• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Unentschlossen: Sony a55 vs Canon 550D, Gegenüberstellung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

gyrator.ac

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich lese nun bereits seit Wochen täglich in diesem und weiteren Foren – nun wird es Zeit, einen eigenen Thread zu erstellen.
Nach Abschluss des erweiterten universitären Bildungsweges und des ersten erwarteten Nachwuchses ergeben sich nun endlich genügend Zeit und Gründe zur Anschaffung einer lang ersehnten (ersten) DSLR-Kamera. Ich bin also Einsteiger und bisher nur Kompakt-Knipser.

Nach einer Wochen „Einlesen“, „in die Hand nehmen“ und „Rumspielen“ war schnell klar: eine kleine leichte mit Videofunktion sollte es werden. (Die Videofunktion als netter Zusatz, noch nicht absehbar wie oft man sie wirklich brauchen wird – in erster Linie soll fotografiert werden. Fragebogen s.u.)

Nach weiteren Test- und Erfahrungs-Berichten sollte es die Sony a55 werden…
…Bis die Diskussion um die Auslöseverzögerung beim Blitzen anfing.

Eigentlich mag ich keinen Blitz (Kompaktkamera) und hatte erhofft, diesen mit einer DSLR noch viel weniger nutzen zu müssen. Das gekonnte Einsetzen eines „richtigen“ Blitzes werde ich in Zukunft noch erlernen und kann deswegen nicht einschätzen, wie oft ich ihn wirklich nutzen werde.

Weiteres „Lesen“ und „in die Hand nehmen“ ließen die 550D immer interessanter werden, so dass nun beide gleich interessant/vor-/nachteilig/etc erscheinen.
Und das ist genau mein Problem :)

Im Folgenden habe ich die mir wichtig erscheinenden Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Anmerkungen und Erweiterungen sind gerne willkommen.

Bildqualität:
Relativ ausgeglichen, wobei die (mir) etwas seriöser erscheinenden Beiträge Vorteile zugunsten der 550D sehen.
Vorteil 550D: dpreview, FOTOTEST, FOTOHITS, colorfoto,…
Vorteil a55: chip-online, DxOMark (Sensortest), digitalcamerainfo.de (ausführlicher Vergleich), …
(ich glaube nicht, dass ich den Unterschied bemerken würde)

**** Objektive : ****
Die erste Lernphase habe ich erst einmal vor, mit dem Kit-Objektiv zu bewältigen. Aber dann wird es sicherlich bald anfangen (Telezoom, Festbrennweite, etc). Der übliche Amateurbereich wird wohl bei beiden Kameras abgedeckt.
ABER:
- Sony hat den Bildstabilisator im Gehäuse --> weitere Objektive sind günstiger und/oder immer stabilisiert
- nur: defekt ist defekt, Redundanz bei Canon? Kann sowas den Geist aufgeben? Qualitätsunterschiede?

Ausstattung/Funktionsumfang:
Vorteil a55, aber (um einige zu nennen):
- GPS werde ich nach einer Wochen Spielerei wohl kaum noch nutzen
- Schwenkpanorama geht zur Not auch manuell (PhotoStitch)
- HDR – geht sowas nicht auch mit Canons Belichtungsreihenautomatik AEB?
- schwenkbares Display, ganz nett - aber sowas besitzt wahrscheinlich auch eine geringere Lebenserwartung (Schleifkontakte im Gelenk)

Sucher, da bin ich nicht vorbelastet:
a55 - elektronisch (künstlich), zusätzliche und praktische Informationen (ständig LiveView)
550D – natürlicher und klarer, „aufgeräumter“ (für mich im Moment etwas angenehmer)

**** (großes Thema?!) Blitz: ****
550D – keine nennenswerte Verzögerung (ca. 0.2 s ?)
a55 – im DSLR-Vergleich hohe Verzögerung (ca. 0.5 s)
meine bisherige Kompakte (ixus) hat gefühlte 1.5 s….
( siehe https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7607342&postcount=169 )

Handling:
Beide sind schön klein und leicht. Die 550D liegt mir etwas besser in der Hand, aber mit der a55 würde ich auch schnell sehr gut zurechtkommen.

Video:
a55 - permanenter Autofokus möglich – klarer Vorteil, wenn bewegte Motive gefilmt werden sollen
(mit etwas Übung geht’s auch manuell mit der 550D ?!)

Akkuleistung / Bilder ohne Blitz (bei 23-25 Grad Celsius):
a55 - min. 380 Aufnahmen
550D – ca. 550 Aufnahmen (... ach, deswegen die Bezeichnung ;) )
Angaben laut jeweiligen Anleitungen. Vorteil 550D, obwohl beide nicht im Bereich der sonst üblichen (?) >1000 Aufnahmen liegen.


Tja – soweit meine Einschätzungen :)
Ich kann mich noch nicht entscheiden:

a55: günstigere weitere Objektive, mehr Funktionen, permanenter Autofokus
--- VS ---
550D: keine Verzögerung beim Blitzen, optischer Sucher, leicht bessere Bildqualität

Mit beiden Kameras werde ich nicht viel verkehrt machen, denke ich – mir fehlt nur der entscheidende Schubser in die „richtige“ Richtung :)

Freue mich auf weitere Anregungen und Hinweise.
Danke im Voraus.



---------------------------------------------------------------
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[850] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal (in einem Fotogeschäft) ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Nikon: D90, D3100; Canon 550D, 500D, 300D; Sony: a55, a580):
[x] Mir hat am besten gefallen (Canon 550D, Sony a55):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x] Anfänger mit etwas Erfahrung
[] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 -> Sport und Action (Kind(er))
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[x] wichtig
[ ] unwichtig
 
Zuletzt bearbeitet:
So wirklich helfen kann dir da keiner, du hast selber schon so gut wie alle Vor- und Nachteile benannt.

Schlaf ne Nacht drüber oder zieh Lose oder entscheide dich spontan im Markt für die, die dir sympathischer ist.
 
Du hattest noch nie eine Kamera und willst gleich mit einer DSLR einsteigen?

Okay. Dann ist es für Dich vielleicht hilfreich zu wissen, das Du bei einer klassischen DSLR erst nach dem Auslösen das Foto auf dem Monitor kontrollieren kannst, ob es auch so belichtet wurde, wie Du Dir das vorgestellt hast. Bei einer SLR wie der a55 siehst Du es bereits vorher im Sucher bzw. Display.
 
Du hattest noch nie eine Kamera und willst gleich mit einer DSLR einsteigen?
Bisher besitze ich eine Kompaktkamera. Habe aber mit Kameras von Freunden, Bekannten und Familienangehörigen bereits soviel Erfahrung gesammelt, dass ich für mich beurteilen kann, so eine "zu brauchen" :)

Okay. Dann ist es für Dich vielleicht hilfreich zu wissen, das Du bei einer klassischen DSLR erst nach dem Auslösen das Foto auf dem Monitor kontrollieren kannst, ob es auch so belichtet wurde, wie Du Dir das vorgestellt hast. Bei einer SLR wie der a55 siehst Du es bereits vorher im Sucher bzw. Display.
Ah ja, ich erinner mich, dies schon einmal gelesen zu haben (Belichtungskontrolle bereits vor dem Auslösen).
Danke
 
Zwischen den beiden Kameras kann ich dir auch nicht wirklich eine objektive Entscheidungshilfe geben. Ich habe die A55 und finde die Klasse. Das "Blitzproblem" ist zwar da aber ich benötige den Blitz recht selten und noch seltener in Situationen in denen das Problem tatsächlich eines sein könnte.
Die Akkulaufzeit ist auch zu vernachlässigen den man kann durchaus mit Akkus vom freundlichen Chinesen dieses Problem erkaufen. (ich habe ein Akku zu 10,- und zwei zu 16 Euro die sehr ordentlich sind. )
Für mich würde heute die Entscheidung wieder zu Gunsten der Sony ausfallen weil die Features klasse sind, die die Kamera bietet und weil man die alten, schönen Minoltaobjektive nutzen und recht günstig erwerben kann. Und das Blitzproblem könnte sich vielleicht durch ein Firmwareupdate noch verbessern.
 
Beim örtlichen Fachgeschäft kann ich mir beide über das Wochenende ausleihen (Leigebühr wird mit dem Kaufpreis verrechnet).

Ich gehe mal davon aus, dass mir das 2-tägige intensive Ausprobieren weiterhilft…
 
Und, Erfahrungen von dem Wochenende?

Ja Erfahrungen gemacht…. Habe sie gerade zurück gebracht – schade. Hätte sie gerne beide behalten :)
Habe beide Kameras parallel und ausgiebig genutzt (Landschaft, Natur, Architektur, Innenaufnahmen) bei unterschiedlichen Lichtsituationen (draußen, innen, sonnig, bewölkt, morgens, mittags, nachts,…)

Die obigen Punkte erweitert um persönliche Erfahrungen:

*** Bildqualität: ***
Wie bereits erwartet, ich merke keinen Unterschied. Bin von beiden in dieser Hinsicht sehr begeistert.

*** Ausstattung / Funktionsumfang: ***
- Das Schwenkdisplay habe ich genau 2mal sinnvoll genutzt. Schön zu haben, aber für mich kein Muss.
- Die Panoramafunktion ist beeindruckend. Werde sie aber wohl noch viel weniger brauchen als das Schwenkdisplay.
- Ständiger Autofokus der a55: Beim Filmen kann es sinnvoll sein. Bin aber kein Freund von wilden Kamerafahrten und -Schwenks. Deswegen ebenfalls nicht oft genutzt.

*** Sucher ***
Für mich inzwischen der große Punkt, an dem ich noch zu knabbern habe:

Vorteil a55:
Wie MichaelN schon angesprochen: man sieht direkt die Auswirkung von Belichtungszeit, Blende und ISO-Einstellung. Das heißt, wenn man als Anfänger noch nicht durch die Welt läuft und vor dem inneren Auge bereits diese Werte sieht, kann das sehr von Vorteil sein. Ich brauche so 1-2 Bilder pro Motiv, bis ich zufrieden bin.
Nachteil a55:
Der elektronische Sucher sieht immer künstlich aus. Auch wenn oft sehr gering, gibt es doch Alias- und Treppen-Effekte.
Fazit:
Ungemein praktisch, aber in meinen Augen nicht so „schön“.

Vorteil 550D:
Klare natürliche Darstellung, die ruhig und nicht überladen wirkt.
Nachteil 550D:
Ich als Anfänger brauche noch ca 2-4 Bilder bis ich ein zufriedenstellend belichtetes Bild erhalte. Die Einwirkungen von Belichtungszeit, Blende und ISO-Einstellung lassen sich zwar auch im LiveView darstellen, der ist aber träge und langsam und macht mir im Vergleich zur a55 keinen Spaß.
Fazit:
„Klassisches“ Fotografieren durch den natürlich wirkendenden optischen Sucher. Das Fotografieren erfolgt bewusster.

Handling:
Wie bereits beschrieben liegt mir die 550D etwas besser in der Hand – beim „Arbeiten“ muss ich zudem weniger umgreifen.

*** Fazit ***
Mit der 550D fühle ich mich im Moment ein wenig wohler – aber nicht viel :)
Ich muss mir wohl die Folgekosten noch mal etwas genauer anschauen (Objektive, Objektive, …) und die damit verbundenen Vor- und Nachteile.
 
*** Ausstattung / Funktionsumfang: ***
- Das Schwenkdisplay habe ich genau 2mal sinnvoll genutzt. Schön zu haben, aber für mich kein Muss.
- Die Panoramafunktion ist beeindruckend. Werde sie aber wohl noch viel weniger brauchen als das Schwenkdisplay.
- Ständiger Autofokus der a55: Beim Filmen kann es sinnvoll sein. Bin aber kein Freund von wilden Kamerafahrten und -Schwenks. Deswegen ebenfalls nicht oft genutzt.

Hi,

Du hast ja das wesentliche bereits komplett herausgearbeitet. Ich weiß wie schwer das ist, habe das gleiche mit a55, 550d, 60d un D7000 die letzten 3 Monate gemacht. Meine pers. Erfahrung und Meinung zu diesem Thema:

Zunächst: Du machst mit beiden sicher nichts falsch.

Ich hab glaube ich gelesen, dass bei Euch Nachwuchs ansteht. Unterschätze hier das Thema filmen nicht. Wenn Du von einer kompakten gewohnt bist, einfach auf den Knopf zu drücken und halbwegs passable Filme zu bekommen: Das wird Dir bei einer klassischen DSLR nicht gelingen, das kann nur die a55/33 oder ne Bridge o.ä.. Manuell fokusieren für einen schnellen Film vom Kind beim Laufen lernen etc. kannst vergessen. Für mich ist der AF hier von unschätzbarem Vorteil (war grad am Wo-Ende mit der Kleinen beim Skifahren lernen und hab nette Filme produziert).
Im Vergleich zur Kompakten hast Du aber noch den schönen Tiefen(un)schärfeeffekt.
Das Klappdisplay ist aus meiner Sicht auch nur beim filmen wirklich ein Mehrwert, aber da hilft es ungemein. Für normale Fotos denke ich, braucht man es sehr selten (evtl. Makros, bodennahe Stills wie Pilze etc.)
Fürs spontane filmen eines Kindes gibts sonst nur die Alternative zusätzlichen Camcorder oder Kompakte.

Zu den anderen Themen:

Sucher: finde ich auch Klasse, das Auge am Sucher zu lassen und Änderungen direkt im Bild zu sehen. Ausserdem liefert der Sucher noch ein Bild bei Dunkelheit, wenn Du durch den OVF nichts mehr erkennst. Bei genug Licht, wäre mir aber auch ein klassisches Sucherbild lieber.

Objektive: Canon: große Auswahl an gebrauchten, Sony: gut und günstige Minolta Linsen.

Ich habe am Ende noch zw. D7000 (auch AF beim filmen, aber lang nicht so gut wie a55) und a55 überlegt. Letzendlich hat das Thema Film und günstigere Objektive (Minolta) den Ausschlag gegeben pro a55.

Aber wie gesagt. Eigentlich ist es eine Bauchentscheidung und beide sind Super Cams mit denen Du viel Spaß haben wirst.

Grüße

Zelli
 
zellstoffzelli, kannst du dann vielleicht auch etwas zu Geisterbildern bei sehr bewegten Filmen sagen?

Habe Berichte gelesen, dass Geisterbilder entstehen können, da die Verschlußzeit wohl eg. zu hoch ist - sich aber leider nicht einstellen lässt. Hast du da Erfahrungen? :)

Kriegt man beim Filmen Fokussieren von Hand (550d..) auch mit viel Übung wirklich nicht hin? Ist man also beschränkt auf relativ unbewegte Objekte?

Vielen Dank!
Andy

Edit: noch ein Gedanke dazu:
Wenn man wirklich bewegte Objekte filmt (ich denke immer ans Skifahren!) nutzt man dann nicht eh eine kleine Blende mit großer Schärfentiefe, weswegen man falsch fokussierte Dinge eh kaum sieht? Oder reicht das Licht hierfür selbst bei Schneereflexionen nicht aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
zellstoffzelli, kannst du dann vielleicht auch etwas zu Geisterbildern bei sehr bewegten Filmen sagen?

Habe Berichte gelesen, dass Geisterbilder entstehen können, da die Verschlußzeit wohl eg. zu hoch ist - sich aber leider nicht einstellen lässt. Hast du da Erfahrungen? :)

Kriegt man beim Filmen Fokussieren von Hand (550d..) auch mit viel Übung wirklich nicht hin? Ist man also beschränkt auf relativ unbewegte Objekte?

Vielen Dank!
Andy

Edit: noch ein Gedanke dazu:
Wenn man wirklich bewegte Objekte filmt (ich denke immer ans Skifahren!) nutzt man dann nicht eh eine kleine Blende mit großer Schärfentiefe, weswegen man falsch fokussierte Dinge eh kaum sieht? Oder reicht das Licht hierfür selbst bei Schneereflexionen nicht aus?

also von Geisterbildern hab ich bis jetzt nichts gemerkt, wobei mir nicht genau klar ist, was Du damit meinst. Den selben Effekt den es bei Fotos geben kann? Also eine Art Doppelbild leicht versetzt? Dann Nein.
Mir ist nur aufgefallen, dass bei schnellen Schwenks das Bild nachzieht bzw. etwas abgehackt aussieht. Das kann mit den geringen Eingriffsmöglichkeiten während des filmens zu tun haben, aber so weit ich weiß, könnt man die Voreinstellen (so tief bin ich aber noch nicht in die Filmerei eingestiegen; hab mich bis jetzt immer auf die Cam verlassen und auf den Knopf gedrückt, weils schnell gehen musste)

Meine Erfahrungen mit Fokusieren von Hand:
Es kommt drauf an, was und wie Du filmen willst. Freihand, einen Skifahrer der in Kurven auf Dich zufährt manuell ständg scharfstellen (bei Blende 4 z.B) halt ich für kaum möglich oder nur mit sehr sehr sehr viel Übung/Versuchen. Ausserdem verwackelst Du die Cam bei Freihand durch drehen am Fokusring.
Freihand ein Gruppe von Leuten die stehen und sich unterhalten, kann man manuell filmen und in die Tiefe nacheinander scharfstellen. W
Problem ist auch immer, dass Du bei einer 550D o.ä. auch nie genau sicher bist, ob scharf gestellt ist. Auf dem Display ist das nur schwer zu erkennen. Die a55 hat hier eine Schärfehilfe, Zeigt dir also im manuellen Modus ein grünes Quadrat (auch Sucher)ob der anvisierte Punkt scharf ist. Sehr nützlich.

Aber: Kleine Blende hilft natürlich. Wenn Du einen Skifahrer den Berg runter mit Deinem Tele aufnimmst mit Blende 22, dann wird er und alles andere auch scharf sein, ausser er steht nen Meter vor Dir :lol:
Das funzt aber nur, bei a) genug Licht und b) geht Dir der schöne Unschärfeeffekt verloren. Bei Sonne und Skifahren denke ich sollte das funzen. Aber das kann jede 100€ Kompaktknipse auch, wenn nicht besser, weil leichter zu handhaben

Meine Meinung ist: Filmen geht super mit einer DSLR, wenn man einen geplanten, szenischen Film vom Stativ aus vor hat und manuell rel. unbewegte Objekt filmen will. Für einen schnellen Clip kannst eine 550d/60d o.ä vergessen. Hier geht nur die a55 oder Pana oder andere Bridge.

Wenn Du dir die Filme auf Youtube einer 550d/5DMKII oder auch D7000 anschaust: Die sind Klasse und szenisch, aber quasi nie für wirklich schnelle Objekte die auf einen zukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kriegt man beim Filmen Fokussieren von Hand (550d..) auch mit viel Übung wirklich nicht hin? Ist man also beschränkt auf relativ unbewegte Objekte?

Vielleicht hierzu auch meine Erfahrung vom Wochenende. Gefilmt habe ich mit beiden.

Man kann bei der 550D während des Filmens auch den Autofokus nutzen – allerdings ist der im Vergleich zur a55 sehr langsam und fährt im Zweifelsfall mehrmals hin und her (LiveView).
Wenn man fokussieren muss, dann besser manuell. Das geht auch mit ein wenig Übung relativ gut.
Nur:
- Wenn man spontan fokussieren will, muss man im Zweifelsfall umgreifen – das Bild verwackelte mir dabei ständig.
- Wie schon gesagt, ich bin kein freund von wilden Zoom- und Schwenk-Aktionen mit gleichzeitigem Fokussieren - aber so etwas kann man/ich manuell getrost vergessen. (Der kontinuierliche Autofokus der a55 ist da schon hilfreich)
- Die AF-Geräusche der a55 sind bei leiser Umgebung gut zu hören (18-55mm Kit)…. Die Schab- und Kratz-Geräusche, die beim manuellen Fokussieren mit der 550D entstehen, waren in der Aufzeichnung jedoch noch viel lauter und unangenehmer. Ich will jetzt allerdings nicht ausschließen, dass dies daran lag, dass das Kit-Objektiv (15-55mm) der geliehenen Vorführ-550D schon recht „durchgenudelt“ war. (Und: Ja, AF war aus :) )
 
In heller Umgebung ist es bei der D90 nicht so ganz einfach 100%ig scharfzustellen. Ich denke, das wird bei der 550D nicht viel anders sein. Bei der A55 hat man zum einen den EVF, der dabei hilft und zum zweiten ja noch den Schärfeindex. Dreht man die Blende klein, um sicher alles scharf zu haben, sehen die Fiilme halt eher camcordermäßig aus. Ich finde die A55 daher besser zum Filmen, selbst, wenn die Canons wegen umfangreicherer Einstellmöglichkeiten bei Dpreview bzgl. Video eher besser abschneiden.
Das Schwenkdisplay nutze ich jetzt überraschend oft, auch beim Fotografieren. Ich glaube, es sind keine Schleifkontakte, denn man kann das Display nicht endlos rumdrehen, es hat einen Anschlag. Aber wie lange das halten wird, frage ich mich auch.
j.
 
Vielleicht hierzu auch meine Erfahrung vom Wochenende. Gefilmt habe ich mit beiden.

Man kann bei der 550D während des Filmens auch den Autofokus nutzen – allerdings ist der im Vergleich zur a55 sehr langsam und fährt im Zweifelsfall mehrmals hin und her (LiveView).
Wenn man fokussieren muss, dann besser manuell. Das geht auch mit ein wenig Übung relativ gut.
Nur:
- Wenn man spontan fokussieren will, muss man im Zweifelsfall umgreifen – das Bild verwackelte mir dabei ständig.
- Wie schon gesagt, ich bin kein freund von wilden Zoom- und Schwenk-Aktionen mit gleichzeitigem Fokussieren - aber so etwas kann man/ich manuell getrost vergessen. (Der kontinuierliche Autofokus der a55 ist da schon hilfreich)
- Die AF-Geräusche der a55 sind bei leiser Umgebung gut zu hören (18-55mm Kit)…. Die Schab- und Kratz-Geräusche, die beim manuellen Fokussieren mit der 550D entstehen, waren in der Aufzeichnung jedoch noch viel lauter und unangenehmer. Ich will jetzt allerdings nicht ausschließen, dass dies daran lag, dass das Kit-Objektiv (15-55mm) der geliehenen Vorführ-550D schon recht „durchgenudelt“ war. (Und: Ja, AF war aus :) )

Das ganze hört sich für mich nach einer Entscheidung für Video (A55) oder "Gefühl" (550D) an.
Ich habe keine der Kameras, habe mir vor 2 Jahren eine A300 gekauft. Im Nachhinein hätte ich mehr Wert auf den Sucher legen sollen, vorallem seit ich mein erstes manuelles Objektiv habe. Die Schärfe zu überprüfen dürfte aber auch mit dem "grünen Quadrat" der A55 gut möglich sein.
Ärgere dich nicht lange rum, ich habe das im Nachhinein über den langen Entscheidungsprozess gleich nochmal getan :).
Wir sehen uns nächste Woche im Sony Unterforum ;)
LG

EDIT: Auch wenn das Klappdisplay der Sony A300 völlig anders funktioniert (Flachbandkabel) beruhigt es dich vielleicht zu hören, dass mein Display noch gut funktioniert.
 
ich glaube du hast mich nicht ganz verstanden. Mit Geisterbilder meine ich Reflexionen auf dem Bild verursacht durch den Teildurchlässigen Spiegel (hier mit neuem Namen).
Giese Geisterbilder entstehen nun mal wenn Lichtquellen 1.er Ordnung im Bild sind z.B. Lampen, Kerzen, oder Sterne bei Astrofotografie).
Ich hoffe es ist jetzt verständlicher.

Das habe ich jetzt einmal aus einem anderen Forum gezogen, zum Thema Geisterbilder. scheinbar aber nicht häufig vorkommend oder?

gyrator, was hälst du davon wenn wir mal versuchen "objektiv" die Kameras anhand der Daten zu vergleichen?

Vorteil a55:
- Stabi (jaja, ich weiß, diskussionsintensiv.. ;) )
- 10 fps / 06 fps Serienbildrate
- Phasen-AF beim Filmen
- Hilfestellung beim manuellen Fokus
- Schwenkdisplay

Vorteil 550d:
- mehr Kontrolle über Filmeinstellungen (vlt. auch i.wann bei der a55, nach Firmwareupdate?)
- Bildqualität soll ja leicht besser sein wegen der + 30%
- Objektivauswahl
- keine Blitzprobleme wie bei der alpha

EVF/OVF habe ich mal rausgelassen, weil Geschmackssache.

Wie muss ich's ergänzen? :)


und ganz am Ende ein gelungenes Skivdeo mit der 550d :D
http://vimeo.com/10358512
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo gyrator,

ich stand vor 2 Monaten vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mich für die Canon 550d entschieden und bin richtig zufrieden damit.
Bzgl.
Bedenken wegen dem Fotografieren ohne einen elektronischen Sucher kann ich dich beruhigen, das lernt man relativ schnell - nach 2 Monaten und ca. 8000 Bildern ist man da schon ein gutes Stück besser als am Anfang.
Ich bin damals auch von einer Kompakten umgestiegen und habe mich für einen Mittelweg entschieden - 550d primär zum Fotografieren, aber da ich auch seit kurzem Nachwuchs habe, wollte ich auf eine gute Videofunktion nicht verzichten.
Mein Fazit:
Innerhalb von 2 Monaten 8000 Fotos (viele sind auch nichts geworden - aber nur durch Üben wird man besser) und ca. 100 kleinen Filmchen kann ich sagen, dass ich sehr zufrieden bin.
Fürs Filmen benutze ich ab und zu auch noch meine Kompakte, wenns schnell gehen soll, möchte ich was schönes festhalten und habe bisserl mehr Zeit, dann meine Große.
Ein Tipp noch von mir - falls Du die 550d nimmst, kauf Dir noch das Canon 50 1.8 Objektiv dazu, da macht das Fotografieren und Filmen richtig Spass (sehr schöne Freistellung möglich) und auch Fotos in der Wohnung, wo man normalerweise schon einen Blitz bräuchte mit der Kompakten.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.
 
Hallo Leute,

just my 2 cents zum Thema Klappdisplay: Der TE möchte künftig auch den Nachwuchs fotografieren. Wenn der erstmal läuft, wird er sich häufiger auf dem Boden liegend wiederfinden, um den Nachwuchs aus seiner Perspektive zu fotografieren. Ich habe in solchen Situationen das Klappdisplay zusammen mit LiveView an meiner Alpha 550 schätzen gelernt. Und das, obwohl ich zuvor noch bewußt eine Alpha 200 ohne Liveview und ohne Klappmonitor gekauft hatte.

In Eingangspost hattest Du geschrieben, dass Du schon stark in Richtung Alpha 55 orientiert warst und durch die Blitzdiskussion verunsichert wurdest. Ich habe diese Diskussion im Sony-Forum nicht verfolgt, aber Blitzen wird aus meiner Sicht allgemein überbewertet. Damit kriegst Du im natürlich auch im Dunklen korrekt belichtete, scharfe Bilder. Schöne Bilder kriegst Du so nur, wenn Du es wirklich kannst und einen gewissen Aufwand treibst (entfesselter Blitz, Reflektoren, Lichtformer, ...). Ansonsten wirken Bilder mit Available Light (fast) immer natürlicher und stimmungsvoller. Die Alpha 55 macht bei ISO 1600 noch ordentliche Bilder (bei der Canon weiß ich es nicht, vermutlich aber auch). Kauf Dir ein lichtstarkes Objektiv, dann brauchst Du keinen Blitz. Meiner liegt fast immer nur rum, seit ich in 50mm F1.8 und ein 35mm F1.8 habe.

Gruß
Karsten
 
Hallo,

weiterhelfen in der Entscheidung kann Dir wohl keiner mehr. Nur noch weitere Alternativen aufzeigen und mehr Fragen aufwerfen ;)

Wenn es Dir an Budget nicht fehlt und Du sicher bist, Fotografieren zu einem Hobby zu machen dann schau Dir die 60D an. Ich finde den Sucher nochmal ein gutes Stück besser als den der 550D. Und es gibt attraktive Kits. Ich habe das 17-85, und bin damit recht zufrieden. Das 15-85 ist besser kostet aber deutlich mehr. Als Immerdrauf-Objektiv wäre noch das wäre noch das 18-135 eine Überlegung, damit ist man unterwegs in einer Stadt einfach prima aufgestellt.

Bei der A55 gibt es leider keine Alternativen zum Standardkit (z.B. in Verbindung mit dem Sony SAL 16-105). Da würde ich eher zum Body allein raten und mit das Sigma 17-70 OS HSM ansehen. Die Vorteile sind der größere Brennweitenbereich, der leisere AF und fürs Filmen die Stabilisierung im Objektiv (Beseitigt das Überhitzungsproblem beim Filmen).
Wer sich ein DSLR zum fotografieren als Hobby und nicht nur zum Familie etc. knipsen anschafft legt meisten das Kitobjektiv bald in die Ecke. Allerdings machte s ja nur rd. 100,-- € aus

Du scheinst ja ein gutes Fachgeschäft zu haben (bei den Leihmöglichkeiten). Lass dir einacfh am die Alternativen aufzeigen und anbieten.
Hans
 
Ich würde bei der A55 auch nicht mehr das Kit empfehlen. ich hatte es genommen, weil das Zoom alleine 199 € kostet und nur 100 € Aufpreis. Da dachte ich, dass man es dann ja für die 100 € weiterverkaufen kann. Der Body war solo gerade nicht zu haben. Aber in den Foren habe ich danach gesehen, dass das Kitzoom eher für nur 50 € oder so angeboten wird... :(
Ich benutze auch nur noch das 17-70, seit ich es habe. Ist ein schönes Teil, nur etwas schwer (535 gr.), aber noch ok. an der A55. Der externe Stabi bringt noch etwas mehr als der interne Bodystabi, etwa 1 Blende mehr. Aber man muss darauf achten, dass man nur einen eingeschaltet hat, da die sich sonst kompensieren. Der interne Stabi ist natürlich für Festbrennweiten u.a. wertvoll.

Eine Alternative wäre auch noch die D90. Vor- und Nachteile zur A55 habe ich hier gelistet.
j.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten