„Was spricht denn dagegen sich die Bilder in der 1:1 Ansicht anzuschauen?
Gibt es da irgendwelche Nachteile?“
Ich habe gerade hier, im Forum öfters gelesen, dass die 1:1 Ansicht bereits zu hohe Qualitätseinbußen aufzeigen würde. Da wird dann oft der Betrachtungsabstand zu einem Poster als Veranschaulichung gewählt und Crop- mit VF Sensoren in einen Topf geworfen. Für VF-Kameras spielt das jedoch eine untergeordnete Rolle. Hier ist die 1:1 Ansicht gerade hilfreich.
„Welcher der beiden Hersteller stellt den die besseren Objektive für Vollformat-DSLRs her?“
Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Diese Frage als Thread gestellt, dürfte ein hübsches Wespennest zu ausschwärmen bringen. Das Fazit werden jede Menge gegensätzliche Meinungen und dutzende Links zu Testberichten, bei denen sehr gerne Äpfel mit Birnen verglichen werden, verwässern.
Beide Platzhirsche fertigen natürlich sehr gute und lichtstarke FB’s. Wer bei WW wirklich führt vermag ich nicht zu sagen. Meines Erachtens hat Canon den (auch im Preis / Leistungsverhältnis interessanteren) umfangreicheren Objektivpark. Darunter durchaus einige teure L-Objektive (meist Zoom) deren Preis durch die Abbildungsqualität nicht gerechtfertigt scheint. Allerdings auch grandiose Teile, wie z.B. das 70-200 in allen L-Bauarten. Doch Vorsicht die Qualitätsstreuung, scheint nicht unerheblich. Es empfiehlt sich durchaus mehrere baugleiche Canon-Objektive beim Kauf zu testen und die Ergebnisse zu vergleichen. Ein befreundeter Fotograf –der mit beiden Marken hantiert - ist der Ansicht, dass dieses Qualitätsproblem inzwischen auch bei Nikon-Objektiven vermehrt auftritt.
Ansonsten würde ich mal hier schauen:
http://www.photozone.de/all-tests, ist auch ein schöner Überblick.
Grüße
Mathel