AW: beste Objektiv-Kombi: Alltag - lowlight
Dieses Kaudawelsch-Problem mit den AF-Motoren hast du nur bei Nikon und da auch nur bei den Einsteigermodellen (D40, D40x, D60, D3000, D5000).
Bei allen anderen Systemen musst du dich nicht um den AF-Motor kümmern (Nikon dachte irgendwann mal an, es wäre schlau den Motor nicht mehr im Gehäuse, sondern im Objektiv zu haben. Das hat zu den geilen Resultaten geführt, dass du im Einsteigerbereich schlechtestenfalls gar keinen AF mehr hast und bei den teureren Kameras zwei Motoren hast).
Entscheidest du dich also nicht für die D5000, sondern für die K-x, hast du kein Problem...
... bis auf das die Auswahl an günstigen Festbrennweiten nicht mit der von Nikon, oder Canon zu vergleichen ist. Du musst also etwas tiefer in die Tasche greifen.
Gibt es herstelleroffen preiswerte Festbrennweiten mit AF-Motor und klarer Empfehlung?
Es gibt Festbrennweiten von Drittherstellern (z.B. Sigma), aber günstiger als die 1:1,8er Linsen von Canon und Nikon sind die nicht.
Woran erkennt man in den Objektiv-Bezeichnungen pauschal die Existenz des AF-Motors?
In der Regel steht's dabei (also explizit mit "MOTOR"), aber wie gesagt, greifst du zu einer gebrauchten Nikon D80, D90 musst du dir darüber keine Gedanken mehr machen.
Vermutlich hat man in vielen Fällen eben keinen AF und muss ausschließlich manuell fokussieren, isnt it?
Wenn du für eine D5000 ein 50 mm 1:1,8 kaufst passt das wunderbar an die Kamera, da Nikon seit 1959 das gleiche Bajonett verwendet.
Du kannst damit auch super Bilder machen, aber wie du schon erkannt hast, nur indem du manuell fokussierst.