• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung D90 aber welches Objektiv ( evtl. sogar D7000?)

Ich würde einfach sagen : Du musst entscheiden ob du die Brennweite von 105-200 oft brauchst und nicht wechseln willst.

Ich an deiner Stelle würde das 18-105 und das 35 1.8 kaufen. Wenn du dann siehst das dir die 105mm oft zu wenig werden kannst das 18-105 ohne viel Verlust verkaufen und dann das doch um einiges teurere 18-200VR holen.
 
Gut, dann werde ich erstmal das 18-105mm nehmen, das wird sicherlich erstmal reichen. Ich werde ja merken, was ich so alles fotografiere. Wenn ich dann ein Teleobjektiv brauche kann ich ja immer noch eins kaufen.

Nach Stativen habe ich auch schon geschaut, die Manfrotto sind mir aber echt zu teuer. Gibt es da eine etwas günstigere Alternative?
 
Ich würde die Konzerte von unserem Chor filmen, da ich in der Technik stehe.
(...)
Die komplette Bühne müsste gefilmt werden
Und Du glaubst wirklich, daß auch nur ein einziger Zuschauer sich ein 90-minütiges Video von einer kompletten Bühne mit Chor, ohne einen einzigen Schnitt, ohne Positions- oder Brennweitewechsel, wirklich anschaut?

Wer so was macht, liest auch das Telefonbuch von Deckel zu Deckel.

Mehr als 30 Sekunden statisch am Stück ist Körperverletzung.
 
Und Du glaubst wirklich, daß auch nur ein einziger Zuschauer sich ein 90-minütiges Video von einer kompletten Bühne mit Chor, ohne einen einzigen Schnitt, ohne Positions- oder Brennweitewechsel, wirklich anschaut?

Wer so was macht, liest auch das Telefonbuch von Deckel zu Deckel.

Mehr als 30 Sekunden statisch am Stück ist Körperverletzung.

:top:
 
Mensch Jungens, es geht nur darum einen Chor zu filmen, das soll weder auf DVD verkauft werden oder groß geschnitten. Es geht lediglich darum sich das Konzert danach nochmal anschauen zu können. Auf der Bühne rumlaufen geht eh nicht, sonst gibts entweder keinen Ton für die Solisten oder kein Licht, ich muss ja nebenbei Arbeiten ;)
 
Also bei meiner D90 ist bei HD nach 5 min Schluss, länger nimmt se nicht auf, dann muss ich schon nen neuen Film starten...

Das schreit ohnehin nach nem Camcorder und nicht nach einer DSLR...
 
Ja, deswegen sagte ich ja auch: es geht hier eigentlich eh nur um die Fotofunktionalitäten. Und aus der Hand filmen auf einer Bühne geht eh ein wenig in die Hose denke ich.
 
Was das Stativ angeht: Manfrotto und Co. sind sicher super (Carbon etc.), aber ich - und auch einige Freunde - haben mit den Stativen und Köpfen von Cullmann gute Erfahrungen gemacht.

Mein Nanomax 260 steht stabil, ich muss mich nicht bücken (bin 1.80m), weil es ausreichend hoch ist und in der mitgelieferten Tasche sind die gut 1kg gut zu transportieren. Für nichtmal 50 Eus ein gutes Stativ imo.

Kugelköpfe gibts ja auch von Cullmann - bisher brauchte ich das noch nicht.

LG
 
Mein Nanomax 260 steht stabil, ich muss mich nicht bücken (bin 1.80m), weil es ausreichend hoch ist und in der mitgelieferten Tasche sind die gut 1kg gut zu transportieren. Für nichtmal 50 Eus ein gutes Stativ imo.
Kugelköpfe gibts ja auch von Cullmann - bisher brauchte ich das noch nicht.

Cullmann baut gute Stative, vor allem die größeren Serien. Die Nanomax Serie hatte ich mir auch angeschaut. Als sich die Dinger, aber bei einer D80+BG+70-200 durchgebogen haben, habe ich es gelassen. Nicht einmal die Kombi D80+BG+12-24 konnte das Nanomax im Hochformat halten. Bei mir ist es schliesslich ein Manfrotto 190XPROB geworden (jetzt beise ich mir in den Arsch, dass ich nicht die Carbon Ausführung genommen habe). Der Kugelkopf war bei mir mit dabei, für den kann ich, aber ganz klar keine Empfehlung aussprechen. Das Stativ ist hingegen sehr stabil, gut verarbeitet und leicht handhabbar. Ich muss mich mit meinen 1,85m zwar bücken, aber noch bin ich jung. Natürlich könnte ich auch die Mittelsäule ausfahren, dann ists aber gleich dahin mit der Stabilität.
 
klar der Preis regelt nun mal die Qualität. Ohne die eigene Kamera mit den verwendeten Optiken dran gehabt zu haben kann ma sich eh kein Stativ kaufen. Meine kleine D3100 sitzt auch mit größerem Zoom bombenfest. Ein größeres Modell samt BG und schwerem Zoom braucht bestimmt was vernünftigeres - aber: ausprobieren!
 
Hi Stefan,

D90 ist gut, nutze sie selbst als Allrounder, neben D300.

Als Objektiv würde ich auch das 30mm 1.4 von Sigma nehmen. Es ist mein meist benutztes, da die Lichtstärke entscheidend ist.

Kaufe dir doch dazu noch ein gebrauchtes 18-105 und noch ein 50mm 1.8 (auch gebraucht).
Ein 50mm ( ich nutze da Sigma 50mm 1.4) ist für mich durchaus sinnvoll für Portraits.


lg
Stefan
 
Ich werde ein gebrauchtes 18-105mm Nikon kaufen und ein 35mm 1,8 dazu, das Sigma ist mir den Aufpreis einfach nicht wert. Den Ultraschallmotor brauche ich vorerst nicht. Später kann ich mir dann immer noch ein teureres Objektiv kaufen, erstmal muss ich ja auch rausfinden wo meine Vorlieben liegen.
 
Ich werde ein gebrauchtes 18-105mm Nikon kaufen und ein 35mm 1,8 dazu, das Sigma ist mir den Aufpreis einfach nicht wert. Den Ultraschallmotor brauche ich vorerst nicht. Später kann ich mir dann immer noch ein teureres Objektiv kaufen, erstmal muss ich ja auch rausfinden wo meine Vorlieben liegen.

Das ist in meinen Augen der richtige Weg. Am Anfang sollte man, was Objektive angeht, etwas konservativer sein, sonst verrennt man sich möglicherweise und kauft Sachen, die man später doch nicht braucht. Für den Anfang bereiten 18-105mm und 35mm ein großes Testfeld, das man dann gezielt vertiefen und erweitern kann.
Gerade von blind empfohlenen 50mm würd ich abraten. Einige empfinden diese Brennweite an einer DX-Kamera wie der D90 als nutzlos. Ich habe zwar auch eines, überlege aber, es wieder abzugeben. Für Portraits ist es mir zu kurz und als Allrounder zu lang.

PS: Post unbedingt beherzigen, ist immerhin mein 500. :D
 
Angesichts des Funktionsumfangs, liegt die D90 wohl vorne, hinsichtlich der "Clean-ISO" eher nicht, da die neuen Expeed Sensoren mords was rausholen.
D90 ist definitiv professioneller, aber eben ältere Technologie.

Objektivtechnisch würde ich dir zu einem gebrauchten Sigma-Objektiv raten. Z. B. dem 24-70/2.8 ohne HSM ist das schon schnell genug und kostet unter 300 Euro - gebraucht. Hab auch eins und das Teil hat schon einiges durchgemacht und arbeitet wie am ersten Tag. Abbildungsleistung ist super für den Preis!

Du solltest wenn gleich in lichtstarke Objektive investieren, dabei ist Sigma immer eine gute Wahl, wenns für Nikkore nicht reicht.

Die Standardbrennweiten sind: 14-24/2.8, 24-70/2.8, 70-200/2.8 und drüber 300/2.8 oder 200-400/4. Du kannst dir echt ein Haufen Geld sparen, wenn du sofort in diese Objektive investierst - zur Not eben gebraucht und/oder Sigma.
Alle Kit-Objektive und die Superzooms mit f3.5 usw. sind alle Bauernfängerei und speziell für typische Hobby-Fotografen gemacht, die sich durch solche Marketingaktivitäten beeinflussen lassen ...
 
Wieso sollten die Kit Zooms denn Bauernfängerei sein? 18-105mm für 160€ gebraucht ist doch super, was erwartest du da. Ist doch klar, dass es für den Preis kein 2,8er Objektiv geben kann ;)

Die Verzeichnungen kann man immer noch mit DxO Optics rausrechnen.

Gruß, Stefan
 
Ich würde mich klar GEGEN eine Investition wie 14-24, 24-70, 70-200, 300, 200-400 lichtstark aussprechen. Zumindest am Anfang der Fotokarriere, wenn man noch nicht weiß, was man eigentlich will (wo ich mich auch befinde :D).

Ich fotographiere seit etwa 2 jahren und habe mittlerweile gemerkt, dass ich eher Festbrennweiten mag bzw UWW - macht mir einfach mehr Spaß. Und dann investiert man 10000€ in die Zooms und stellt nach ner Weile fest: Verdammt, ich brauche 8-16, 24/1.4, 35/1.4, 50/1.4, 85/1.4 und 200/2. Was dann? Alle Zooms verkaufen und die anderen dafür besorgen?

Das 18-105er ist für den Preis eine hervorragende Linse und man kann damit eine ganze Weile glücklich werden. Man lernt dann früher oder später kennen, was man genau will. Fuß-Zoom mit 1.4er Linsen, Handzoom mit 2.8er Linsen, Superzoom ohne Wechseln oder Preiswert-Optik (1.8er und lichtschwache Zooms).

Dann mal viel Spass mit Cam und Optiken!
 
Ich werde ein gebrauchtes 18-105mm Nikon kaufen und ein 35mm 1,8 dazu, das Sigma ist mir den Aufpreis einfach nicht wert. Den Ultraschallmotor brauche ich vorerst nicht. Später kann ich mir dann immer noch ein teureres Objektiv kaufen, erstmal muss ich ja auch rausfinden wo meine Vorlieben liegen.

Genau so!
Was ed-o-mat schreibt trifft es auch sehr gut.
Dem möchte ich noch hinzufügen, daß man auch noch Steigerungen im Leben braucht.
Ich finde es schade, wenn man viel Geld hat und gleich zu Anfang alles kauft, was nicht mehr zu toppen ist.
Quasi der Porsche oder was auch immer zum Führerschein dazu.

Chris
 
Das 18-105er ist für den Preis eine hervorragende Linse und man kann damit eine ganze Weile glücklich werden. Man lernt dann früher oder später kennen, was man genau will. Fuß-Zoom mit 1.4er Linsen, Handzoom mit 2.8er Linsen, Superzoom ohne Wechseln oder Preiswert-Optik (1.8er und lichtschwache Zooms).
So sieht es aus, das Objektiv hat seine Daseinsberechtigung. Wer die ihm abspricht, weiß nicht, worauf es vielen Amateurfotografen gerade auch zu Beginn ihrer Hobbylaufbahn ankommt.
Es hat einen vielfältigen Brennweitenbereich, ist optisch für den Preis gut und hat auch einen Stabilisator. Beim Kauf dieses Objektivs macht man zu 99 % als Anfänger keinen Fehler.
 
Gestern habe ich zum ersten Mal mit meiner vor kurzem erstandenen D90 auf einem Konzert fotografiert, das Objektiv war das Nikkor 18-55mm 3,5-5,6 von einer Freundin. Ich war echt überrascht. Selbst bei Blende 3,5 wird es schwer bei wenig Licht vernünftige Fotos zu machen, die Belichtungszeiten werden "unhaltbar". 1/60s kann ich noch halten. Mit 1/10s kann ich nicht fotografieren, da dann die Bewegungen verwischen.

Blitzen ist auf einem Konzert immer unerwünscht, daher werde ich mir hier wohl etwas einfallen lassen müssen. Welches Objektiv ist denn besonders gut für Konzertfotografie geeignet? Würdet ihr mit einem Tamron 17-50mm 2,8 auf 1,8er Festbrennweiten verzichten? Sollte ich beim Tamron doch die ( nicht ganz so scharfe) Variante ohne Bildstabi nehmen?

Gruß, Stefan
 
Das Sigma 17-70 2,8-4,0 wäre vieleicht was.


Hast du Fotos mit 18mm und Blende 3,5 gemacht? Dann könntest du dir auch das 35 1.8 holen. Das kostet um die 200 Euro - gebraucht sogar weniger. Ist ein Top Objektiv.

Ausserdem kommt bald das 50 1.8 . Kostet um die 230 Euro.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten