• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung - DSLR oder nicht DSLR, das ist die Frage...

Kilh

Themenersteller
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[X ] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[500] Euro insgesamt, davon
[±400] Euro für Kamera
[±100] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Diverse Canons (350D, 400D, 450D, 40D), 2 Nikons im selben Preisbereich
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Im Grunde alle o.g. Canons

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[X] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[ ] als Hobby
[X] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [X] 2 -> Architektur
[ ] 1 [X] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [X] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [X] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [X] 2 -> Parties
[ ] 1 [X] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [X] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[X] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [X] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [X] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [X] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[X] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [X] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[X] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[X] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [X] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[X] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

So, moin erstmal.
Wie der Titel schon sagt ist meine Überlegung in erster Linie erstmal, ob eine DSLR nötig ist.
Ich bin freischaffender Modellierer/Miniaturenbauer und da die Kundschaft meistens in Übersee sitzt, müssen für Fortschritte an nem Auftrag und endgültiger Abnahme natürlich Fotos herhalten. Die Figuren/Statuen sind idR nicht höher als 40 cm und was mir oft sehr negativ aufgefallen ist, ist die teilweise extreme perspektivische Verzerrung bei Nahaufnahmen.
Momentan hab ich nur ne kleine alte Knipse zur Hand (Fujifilm FinePix E500). Für scharfe Nahaufnahmen muss ich leider teilweise bis zu 10 cm an das Objekt ran, den Rest könnt ihr euch vermutlich denken.
Fotografiert wird mit Stativ und Lighttent bzw nur mit Stativ und starkem Kunstlicht von der Decke.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich brauch möglichst unverzerrte Nahaufnahmen; soweit ich mich an meine Schulzeit erinnern kann, müsste also ne Linse mit nem größeren Durchmesser oder mehr Distanz zum Ziel her, aber da ich meinem Gedächtnis nicht wirklich übern Weg traue, halt ich fragen doch für die bessere Lösung. Mit dem 4 Megapixel Albtraum weiter weg zu gehen endet leider meistens in starkem Rauschen oder einfach Unschärfe (meistens eher beides).

Budget ist faktisch momentan 0 Euro, aber das soll jetzt nicht das Thema sein; bis gut über 500 wird sich das schon irgendwie drehen lassen.
Ich häng mal 2 Bilder ran - die Verzerrung wird vermutlich nicht auffallen, wenn man das Original nicht kennt, aber nur um mal zu zeigen, was fotografiert werden muss.
Beide "Ziele" haben eine Höhe von etwa 17cm.

Besten Dank
Daniel
 
Was du brauchst ist ein Makroobjektiv ab 90mm Brennweite. Leider sind diese Objektive sehr teuer und würden alleine schon etwa 400-600 Euro kosten. :(
 
Hallo,

Du benutzt deine Kamera faktisch nur im "Studio" um Miniaturen dieser Art zu fotografieren? Dann kommt eigentlich durchweg jede Einsteigerkamera für dich in Betracht. Die Figuren scheinen ja gross genug zu sein, damit du kein extra Makro brauchst. Stabi ist auch unnötig, dafür ein gutes Stativ und ein paar Lichtquellen.. Dagegen finde ich Lifeview erforderlich.

Die von dir genannten Canons schiessen weit über das Ziel hinaus, vielleicht Oly 4xx oder die Pentax KM oder die die Canon 1000D. Allerdings weiss ich nicht, ob die beiden ersten LV haben.

ciao
 
Übrigens als billigere Alternative könntest du einen Teleobjektiv mit Makrofunktion nehmen. Z.B. Tamron oder Sigma 70-300. Beide haben einen Abbildungmaßstab von 1:2 und sind mit ~ 130 Euro recht günstig. Dazu brauchst du einen DSLR Body. Für etwa 270 Euro könntest du einen Nikon D40nehmen. Somit bleibst du im Rahmen von 500 Euro und bekommst gute Makroaufnahmen ohne starke perspektivische Verzehrungen. :top:
 
Für den Einsatzzweck: Panasonic FZ50.
Eine DSLR brauchst du dafür nicht.
Die FZ50 hätte den Vorteil, dass sie einen durchaus brauchbaren Macro-Modus hat und du so bei Bedarf auch schöne Detailaufnahmen machen kannst. Das Klappdisplay erleichtert die Arbeit auf dem Stativ.

PS: Bei begrenztem Budget hätte ich hier was für dich ;)
 
Hilfreich wäre in Deinem Fall die PENTAX K200D mit dem Cosina 3,5/100 Makro, denke ich.

aes

Sehe ich auch so.
Nur würde hier auch eine 6 MP DSLR vollig ausreichen.
Pentax K10D ich glaub da gibts auch noch die K10D Super, Nikon D50/70
Canon 350d oder 400d.
Das Cosina ist ideal ist zwar nicht so toll verarbeitet aber du willst ja eh nicht damit ins Gelände kostet neu ich glaube bis 130€.
Aber mit der dazugehörigen Nahlinse,wird manchmal ohne Angeboten.
Ich hatte das Teil selbst an Nikon D70s reicht für deine Zwecke allemal.
500€ dürften also locker reichen.
gruß Andre

Auch die FZ50 von khaosgott wäre durchaus eine Überlegung wert,der Macromodus reicht für deine Zwecke auch locker.
Und sollte es noch Detailaufnahmen sein kann man dazu noch nen Raynox Macro Converter 150 für 30€ bei ebay dazukaufen.
Vorteil ne Vollwertige Bridge cam die immer noch zu den besten Superzooms gehört...incl.Klappdisplay.
Allerdings würde ich da bei ISO 100 bleiben dementschprechend halt (Stativ) länger belichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das Objektiv auch an meinen PENTAXkameras. Nicht umsonst wird es auch als Sahne im Joghurtbecher bezeichnet: top Qualität in billigem Gehäuse. Auf das Bild kommt es aber an.

aes
 
Auf jeden Fall wuerde ich auf eine Spiegelvorausloesung achten, damit die Fotos nicht trotz Stativ verwackeln:eek:

Sehr guenstig waere die Olympus E-420 mit dem Zuiko 3,5/35mm Makro.
Oder schon erwaehnte Pentax K-m oder K200D mit Cosina 100 Makro.
Die Oly hat den Vorteil der sehr praezisen Fokussierung mittels LiveView und seehr feiner Uebersetzung des Fokusrings.
Das Gleiche gilt fuer die Canon 1000D. Die kann man sogar ohne Zusatzkosten ueber Laptop fokussieren. Allerdings hat sie ein "Playmobilgehaeuse" und Makroobjektive sind recht teuer fuer Canons.

Gruss
Heribert
 
500,- Euro, davon nur 100,- für Objektive? Das klappt nicht. Andersherum wird eher ein Schuh draus!

Wie wäre es mit der Panasonic DMC-FZ50 oder der Fujifilm FinePix S100FS?
Die Figürchen kann man mit beiden in Telestellung bildfüllend abbilden - wenn Du mehr Vergrößerung brauchst, schnallst Du einfach einen Raynox DCR-150 vor's Objektiv.

Im Vergleich zu einer Einsteiger-DSLR mit Kitobjektiv, bekommst Du mit den beiden genannten All-in-One-Kameras viel mehr für's Geld. Eine DSLR zieht immer Folge-Investitionen nach sich - das Wichtigste ist das bzw. sind die Objektiv(e)!
Die Bridge-Kameras kommen beide bereits mit einem erstklassigen Objektiv, für welches Du im DSLR-Segment deutlich mehr zahlen müsstest, als Du veranschlagt hast!

Ansonsten kann ich - wenn's unbedingt DSLR sein muss - vor allem die Olympus E-410 oder E-420 mit Zuiko Digital 35mm/3.5 Makro empfehlen. Beides zusammen kann man für 500,- Euro bekommen (ich hatte sowohl die Kamera als auch das Objektiv).

Mit der DSLR hat man aber immer zu wenig Tiefenschärfe - ein kleinerer Sensor ist hier deutlich im Vorteil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten kann ich - wenn's unbedingt DSLR sein muss - vor allem die Olympus E-410 oder E-420 mit Zuiko Digital 35mm/3.5 Makro empfehlen. Beides zusammen kann man für 500,- Euro bekommen (ich hatte sowohl die Kamera als auch das Objektiv).

Mit der DSLR hat man aber immer zu wenig Tiefenschärfe - ein kleinerer Sensor ist hier deutlich im Vorteil!

So jetzt nochmals von vorne.
Seine Figürchen sind bis 17 cm groß die gezeigten Bilder des TO gehen wohl mit jeder Kompakten frei aus der Hand mit Stabi im Macromodus.
Allerdings kann man mit Kompaktcams nicht vernünftig Freistellen sodas ne DSLR hier von Vorteil wäre,um das mal zu zeigen hier mal ein Beispiel damit der TO sieht was geht.;)
Das Figürchen ist aus nem Überraschungsei bei mir im Wohnzimmer vom Stativ aus fotografiert (3cm hoch) ohne auf Beleuchtung groß rücksicht zu nehmen.Olympus E410 mit 40-150 plus Raynox 150 Macroconverter 65mm Brennweite ISO 400 F16 Belichtungszeit 2sec.
Würde ich hier ne Kompakte nehmen wäre noch reichlich vom Hintergrund zu sehen was ja nicht gewünscht ist.


alles was größer ist wie 3cm geht locker mit meinem 14-42 Kit-Objektiv ohne Konverter. Die Linse ist schon fast ein Macro.
gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
T'schuldigung, dass ich hier einfach dazwischenplatze, aber ich suche als
günstiges Makro auch das Cosina 100/3,5.

Das scheint es auf dem Markt nicht mehr zu geben.
Weiß jemand da Näheres, wie Produktion eingestellt, Baugleichheiten, Alternativen etc.?


Gruß, Winni
 
Es wurde auch unter den Marken Soligor und Voigtlaender vertriben, gebrauch schon ab 60 Euro zu haben.

aes
 
schau dir vlt. auch mal eine ricoh caplio an. zb die r5 mit der kannst du eindrucksvolle makros mit vollem tele machen - also recht verzerrungsarm.

Das Figürchen ist aus nem Überraschungsei bei mir im Wohnzimmer vom Stativ aus fotografiert (3cm hoch) ohne auf Beleuchtung groß rücksicht zu nehmen.Olympus E410 mit 40-150 plus Raynox 150 Macroconverter 65mm Brennweite ISO 400 F16 Belichtungszeit 2sec.
Würde ich hier ne Kompakte nehmen wäre noch reichlich vom Hintergrund zu sehen was ja nicht gewünscht ist.
ach und das soll bei 17cm hohen figürchen gleich aussehen? SICHER NICHT! der vergleich ist lausig und wenn du seine figuren siehst, so haben die im gegensatz zu deinem auch eine tiefe --> blendest du eigentlich ab wegen der geringen tiefenschärfe der dslrs ? oder ist dann die hälfte unscharf so wie bei deinem manderl?. sieht man zb beim rechten arm der nur wenige mm hinter der fokuseben ist.

gerade bei makros im studio sehe ich kaum vorteile wenn hier eine dslr her soll.

in diesem beitrag gibts recht viele beispielbilder auch makros
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=405044&highlight=ricoh&page=5

wie zb dieses
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=668864
200mm OOC (!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Seine Figürchen sind bis 17 cm groß die gezeigten Bilder des TO gehen wohl mit jeder Kompakten frei aus der Hand mit Stabi im Macromodus.
gruß Andre

Nachtblender...... man sollte auch lesen was ich schreibe.

Natürlich kann er sich auch ne gebrauchte Ricoh R5/6 holen,und erstmal ausprobieren die kann er ohne Verlust wieder verkaufen.

Übrigens Nachtblender mein Lausiges Beispielfoto war mit ISO 400 gemacht da geht mit den Ricohs garnichts mehr.:evil:
gruß Andre
 
Ansonsten kann ich - wenn's unbedingt DSLR sein muss - vor allem die Olympus E-410 oder E-420 mit Zuiko Digital 35mm/3.5 Makro empfehlen. Beides zusammen kann man für 500,- Euro bekommen (ich hatte sowohl die Kamera als auch das Objektiv).

Weiß nicht, ob das so die Gewinnerkombi ist. Das 35mm ist ja gut für 1:1 Makros, aber das dürfte bei der Grö´ße der Figuren am Ziel vorbei sein. Auch weiß ich nicht, ob F 3.5 da zum Freistellen reicht
 
Moin und danke erstmal für die vielen Antworten.

Zwar wird sich das vermutlich eh nicht in den nächsten paar Tagen entscheiden, aber momentan tendiere ich eher zu ner 350/400/1000D mit 50mm/1.8. Das würde zumindest ohne teures Makro noch gut hinhauen und - ohne jemandem auf die Füße treten zu wollen - die Olympusse sind mir n bisschen suspekt (kann aber auch an den 2 analogen Olymps SLR liegen, die ich früher hatte - nicht gerade ein Segen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten