• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Pentax K5 II Kit - Objektive?

1507

Themenersteller
Liebe Community,

ich habe vor von meiner alten Olympus umzusteigen. Bei der Suche hat sich als Favorit Pentax (insbes. K5 II) ergeben (im Vergleich zur Konkurrenz für mein Gefühl bessere Ergonomie, abgedichtetes Gehäuse scheint auch ein Vorteil zu sein). Die Cashback-Aktion möchte ich natürlich mitnehmen :)

Da ich keine Objektive habe, möchte ich für den Start ein gutes Kit kaufen, wobei ich hier nicht viel Ahnung habe. Die Tests, die ich gelesen habe, fallen manchmal sehr unterschiedlich aus.
Meine Ideen wären:
(1) PENTAX K-5 II 18-135mm WR
(2) PENTAX K-5 II+18-55 WR+50-200 WR. Der Preisunterschied fällt momentan sehr gering aus, aber die Frage ist, welche(s) Objektiv/Objektive qualitativ besser ist/sind.
(3) Man könnte auch PENTAX K-5 II+18-55mm WR nehmen und ein weiteres Objektiv einzeln dazu kaufen, solange es vom Preis her nicht sofort extrem in die Höhe schießt. Ich bin hier offen für Vorschläge.

Im Laufe des Jahres habe ich vor noch dazu eine Festbrennweite für Makroaufnahmen mir anzuschaffen, das bleibt aber außerhalb dieses Budgets.

Da in vielen Geschäften Pentax leider stiefmütterlich behandelt wird, ist mir Eure Meinung wichtiger als die der Verkäufer.

Danke im Voraus.

1507

Hier noch mein ausgefüllter Fragebogen:
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ): _Olympus E-420 (Objektive nicht relevant)

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ca. 1100] Euro insgesamt, davon
-- [ ] Euro für Kamera
-- [ ] Euro für weitere Objektive
-- [ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
-- [ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon D7000 u. D7100, Pentax K50, Pentax K5 II, Canon (verschiedene)
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Pentax K5 II____

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Architektur
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Partys
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis) (Kommentar: Auch länger Temp. unter 0°C, oft unterweges im Regen oder bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig
 
Entweder

  • K-5II + DA 18-135 als allrounder; Vorteil: weniger Wechseln; mehr Reichweite oder (eher mein Favorit)
  • K-5II + DA 18-55 WR für's allgemeine + DA 50/1,8 für Menschen und wenig Licht
    = 810 EUR für das Kit - 100 EUR Cashback + 127 EUR fürs 50er = 837 EUR
Damit ein paar Monate eingewöhnen und dann weiterschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man evtl. auch noch bedenken sollte:
Meines Wissens nach sind die neuen 18-55er WR Kit-Objektive mit einem Plastik Bajonett und nicht mehr mit einem Metall-Bajonett.
Das 18-135 WR im Kit hat noch ein Metall-Bajonett.
 
M.W. gilt das Platik Bajonett nur für die neuen L WR Kits, nicht die alten WRs.

Und mir gefallen die Plastikbajonette persönlich zwar gar nicht, aber das ist eher emotional, wie ich insgesamt auch Metallhaptik bevorzuge, und kein praktischer Nachteil.
 
Kann natürlich sein. Ich dachte, ich hätte hier gelesen, dass auch die "neuen" K-5 ii Kits auf die Plastik Objektive umgestellt worden seien.
Dann ignoriert meinen Post ;)
 
Mein Tipp aus eigener Erfahrung: K5ii + 18-135
Günstiger wirst Du das Objektiv so schnell nicht wieder bekommen, zudem ist es schneller, leiser und haptisch besser als das 18-55 Kit. Bei mir war es auch schärfer ... deckt sich auch mit vielen anderen Meinungen hier im Forum.

Wenn noch Geld übrig ist dann vielleicht noch das 50/1.8 (gerade ein echtes Schnäppchen) oder das 35/2.4 (schon bei Offenblende scharf)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
da das deine erste Kamera und deine ersten Objektive werden sollen, orientiere ich mich jetzt an deinem Fragebogen und zwar an den Dingen die von dir die Priorität 1(am wichtigsten) erhalten haben.

Portrait: Hierfür wird oft eine 50mm oder 85mm Brennweite mit möglichst großer Blende benutzt, um die Person vom Hintergrund freizustellen.

Pflanzen und Blumen fotografiere ich persönlich auch sehr gerne. Das mache sowohl mit einem 17-50mm als auch mit einem 100mm Makro. Hier kann auch wieder eine größere Blende von Vorteil sein, muss aber nicht (z.B. eine Blüte, wo nur die Hälfte scharf ist...)

Bei den Tieren müsstest du vielleicht nochmal genauer erläutern was du meinst. Wenn du wirklich Wildlife fotografieren möchtest, werden die 200mm wahrscheinlich auch recht kurz sein? Persönlich habe ich keine Erfahrungen in dem Bereich. Bei Haustiere gibt es halt auch eine große Spanne von Hamster bis teilweise Pferd ;) aber man sollte mit einem Normalzoom(z.B. dem 18-55mm) gut gerüstet sein.

Makros, da braucht man dann ein Makro objektiv. Das hast du schon selber gesagt, das kommt später. Als alternative gibt es z.B. günstige Zwischenringe oder du nimmst ein Objektiv mit keiner allzu großen Naheinstellgrenze und cropst etwas.(Beim Makroobjektiv kommt es auch wieder darauf was, was du fotografieren möchtest, also Insekten(100mm) oder Objekte(da geht z.B. auch ein 35mm).

Nachtaufnahmen: Hier benutzt man oft was aus dem Weitwinkelbereich (Personen im Dunkeln....dann doch lieber Landschaften ;) ) Aber das Objektiv ist eher drittrangig. Hier bruachst du ein vernünftiges Stativ und nach Möglichkeit einen Fernauslöser.

Insgesamt würde ich da Beholder zustimmen und einen von seinen genannten Vorschlägen nehmen.
Das 18-135 ist, gerade wenn du in den Urlaub fährst sehr praktisch.
Die 2. Kombi ist billiger und du bekommst ein gutes portrait Objektiv dazu, bei dem du auch mit einer großen Blende schön spielen kannst.

Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht ganz verwirrt. Falls Fragen sind stell sie einfach :)
 
Bei den Tieren müsstest du vielleicht nochmal genauer erläutern was du meinst. Wenn du wirklich Wildlife fotografieren möchtest, werden die 200mm wahrscheinlich auch recht kurz sein? Persönlich habe ich keine Erfahrungen in dem Bereich. Bei Haustiere gibt es halt auch eine große Spanne von Hamster bis teilweise Pferd ;) aber man sollte mit einem Normalzoom(z.B. dem 18-55mm) gut gerüstet sein.

Eine gute Frage:
- Haustiere: Hund oder Katze.
- Wildlife - v.A. Vögel, wobei es meistens nicht extrem entfernte Ziele sind (es ist keine Exotenjagd). Oder mal ein Seehund oder ein Reh. Wenn ich langfristig mehr Bilder machen sollte, schaffe ich mir ein Tele an.
Außerdem gerne Insekten oder Schnecken, das fällt dann aber unter Makro.
 
Die "normale" Endausbaustufe beinhaltet tendenziell 5 Objektivtypen:

  • Standardzoom 16-55
  • Telezoom 70-300
  • UWW
  • Makro
  • Lichtstarke F1.4-F1.8 FB 30-85mm
Da kann nämlich i.d.R. nichts das jeweils andere ersetzen.
 
Ich habe deswegen auch meine Bedenken: Bekommt man mit 18-135mm genauso gute Qualität wie beim Kit mit 18-55 mm +50-200 mm? (Natürlich bezogen auf die entsprechende Brennweite). :confused:
Wie sieht es mit der Bildqualität in der Praxis bei 18-135mm aus?
Macht das 50-200mm überhaupt Sinn? Die Tests, die ich gesehen habe, waren nicht unbedingt positiv (die Frage ist aber womit man so ein Objektiv vergleicht...).
(Eine oder zwei Festbrennweiten werde ich später mir auch anschaffen. Es ist klar, dass ich nicht alles mit einem Objektiv abdecken kann.)
 
Ich habe deswegen auch meine Bedenken: Bekommt man mit 18-135mm genauso gute Qualität wie beim Kit mit 18-55 mm +50-200 mm? (Natürlich bezogen auf die entsprechende Brennweite). :confused:
Wie sieht es mit der Bildqualität in der Praxis bei 18-135mm aus?

Dir schwächsten Bereiche sind am 18-135 logischerweise die Enden. Schlechter ist es sonst nirgends. Guck Dir einfach mal die beiden Bilder an und bewerte für Dich, ob Dir das reicht:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11683358&postcount=57

Wirklich besser dürfte das Doppelkit nur wenig oder gar nicht sein. Es hat halt 136-200mm.
 
Wenn Du Dir schon sicher bist, dass es eine Pentax und ein DA50mm werden soll, solltest Du das Objektiv ein paar Tage frueher kaufen (oder mit dem Premium Haendler sprechen). Wenn Du das Objektiv registrieren laesst, bekommst Du einen Wertscheck ueber 50 Euro fuer den Kamerakauf. :top:

Grueße
Heribert
 
Wenn Du Dir schon sicher bist, dass es eine Pentax und ein DA50mm werden soll, solltest Du das Objektiv ein paar Tage frueher kaufen (oder mit dem Premium Haendler sprechen). Wenn Du das Objektiv registrieren laesst, bekommst Du einen Wertscheck ueber 50 Euro fuer den Kamerakauf. :top:

Wie funktioniert das genau? Bekommt man den für jedes beliebige (nicht-Kit-)Objektiv von Pentax? Kann man den Wertcheck zusätzlich zur Cashback-Aktion verwenden?
 
Guten Tag.

Also früher war das so:

Nach dem Einkauf bei einem Premiumhändler und anschließender Registrierung des Produktes bei Pentax bekam man einen Gutschein. Dieser war händlergebunden, 3 Monate gültig und konnte für den nächsten Einkauf verwendet werden.
Die Höhe des Gutscheins richtete sich nach dem vorherigen Einkaufswert und war folgendermaßen gestaffelt:
10,00 Euro auf Zubehör von 100,00 bis 249,00 Euro
20,00 Euro auf Zubehör von 250,00 bis 499,00 Euro
50,00 Euro auf Zubehör über 500,00 Euro

Ob man diese Gutscheine heutzutage auch noch bekommt entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
 
...Die Höhe des Gutscheins richtete sich nach dem vorherigen Einkaufswert und war folgendermaßen gestaffelt:

Nicht nach dem vorherigen!
Den Wertscheck gab(gibt?) es fuer alles, was eine Seriennummer hat und nur fuer Einkaeufe bei Premium Haendlern. Die Hoehe der Gutschrift ist abhaengig von dem Paket, was man kauft. Daher ist die Reihenfolge "erst das Guenstige, dann das Teure" vorteilhafter. Und es ging auch zusaetzlich zu Cashback.

Ich finde aber auch gerade die "Spielregeln" nicht mehr:confused:. Notfalls bei einem Premium Haendler anrufen.
Wenn ich sie finde, reiche ich sie nach.

Grueße
Heribert
 
Grundsätzlich ist das DA 18-135mm ein guter Allrounder und im Prinzip würde ich dir zu dieser Lösung raten, da ich vom DA 50-200mm nicht so sehr überzeugt bin. Allerdings verstellst du dir damit die Möglichkeit, in die Tierfotografie einzusteigen - für Vögel benötigst du mindestens schon 300mm. Daher würde ich dir raten, Beholders Vorschlag zu folgen und das kleine Kit + dem DA 50mm 1.8 (für Portrait) zu nehmen.

Dazu ergänzt du dann entweder ein DA 55-300mm (nicht die neue WR-Version, die ist zu teuer), das neu ca 300 Euro kostet und das gebraucht regelmäßig für ca 200 Euro angeboten wird, oder ein Sigma 70-300mm OS (keine der anderen älteren Varianten), das neu von einem Händler über ebay-Auktion immer wieder verschleudert wird (ich habe von erfolgreichen Geboten zwischen 115 und 150 Euro gehört) und ansonsten auch schon (neu) für Preise zwischen 150 und 200 Euro zu finden ist.

Beide Telezooms sind bei 135mm besser (und lichtstärker) als das DA 18-135mm bei dieser Brennweite und deutlich besser bei 200mm als das DA 50-200mm am langen Ende. Mit der Kombi 18-55mm und 55/70-300mm liegst du vielleicht im Brennweitenbereich 35-70mm geringfügig schlechter als mit dem DA 18-135mm (unter 35mm ist es auch nicht besser als das 18-55mm und ab 70mm lässt es wieder nach), kannst aber durch die Festbrennweite bei 50mm da eine Menge auffangen, da keines der Zooms dir die Bildqualität des DA 50mm liefern kann.
 
oder ein Sigma 70-300mm OS (keine der anderen älteren Varianten), das neu von einem Händler über ebay-Auktion immer wieder verschleudert wird (ich habe von erfolgreichen Geboten zwischen 115 und 150 Euro gehört) und ansonsten auch schon (neu) für Preise zwischen 150 und 200 Euro zu finden ist.

da bevorzuge ich jederzeit die ältere variante, abbildungsleistung kein unterschied dafür hat das ältere einen deutlich angenehmeren makro bereich.
 
Mit dem Sigma 70-300mm APO DG habe ich grausame Erfahrungen bei der Tierfotografie gemacht - Fell- und Federstrukturen waren am langen Ende und bei größeren Distanzen nur noch Matsch und genau da benutzt man es bei Wildlife. Dabei ging mein Exemplar noch als gut bis sehr gut durch. Bei der OS-Version habe ich da deutlich bessere Ergebnisse gesehen. Und wenn sowieso ein Makroobjektiv perspektivisch ins Haus kommt, ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten