• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR-Kaufberatung / / DSLR für Pressearbeit/Zeitung

Max_06

Themenersteller
Hallo,

ich bin neu hier und möchte mir eine DSLR kaufen.
Diese werde ich hauptsächlich für meinen Nebenjob als freier Mitarbeiter in der Lokalredaktion einer Tageszeitung benutzen, für die ich regelmäßig Artikel schreibe und dazu passende Fotos mache. Manchmal fotografiere ich zudem auch bei lokalen Fußballspielen und wäre deshalb auch daran interessiert, inwiefern sich welche DSLR dazu eignet. Für die Fußballspiele leihe ich mir bisher immer eine DSLR für den Sport, was ich auch weiterhin machen könnte, wäre aber natürlich froh, wenn meine "Neue" auch noch dazu taugen würde. ;)

Bisher war ich immer mit meiner Kompaktkamera (Panasonic DMC-TZ6) unterwegs, bei der die Bildqualität bei eher schlechten Lichtverhältnissen (Konzerte, Theater, usw.) leider doch öfters zu Wünschen übrig lässt und Bildrauschen auftritt.
Ich hoffe also nun mit einer DSLR höhere Bildqualität zu erzielen und professioneller arbeiten zu können (mehr Einstellmöglichkeiten etc.).
Ich habe bereits die Canon EOS 600d ins Auge gefasst, da diese in verschienden Testberichten als moderne Kamera mit sehr guter Bildqualität empfohlen wird und ich eigentlich keine Kritikpunkte dazu gefunden habe. Außerdem wird sie zum Beispiel bei Amazon für rund 640€ als Kit angeboten, was in meinem Preisrahmen liegt.

Ansonsten habe ich leider fast keine Ahnung im Gebiet der DSLRs und hoffe mit diesem Beitrag auf Kaufberatung von Leute mit mehr Ahnung. :confused:
Wie gesagt steht das Hauptanwendungsgebiet (Arbeit für die Zeitung) fest und deshalb frage ich:
Wäre die 600d diesbezüglich zu empfehlen, gibt es noch bessere (oder günstigere, die genauso gut sind) für einen Einsteiger in die DSLR-Fotografie wie mich? Von mir aus kann es auch eine ganz andere Marke sein.

Ich freue mich schon jetzt auf jede Antwort und hänge den ausgefüllten Fragebogen unten dran. :)

Viele Grüße,
Max_06



1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[maximal 700] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[x] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [x] Gruppen)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Partys
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: Fußball)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig
 
Hier mal ein paar Gedanken von mir zum Thema Kamera-Kauf:

Es gibt ganz grob 3 Faktoren für gute Bilder... Ich geh mal von Wichtigsten zum Unwichtigsten:
1) Der Fotograf (Wissen, Beherrschen der Techniken, Verständnis der Kamera: Blende, ISO, etc.)
2) Das Objektiv!!!
3) Die Kamera

Der Body (die Kamera) ist nicht so wichtig. Entscheide dich lieber für ein System!!! Schlecht wäre es wenn du eine Kamera hast und dann kein Zubehör findest für deinen gewünschten Anwendungszweck oder keines dass du dir leisten kannst bzw. willst.

Weiters solltest du die Kamera auf jeden Fall vorher mal in die Hand nehmen und checken ob dir die Kamera liegt!

Du kannst dir auch mal Pentax K-r / K-x ansehen... Derzeit für ca. 400 mit Kit-Linse zu haben und viel Leistungsfähiger als die 1100D.
Oder eine Nikon D3000 (kein Video) / D3100 / D5000 / D5100

Anmerkungen zu den großen Herstellern:

Nikon hat KEINEN AF-Motor im Gehäuse bei den billigen Modellen also musst du immer teure Linsen mit Motor kaufen. Gebrauchte Linsen fallen zu 85 % aus! Nikon bietet dir ein Gehäuse mit Motor ab D90.

Die Canon hat den AF-Motor immer in den Linsen! Seit je her... Daher kommen da auch gebrauchte Linsen in weitere folge in Frage um Geld zu sparen...
BEACHTE ABER, dass die 1000D und 1100D ziemlich stark limitiert worden von Canon! (war bei dir eh nicht im Gespräch) Die 3-stelligen Modelle bieten dir viel mehr Spielraum und Funktionen!!!

Pentax hat auch den AF-Motor im Gehäuse. Also Zugang zu günstigen gebrauchten Linsen...

Die Sony-Kameras sind meiner Meinung nach in Punkto Rauschen und Bildqualität eine spur im Hintertreffen. Bei der Zubehör-Auswahl sogar massiv!

Wenn du nun die 2 Linsen verkaufen kannst und die 400 Budget nimmst sollte sich eine Kamera mit Kit-Linst + ein günstiges Zoom ausgehen....

Nettes und allzu oft vergessenes Zubehör sind Filter. Damit lassen sich tolle und sehr creative Techniken ausprobieren.

zB. eine 15 EUR Nahlinse kann dir in Verbindung mit dem Kit-Zoom 18-55 schon erstaunliche Makro-Ergebnisse bieten oder ein 15 EUR ND-Filter kann die Belichtungszeit in der Dämmerung schon so stark herabsetzen, dass beeindruckende Wischeffekte bei Stadt-Aufnahmen mit Autos (Car-Trails) entstehen.

Ich hoffe ich konnte dir mal einen kleinen Überblick verschaffen um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.

Bevor du aber anfängst dich damit näher zu beschäftigen würde ich dir mindestens ein paar Video-Tutorials von youtube empfehlen, damit du mal eine Ahnung von Fotografieren bekommst...

Sitzt mal die Theorie ein wenig werden die Bilder viel, viel besser und es fängt an richtig viel Freunde zu machen ;-)

Hier ist mal einiges dabei:
http://www.youtube.com/results?search_query=fotografie+grundlagen&oq=fotografie+grundlagen&aq=f&aqi=g6&aql=&gs_nf=1&gs_l=youtube-psuggest.3..0l6.21750.23371.0.23627.11.11.0.8.8.0.92.241.3.3.0.

Für Personen und Konzerte würde ich dir eine Lichtstarke Linse empfehlen: so um f/1.8 (zB: 50mm f/1.8) Solltest du bei jedem Hersteller finden!

Fazit:
Ich würde sagen mit der Pentax K-r oder der D3100 bekommst du solide Kameras die auch bei hohen ISO-Werten nicht allzu sehr rauschen!

Wenn du das Foto drucken lässt - vor allem auf Zeitungspapier (das ist meist ein wenig gräulich) schau in RAW-Converter, dass du die Bilder ein wenig heller machst. Durch den Schwarzanteil im Papier wird das Bild dann wieder dunkler! Weiters bauchst du dir beim Zeitungsdruck um das Rauschen kaum sorgen zu machen. Das verschwindet durch die Verkleinerung von alleine oder selbst wenn du es von voller Größe drucken würdest verwischt es zwischen den Farben! Rauschen ist zu 95% (falle es nicht total dominant im Bild ist) ein reines Monitor-Problem ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TO fragte, ob die EOS 600D für die Ansprüche als freier MA für eine Zeitung taugt. Von der EOS 1100D war nie die Rede ;)

Die EOS 600D reicht völlig nach meinem Verständnis dafür aus. Es gibt sie auch als Kit zum Beispiel mit den EF-S 18-55 IS II und 55-250 IS II.
Damit hast Du zwei gute Objektive dabei und solltest erstmal deine Fotos gut schießen können.

VG
Andreas
 
Die "Warnung" vor der 1100D war in dem Text drin... hab vergessen Sie zu löschen...

Was mir allerdings wichtig ist aufzuzeigen, dass man mit Günstigeren Bodys auch gut klarkommt oder dass die K-r für weniger Geld mehr bietet ;-)

Also Lieber Weniger in den Body stecken und lieber mehr in die Linsen
 
Habe selbst jahrelang für Lokalredaktionen geschrieben und fotografiert - ist ein toller Job, viel Spaß dabei!
Was die Kamera angeht, so solltest Du mit einem Standard-Kit (etwa 600D mit 18-55) in den meisten Situationen auf der sicheren Seite sein. Wichtig ist aber ein externer Blitz, denn Du wirst oft Gruppenfotos in zappendusteren Kneipenhinterzimmern machen müssen. Ansonsten gilt: Üben, üben, üben, und nicht entmutigen lassen!
arndg
 
Die 600D reicht dazu vollkommen aus.

Ein Blitz ist aber Pflicht. Wie du weißt, die meisten Termine sind in dunklen Räumen...
 
Bei deiner Überschrift "Pressearbeit" und anschliessender Lokalreportage mußte ich schon etwas schmunzeln.
War auch einige Zeit für ein lokales KäseWochenblatt unterwegs und für die meisten Bildberichte dort hätte schon eine bessere Handyknipse ausgereicht.
Hauptsache halbwegs schaaaaafe Schnappschüsse, Gruppenfotos und Stimmungsbildchen, gerne auch aus dunkelsten Räuberhöhlen.

Eine 600D ist da schon mehr als nur ausreichend. Statt dem 18-55 würde ich heute für diese Verwendung wohl eher einen größeren,
universelleren Brennweitenbereich wählen und zum 18-135 Kit greifen, wenn ich nicht schon damals auf´s 24-105 umgestiegen wäre.
Sehr gerne auch Body neu und Linse neuwertig, denn Objektivwechsel kosten Zeit und Nerven und auf maximale BQ kommt´s eh nicht an.
Vom Verschmutzungs- und Beschädigungsrisiko mal ganz abgesehen, wenn du dir ein volles, alkoholisiertes Dorfzelt vorstellst.:ugly:
Auch ein separates 18-200 käme dafür zumindest neuwertig durchaus in Frage.

Dazu viel lieber einen externen Blitz a la 430EX mit Bouncer, als unflexible, überflüssige kunstvolle Freistellungen einer 50/1.8 FB etwa.
Zusätzlich 2 Akkus, Eneloops, eine praktische (Gürtel)Tasche und aus die Maus.
Sollte der Rest eurer Truppe allerdings mit Nikon, Sony, etc. ausgerüstet sein würde ich die Tauschoption berücksichtigen.
Und natürlich auch die tatsächliche Bedeutung des Jobs im Verhältnis zu deiner sonstigen privaten, ggf. anderweitigen Verwendung.

Am allerwichtigsten jedoch ist in jedem Fall deine flinke Kamerabedienung durch Übung für den richtigen, wichtigen Moment, wie du sicher weißt.
Viel Spaß und Erfolg !:)
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo nochmal,

erst mal ganz großen Dank für die vielen Antworten. :) Echt ein super Forum hier! :top:

Ich hab natürlich immer noch Fragen.
Wäre die Canon 600d also ohne Nachteile empfehlenswert für meine Arbeit? Oder gibt es in der Preisklasse (ca. 650€, wenn man von einem Kit ausgeht) noch gute Alternativen? Was ist mit der Nikon D5100?

Es wirkt auf mich so, als ob Kit-Objektive (z.B. also das EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II von der Canon 600d) nicht so gut sind, als andere zusätzliche (Tamron?, Sigma?). Ist das generell so, oder wär ich mit einem 600d-Kit auch für meine Zwecke (siehe oben) gut bedient?

Das mit dem Blitz ist übrigens ein guter Hinweis, danke dafür.


Viele Grüße,
Max_06
 
Die Nikon D5100 mit dem AF-S VR DX 18-105mm Objektiv ist günstiger als eine 600D mit 18-135mm und dabei sogar etwas besser in der Bildqualität und in dunkler Umgebung. Letztendlich ist es aber Geschmackssache und ob du wie oben erwähnt vielleicht auf Zubehör einer Marke Leihzugriff hast. Vielleicht auch eine D90, zwar etwas älter aber ein sehr schöner und gut verarbeiteter Body und schon fast "semiprofessionell".
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pentax gefällt mir auch. Hat die trotz des deutlich geringeren Preises vergleichbare Qualität mit 600d oder D5100?

Habe jetzt ein Angebot für die Canon 1100D gesehen: 399€ für das Kit mit einem 18-55 und 75-300 Objektiv

Was würde im Vergleich zu Canon 600d, Pentax k-r und Nikon D5100 gegen die 1100d sprechen? Wäre es nicht vielleicht sinnvoll sich als Einstieg die 1100d mit den zwei Objektiven und gutem Zubehör (Blitz etc.) zu kaufen? Oder soll ich direkt zur teuereren 600d/k-r/D5100 greifen?

Viele Grüße,
Max
 
Für deinen Anwendungszweck tut es die 1100D.
Der max. ISO-Wert leigt bei 6400
Wobei die K-r zB 25600 ISO schafft.

Bei der Pressefotografie wirst du oft höhere ISO-Werte brauchen. Da würde ich speziell schauen (Testberichte, etc.) welche der Kameras weniger rauschen.

So kann es sein, dass die 1100D bei ISO 1600 genauso viel rauscht wie die K-r bei 6400 ISO - Und das wären dann 2 Verdoppelungen, sprich auch 2 Halbierungen der Belichtungszeit...

Ich kann dir als Blitz den Di 466 empfehlen von Nissin oder den Metz MB-36 oder MB-44

Die sind nicht so teuer leisten aber gute arbeit!

Außerdem bietet dir die K-r zB 6 Bilder / Sek. im Serienbildmodus die 1100D 3 Bilder / Minute...

Details siehe hier:
http://www.digitalkamera.de/Kamera/Pentax/K-r/Canon/EOS_1100D.aspx

... da kannst du auch die anderen Modelle untereinander vergleichen!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Statt der 600d würde es auch die 550d locker reichen, da fehlt wohl nur der klappbare Monitor.

Falls es die noch günstig zu erwerben gibt.

Wenn du dich für die eher Lichtschwachen zooms entscheidest, dann ist ein externer Blitz pflicht - oder haben die Canons jetzt af Hilfslicht serienmässig?

Wenn du die Kamera für Sportaufnahmen verwenden willst dann empfehle ich ein gebrauchtes canon ef 3,5-4,5 70-210 usm. Ich glaube kaum das so ein 18-200 mm ausreichend schnell fokussiert.
 
Ich habe vor einiger Zeit im selben Preissegment gesucht, allerdings nicht für die Pressearbeit. :)

Die 1100D schied in meinem Fall nach dem Häufig empfohlenen (und sinnvollen!) Anfasstest aus. Nicht nur, dass der Funktionsumfang unter dem der Nikon/Pentax/Sony-Einstiegsmodelle liegt, insbesondere die Haptik war mir ein Graus. Das billige Griffgefühl von knarzigem Plastik war für mich einfach ein K.O.-Kriterium...das konnte auch der Preis nicht wett machen.

Die Nikon D3100 stand bei mir hoch im Kurs, bietet aber keine automatischen Belichtungsreihen - ich kann mir vorstellen, dass die im Pressebereich, wo man ein Foto möglicherweise nur einmal schiessen kann, doch eher hilfreich sind. Ich benutze sie jedenfalls auch sonst oft, deswegen habe ich auf die D3100 verzichtet.

Haptisch, von der Menüführung, der Größe und dem Bedienkonzept, hat mich dann letztlich die Pentax K-r am meisten angesprochen. Kompakt, auch im Doppelkit recht günstig zu haben mit guten High-Iso-Eigenschaften und niedrigem Bildrauschen, habe ich mich guten Gewissens für die K-r entscheiden können. Da ich darüber hinaus auch Festbrennweiten gerne habe und all die alten manuellen Objektive mit K-Bajonett auch vom Body-internen Bildsabilisator profitieren, passte die K-r sehr gut zu mir. Ich habe in den letzten Wochen eine Menge toller Bilder mit der Kamera geschossen und bin derzeit rundum zufrieden.

Wenn du die K-r mal in der Hand hattest und sie dir sympathisch ist, könnte ich mir vorstellen, dass sie deinen Anforderungen durchaus gerecht wird. Insbesondere auch, weil in deinem Fall eine ordentliche Serienbildfunktion und das verbaute AF-Hilfslicht sicher brauchbar sind. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir lieber einen sehr guten Blitz.
Die Kamera ist egal. Für Belichtungsreihen hast du keine Zeit. mfg
 
Das 75-300 beim 1100D Kit ist nicht wirklich überzeugend.

1000D (wegen der Sensorreinigung) und EF-s 17-85 mit einem externen Blitz (Ex 270 oder EX 320) und du bist schon gut dabei. Vielleicht später ein EF-s 50-250, damit hast du 98% deiner Einsätze abgedeckt. und die fehlende 2% bekommst Du anderweitig hin.
 
Die 600D ist tatsächlich eine gute Kamera. Vielleicht hätte ich mir die auch statt meiner 60D gekauft, wenn es die schon gegeben hätte (allerdings möchte ich heute den zusätzlichen Bedienkomfort nicht missen, den das zusätzlich LCD-Display bietet, weil es mir ohne langes Herumfummeln schnelle Einstellungsänderungen ermöglicht).

Hinsichtlich der Systemwahl ist zu sagen, dass du bei Canon eben die größte Auswahl an Objektiven und anderem Zubehör hast.

Bezüglich des Objektivs kann ich sagen, dass das 17-85 mm von Canon nicht gerade toll ist. Klar, als Kitobjektiv gekauft, ist es nicht gerade teuer. Aber für Nahaufnahmen bei Fußballspielen kannst du es schon mal vergessen. Ich würde mir heute lieber nur das Kameragehäuse kaufen und ein "Superzoom" wie das 18-200 mm dazu. Die Brennweiten von 135-200 mm kann man auch prima als Porträtbrennweiten einsetzen, wenn du als Journalist mal Leute fotografieren willst, an die du nicht nahe rangehen kannst.
Da bist du sehr flexibel. (Das Hantieren mit mehreren Objektiven in einer Situation ist nämlich eher Theorie und praktisch äußerst lästig.)
 
Das Hantieren mit mehreren Objektiven in einer Situation ist nämlich eher Theorie und praktisch äußerst lästig.

Das kann ich bestätigen. Insbesondere auf Demonstrationen, Konzerten oder den erwähnten Dorffesten, ist das schon mal stressig.

Allerdings bin ich mit meinem ehemaligen Team - D40x, 18-55mm und 70-300mm - schon gefühlt sehr weit gekommen. Die "Pros" begegnen dem anscheinend gleich mit zwei Body, was aber wahrscheinlich hier keine Alternative darstellt (für mich auch nicht).

Um es nochmal kurz zu machen: ein "Immerdrauf", Reisezoom oder, wie die heißen, mit 18-200 oder ähnlichem ist schon eine tolle Sache.
 
Bezüglich des Objektivs kann ich sagen, dass das 17-85 mm von Canon nicht gerade toll ist. Klar, als Kitobjektiv gekauft, ist es nicht gerade teuer.

Eine Leuchte ist das 17-85 nicht gerade, das ist richtig.
Für Zeitungsbilder im Druck <6 Megapixel! reicht das aber allemal.
Ich nutze es selbst für Lokaljournalismus an der 7D, wenn ich nicht viel rumschleppen will. Bei den meisten Terminen ist im Vorfeld schon klar, was einen erwartet. Mit dem Brennweitenbereich hat man einen großen Bereich abgedeckt. Der schnelle USM-Fokus ist treffsicher, der IS hilft in dunkleren Situationen wie den neugewählten Vorstand des Vereins nach der Hauptversammlung noch abzulichten.

Klar, eine 60D mit 15-85 oder 17-55/2,8 sind besser. Aber auch teurer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten