Und Leica. Nur der Vollständigkeit halber.IP Zertifizierung gibt es ausser bei OM System und Pentax nirgends. Ich halte das für überbewert. Ich habe auch schon mit Sony Kameras im Regen fotografiert. Was ist passiert? Nichts.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Und Leica. Nur der Vollständigkeit halber.IP Zertifizierung gibt es ausser bei OM System und Pentax nirgends. Ich halte das für überbewert. Ich habe auch schon mit Sony Kameras im Regen fotografiert. Was ist passiert? Nichts.
neben dem Studium als freier Journalist bei einer Tageszeitung
Weißt du, worum es beim "Journalismus" bei einer Tageszeitung geht? Bei "Ortsterminen"?Bei Ortsterminen werde ich auch Bilder mitbringen müssen.
Ich glaube jeder definiert Journalismus anders, ich hatte meine Titelblätter, auch als freier Mitarbeiter. Und der Anspruch maximaler Qualität, für sämtliche Gegebenheiten gerüstet zu sein, war mein Anspruch an mich selbst. Und das als Aushilfs-Studi.@hdbo Wenn du zum Einkauf eines Brühwürfels geschickt wirst, nimmst du einen Sattelzug, nehme ich an.
Der TO schreibt:
Weißt du, worum es beim "Journalismus" bei einer Tageszeitung geht? Bei "Ortsterminen"?
Da geht der Freelancer heute mit dem Smartphone hin. Zumindest die, die uns regelmäßig besuchen und über unsere Events berichten.
... ist ja ein weites Feld.Nikon Z6III mit dem 35-150er Tamron, dazu ein 2. Body mit nem 2.8er UWW Zoom, dazu n Tele die passende Option.
Der Vorteil, wenn man seine Arbeit mit einer Festbrennweite fast ausschliesslich macht, liegt darin, daß sich das "Auge daran ausrichtet". Ich hatte mich mal auf mein 85mm "eingeschossen". Damals konnte ich ohne Kamera meine Motive auswählen, war mit dem Bildwinkel so vertraut.... habe mich an den Punkt gestellt, Kamera mit 85mm aus Tasche gezogen, Blende gewählt, Kamera ausgerichtet = Passt, Scharfgestellt und abgedrückt, Bild im Kasten.Wenn man einen gewissen Anspruch hat, dann muss es ja nicht das von mir vorher erwähnte 35/1.4 des hiesigen Lokaljournalisten sein, aber ich würde, egal zu welcher Cam, ob MFT, APSC, KB - ob DSLR oder DSLM, das klassische Reportageobjektiv als Festbrennweite immer dabei haben wollen, bei MFT eben f1.7/1.8, bei APSC 2.0 oä, und bei KB f1.8/2.0.
Budget, Anforderung (nicht lichtstark) und Spannweite (Weitwinkel bis Tiere) "schreit" nach MFT.
Dann schau mal die aktuellen mFT Kameras an. G9II eine mFT Kamera im dicken Vollformatgehäuse. OM-1 II für eine mFT Kamera sehr gross und auch griffig.Große Kameras sind weitestgehend aus der Mode.
Nicht ganz. Bei Panasonic kriegt man eine S5D mit 18-40 für 1200 Euro. Brandneu.Bei Vollformat bist Du mit uralten Mühlen oder über 1800 EUR unterwegs.
Budget, Anforderung (nicht lichtstark) und Spannweite (Weitwinkel bis Tiere) "schreit" nach MFT.
Grüße Hände - da müsstest Du nach einer Griff-Lösung suchen. Große Kameras sind weitestgehend aus der Mode.
WOW, was für ein KlotzDas Ultimative Arbeitsgerät für große Hände bei MFT ist die EM-1X, die inzwischen Gebraucht auch im Budget gehandelt wird.
als noch etwas besser.
Aktuelle Technik ist bei den Budget nicht so gut umsetzbar wie ältere Technik.Kleine mFT Kameras gibt es nicht mehr mit aktueller Technik. Die Hersteller scheint das nicht mehr zu interessieren.
Ein USB-C Anschluss und ein erstklassiges Tracking auf Sony Niveau. Und ein Gehäuse, das sich nicht billig anfühlt. Ich kenne die beiden direkten Vorgänger und auch die OM-1 aus eigener Erfahrung.Also mir fällt jetzt nichts ein, was der OM-5 in Ihrer größen und Preisklasse an aktueller Technik fehlen würde.