In der Analog-Zeit habe ich Dias mit der Olympus OM-4 gemacht, die auch ein Multi-Spot System hat das ich begeistert genutzt habe. Denn man konnte damit genau gut bestimmen, wie die Dias dann sein werden, wenn man sie dann zurück bekommt, oder erkannte sofort wenn der Dynamikumfang von damals ~ 5-6 Blendenstufen bei Dia nicht reichen, und man Kompromisse machen musste. wie dieser sein soll [kleiner Seitenhieb an all diejenige die heute diskutieren ob 12 Blendenstufen Dynamik des Sensors von Kamera A auch mal reichen, oder wirklich die 13,25 von Kamera B notwendig sind].
In der Digital-Zeit ist das weniger wichtig. Nicht nur weil man das Bild sofort begutachten kann, sondern weil inzwischen praktisch jede Kamera mit wenigstens ein bisschen Anspruch die Möglichkeit bietet das Histogramm anzeigen zu lassen. Mit etwas Erfahrung hat man damit dann eine noch bessere Kontrolle, quasi Multispot über das ganze Bildfeld.
Ich vermisse Multispot bei Digitalfotografie nicht.
DSLM hat den Vorteil, daß man sich dieses vor der Aufnahme live im Sucher anzeigen lassen kann. Eigentlich ist es mir inzwischen egal, welche Belichtungsmethode eingestellt ist,
ich nehme den Vorschlag der Kamera, drehe am Plus/Minus Rad, bis das Histogramm passt. Einfach einigermaßen Expose to the right wenn ich nachbearbeiten will. Will ich JPEP OOC und habe Zeit bei der Aufnahme eventuell noch Gradation und Hightlight/Shadow Korrektur, bis alles soweit passt (Wobei ich keinen Überblick habe, bei welchen Kameras das geht, meine können es).
Ansonnsten, für die genannten Zwecke, das geht mit allen Kameras inzwischen, vor allem bei so einem Budget.