• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S DSLR-Kaufberatung // Upgrade von Canon EOS 800D auf spiegellose Canon-Kamera

ScarecrowWTF

Themenersteller
Hallo in die Runde =) Ich habe schon seit Jahren eine EOS 800D, die ich hauptsächlich im Urlaub verwende. Landschafts-Fotografie, Makro-Aufnahmen etc. - es wird fast ausschließlich damit fotografiert, Videos mache ich damit fast nie.
Es werden nur die am "Rädchen" voreingestellten Programme wie Makro, Landschaftsaufnahme, Portrait etc. verwendet und keine weiteren Einstellungen vorgenommen.

Manchmal werden die Bilder dann noch in Photoshop bearbeitet, aber das ist eher selten der Fall.

Ich habe 2 Sigma-Objektive, die ich - falls möglich - gerne mittels Adapter weiterverwenden würde. Zum einen ein Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM Contemporary Objektiv, und zum anderen ein Portraitobjektiv mit 70mm aus der gleichen Reihe - die genaue Bezeichnung habe ich gerade nicht zur Hand.

Nun ist die 800D nicht eben handllich, weshalb ich mit dem Gedanken spiele, mir eine spiegellose Canon-DSLM-Kamera - erstmal zweitrangig ob neu oder gebraucht - zuzulegen. Da es viele verschiedene Modelle gibt, wollte ich euch um Rat fragen, welches am Ehesten in Frage käme? Da der ganze "Spaß" ja preislich nach oben keine Grenze kennt, will ich nur ungern Geld für eine Kamera mit 2000 verschiedenen Funktionen ausgeben, die ich ohnehin nicht nutze ...

Ausstattungstechnisch ist mir nur ein schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay wichtig, ein optischer Sucher (d.h. Motivauswahl über den Sucher oben in der Kamera und nicht übers Display) und dass die Kamera leicht ist und eben von der Bildqualität her gleich oder besser als die 800D. Und, wie gesagt, falls möglich, eine Weiterverwendbarkeit meiner Objektive.

Falls euch die Angaben nicht ausreichen und ihr weitere Infos braucht sagt Bescheid. Danke für eure Mühe!
 
Es werden nur die am "Rädchen" voreingestellten Programme wie Makro, Landschaftsaufnahme, Portrait etc. verwendet und keine weiteren Einstellungen vorgenommen.
Soll das so bleiben? Wenn Du weiterhin die Fotos so gut wie gar nicht bearbeiten willst, sehe ich, ehrlich gesagt, keinen Sinn in der Anschaffung einer DSLM. Ansonsten bekommst Du relativ günstig eine EOS M50 mit 18-45mm Kitobjektiv, Deine alten Linsen können per EF-M-Adapter verlustfrei weiterverwendet werden. Oder Du steigst ins Canon R-System ein, da wird es aber gleich um einige hundert Euro teurer!
 
Soll das so bleiben? Wenn Du weiterhin die Fotos so gut wie gar nicht bearbeiten willst, sehe ich, ehrlich gesagt, keinen Sinn in der Anschaffung einer DSLM. Ansonsten bekommst Du relativ günstig eine EOS M50 mit 18-45mm Kitobjektiv, Deine alten Linsen können per EF-M-Adapter verlustfrei weiterverwendet werden. Oder Du steigst ins Canon R-System ein, da wird es aber gleich um einige hundert Euro teurer!
Ja, das soll so bleiben. Und gerade die Makro-Aufnahmen sind mit der 800D einfach um Längen besser als mit irgendeiner Kompaktkamera ... daher würde sich das für mich lohnen. Die M50 hatte ich mir auf der Canon-Website auch schon angeschaut, war mir aber nicht sicher ob meine Objektive mittels Adapter da drauf passen. Danke daher für den Tipp =)
 
ob meine Objektive mittels Adapter da drauf passen
Ja, sie passen. Aber mit zunehmender Größe der Objektive wird das Ganze zunehmend unhandlicher. Das gilt im übrigen auch für die R50, die nur unwesentlich größer als die M50 ist. Das Problem ließe sich lösen durch die Anschaffung nativer Objektive, aber, um ehrlich zu sein, sind große Linsen für das EF-Bajonett am besten an einer DSLR zu handhaben. Kleinere Bodies aus dem M- bzw. R-Programm sind dafür gar nicht gedacht, auch wenn es – wie bereits gesagt – technisch möglich ist! Käme eventuell eine kleinere Canon-DSLR für Dich in Betracht?
 
Naja, das 200er Objektiv nutze ich gar nicht mehr (liegt seit Jahren nur als Reserve im Schrank), würde ich wohl dann mit dem 800D-Body zusammen verkaufen. Und das 70mm-Objektiv sollte an die M50 gut ran passen, denke ich =)
 
Handelt es sich um dieses Sigma? Dann ist Vorsicht geboten – es könnte sein, daß diese Kombination nicht funktioniert, siehe hier --> KLICK!
Ich hatte die M50 und wollte daran ein Tamron SP AF 17-50mm 2,8 verwenden, das hat leider nicht funktioniert (der AF pumpte dauernd hin und her).
 
Ja, das soll so bleiben. ...
Na ja,.. dann werden die Bilder mit einer Spiegellosen kaum besser.

Mit Vollformat (z.B. einer R8 mit 24MP) hast Du bei Makro sogar noch weniger Tiefenschärfe. Der Body ist zwar etwas kleiner, aber letztendlich nicht unbedingt merklich, da die Objektive die Größe der Ausrüstung bestimmen. Denn letztlich wirst Du nur auch mit "besseren", grösseren Objektiven an technischer Bildqualität gewinnen.

Wenn Du weiterhin nur die Motivprogramme verwenden willst, sind ohnehin kaum merkbare Verbesserungen zu erwarten. Dafür wäre mir dann das Geld zu schade.🤨🤷🏼‍♂️🥺
 
Was gäbe es denn für ein ebenso gutes und lichtstarkes 70 mm - Objektiv für die M50? Bzw. ich hab eben was von unterschiedlichen Crop-Faktoren gelesen ...? Ich bräuchte also nicht zwingend ein 70 mm - Objektiv sondern eines, wo Bildausschnitt etc. auf der M50 ähnlich sind wie mit meinem 70 mm-Objektiv jetzt auf der 800D ... =D
 
Zuletzt bearbeitet:
Was gäbe es denn für ein ebenso gutes und lichtstarkes 70 mm - Objektiv für die M50?
Da fällt mir eigentlich nur das EF 24-70 2.8L (II) ein. Wenn das zu teuer ist, käme auch ein EF 24-85 3.5 - 4.5 in Frage, das ist mein Backup zum 24-70er. Von Tamron gibt es ein 28-75 2.8er, aber ich weiß nicht, ob das an einer Canon-DSLM einwandfrei funktioniert.
Bzw. ich hab eben was von unterschiedlichen Crop-Faktoren gelesen ...?
Nein, alles APS-C!
 
Das ist soweit fast richtig, bringt dem TO aber glaube ich nicht mehr Klarheit. Ich versuche es mal.

EF ist ältere Bajonett für Kleinbild DSLR. Mit Einführung der APS-C DSLRs würde das Bajonett geringfügig geändert und zwar in derart, dass EF-S Objektive nicht an Kleinbildkameras passen. EF Objektive aber an APS-C DSLRs.
Kleine Verwirrung: Fremdhersteller haben ihre für APS-C gerechneten Objektive trotzdem mit dem EF-Bajonett ausgestattet. Sie passen also mechanisch auf Kleinbild DSLRs, leuchten den Sensor in der Regel aber nicht vollständig aus. Deshalb auch die mechanische Sperre von Canon und der neue Name EF-S. Streng genommen (was hier gern getan wird) sind diese APS-C Objektive von Fremdherstellern also keine EF-S Objektive, auch wenn sie sich sinnvoll eigentlich nur als solche betreiben lassen. (Bitte jetzt keine Hinweise, wie gut sich einige APS-C Fischaugen an Kleinbild für die Panoramafotografie eignen.)

EF-M ist das erste Bajonett für Canons kompakte APS-C DSLRs. Es gibt hier kein Kleinbild. EF-M wird künftig nicht mehr weitergeführt und durch RF-S ersetzt.
An EF-M lassen sich alle EF und EF-S Objektive mittels Adapter adaptieren und funktionieren bis auf einige Ausnahmen bei Fremdherstellern problemlos.

RF ist das Bajonett der ersten Kleinbild DSLMs. An RF lassen sich EF und sogar auch EF-S Objektive adaptieren. Die Kamera erkennt Canon EF-S Objektive und schaltet automatisch in den Crop-Modus. (Bei Fremdherstellern muss das in der Regel von Hand gemacht werden.) Die Mechanische Sperre von EF-S ist also nicht mehr erforderlich.

RF-S ist eigentlich kein anderes Bajonett als RF, sondern nur eine Objektivkennzeichnung für APS-C Objektive. Da sich die Kameras in den Crop-Modus schalten, ist eine mechanische Sperre nicht erforderlich und damit auch kein anderes Bajonett.

An RF(-S) Kameras lassen sich wie bei RF, EF und EF-S Objektive adaptieren.

EF-M Objektive lassen sich an kein anderes Canon Bajonett adaptieren.

Habe ich was vergessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwirrend, aber Danke für die Klarstellung^^ Nun, jedenfalls scheint es kein passendes Objektiv, das ohne Adapter nutzbar ist, für die M50 zu geben. Da werde ich wohl doch mein Sigma 17-70mm mit Adapter daran benutzen. Na, ich hab mir die M50 jetzt mal in die Idealo-Liste geschoben, vielleicht gibts mal Rabatte oder Black Friday etc. =) Wenn ihr jetzt nicht noch andere Tipps für mich habt, wäre meine Frage somit beantwortet - vielen Dank für eure Hilfe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten