Objektiven bezog ich mich auf den Bereich für Wildlife/Sport, also vor allem lange und lichtstarke Tele. Da liegt zur Zeit Canon bei allen betroffenen Objektiven vor Nikon, wenn auch nicht so deutlich, dass es ein Grund für einen Nionianer wäre, zu Canon zu wechseln ;)

Viele Grüße
Peter
 
Servus zusammen,

vielen Dank schonmal für Eure antworten. Sehr interessant.

Option 1 ich bleibe bei Canon hol mir ne 5DM3 und bau hier weiter aus mit Objektiven.

Obtion 2 ich wechsel komplett zu Nikon.

Mir fällt hier die Entscheidung nur recht schwer da ich schonmal bei Nikon war, mit der D80 und D90. Ich hatt mit Nikon gefühlt mehr Spass. Warum kann ich auch nicht sagen.

Wildlife das ist eventuell etwas falsch rübergekommen. Ich will mich nicht mit einem 600er Objektiv in nen Busch setzen. Ich halt eher Aussschau nach nem Eichhörnchen z.b. :)

Für weitere Posts und Meinungen schonmal vielen Dank :)
 
Dann nimm das Sigma 150-600 von meiner Liste und kauf einen 1,4x oder 2x-Konverter für das 70-200/2.8 dazu :) Ggf. auch einfach ganz klassisch 24-70 + 70-200/2.8

Meine Auswahl passt übrigens auch für Canon, wobei die D750 allem Anschein nach sehr viel fürs Geld bietet
 
Wenn du gefühlt mehr Spaß bei Nikon hattest (wobei noch zu klären wäre, ob das an den Kameras liegt, oder eher persönliche Gründe hatte, z.B. Anfangseuphorie des Fotografierens, die nun halt mehr der Routine gewichen ist), dann würde ich ohne großes Federlesen zu Nikon wechseln.
Ist ja nicht so, dass du eine große Linsensammlung mit Verlust verkaufen müsstest.
Von daher: es gibt bei Nikon natürlich ebenso schöne Sachen wie bei Canon und welches System man nimmt, ist Geschmacksache :)

Viele Grüße
Peter
 
Egal, ob Nikon oder Canon: Für deinen Wunsch Vollformat habe ich volles Verständnis, mir hats ja selber so ergangen. Machs aber so wie ich, ich habe zu der gebraucht gekauften Vollformatkamera meine APS-C-Kamera behalten, da diese in vielen Situationen (Tele) gegenüber dem Kleinbildformat im Vorteil ist. Und ein zweites Kameragehäuse schadet nie, zur Sicherheit und weil es oft einen Objektivwechsel überflüssig macht
 
Zuletzt bearbeitet:
EVF oder für Action deutlich besser tauglicher OVF?

Die 10 B/s bei gleichzeitig absolut treffsicherem Tracking-AF und die 65 Kreuzsensoren bis fast an den Bildfeldrand sind ja nur mal 2 Argumente, die für den AF der 7D II sprechen.
Konfigurierbarkeit der AF-Zonen, Verhalten des AF bei allen erdenklichen Situationen usw. bekommt man nun mal bisher nur bei Canon oder Nikon geboten.
Dass so gut wie jeder Sport/Action-Fotograf mit Canon / Nikon unterwegs ist, liegt wohl vor allem an der Leistung des Gesamtsystems.


Viele Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Begeisterung ist gut, Wissen ist besser!
Schon mal von der Sony 77 M2 gehört?
Die Sony hat 15 Kreuzsensoren, die 7D Mark II hat 65 Kreuzsensoren ! ;) :evil: :top:
Noch Fragen dazu ;)

Übrigens sollte man immer das Gesamtpaket anschauen und da ist Canon, sowie Nikon erstklassig.
Auch die Auswahl beim Gebrauchtskauf.

siehe Biete
Sony :ugly:
Nikon :)
Canon :) :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Video wichtig ist, wuerde ich die Sony A99 mit ihrem AF fuer Videos schon in Betracht ziehen.

So uebel sind die Zeiss Objektive mit Ringultraschall (16-35 2.8, 50 1.4, 24-70 2.8) auch wieder nicht und der Bildstabilisator fuer alle Objektive, da im Gehaeuse, ist auch nicht zu verachten. Nette Teles gibt es auch (70-200 2.8, 70-400). Ein 400 2.8 oder 600 F4 braucht der TE offenbar eh nicht.

Was das Angebot an Gebraucht- und Leihobjektiven angeht, ist Canon und auch Nikon sicher weit besser. Den Charme, gute gebrauchte Minoltas mit Bildstabilisator und sehr flottem AF (die A99 unterstuetzt alle Objektive, seit Minolta den AF erfunden hat, mit aktuellem starken gehaeuseinternen Motor) zu verwenden, sollte man aber auch nicht verachten.

Natuerlich muss man den elektronischen Sucher mit seinen Vor- und Nachteilen beachten. Sensormaessig beliefert Sony Nikon, sodass die Dynamik auf einem Level ist.
 
D810 vs D750 vs OMD vs Sony

Servus zusammen,

hier mal ein etwas anderer Post zu den Kameras. Ich hatte eigentlich schon dauerhaft die D750 auf dem Schirm. Die 36,5 MP von der D810 benötige ich nicht.

Ich wollte die Kamera bestellen und bin durch Zufall bei **** auf der Olympus OMD für 1999 € gelandet. Hier haben etliche Leute eine 5 Sterne Bewertung abgegeben :top: und auch in den Texten geschrieben sie haben Ihre komplette Ausrüstung D800 oder 5DM3 usw. verkauft da die so tolle Bilder macht und die Ausrüstung so leicht ist usw....

Was haltet ihr denn davon? Ich bin seit Tagen am lesen im Netz. Jetzt dachte ich frage ich einfach Euch mal.

Viele Grüße

Florian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: D810 vs D750 vs OMD vs Sony

Ich denke, dies ist an erster Stelle eine Entscheidung für die Sensorgröße.
D810 und D750 haben Vollformat. OMD hat mFT, also Cropfaktor 2. Wenn Du Vollformat haben möchtest, mit all seinen physikalischen Eigenschaften, dann wirst Du da nicht drum herum kommen. Wenn Du Vollformat nicht haben möchtest oder gar nicht benötigst (das sind nochmal zwei verschiedene Paar Schuhe), dann könnte auch ein mFT System für Dich interessant sein.

Alle anderen Entscheidungen würde ich nachlagern und mich erstmal auf eine Sensorgröße festlegen. An zweiter Stelle würde bei mir der Objektivpark stehen und an dritter Stelle die Kamera mit den restlichen Eigenschaften selbst.


Ciao
 
Da dies keine neue Kaufberatung ist, sondern eine Fortführung Deines bereits laufenden Themas -> zusammengeführt
 
Geh doch einfach mal in PF beim Planet in der Innenstadt vorbei und nimm die Kameras in die Hand.

Wenn dir die kompakte Größe der Oly nicht zusagt / dir die Nikon/Canon zu groß ist wird sich gut zeigen in welche Richtung es gehen soll.

Vor allem kannst du da auch kucken ob du gut mit den Menüs / der Bedieung klar kommst.

Im Internet steht viel - ob es einem SELBST zusagt ist wieder ein anderes Thema.
 
@Holgor2000 Das ist mal einer der besten Tipps, die ich hier seit langem gelesen habe.

Oder mit anderen Worten:
@TO was brauchst du, was willst du machen? Fragebogen?

Wenn Du den Unterschied und die unterschiedlichen Potentiale von mFT und Kleinbild verstehen willst kann dir dieser Blog einer Profifotografin helfen (Englisch)
http://lindsaydobsonphotography.com/blog/micro-four-thirds-vs-full-frame/
und
http://lindsaydobsonphotography.com/blog/full-frame-v-micro-four-thirds/

Das sollte alle Fragen beantworten.

Ahh es gab eine Vorgeschichte...
 
Ja das komische ist ja das jetzt auf einmal alle behaupten die sonst auf Vollformat fotografiert haben das diese OMD Kameras von Olympus die gleiche Qualität liefern. Ich kann mir das irgendwie kaum vorstellen.

Daher die Frage nach Eurer Meinung, evtl. hat ja auch schon jemand Erfahrung damit gemacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten