• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung DSLR-Kaufberatung // KB oder APS-C?

Ich sehe gerade, dass es über CB im September ein richtig gutes Angebot für die Z8 gegeben hätte. Mit dem 24-120 wären nur 3770,10 EUR fällig gewesen. Hätte ich mal zugeschlagen.
Bei so einem Preis würden meine Frau und ich das Budget auch aufstocken und eventuell in Häppchen kaufen.
 
Bin primär mit Canon unterwegs, die haben auch "regelmäßig" "tolle" Angebote (da gabs eine Sommer- und eine Wiesnaktion mit bspw. 800€ Abschlag auf die R5II und 100€ Aufpreis für den BG-20, wenn's einer braucht; noch vor Cashback für Objektive!).
Also einfach die nächste Aktion abwarten...
 
ein richtig gutes Angebot für die Z8
Bei Nikon gibt es die 800 mm bisher nur als Festbrennweite: https://www.nikon.de/de_DE/product/lenses/mirrorless/nikkor-z-800mm-f6.3-vr-s

Klar, man kann natürlich auch bei einem Consumer Zoomobjektiv, wie einem 180-600 mm, einen 1,4 TK nutzen. Das würde ich allerdings versuchen zu vermeiden, als dauerhafte Lösung, wenn man eigentlich den Blickwinkel 800 mm in KB will.

Eine Festbrennweite, wie dem Nikon 600 6,3 ( https://www.nikon.de/de_DE/product/lenses/mirrorless/nikkor-z-600mm-f6.3-vr-s), der traue ich zu so scharf zu sein, dass man regelmäßig den 1,4 TK nutzen kann.
 
Ich mag es leicht und bequem mit MFT und brauche mir trotzdem keine Bilder im Internet anzusehen.
Abgesehen davon, dass eine OM-1 mit dem 300/4 nicht unter "leicht" fällt: inwiefern bringt ihm das mehr Reichweite (zur Erinnerung: genau darum geht es in diesem Thread) als 420mm an Crop 1.6?
 
420mm an Crop 1.6?
Dadurch, dass hier der 1,4 TK schon inkludiert ist, hätte man mit dem 300 F4 an der OM1 schon etwas mehr Reichweite ( im Vergleich zur alten Lösung), aber nur inklusive 1,4 TK ( dann sind es 800 mm Blickwinkel).

Vergleichbar wäre eine Z 8 und dem Nikon 600 F 6,3 plus 1,4 TK, weil Festbrennweite und dann sehr scharf und TK tauglich
Weil die Auflösung der Z8 ja höher ist, kann man hier schon mehr croppen und/,oder die Auflösung der Bilder ist detailreicher.. Dafür ist das Kleinbild Set insgesamt wesentlich teurer.

Alles was unter 1,5 KG Objektivgewicht liegt, ist im Telebereich leicht.

Dem TO scheint das Gewicht eh nicht ganz so wichtig zu sein, bisher zumindest. Deshalb wäre aus meiner Sicht, das Canon Consumer Zoom mit 200-800 mm an einer R5 vielleicht die bessere Lösung ( auch aufgrund vom Budget).

Schafft man es einigermaßen formatfüllend an ein Tier heranzukommen, ist eine OM1 mit 300 F4 ( plus 1,4 TK) oder mit einem 100-400 mm meiner Meinung nach immer noch eine gute Wahl, zumindest dann, wenn man ein nicht ganz so hohes Budget hat. Ansonsten wäre ich ja selbst nicht bei mFT.
 
Tatsächlich schreckt mich bei Canon die schlechte Versorgung an Drittanbieterobjektiven ab.
Diesem Argument begegnet man immer wieder.
Ich kann es nicht nachvollziehen. Mit wie vielen Objektiven pro Jahr willst du denn „versorgt“ werden?

Ich habe meine bestimmten Einsatzzwecke. Und dafür genau je ein passendes Objektiv. Alle von Canon. Dank Cashback- und anderen Aktionen (die es nach meinem Empfinden für diese Marke relativ häufig gibt) vergleichsweise auch nicht allzu teuer erworben.

Meine besten Vogelbilder habe ich mit dem RF 200-800 an der R5 geschossen. Wobei natürlich auch das Crop-Pozenzial der 45 MP oft mitgeholfen hat.

Unter Berücksichtigung des finanziellen Rahmens, würde ich an Stelle des TO auf die Kombi R7 + RF 200-800 setzen.
Notfalls halt auch gebraucht. Den Bildern wird man nicht ansehen, ob die Geräte mal einen Vorbesitzer hatten. Aber dass sie mit geeignetem Gerät erstellt worden sind, halt schon.

Das flexibel einsetzbare RF 200-800 deckt zu einem fairen Preis ein enorm grosses Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab. Und die R7 ist für Vogelfotografie wie geschaffen.
 
R5 geschossen. Wobei natürlich auch das Crop-Pozenzial der 45 MP oft mitgeholfen hat
Die Frage ist ja hier, steht Reichweite vor der Bildqualität? Falls Reichweite, dann natürlich R7, falls Bildqualität, dann R5.
Bei Reichweite käme auch noch eine OM 1 mit 150-600 mm in Betracht ( mir persönlich auch schon zu schwer).
 
Ich fotografiere selbst viele Vögel und finde du hast hier einige gute Vorschläge bekommen.
Vorerst 2 grundsätzliche Punkte vorab:
- Ich persönlich würde in der heutigen Zeit auf PreCapture für Vögel nicht mehr verzichten. (fotografiere daher mit Canon KB und Olympus mft)
Braucht man es zwingend? Bestimmt nicht.
Erhöht es die Zahl gelungener Bilder ungewöhnlicher Situation? Aber so etwas von
- Atmosphärische Störungen hängen nicht von der Brennweite ab, sondern von der Entfernung zum Fotomodel - gemeint sind z.B. Staub, Hitzeflimmern, ... und die können bei gewissen Bedingungen ein gutes Foto recht einfach verhindern (ist auch technisch nicht lösbar, außer durch näher dran).

Mein Tipp hiernach ist aber dich (oder auch deine Frau) noch einmal genau zu fragen, was euer Ziel ist.

Vögel am Häuschen im eigenen Garten fotografieren? Dafür ist mit Sicherheit das Gewicht relativ egal und auch solltet ihr das Häuschen nah genug bekommen (ich würde entweder von innen am offenen Fenster fotografieren oder mir draußen einen kleinen Unterstand bauen) um mit einer begrenzten Brennweite (max. 400-800mm KB) hinzukommen. Mein Tipp hier wäre KB Canon mit dem 100-500 oder 200-800 oder Nikon mit dem 180-600 oder Sony mit 200-600. Hier profitiert ihr von der etwas besseren Sensorqualität.

Vögel beim Spaziergang zwischendurch fotografieren? Dazu würde ich mir verschiedene Folgefragen stellen
- Ist euch das Gewicht wirklich egal? Wir reden hier von 0,8-1,5kg bei mft im Vergleich zu 2,5-3kg+bei KB - in meiner Erfahrung nimmt man eine kleine, leichte Kamera da doch deutlich öfter mit
- Von der Optik / dem Auftritt her - Möchtet ihr "normale Spaziergänger" sein, die eine Kamera dabei haben (das wäre so mft - oder auch euer aktuelles Modell), oder möchtet ihr "die Fotografen" sein? Das ist beides nicht schlimm und hat beides seine Rechtfertigung. Aber man sollte es sich vorher überlegen. Die Leute schauen dann im Park oder im Wald einfach anders. Muss man wollen oder wenigstens mit klar kommen!


Diese beiden Fragen halte ich - gerade für Neu- / Wiedereinsteiger - für deutlich relevanter als das letzte Stück Reichweite oder Qualität.
Mein Mischtipp - wenn ihr euch da nicht festlegen wollt (oder einfach noch mehr Reichweite), wäre übrigens auch die R7.

Für mich persönlich hat immer klein, leicht und unauffällig gesiegt und ich bin mit meiner OM 1II mit preCapture, Stacked Sensor, sehr gutem TierAF und dem Panasonic 100-400 sehr glücklich im Bereich Wildlife unterwegs. Für Portraits kam dann irgendwann KB dazu - mehr aus Neugier, denn aus Notwendigkeit ;-)
 
Diesem Argument begegnet man immer wieder.
Wenn man zusätzlich vielleicht dieses hier will ? ( für Events beispielsweise): https://www.tamron.eu/de-DE/p/f83ff42b-eb6b-48e6-8f1a-6cbfadc32d87/35-150mm-f2-28-di-iii-vxd2

Kommt halt immer auf die Wünsche an. Inzwischen muss man ja eher überlegen, welches Objektiv gibt es bei welchem Hersteller zu welchem Preis? Was kann und will ich mir insgesamt leisten und dann abwägen, was ist am wichtigsten? Einen guten Body findet man inzwischen bei jedem Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die R7 auf MFT-Format gecropt immer noch eine höhere Auflösung hat als die OM-1. Man kann das 150-600 zwar per TK zum 840/9 machen, aber da lässt das Tempo und die Treffergenauigkeit doch sehr nach.
 
150-600 zwar per TK zum 840/9
Das Thema hatten wir ja bereits schon, dass ein TK an einem Consumer Zoomobjektiv eigentlich nur in wenigen Fällen Sinn macht und ich das definitiv nicht andauernd empfehlen würde.

Meine persönliche Meinung dazu, wenn man es nicht schafft mit 1200 mm Blickwinkel einen Vogel einigermaßen formatfüllend zu fotografieren, dann wird "ein mehr an Brennweite" auch nicht so viel bringen, weil die "Störungen" durch die Entfernung zunehmen werden.
 
Vögel beim Spaziergang zwischendurch fotografieren? Dazu würde ich mir verschiedene Folgefragen stellen
Auf jeden Fall muss man andauernd schussbereit sein, ansonsten sind kleine Vögel meist schon weg, wenn man dann erst anfängt sein Objektiv aus dem Rucksack zu holen. Ein solcher Schnappschuss war dieses Bild im Naturschutzgebiet. Hier war es auch schon mehr als nur ein Spaziergang.
Alle noch mit der G9 und dem P 100-400 ( 800 mm Blickwinkel):

Oder dieser hier:

Das hier ein Schnappschuss hinter unserem Haus:

Da nah genug, kann man noch ein Hochformat Bild draus machen:
https://www.flickr.com/photos/133364014@N03/53177081416/in/datetaken-public/
Bezüglich Vögeln bin ich persönlich auch tendenziell eher die Schnappschuss Fotografin und deshalb mit mFT sehr glücklich.

Anders ist der Fall, falls man irgendwo ein Stativ aufbaut, da längere Zeit wartet und vielleicht sogar mit einem kleinen Koffer anreist. Oder wirklich sehr ambitioniert irgendwo getarnt längere Zeit wartet.
Ich habe übrigens festgestellt, dass es zu zweit wesentlich schwerer ist, solche Schnappschüsse zu machen. Wenn man das zu zweit machen will, dann braucht man definitiv eine richtige Tarnung, Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten