• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Umstieg von Canon EOS 550D auf ?

Mit der Canon EF 50mm 1.8 habe ich ja auch schon eine Festbrennweite - wie weit arbeitet ihr mit Festbrennweite? Wäre ja ggf. interessant ein paar weitere von denen da sie einfach so unglaublich lichtstark sind. Was meint ihr?

"Unglaublich Lichtstark" sind sie an APS-C nur wenn sie teuer und schwer sind. Die günstigen f/1.8er von Canon werden heute von den (teuren und schweren) Sigma 18-35/1.8 und 50-100/1.8 optisch und von der Flexibilität geschlagen. Mein Sigma ist bei OB scharf, das 50/1.8STM wird es erst "2, 3 Mal abgeblendet" (Und da konkurriert es dann mit KB berechneten f2.8 er Zooms)

Wenn man "ab und an 1.8" braucht und nicht das letzte bisschen Schärfe (bei Portraitsachen durchaus okay) sind die kleinen Canon FB aber mit nem netten Preis/Leistungsverhältnis gesegnet, alle drei (30/50/85) zusammen kosten etwa so viel wie das Sigma 18-35.

MIR sind FBs für das was ich mache zu unflexibel weil ich oft die magisch-mystischen "2 bis 3 Schritte" aus diversen Gründen nicht machen kann/darf und mich weigere mir von der Technik das Bild vorschreiben zu lassen. Wer mehr im Bereich (Studio)Portrait unterwegs ist und "alles kontrolliert" hat damit weniger Probleme.
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Umstief von Canon EOS 550D auf ?

wann habt ihr von APS-C auf Vollformat gewechselt?
Vor knapp zwei Jahren hatte ich mir eine 6D gegönnt mit der ich lange geliebäugelt hatte, mittlerweile habe ich diese wieder verkauft und mir stattdessen eine 80D gekauft mit der ich überaus zufrieden bin.

Für optimale (offenblendige) Bildergebnisse benötigt man (als bekennender Pixelpeeper ;)) bei VF hochwertige (teure) Festbrenner. An APSC erreicht man dasselbe deutlich günstiger, selbst mit Zoom-Objektiven.

Just my 2 Cents
 
Wenn Du bei APS-C bleiben willst (7Dii oder 80D), solltest Du aber auf jeden Fall das 55-250 IS durch die neue STM-Version ersetzen. Die ist immer noch leicht und handlich, aber deutlich schneller + schärfer und liefert eine erstaunliche Bildqualität für den kleinen Preis. Wenn Geld keine "Rolex" spielt, kannst Du natürlich auch zu einem L-Tele greifen. ;)
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Umstief von Canon EOS 550D auf ?

könnt ihr Objektive empfehlen, die man später auch für KB-Kameras nutzen könnte?
  • Canon 24-70mm f2,8 L USM II ca 1.900 EUR oder Tamron 24-70m f2,8 VC USD ca 850 EUR. Nicht VF- Tauglich aber vom BW- Bereich a.m.S. ein besserer Allrounder ist das EF-s 17-55mm f2,8 IS USM ca 750 EUR, das hat aber keinerlei Abdichtung, ist unwertiger gebaut, hat dafür den geringfügig schnelleren AF ggü dem Tamron.
  • Canon EF 70-200mm f2,8 L IS USM II ca 2.000 EUR oder Tamron 70-200mm f2,8 VC USD ca 1.000 EUR. Das Tamron rückt dem Canon so nahe auf die Pelle, dass sowohl hier als auch an anderen Stellen des www Glaubenskriege enstanden sind, ob die Vorteile des Canon überhaupt merkbar sind. Zusammenfassend: Sie sind eher messbar als merkbar, wenns aufs allerletzte Quäntchen in den Disziplinen AF- Geschwindigkeit (das Tamron ist schnell genug für kleine, im ZickZack- rennende und springende Hunde im gegenseitigen Wettstreit. Das soll ein Kind, ein Pferd oder ein Bernhardiner mal nachmachen. Startende Vögel von der Grösse einer Krähe gehen ebenfalls), Stabilisator und Abdichtung ankommt, dann evtl auch merkbar. Die neue Version des Tamrons G2 kostet nochmal 500 EUR mehr, ich hab keine Ahnung, ob es etwas besser kann als die mittlere Version (es gibt auch noch eine alte Version ohne VC und USD).
  • Als FB- "Ersatz" das Sigma 18-35 f1,8 HSM ca 700 EUR
  • EF 85mm f1,8 USM ca 350 EUR
  • Als UWW Canon EF-s 10-18mm IS STM, dieses ist aber auch nicht VF- tauglich, dafür bezüglich Preis- Leistung der Überflieger: 250 EUR

Also meine Konstellation wäre:

Canon 17-55
Tamron 70-200
Sigma 18-35
Canon 85 f1,8
______________
2.800 EUR
+ 7D2 1.350 EUR
______________
4.150 EUR

Dann noch schnelle Speicherkarten (Schreiben, nicht nur lesen!), Ersatzakkus, Gegenlichtblenden für die beiden Canons und das Setup wäre vorerst komplett, landest bei ca 4.500 EUR.

Wenn du aber sowieso auch ein UWW- Zoom brauchst, dann:

Tamron 24-70
Tamron 70-200
Sigma 18-35
Canon EF 85 f1,8
Canon EF-s 10-18 STM ca 250 EUR
____________________
3.150 EUR
+ 7D2 1.350EUR
____________________
4.500 EUR

Preise stammen nur ganz grob von einer österreichischen Vergleichsseite, vielleicht ist manches irgendwo günstiger oder teurer.

Wenn dir etwas am Sigma 18-35 nicht gefällt, wegen Unsicherheit bezüglich AF- Lotterie oder Gewicht oder weil es nur für APS-C gerechnet ist, dann ersetze es mit dem Canon EF 35mm f2 IS USM, das kostet ca 500 EUR. Ich persönlich sehe keinen nennenswerten Nutzen einer Blende von f1,8 bei allem unter 30mm, wennich stattdessen einen Stabi haben kann, denn der Einfluss auf das gestalterische Element ist, abgesehen von der Notwendigkeit einer kurzen Verschlusszeit oder der besonders kreativen Fotografie, nur sehr eingeschränkt. Aber das musst eh du für dich selbst wissen.

In der Aufzählung befinden sich nur Sahnestücke, die sich lediglich in Feinheiten unterscheiden. Du bist mit allen aufgezählten Objektiven auf einem sehr hohen Niveau, welches sich nur noch durch wesentlich teurere, oder in einzelnen Teilbereichen wesentlich schwächere Objektive toppen lässt. Früher gab Tamron 5 Jahre Garantie, ob das immer noch so ist, weiss ich nicht. Es gibt auch eine Firma in AT, zu der du Tamron und Canon gemeinsam schicken kannst, auch wenn die Tamrons mit USD idR sehr konstant und verlässlich sind.
 
Ich möchte ungern jetzt Geld in die Hand nehmen, nur um in 1-2 Jahren dann doch auf Vollformat umzusteigen und nochmal einiges Geld in die Hand zu nehmen. Ich habe vor kontinuierlich in Objektive zu investieren, insbesondere mehr Fest-Brennweiten interessieren mich. Mir ist bewusst, dass der Umstieg auf Vollformat insbesondere bei den Objektiven kostenintensiv wird. Diese würde ich gerne Stück für Stück erweitern.

Also wenn ich das so lese... Die Frage dabei ist, ob Du nicht auf kurz oder lang eh auf Kleinbild umsteigst, weil Du es willst. Jetzt Crop kaufen und dazu nur KB-taugliche Objektive, naja, das nimmt Dir ein Bisschen den Vorteil von Crop (kleinere Objektive)...

Wenn Du ohnehin nur KB Objektive kaufen wirst und lieber mehr Festbrennweiten kennen lernen willst, sehe ich bei dem Budget keinen Grund, unterhalb einer gebrauchten 5DIII anzufangen, es sei denn Du bräuchtest einen Sport-Body. Also gebrauchte 5DIII mit einem schönen Canon 24-70 2.8 und dann erst mal weiter sehen.

Wenn Crop, dann richtig - und nicht mit einem Auge auf "Irgendwann doch noch Kleinbild" - sonst bist Du nie zufrieden - oder hast Du vielleicht eine unglaubliche Selbstdisziplin? :D


Letztenendes ist die Vernunftentscheidung Crop, aber Kleinbild schadet halt auch nicht - erst recht, wenn Du ohnehin die großen KB-Linsen einkaufen willst.
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Umstief von Canon EOS 550D auf ?

Für optimale (offenblendige) Bildergebnisse benötigt man (als bekennender Pixelpeeper ;)) bei VF hochwertige (teure) Festbrenner.

Naja, ganz so kann ich das jetzt nicht stehen lassen - die Zooms aus meiner Signatur liefern auch bei Offenblende makellose Ergebnisse und ja, ich bin auch Pixelpeeper.

Allerdings - sind die auch nicht ganz günstig. :D
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Umstief von Canon EOS 550D auf ?

An APSC erreicht man dasselbe deutlich günstiger, selbst mit Zoom-Objektiven.
Und wie kannst du das technisch erklären?

Normalerweise ist das ja durch die höhere Pixeldichte bei APS-C umgekehrt, da man in der 100%-Ansicht die Fläche des Sensors mehr vergrößert.
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Umstief von Canon EOS 550D auf ?

Naja, ganz so kann ich das jetzt nicht stehen lassen - die Zooms aus meiner Signatur liefern auch bei Offenblende makellose Ergebnisse und ja, ich bin auch Pixelpeeper.

Allerdings - sind die auch nicht ganz günstig. :D
Natürlich hast Du recht, die Luxus-Zooms können vergleichbare Ergebniss liefern, waren mir selbst aber viel zu teuer ;)

Und wie kannst du das technisch erklären?

Normalerweise ist das ja durch die höhere Pixeldichte bei APS-C umgekehrt, da man in der 100%-Ansicht die Fläche des Sensors mehr vergrößert.
Ich sprach nicht von der Sensor-Auflösung, sondern von den optischen Eigenschaften eines Objektives.
Da APS-C einen kleineren Bildkreis verwendet, liefern VF-Objektive an APS-C (bekanntermaßen) i.d.R. deutlich bessere Auflösungen, insbesondere im Randbereich.
Aus demselben Grund können für APS-C auch kleinere und leichtere Objektive produziert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung // Umstief von Canon EOS 550D auf ?

Ich sprach nicht von der Sensor-Auflösung, sondern von den optischen Eigenschaften eines Objektives.
Was du so sprichst höre ich nicht, aber du schriebst, dass du an APS-C mit billigen Objektiven dieselben Bildergebnisse (auch beim Pixelpeepen = 100%-Ansicht) erhältst, wie mit teuren Fixbrennweiten an KB-Vollformat.

Aber wie es scheint, hast du dich wohl geirrt, denn dein Erklärungsversuch schweift komplett ab. ;)
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Umstief von Canon EOS 550D auf ?

Du hast natürlich recht und ich hab meine Ruhe ;)
Warum hast Du den ursprünglichen Beitrag gelöscht? Ich glaube nämlich verstanden zu haben was Du meinst und wollte es gerade übersetzen.

Du wolltest ausdrücken, dass man an KB teure Objektive benötigt, um bis an den Rand Schärfe zu erzielen, während man an APS-C auch ein schwächeres - und daher günstigeres KB-Objektiv verwenden kann.

Das war jetzt allerdings nur der Versuch einer Übersetzung und nicht meine Meinung.

Bevor ich mir nämlich ein 17-40 f4 (Dein Beispiel) an eine APS-C setze, nehme ich doch eher ein 17-50 2.8 Tamron/Sigma oder besser Canon 17-55 2.8 oder Sigma 18-35 1.8. Da bekomme ich doch mehr für mein Geld.
 
Ich kann einen Qualitätsvergleich zwischen KB mit teuren, offenen Festbrennern und günstigen Zooms an APS-C auch nicht ganz nachvollziehen.
Wenn du teure Zooms mit billigen Zooms verglichen hättest, ok. Eine moderne APS-C mit dem sehr guten Canon 17-55 2.8 wird einer guten KB mit 24-70 II wenig nachstehen. Den plastischen Look und die Freistellung, die dir aber eine Linse wie das Sigma 35/1.4 an KB liefern, kriegst du mit APS-C gar nicht hin, weder mit Festbrennern noch mit Zoom.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung // Umstief von Canon EOS 550D auf ?

Hallo Cas81,

vielen Dank für deine Auflistung, das hilft sehr!

Also meine Konstellation wäre:

Canon 17-55
Tamron 70-200
Sigma 18-35
Canon 85 f1,8
______________
2.800 EUR
+ 7D2 1.350 EUR
______________
4.150 EUR

Dann noch schnelle Speicherkarten (Schreiben, nicht nur lesen!), Ersatzakkus, Gegenlichtblenden für die beiden Canons und das Setup wäre vorerst komplett, landest bei ca 4.500 EUR.

Wenn du aber sowieso auch ein UWW- Zoom brauchst, dann:

Tamron 24-70
Tamron 70-200
Sigma 18-35
Canon EF 85 f1,8
Canon EF-s 10-18 STM ca 250 EUR
____________________
3.150 EUR
+ 7D2 1.350EUR
____________________
4.500 EUR

Das Sigma 18-35 ist aber nicht KB geeignet oder?

Ich bin mit deinem zweiten Vorschlag am überlegen, ob ich mit einer 7D2 und dann ggf. 24-70 und 70-200 arbeite (UWW brauche ich nicht). Wo ist es deiner Meinung nach sinnvoll dann noch mit dem Sigma zu arbeiten? Wird ja (fast) von der 24-70 abgedeckt.

Gibt es eigentlich eine Auflistung welche Objektive für KB geeignet sind? Bei Tamron frage ich mich aktuell ob die 24-70 und die 70-200 geeignet für KB sind.
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Umstief von Canon EOS 550D auf ?

Das Sigma 18-35 ist aber nicht KB geeignet oder?
Hatte ich doch schon geschrieben:
[...] Sigma 18-35 1.8 [...] Alternativ wäre auch das Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM ein Upgrade. Beide sind nicht KB-tauglich.

Wo ist es deiner Meinung nach sinnvoll dann noch mit dem Sigma zu arbeiten? Wird ja (fast) von der 24-70 abgedeckt.
Nein, weder in der Brennweite noch in hinsichtlich der Lichtstärke. Wenn Du allerdings weder den Bereich von 18-24 mm noch die hohe Lichtstärke brauchst, dann benötigst Du das Sigma nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR-Kaufberatung // Umstief von Canon EOS 550D auf ?

Ich bin mit deinem zweiten Vorschlag am überlegen, ob ich mit einer 7D2 und dann ggf. 24-70 und 70-200 arbeite (UWW brauche ich nicht). Wo ist es deiner Meinung nach sinnvoll dann noch mit dem Sigma zu arbeiten? Wird ja (fast) von der 24-70 abgedeckt.
18-23mm ist auch kein UWW. Kommst du mit maximal 24mm auch bei deinen Urlaubsbildern inkl "Urlaubsarchitektur" aus? Das Sigma hat ja f1,8 und könnte nach meiner Beschreibung als FB- Ersatz dienen. Dazu verweise ich auf meine näheren Ausführungen zur Lichstärke bei kleineren Brennweiten und der Alternative des Canon 35mm f2.

Gibt es eigentlich eine Auflistung welche Objektive für KB geeignet sind? Bei Tamron frage ich mich aktuell ob die 24-70 und die 70-200 geeignet für KB sind.
Liste: keine Ahnung. 24-70 und 70-200 sind KB- geeignet. Das 24-70 ist lt Meinungen besser als das alte Canon 24-70 f2,8 L USM und etwas schlechter als das neue Canon 24-70 f2,8 L USM II, sowohl in Bild, als auch beim AF, dafür hat das Tamron einen Stabilisator (VC), kostet die Hälfte. Das 70-200 nagt ganz böse am Canon- Original (das neue G2 kenne ich aber nicht).
 
AW: DSLR-Kaufberatung // Umstief von Canon EOS 550D auf ?

Hallo Cas81,

Liste: keine Ahnung. 24-70 und 70-200 sind KB- geeignet. Das 24-70 ist lt Meinungen besser als das alte Canon 24-70 f2,8 L USM und etwas schlechter als das neue Canon 24-70 f2,8 L USM II, sowohl in Bild, als auch beim AF, dafür hat das Tamron einen Stabilisator (VC), kostet die Hälfte. Das 70-200 nagt ganz böse am Canon- Original (das neue G2 kenne ich aber nicht).

Vielen Dank! Ich bin fast am überlegen, ob ich mit dem 70-200 anfange, es gefällt mir schon ganz gut - ich habe ja auch noch ein paar existierende Objektive, vielleicht einfach sukzessive in der Brennweite nach unten gehen und gucken was ich für Erfahrungen mache.

Vielen Dank an alle beteiligten, ihr habt mir sehr geholfen!
 
Da hier aber immer die Rede von schweren, grossen f2,8er Telezooms ist:
Wenn du die Lichtstärke am Tele nicht brauchst, dann gibts den Preis- Leistungssieger Canon EF 70-200 f4 L USM (OHNE IS) für ca 550 EUR. Ist nicht ganz so gut wie die aktuellen f2,8er Telezooms, aber der Unterschied ist gering. Es hat aber keinerlei Abdichtung (das Tamron hat zumindest eine Gummilippe am Bajonett). Für Familienfotos indoor ist idR schon einem f2,8er Standardzoom der Vorzug zu geben.
 
Da hier aber immer die Rede von schweren, grossen f2,8er Telezooms ist:
Wenn du die Lichtstärke am Tele nicht brauchst, dann gibts den Preis- Leistungssieger Canon EF 70-200 f4 L USM (OHNE IS) für ca 550 EUR. Ist nicht ganz so gut wie die aktuellen f2,8er Telezooms, aber der Unterschied ist gering. Es hat aber keinerlei Abdichtung (das Tamron hat zumindest eine Gummilippe am Bajonett). Für Familienfotos indoor ist idR schon einem f2,8er Standardzoom der Vorzug zu geben.

Wenn man alternativ den USM nicht braucht aber die f/2.8 (ohne Stabi) dann ist an APS-C auch das alte Tamron 70-200SP (und das 28-75) noch ein bis drei Blicke wert. (Aus ner Testserie an der 70D eines Bekannten: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14428266&postcount=25 )

Die beiden sind "Waldorf und Stadtler" was AF-Geschwindigkeit und Lautstärke angeht. Aber optisch (und bautechnisch) solide. Nicht abgedichtet.
 
Hallo,

ich war über das verlängerte Wochenende bei einem Kongress und konnte mich dort mit den engagierten Fotografen austauschen. Ich habe mich nun definitiv für eine Crop-Kamera entschieden, KB wird etwas "für das nächste Leben" :D.

Dazu werde ich mit einem 70-200mm Tele starten - allerdings eine Licht-Intensive Variante.

Vielen Dank an alle für eure Beratung! Ihr habt mir sehr geholfen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten