• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Nikon D5000 oder Pentax K-x mit Hinblick auf Erweiterbarkeit

Nikon D90 ist mindestens eine Klasse über Pentax K-x. Nikon D90 ist in Sachen AF der K-x absolut überlegen (der AF von K-x ist bei wenig Licht "typish Pentax" rödelt hin und her), und auch in vielen anderen Belangen: Monitor Grösse und Auflösung, Prismensucher, LCD-Oben, AF-Sensoranzeige, zwei Wahlräder, Blitzsteuerung und einiges mehr.

@EvgeniT:

Die D90 ist sicher eine andere Klasse als die Kx, hat aber siw das AF Modul der D80 (Autocam 1000) verbaut. Der Unterschied zwischen D80 und Kx ist nach meiner Erfahrung nicht vorhanden, jedenfalls was Treffsicherheit und Geschwindigkeit angeht. Allerdings spuckt die Kx Jpeg´s aus, die ich so bisher von Nikon nicht gesehen habe.

Deshalb warte ich persönlich die Kina ab und hoffe auf den Nachfolger der D90. Bringt Pentax allerdings eine K7 mit dem Kx Sensor, dann wird es schwer eine Entscheidung zu treffen ;), denn bis auf den Sensor und das geniale Nikon CLS finde ich die K7 für meine Einsatzzwecke deutlich besser als die D90. Hoffe Nikon legt im Herbst ordentlich nach.

LG
Jörg
 
Hier empfiehlt jeder, was er selbst nutzt. Bei manchen schlägt gelegentlich die anfängliche Begeisterung für eine Marke später in Abneigung um. "Systemwechsel" ist angesagt. Diese "Wechsler" sind meistens diejenigen, die am härtesten über ihre "verflossenen" Systeme urteilen. Was mal der Anfang einer wunderbaren Beziehung war, mündet an Ende in eine kompromisslose Abrechnung.

Insofern ist das hier alles relativ. Im Grunde ist es nämlich völlig wurscht, welches System man nutzt, Bilder machen die alle. Die Cam sollte einem gefallen, gut in der Hand liegen, und von der Bedienung her logisch erscheinen. Der Rest ist egal. Bei der Bildqualität liegen die aktuellen Modelle alle auf einem etwa gleich hohen Level. Niemand kann im Blindtest bestimmte Kameramarken identifizieren.

Die größte Auswahl aktueller, fabrikneuer AF-Objektive erhält man bei Canikon. Egal, ob Zooms oder Festbrennweiten. Insofern ist hier die Wahrscheinlichkeit, auf Dauer glücklich zu werden, zumindest rein statistisch am größten.

Ich würde mir die K-x niemals kaufen, weil sie das gewählte AF-Feld im Sucher nicht anzeigt. Das bin ich so gewohnt, nutze das und "kann" nicht ohne. Aber das ist nur meine Sicht. Jemand anderem ist der Sensorstabi wichtig, und von den AF-Feldern nutzt er eh nur das zentrale. Dann klappt's auch mit der K-x.

Eindeutige Empfehlungen zu geben, ist insofern völlig unmöglich.
 
@EvgeniT:

Die D90 ist sicher eine andere Klasse als die Kx, hat aber siw das AF Modul der D80 (Autocam 1000) verbaut. Der Unterschied zwischen D80 und Kx ist nach meiner Erfahrung nicht vorhanden, jedenfalls was Treffsicherheit und Geschwindigkeit angeht. Allerdings spuckt die Kx Jpeg´s aus, die ich so bisher von Nikon nicht gesehen habe.

Laut den technischen Spezifikationen hat die K-x den gleichen AF-Modul wie die K20D, nämlich den 11-point wide autofocus system (SAFOX VIII). Somit kann man dieser Logik nach die K20D mit der D90 im AF vergleichen und es sollte eigentlich keine Unterschiede zwischen den Kameras geben, wie eben, deiner Erfahrung nach, zwischen K-x und D80. Ich bin selbst von der K20D zu D90 umgestiegen und berichte einfach über meine Erfahrung. :lol: Besonders bei low-light ist der AF von der D90 ein Traum, schnell und sicher. Kein Ruckeln, nix der gleichen. Übrigens durfte ich neulich die K-x mit einem Da* SDM Objektiv selbst testen. Ich hatte den subjektiven Eindruck, dass es gegenüber der K20D kaum besser ist. Besonders bei Multipoint-AF und wenig kontrastreichem Motiv kamm wieder dieses Pumpen. Das kannte ich ganz gut von meiner alten K20D. Die D90 macht das viel weniger, bzw. überhaupt nicht. :rolleyes:

Ich selbst bin nun froh von Pentax auf Nikon umgestiegen zu sein. Klar ist die K-x keine schlechte DSLR, und sicher kann man damit auch klasse Fotos machen, aber die Nikon D90 finde ich einfach besser. Und der schnellere AF macht mir einfach mehr Spaß. Nicht dass meine Fotos dadurch wesentlich besser sind, aber den einen oder anderen Augenblick konnte ich damit schon einfangen. :top:
 
Ok, dass die Nikon 5000 keinen AF-Motor hat ist ein guter Punkt, daran hab ich nicht gedacht. Aber es gibt doch ein Nikkor 35mm 1:1,8 mit Motor:
http://www.amazon.de/Nikon-AF-S-DX-...=sr_1_4?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1275076617&sr=1-4
Taugt das nicht?

Ich werde auch mal die Canon 500 in die Hand nehmen, glaube das ist eine gute Alternative. Was allerdings die Objektive angeht, kann ich das noch nicht so nachvollziehen. Auf den ersten Blick finde ich das sowas
http://www.amazon.de/Canon-2507A009...=sr_1_6?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1275078990&sr=1-6
und das liegt bei 300€.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich werde auch mal die Canon 500 in die Hand nehmen, glaube das ist eine gute Alternative. Was allerdings die Objektive angeht, kann ich das noch nicht so nachvollziehen. Auf den ersten Blick finde ich das sowas
http://www.amazon.de/Canon-2507A009...=sr_1_6?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1275078990&sr=1-6
und das liegt bei 300€.

Das Objektiv soll recht scharf sein, allerdings das sog. Bokeh wird unter den Offenblendenfreaks öfter bemängelt.
Kannst ja mal die Bilderbeispiele im Unterforum der Canon-Objektive anschauen, dann siehst du, was zu erwarten ist.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=215088&highlight=35


Grüße
Peter
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das Nikon AF-S 35 1.8 gilt im Allgemeinen als etwas besser als das Canon 35 2.0. Das Canon ist ein Uralt-Objektiv aus den 90er Jahren, noch für Vollformat gerechnet, mit einer dadurch etwas schlechteren Auflösung an APS-C.

An der D5000 geht der AF bei allen AF-S (Nikon) und HSM (Sigma). Darüber hinaus gibt's noch Objektive von Tokina und Tamron, die auch einen AF-Motor haben. Aber da muss man genauer hinschauen, weil sich oft die Bezeichnung des Objektiv nur geringfügig geändert hat ("II" oder so).

Ich würde die Entscheidung zwischen Canon/Nikon nicht an einem einzigen Objektiv wie dem 35er festmachen. Canon hat einige sehr schöne Festbrennweiten im mittleren Telebereich, z.B. 85 1.8, 100 2.0 oder 135 2.0. Da kommt Nikon nicht ganz mit.

Im Normalbereich bzw. Weitwinkel scheint mir dagegen Nikon generell etwas besser aufgestellt zu sein. Bei den Standardzooms herrscht "Patt", seit dem Erscheinen des 15-85 IS.

Bei Nikon finde ich die Kombi aus 10-24, 35 1.8, 16-85 VR (oder alternativ 18-105 VR bzw. 18-70), sowie 55-200 VR ganz gut. Mit den Canon 10-22, 35 2.0, 15-85 IS und 55-250 IS kommt man aber sicher auch hin.

Ich ziehe die "kleinen" Nikons den "kleinen" Canons vor, weil ich den Griffwulst und die Bedienung bei Nikon besser finde. Das ist aber subjektiv und könnte genauso gut andersherum sein. Dann würde ich unbedingt Canon empfehlen, die haben wie gesagt einige exzellente Festbrennweiten und auch ein paar sehr brauchbare Zooms.
 
Das Nikon AF-S 35 1.8 gilt im Allgemeinen als etwas besser als das Canon 35 2.0. Das Canon ist ein Uralt-Objektiv aus den 90er Jahren, noch für Vollformat gerechnet, mit einer dadurch etwas schlechteren Auflösung an APS-C.

...


Interessant: Demnach müssten alle D-Nikkore an APS-C nicht so gut sein. Und auch Canon hat noch ne Menge "alter "Linsen in Programm, die für Vollformat gerechnet sind. Bei Pentax gehören die FA-Objektive mit zu dem besten, auch für Vollformat gerechnet.

Irgendwie passt hier einiges nicht zusammen.


@EvgeniT: "Klar ist die K-x keine schlechte DSLR, und sicher kann man damit auch klasse Fotos machen,...." :top: - So kann man das stehen lassen
 
Es gibt einige "Alt"-Objektive, die an hoch auflösenden, kleineren Sensoren nicht optimal sind. Dafür gibt's genug Beispiele. Dass dies nicht für jedes Objektiv gilt, ist völlig klar. Beim 35 2.0 scheint es aber zuzutreffen.

PS: Komm mir nicht mit Pentax, die leben allenfalls noch von ihrem Ruhm von damals. Außerdem fahren die ein ganz anderes Rennen (keine Upgrademöglichkeit auf Vollformat, Mondpreise bei Objektiven, ...). Ich frage mich täglich, wann die endlich übernommen und liquidiert werden.
 
Es gibt einige "Alt"-Objektive, die an hoch auflösenden, kleineren Sensoren nicht optimal sind. Dafür gibt's genug Beispiele. Dass dies nicht für jedes Objektiv gilt, ist völlig klar. Beim 35 2.0 scheint es aber zuzutreffen.

PS: Komm mir nicht mit Pentax, die leben allenfalls noch von ihrem Ruhm von damals. Außerdem fahren die ein ganz anderes Rennen (keine Upgrademöglichkeit auf Vollformat, Mondpreise bei Objektiven, ...). Ich frage mich täglich, wann die endlich übernommen und liquidiert werden.

Wenn das FA35 für Kleinbildfilm scharf genug war, dann wird es für einen APS-C-Sensor sicher auch noch reichen.
 
Zu RAW-Bearbeitung, ist das was Pentax mitgibt eher ein Witz. Wer richtig RAWs bearbeiten möchte und nicht gewillt ist etwas zu bezahlen, kann RawTherapee benutzen, das mache ich auch. RawTherapee funktioniert mit allen gängigen RAW-Formaten, hat einen riesigen Funktionsumfang mit Stapelbearbeitung usw. und ist überhaupt nicht mit der PENTAX PHOTO Laboratory zu vergleichen.

Irgendwie nicht nett, dass du da so einseitig argumentierst, obwohl du es doch sicher besser weißt.
Pentax legt wenigstens eine RAW-Software bei, bei der D90 ist keine RAW-Software im Lieferumfang, sondern kostet schlappe 100 Euro extra.

Lieber eine ergonomisch nicht sehr gelungene aber funktionierende Vollversion kostenlos dabei, als garnix dabei und 100 Euro Aufpreis für die Software.

Und die genannte kostenlose Alternative kann für beide Kameras verwendet werden, also irgendwie auch kein Argument, außer das in der Pentax-Schachtel eine überflüssige umweltschädliche CD mit ausgeliefert wird, aber Mist eine CD ist ja auch in der Nikonschachtel drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das FA35 für Kleinbildfilm scharf genug war, dann wird es für einen APS-C-Sensor sicher auch noch reichen.
Hängt von der Auflösung des Sensors ab. Es gibt Canons mit 18MP APS-C Auslösung. Hochgerechnet auf "Vollformat" ist das irgendwas in der 35MP-Region, wenn nicht mehr. Das ist weit mehr als jeder Kleinbildfilm auflösen kann. Da liegt die Messlatte für Objektive sehr hoch.

Der Kollege sprach davon, eine Canon in die Hand zu nehmen. Daraufhin habe ich geschrieben, dass das EF 35 2.0 nicht der Brüller und das Nikon 35 1.8 vermutlich besser sei (beim FA 35 2.0 wird's vermutlich genau andersherum sein, das ist nämlich eher besser als das Nikon 35 1.8).
 
...PS: Komm mir nicht mit Pentax, die leben allenfalls noch von ihrem Ruhm von damals. Außerdem fahren die ein ganz anderes Rennen (keine Upgrademöglichkeit auf Vollformat, Mondpreise bei Objektiven, ...). Ich frage mich täglich, wann die endlich übernommen und liquidiert werden.

Pentax - Samsung?

Wer bitte will diesen Laden übernehmen? Das dürfte wohl die größte Elektronikfirma überhaupt sein. Wenn, dann schaffen die die Marke Pentax höchstens selber ab.
 
Hoya könnte ja auf die Idee kommen, die Pentax-Consumer-DSLR-Sparte zu verkaufen (Nur: Wer will die schon?).

Pentax insgesamt ist mehr als nur APS-C-Plastikbomber in vielen bunten Farben. Die machen auch in Endoskopie/Medizintechnik und haben ja schließlich noch 645, 6×7 und CCTV.
 
PS: Komm mir nicht mit Pentax, die leben allenfalls noch von ihrem Ruhm von damals. Außerdem fahren die ein ganz anderes Rennen (keine Upgrademöglichkeit auf Vollformat, Mondpreise bei Objektiven, ...). Ich frage mich täglich, wann die endlich übernommen und liquidiert werden.
Also ich werde bald auf Mittelformat apgräiden! :cool: Wohin gradet man eigentlich, wenn man "Vollformat" hat?

Aber im Ernst - ich habe mal die aktuellen Preise einigermaßen vergleichbarer Pentax- und Nikon-Objektive im Intrnet recherchiert:

Nikkor 12-24/4 = 940,-
Pentax 12-24/4 = 870,-


N 14/2.8 = 1450,-
P 14/2.8 = 600,-


N 17-55/2.8 VR = 1240,-
P 16-50/2.8 = 850,-


N 16-85/3.5-5.6 VR = 480,-
P 17-70/4 = 500,-


N 20/2.8 = 540,-
P 21/3.2 = 520,-


N 35/2.0 = 300,-
(N 35/1.8 = 180,-)
P 35/2.0 = 490,-


N 50/1.4 = 300,-
P 50/1.4 = 380,-


N 85/1.8 = 360,-
P 77/1.8 = 820,-


N 70-200/2.8 VR = 1740,-
P 50-135/2.8 = 820,-
(P 60-250/4 = 1180,-)


N 70-300/4-5.6 = 430,-
P 55-300/4-5.8 = 310,-


N 105/2.8 micro = 700,-
P 100/2.8 macro = 530,-


N 180/2.8 = 840,-
P 200/2.8 = 810,-


N 300/4 = 1180,-
P 300/4 = 980,-

Wenn Pentax Mond-Preise hat, dann ist Nikon eher hinter dem Mond. Insgesamt, finde ich, ist Pentax tendenziell günstiger. Wie schon vormals gesagt, ist das Nikkor 35/1.8 ein besonderer Glücksfall und das Pentax 35/2.0 am deutlichsten überteuert bei Pentax. Verglichen mit dem viel eher vergleichbaren Nikkor 35/2.0 (für FX) ist das aber auch nicht mehr so extrem. Einen krassen Ausreißer hat Pentax noch mit dem 77/1.8. Ist halt ein Limited, aber etwas Anderes gibt es da nicht.
 
Aber im Ernst - ich habe mal die aktuellen Preise einigermaßen vergleichbarer Pentax- und Nikon-Objektive im Intrnet recherchiert: ...

Sind die Preise mit oder ohne Geli gerechnet? Ich fand das eine ziemliche Frechheit, dass sich meine Frau für ihre Nikon jeweils eine Geli dazu kaufen musste - ich glaube der geringste Preis war ca 15,-- €. Und in Läden sind die Teile dann auch nicht vorrätig (Lieferfrist einige Wochen) und bei Internetkäufen kommen auch noch die Versandkosten dazu.
 
Sind die Preise mit oder ohne Geli gerechnet?
Ach, die muss man bei Nikon dazukaufen... :eek: Preise sind dann scheinbar ohne Geli (bei Pentax selbstverständlich 'mit'). Noch zur Info: Ich habe bei idealo.de recherchiert, auf eine Null hinten gerundet und nur Preise von Händlern genommen, die "sofort lieferbar" als Status hatten. Manchmal sieht man nämlich tolle Angebote...nur lieferbar ist es nicht.
 
Ich weiß nicht, ob alle Linsen ohne Geli ausgeliefert werden, aber die im Normalsegment jedenfalls schon.

Bei Pentax gibt es sowas bei den Kitlinsen im Einsteigerbereich leider auch schon - die haben ja auch nur ein Plastikbajonett. Ich halte das für eine Zumutung.

Allerdings scheinen Plastikbajonette bei anderen Firmen (zumindest bei Canon) weiter verbreitet zu sein. Mir klagte mal ein Canone sein Leid, dass seine Optik nach 3-4 Jahen intensiver Nutzung ganz minimales Spiel habe, weil offensichtlich die Bajonettkanten abgenutzt waren.
 
Ja, mir würde es um die DA L-Reihe nicht Leid tun, wenn diese wieder vom Mark verschwinden würde. Neulich schrieb ein Kaufberatung-Suchender in seiner vorab recherchierten Pro- und Kontra-Liste nur bei der Pentax K-x: "- Kitobjektiv mit Kunststoffbajonett". Richtig! Das stand bei irgendeinem Test wohl dabei, weil es bei Pentax eine Ausnahme ist. Die Kits aller anderen Hersteller haben es nämlich schon immer. :rolleyes: Geli (mit Fensterchen für Filterbedienung :top:) und Quickshift sollten bei keinem Pentax-Objektiv mehr fehlen... :rolleyes:
 
@nwsDSLR: Ich weiß nicht, wie ernst ich diese Liste nehmen soll. Zu vielen Objektiven gibt's keine eindeutigen Vergleichsprodukte. Damit läuft der Vergleich auf Äpfel vs Birnen hinaus.

Was mich bei Pentax stört, ist dass man einen Haufen Geld für Eigenschaften zahlt, die optisch gar nicht relevant sind. Damit meine ich die Metallfassungen und das Top-Finish der Limiteds. Was soll das? Bin ich Ausrüstungsfetischist, der den Kram staubfrei in der Vitrine stehen hat?

Für fast das gleiche Geld bekommt man woanders 1.4 statt 1.8. Beispiele: Nikon 85/1.4 vs. Pentax 77/1.8, Canon 35/1.4 vs. Pentax 31/1.8, usw. usf.

Die teuren Nikons, die Du aufgezählt hast, sind so teuer, weil sie oftmals, wie z.B. beim 70-200 oder 105 2.8 optisch mit das beste darstellen, was es überhaupt zu kaufen gibt. Da gibt es nichts bei Pentax, was man damit vergleichen könnte. Pentax hat nicht ein einziges 70-200 (bei Canon gibt's gleich vier Zooms dieser Brennweite, 2.8, 4.0, und alles mit/ohne IS).

Ich bin nicht auf Nikon fixiert. Nimm meinetwegen das Objektivprogamm von Canon: preiswerter, universeller, weniger lückenhaft, und damit praxisgerechter als Pentax.

Meiner Meinung nach hat Pentax die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Warum nimmt Pentax gut verkäufliche Klassiker wie das 35 2.0 oder das 50 1.4 aus dem Programm, ohne einen vergleichbaren Ersatz zu einem ähnlichen Kurs zu bieten? Was wollen die uns damit sagen? Wechsel zu Nikon, wenn Du ein preiswertes 35er willst?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten