• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera "DSLR-Kaufberatung // DSLM"

barbarotta

Themenersteller
1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Blumen und Pflanzen, (kein Makro),
die Ente am Teich, die Amsel auf dem Geländer

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

[x ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
Auf meinen kleinen Spaziergängen und Wanderungen über Wiesen und Felder,
im Wald

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Nikon P7800, ist aber nicht mehr funktionstüchtig

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?

___um 2000__________ Euro insgesamt
[x ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ x] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
ja, ganz viele von Canon, Sony Nikon Panasonic, Olympus, Fuji

[x ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):
Canon EOSR7
Fuji XS20
Fuji XT50 (nicht so gut, weil mir der Griff zum anfassen fehlt)

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[x ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[x ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[ x] Bildstabilisierung
....[x ] im Body
....[ ] im Objektiv

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ x] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ x] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
nur für den privaten Gebrauch, will nichts veröffentlichen

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[ x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)

Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[ ]unwichtig
[x ]wichtig
....[ ]optisch
....[x ]elektronisch

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
Am Liebsten gleich ein Universalzoom von etwa 50mm bis etwa 400mm~ KB
Für den Anfang ginge auch eins von 50mm bis etwa 250mm KB

Sanne
 
R7 mit dem 18-150mm kit, passt ins Budget (Geht dann aber 28-225mm KB). Das 24-240mm sprengt etwas das Budget.
R10 hat keinen Ibis, würde aber glaub ich knapp das 24-240mm ins budget bringen.
 
Prinzipiell lassen sich die Aufgaben mit praktisch jeder heutigen Kamera gut erfüllen. Eine Ausgabe auf max. 4k stellt für heutige Niveau kein Thema dar.

Ein Vorschlag mit Universalzoom bis 400mm KB ist eine OM-5 mit dem 12-200mm F3,5-6,3 von Olympus jetzt OMDS. Damit ist auch der WW Bereich ( 24-400mm KB)abgedeckt, was es zu einem Universalzoom macht.
50mm-400mm ist ein Zoom das ausschliesslich den Telebereich abdeckt.
Preislich liegt die Kombination im € 2000,- Limit, sowohl mit der neuen, noch rel. teuren Mk2 Version, für die USB-C und ein übersichtlicheres Menuesystem spricht. Mit dem sonnst weitgehend technikgleichen Vorgängermodell ohne Mk2 liessen sich ca. € 250.- sparen.

Wenn es bei Vogelfotografie um mehr geht, als nur gelegentlich eine Amsel mitzunehmen, dann empfehlen sich Objektive die 600mm KB oder gar 800mm gehen. Diese fangen meist aber auch bei längeren Brennweiten als 50mm an, weil sie meist in Kombination mit einem Standart-Zoom, das auch in den kurzen Telebereich geht gesehen werden.
 
Wenn ihm die xt50 wegen dem fehlenden grip nicht gefiel, wird die om5 das auch nicht.
 
3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Nikon P7800, ist aber nicht mehr funktionstüchtig
Warum?
Hat der Originalakku von anno tuck den Geist aufgegeben oder ist die Kamera auf Betonboden geknallt?
5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)
Warum?
Es gäbe ja durchaus auch Kompaktkameras, die eine größere Brennweite als deine Nikon P7800 (= 28-200mm) besitzen?!
6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
ja, ganz viele von Canon, Sony Nikon Panasonic, Olympus, Fuji
Besitzen Leute in deinem Umfeld eine Systemkamera/s? Die dürfte/n ggf auch seit 7½ Jahren nur noch ungenutzt im Schrank gelegen haben, weil der/diejenige seitdem lieber mit dem Smartphone fotografiert.
Das könnte dir nämlich die Wahl des Systems erleichtern, z.B. wg des Vorteils, jederzeit+kostenlos Informationen und Komponenten tauschen zu können.
Oder, weil du von dort, vor einem möglichen Fehlkauf, über mehrere Wochen eine/verschiedene Systemkamera/s ausleihen/ausprobieren könntest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich tendenziell eher 300 mm am Crop nehmen würde..
Warum? Einfach, weil der Wunsch nach mehr Brennweite schnell kommt bei der Vogelfotografie und da wird es auf Wanderungen schnell schwer bei Kleinbild.
Eigentlich wäre das der typische Fall für eine RX10 IV, wenn sie nicht schon so teuer wäre durch Verknappung, weil die Produktion eingestellt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip gut. Müsste man für Landschaft, aber trotzdem noch häufiger wechseln, weil nicht weitwinklig genug.
Ich persönlich halte so etwas wie das Sony APS-C 70-350 für die perfekte Brennweite. Klar, muss man auch wieder wechseln.

Für unscheue Gänse und Enten reichen ja schon häufiger nur 200 mm, bei der Amsel wird es halt knapp. Ansonsten könnte man dieses Objektiv auch an KB nutzen.

Wenn man mal Enten und Gänse fotografiert, die Küken dazu sind noch niedlicher, spätestens dann wird man aufrüsten wollen mit mehr Brennweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erster Wunsch stand 50 bis 300mm Kleinbild, wenn Brennweiten darunter gewünscht sind, könnte man für rund 300 Euro Aufpreis mit einem Z 12-28mm ergänzen oder gleich die Z50II im Kit mit dem sehr guten und kompakten 16-50mm Objektiv nehmen. Oder das Doppelzoom-Kit aus 16-50mm und 50-250mm, das würde obenrum noch etwas mehr Brennweite bringen. Eine weitere Option wäre auch noch ein Z 28-400mm, das liegt dann aber über dem Budget und ist auch schon größer und schwerer.
 
..Am Liebsten gleich ein Universalzoom von etwa 50mm bis etwa 400mm~ KB
Ob 300 oder 400 mm ist bei der Vogelfotografie ein deutlicher Unterschied. Meiner Meinung nach fängt erst ab 400 mm in KB der Spaß richtig an. Auch bei Amseln gibt es Unterschiede, nicht alle sind so unscheue Exemplare, als Anfängerin unterschätzt man das auch manchmal. Zumindest dann, wenn man eine Amsel formatfüllend abbilden will, dann wird es tendenziell schwer mit nur 300 mm in KB.

Das Problem ist ja auch, dass man mit weniger Brennweite häufiger mal croppen muss ( Bilder zuschneiden muss ) und das geht nun mal aus RAW verlustfrei viel besser. Wird auch mit 400 mm in KB noch so sein, dass man nicht immer formatfüllend fotografieren kann.

Wenn man Amseln mit nicht ganz so viel Brennweite in z.B. in einem Stadtpark fotografieren will, dann ist es am einfachsten man legt sich auf den Rasen ( mit Kamera vor der Nase) und bewegt sich gar nicht. Irgendwann kommt die Amsel dann näher, weil der nächste Wurm lockt, den sie aus dem Rasen ziehen will. Ist mit Teichhühnern auch so, das klappt so am besten (sich in der Nähe des Vogels auf den Boden legen und warten). Weiß nicht, ob du dir das so vorgestellt hast, geht schlecht nebenbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
An den TO.
Wenn Dir die Canon EOS R7 so gut gefallen hat, ist garantiert eine sehr gute Kamera, dann gehe mal auf Idealo. Gibt Canon EOS R7 in die Suchanfrage ein, dann kommst Du zu der Kamera. Dann noch mit Objektiv, dort 16-300mm anklicken. Nun kommst Du zu einem Anbieter, der diese Kombi für z.Zt. für knapp unter 2.100€ anbietet. So hättest Du die Canon und Dein Universalzoom. Kannst Du Dir auch zur Ansicht bestellen, mussst nur die Summe hinterlegen. Oder Du wohnst in der Nähe von den Fillialen.
Nun noch eine Speicherkarte, einen Ersatzakku und eine Transporttasche. Solltest Du mit ca. 2.300€ hinkommen.
Und schon werden Träume wahr.;)
 
Die Nikon P7800 hat ja einen Winzsensor ... da käme für dich, statt DSLM mit Wechselobjektiven, auch eine Bridge-Kamera mit dem größeren 1-Zoll-Sensor in Frage: zum Beispiel die Sony RX10 III oder IV (gleich, bis auf etwas schnelleren AF bei IV) - mit einer Brennweite bis 600mm. Die Kamera ist sehr handlich, auch ungehängt auf langen Spaziergängen, hat ein wirklich gutes Objektiv und "kann" das, was du aufnehmen willst, mit links. Du sparst dir halt das Objektivwechseln, was gerade unterwegs doch auch hinderlich sein kann.
Gibt auch noch Panasonic-Bridges, aber die kenne ich nicht ...
 
Die RX10 IV ist die beste Bridgekamera für die allgemeine Fotografie inklusive Tierfotografie ( mit durchgängig scharfen Objektiv in allen Brennweiten von 24-600 mm Blickwinkel), aber wie bereits gesagt, leider relativ teuer durch Verknappung.
Wir haben noch die RX10 M3 daheim, macht schöne Bilder, für beste Ergebnisse muss man allerdings auch RAW Entwicklung machen.
Die RX10 III ist allerdings nicht ganz so schnell, zumindest ist meine Panasonic G9 schneller im Vergleich ( und der Sucher ist auch besser). Auf den besseren Autofokus bezogen muss man schon die RX10 M4 nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den besseren Autofokus bezogen muss man schon die RX10 M4 nehmen
das würde ich, bei dem angegebenen Anforderungsprofil ("Blumen und Pflanzen, (kein Makro), die Ente am Teich, die Amsel auf dem Geländer") ganz sicher so nicht sagen. ;)
Der AF ist für "normale" Fotografie, die nicht Sport oder rennende Hirsche umfasst, mit Sicherheit (!) schnell genug. Habe ich selbst auch für Spontanfotos auf der Straße verwendet!
 
Warum?
Hat der Originalakku von anno tuck den Geist aufgegeben oder ist die Kamera auf Betonboden geknal

Besitzen Leute in deinem Umfeld eine Systemkamera/s? Die dürfte/n ggf auch seit 7½ Jahren nur noch ungenutzt im Schrank gelegen haben, weil der/diejenige seitdem lieber mit dem Smartphone fotografiert.
Das könnte dir nämlich die Wahl des Systems erleichtern, z.B. wg des Vorteils, jederzeit+kostenlos Informationen und Komponenten tauschen zu können.
Oder, weil du von dort, vor einem möglichen Fehlkauf, über mehrere Wochen eine/verschiedene Systemkamera/s ausleihen/ausprobieren könntest.
Die Nikon liegt mittlerweile in einer Ecke, keine Ahnung wo, aber es lag nicht am Accu.

Im Freundeskreis haben alle auf Smartphone umgestellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten