• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Canon EOS 600D

chaozu_de

Themenersteller
Guten Abend zusammen,

ich lese zwar schon länger hier mit, jedoch habe ich mich heut mal entschlossen mich anzumelden, da ich nun auf Meinungen anderer angewiesen bin. :)

Ich wünsche mir seit längerem schon eine DSLR und habe mich nun dazu entschlossen mir recht bald eine zuzulegen. Nach vielen Testbereichten und Dokumentationen bin ich letztenendes bei der Canon EOS 600D gelandet. Ausschlaggebend war unter anderem auch das schwenkbare Display. Nun bleibt nur noch die Objektivfrage offen.
Ich habe mir das Kit bestehend aus dem Body sowie dem Obejktiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II bisher ins Auge gefasst. Nun lese ich aber vermehrt auch gute Berichte über das Doppelkit oder aber auch über ein ganz anders Objektiv. Unter anderem auch viele Threads hier im Forum.

Zunächst erst einmal auch von mir den Fragebogen:
----------------------------
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te) - für den Anfang insgesamt 600 - max. 800€
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): NikonD5100, Canon EOS 550/600
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Canon EOS 500D

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Partys
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben - wenn da mal was schönes dabei ist!

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[x] unwichtig
----------------------------

Dazu möchte ich gerne noch folgendes Anmerken: Ich habe bisher meine größten Erfahrungen mit einer Canon Powershot A630 machen können. Ich habe diese Cam seit vielen Jahren im Gebrauch und wie ich finde macht diese immer noch - natürlich nicht mit einer DSLR zu vergleichen - tolle Fotos in vielen Bereichen. Jedoch möchte man irgendwann - jetzt - eben mehr...!
Ich tendiere wie schon gesagt zunächst zu einem Objektiv, da ich in Themen wie Blende, Belichtung, ISO, usw. noch nicht so sehr vertraut bin und mich zunächst erst einmal gerne langsam aber sich rantasten möchte, bevor ich mich für andere Objektive entscheide. Diese sind ja schließlich nicht gerade günstig und sollte keinesfalls unüberlegt gekauft werden.

Vielleiht liege ich ja auch mit meiner Haltung komplett verkehrt. Gerne lasse ich mich eines besseren belehren oder Tipps geben.
Hoffe es war nicht zu mühsam zu lesen und Ihr könnt mir helfen. :)
 
Ich habe mir das Kit bestehend aus dem Body sowie dem Obejktiv EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II bisher ins Auge gefasst.

Hallo

Das Objektiv ist - vor allem für den Preis - in Ordnung. Wenn Du mit dem Brennweitenbereich leben kannst... warum nicht? Zumal Du jetzt keine Anwendungen aufgelistet hast, die unbedingt eine Tele benötigen. Wobei der Wunsch nach mehr ggf. schnell kommt. Und da ist 55mm natürlich dann nicht sehr prall. Ggf. wird es dann das 55-250er; ist auch recht günstig und ordentlich. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich das 18-135er... kann als "Immerdrauf" u.U. mehr Sinn machen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich heute nicht eher dazu greifen würde...

...vor allem, weil Du auch noch "Menschen" und "Makros" angegeben hast. Das spricht dann eher noch für ein weiteres Objektiv. Ggf. das 60/2.8/Makro oder das günstigere 50/2.5/Makro... beide von Canon.

Wenn Du also wirklich auf Tele jenseits von 135mm verzichten möchtest/kannst und trotzdem etwas flexibler sein möchtest und zusätzlich ein Makro in's Auge fasst, wäre eine Kombination aus 18-135 und Makro vielleicht besser für Dich. Entscheiden musst Du es aber selber... :D

MfG
 
Eine andere Möglichkeit wäre natürlich das 18-135er... kann als "Immerdrauf" u.U. mehr Sinn machen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich heute nicht eher dazu greifen würde...

...vor allem, weil Du auch noch "Menschen" und "Makros" angegeben hast. Das spricht dann eher noch für ein weiteres Objektiv. Ggf. das 60/2.8/Makro oder das günstigere 50/2.5/Makro... beide von Canon.

Wenn Du also wirklich auf Tele jenseits von 135mm verzichten möchtest/kannst und trotzdem etwas flexibler sein möchtest und zusätzlich ein Makro in's Auge fasst, wäre eine Kombination aus 18-135 und Makro vielleicht besser für Dich. Entscheiden musst Du es aber selber... :D

MfG

Ich habe mir selber eine 600d + 18-135mm für ca ( 800€ ) geholt und bin voll zu frieden, dazu das 50mm 1.8 festbrennweite für (100€)+ ein roynax 250 ( 50€) ,damit kann man im Makroberreich was anfangen oder ein Tamron 70-300 ( mit makro funktion ) macht auch gute Aufnahmen und es deckt deine rechstilche Brennweite bis 300 ab.
Fazit. die 600d mit 18-135 als "immerdrauf" deckt in schnellen Alltagssituationen alle Brennweiten ab, wenn es dann dochmal ein Makro sein soll oder ein etwas entfernteres Ziel, greife ich zu dem 70-300 außerdem wenn ich ein Makro machen will, ist das 70-300 ( gebraucht unter 100 € ) Stark für den Preis ( mit stabi ca 300 euro neu ) aber für die makro Fotografie nimmst du sowieso Stativ. Das 50 mm 1.8 (100€) ist gute für Lichtarme Situationen da das 18-135 dann doch meist eine Blende von 4,5-5 hat. Bin Total zufrieden damit und es macht spaß !
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal die Pentax K-5 in der Hand gehabt?

Genau das war für mich DAS Argument, sie zu kaufen...
Mit einem Objektiv, das nun über deinem Budget ist. Aber:
Haptik super, Optiken gibt's genug und selbst das Kit-Objektiv scheint ganz gut zu sein! Gebraucht gibt's die Kamera auch innerhalb deines Budgets, auch wenn es knapp wird.
Dafür hast du aber eine super Kamera...

Ich bin ja sowieso der Meinung, dass das wichtigste an "der" Kamera ist, wie man mit "ihr" umgeht. Die Haptik zwischen den verschiedenen Modellen kann durchaus unterschiedlicher sein, als man denkt. Daher: Ab in den Laden, angreifen...

Gruß
Patrick
 
Nach vielen Testbereichten und Dokumentationen bin ich letztenendes bei der Canon EOS 600D gelandet. Ausschlaggebend war unter anderem auch das schwenkbare Display. Nun bleibt nur noch die Objektivfrage offen.

[x] keine Ahnung ...insgesamt 600 - max. 800€
Marke, Typ, falls bekannt: NikonD5100, Canon EOS 600
[x] Mir hat am besten gefallen Canon EOS 500D

[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Tiere [ ] Zoo, [ ]Haustiere

[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio

Ich tendiere wie schon gesagt zunächst zu einem Objektiv, da ich in Themen wie Blende, Belichtung, ISO, usw. noch nicht so sehr vertraut bin und mich zunächst erst einmal gerne langsam aber sich rantasten möchte, bevor ich mich für andere Objektive entscheide. Diese sind ja schließlich nicht gerade günstig und sollte keinesfalls unüberlegt gekauft werden.
Gerne lasse ich mich eines besseren belehren oder Tipps geben.
:)


Landschaft kann man mit weitem Blick und Bildwinkel, aber auch als Ausschnitt mit Tele machen.
Das gleiche gilt für die Architektur.
Daher ist eine 18-135mm Zoom dafür eine sehr gute Sache.

Bei Makroaufnahmen sind gut korrigierte Objektive notwendig die auch eine kleine Naheinstellgrenze bieten um den Abbildungsmaßstab erreichen zu können.
Dies Objektive gibt es auch mit größerer Öffnung (f2,8), die wiederum für ein Portrait zur Freistellung benötigt wird.
Meist sind Makros Festbrennweiten, sie benötigen (oft) weniger Linsen als ein Zoom.
Daher ist eine geringere Anzahl von Linsenflächen im Objektiv gegeben.
Je geringer die Zahl der Linsen-Luftflächen um so einfacher ist eine innere Entspiegelung der Objektive zu erreichen.
Das ist bei Nachtaufnahmen wichtig um Flares und Doppelbilder und Überstrahlungen nicht ins Bild zu bekommen.

Mit einen Standardzoom 18-135 und einem Makro könntest du deine Motive sehr preiswert abdecken.
Bei Canon bietet sich zum 18-135mm das EF-S 60mm 2.8 Makro USM an.
Bei der von dir angesprochenen Nikon D5100 wäre die Objektivkombination ein 18-105mm als Standardzoom und das Micro 40mm 2.8G.
helene


Canon 600D im Kit mit 18-135 um 800€
Canon EF-S 60mm 2.8 Makro USM um 380€

Nikon D5100 im Kit mit 18-105VR um 650€
Nikkor AF-S DX Micro 40mm 2.8G um 230€

Zeit Blende ISO Bildwinkel usw gibt es hier: http://www.fotolehrgang.de/
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank zunächst einmal für die Antworten. Wie schon erwartet hat das meine Entscheidung doch noch mal ins Schwanken gebracht, was aber auch Sinn und Zweck der Sache war, weil ich mir noch nicht sicher war.

Die Tatsache, dass meine Powershot A630 mit Brennweiten von 35-140mm arbeitet bereitet mir doch sehr großes Kopfzerbrechen. Das würde ja heißen, dass ich lediglich mit einem 18-55, wesentlich "kürzer" treten muss (dafür habe ich ja mehr im Weitwinkelbereich), oder kann man die Brennweiten von DSLR nicht auf die Digitalkameras übertragen bzw. vergleichen?

Desweiteren habe ich gelesen, dass die große Spannweite der Brennweite eines Objektives dazu verleitet, dass das Bild wesentlich an Schärfe verliert. Dadurch ist ja ein Makroobjektiv mit einer Festen Brennweite hochgelobt in Sachen Schärfe. Ist dem so? Ich frage mich nämlich worin der Unterschied zwiswchen Makro 50mm und normales Objektiv (Bsp. 18-55) mit eingestellter Brennweite von 50mm liegt?

Was mich noch etwas beschäftigt ist, wie weit ich mit welchem Objektiv wirklich komme. Welche Bildausschnitte kann ich mit 18-55, 18-135, oder 55-250 erreichen? Gibt es da vielleicht irgendwo Beispielbilder, die ich noch nicht gefunden habe?

Gibt es wesentliche Unterschiede zu IS und IS II? Ein guter Stabilisator wäre doch sehr hilfreich, da ich eigentlich nicht immer ein Stativ mitnehmen wollte, es sei denn man möchte was bestimmtes.

Hoffe das sind nicht zu viele Fragen auf einmal... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tatsache, dass meine Powershot A630 mit Brennweiten von 35-140mm arbeitet bereitet mir doch sehr großes Kopfzerbrechen. Das würde ja heißen, dass ich lediglich mit einem 18-55, wesentlich "kürzer" treten muss (dafür habe ich ja mehr im Weitwinkelbereich), oder kann man die Brennweiten von DSLR nicht auf die Digitalkameras übertragen bzw. vergleichen?

Hallo

Jain... ich gehe mal davon aus, dass sie Angaben der A630 sich auf Kleinbild beziehen. Die EOS600D hat einen APS-C Sensor... im Vergleich zu Kleinbild wären das mit dem 18-55mm Objektiv eine Brennweite von knapp 29mm (28,8) bis knapp 90mm (88); Cropfaktor 1,6. Insg. also etwas mehr Weitwinkel und doch spürbar weniger Tele. Wenn Du hier den etwa gleichen Bereich abdecken möchtest, wäre das tatsächlich eher das 18-135mm.

Und ja... "Superzooms" bieten nicht unbedingt die beste Bildqualität; gerade in den Randbereichen. Spricht eher für Objektivwechsel. Gerade bei Makroaufnahmen würde ich auf Festbrennweiten setzen. Allein schon der Lichtstärke wegen.

Ich glaube, insg. bist Du mit einer Kombination wie oben genannt von 18-135 und ein gutes Makro ganz gut bedient. Dann wäre nur die Frage mit was Du anfängst? Für den momentanen Kauf würde ich dann zum Body mit 18-135 raten. Für's Makro kannst Du dir dann Zeit lassen und ggf. auch noch bei Fremdherstellern (Sigma / Tamron) schauen (ich selber würde eher zu Canon raten... habe derzeit das 50/2.5/makro als "Immerdrauf" auf der 600D).

MfG
 
Habe ich denn dann mit einem 18-135 nicht das Problem, dass die Bildqualität leidet? Ich überlege wieder mir erst "nur" eine EF-S 15-55 zu gönnen und bei Bedarf, wenn ich merke, dass ich vom weiten näher an Objekte ran möchte mir zusätzlich das EF-S 55-250 zu holen.

Ist der hohe Preisunterschied zu USM wirklich gerechtfertigt? Wird es viel einfacher damit? Habe mir desweiteren noch andere Objektive angeschaut, jedoch ist es ohne große Vorkenntnisse schwierig etwas passendes aus der Menge zu suchen, was für den Anfang genügt..
Mir sind halt scharfe Bilder schon sehr wichtig. Das wechseln der Objektive sehe ich als kein allzu großes Problem an, denn wenn man eine Tasche mit hat, dann passt da in den Meisten fällen auch ein weiteres Objektiv hinein.
 
Ich würde dir raten, erst einmal die 600D mit dem Kit Objektiv zu kaufen und dann los gehen und Fotos zu machen.

NAch einer Weile wirst du schon feststellen, was dir fehlt, an Brennweite, Lichtstärke, etc.
Auch wirst du denn schon merken, in welche Richtung deine Lieblingsmotive gehen.

Dann würde ich mir Gedanken über ein weiteres, passendere Objektiv machen ;)
 
Ich würde gerne die Frage zu IS und IS ll noch mal aufgreifen, die noch nicht beantwortet wurde: Was ist denn der Unterschied? Bin auch ein Neuling in der DSLR-Welt!
 
Wie schon erwartet hat das meine Entscheidung doch noch mal ins Schwanken gebracht, was aber auch Sinn und Zweck der Sache war, weil ich mir noch nicht sicher war.

Die Tatsache, dass meine Powershot A630 mit Brennweiten von 35-140mm arbeitet bereitet mir doch sehr großes Kopfzerbrechen. Das würde ja heißen, dass ich lediglich mit einem 18-55, wesentlich "kürzer" treten muss (dafür habe ich ja mehr im Weitwinkelbereich), oder kann man die Brennweiten von DSLR nicht auf die Digitalkameras übertragen bzw. vergleichen?

Desweiteren habe ich gelesen, dass die große Spannweite der Brennweite eines Objektives dazu verleitet, dass das Bild wesentlich an Schärfe verliert. Ist dem so? Ich frage mich nämlich worin der Unterschied zwiswchen Makro 50mm und normales Objektiv (Bsp. 18-55) mit eingestellter Brennweite von 50mm liegt?

Was mich noch etwas beschäftigt ist, wie weit ich mit welchem Objektiv wirklich komme. Welche Bildausschnitte kann ich mit 18-55, 18-135, oder 55-250 erreichen? Gibt es da vielleicht irgendwo Beispielbilder, die ich noch nicht gefunden habe?

Gibt es wesentliche Unterschiede zu IS und IS II? Ein guter Stabilisator wäre doch sehr hilfreich, da ich eigentlich nicht immer ein Stativ mitnehmen wollte, es sei denn man möchte was bestimmtes.

Hoffe das sind nicht zu viele Fragen auf einmal... :rolleyes:

Deshalb wäre es gut gewesen, das der Thread allgemein belieben wäre...



Vergleichbare Brennweiten, besser gleichartige Bildwinkel gibt es zwischen den Formaten (Kompakte kleiner Sensor) und DSLR ( Crop Canon 1,6 Crop Nikon 1,5) immer im Vergleich zum Kleinbild.

Die 35-140mm sind am deiner A630 nicht die physischen Brennweiten sondern die, die man an KB hätte.

Ein 18-XXX ist mehr Weitwinkel so wie ein 28mm KB Objektiv.
Das XX-105 /135mm ergibt mit 1,5 157mm KB; das 135 mit 1,6 216mm.
Der Unterschied ist nicht sehr groß, aber schon sichtbar.

Optisch ist er schon mehr entscheidend. Das 18-105VR ist am langen Ende besser als das 18-135m. Du kannst ja auch nur bis 100mm nutzen. ;)
Dann ist das 135mm optisch gleich gut.

Der Unterschied zwischen einem 18-55 3,5-5,6 bei 50mm rund f5,6 ist, das die Festen 50mm mit f1,8 (rund f2) lichtstärker sind.
In der Blendenreihe f1,4 / f2(f1,8) / f2,8 / f4(f3,5) / f5,6 liegen drei Lichtstärken dazwischen.
Auch die beiden Makros (Micro 40mm und 60mm EF-s ) sind mit f2,8 noch zwei mal so lichtstark, als das 18-55 II IS Kit.

Bei Nikon ist nennt sich der Stabilisator VR bei Canon IS.
Das 18-55II IS ist optisch besser als sein Vorgänger.

Wie kann man 50mm den Bildwinkel einschätzen.
Nun am KB ist die Portrait Brennweite 50-100mm.
Bevorzugt ist eine mittlere um 85mm.

Mit dem 60mm Makro kommst du auf rund 95mm KB;
eher am oberen Ende
Mit dem Nikkor 40mm, auf 60mm KB Bildwinkel;
eher um das untere Ende.
Mit dem G 50 1,8/ EF50 1,8 mm auf einen Mittelwert um 75m/80mm der beliebtesten Portraitbrennweite.

Mit 50mm KB macht man auf relative kürze Entfernung ein Körperportrait.
Mit 90mm auf die gleiche Distanz ein Kopfportrait.
Für ein Körperportrait mit 90mm benötigt man einen längeren Abstand.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich denn dann mit einem 18-135 nicht das Problem, dass die Bildqualität leidet?

Hallo

Lass Dich nicht irre machen... :) ...wenn Du mehr möchtest wie 135mm ist die Kombination 18-55 + 55-250 eine gute Möglichkeit; gerade am Anfang. Ob Du nun mit 135 auskommst oder nicht, kannst allerdings allein Du beantworten. Abraten würde ich eher von Zoom's von extremen Weitwinkel bis extremes Tele... a la 18-300mm; dann lieber Objektive wechseln. Die beiden oben genannten machen aber "ordentliche Bilder". Und wie gesagt: Das Makro kann später immer noch dazu kommen.

Ich selber setze für gute Bilder aber eher die Festbrennweite ein... gerade im Nahbereich... war schon eine Erfahrung zu Analogzeiten.

Und auch mit der EOS600D machst Du nichts falsch... ist eine klasse Cam bzw. eine Cam, die genügend Möglichkeiten für sehr gute Bilder bietet. Kein High-End-Gerät mit xx Bildern pro Sekunde... aber wer so etwas nicht braucht, wird mit ihr glücklich.

MfG
 
Das Makro kann später immer noch dazu kommen.

Ich selber setze für gute Bilder aber eher die Festbrennweite ein... gerade im Nahbereich... war schon eine Erfahrung zu Analogzeiten.
Sehe ich auch so.
Will sagen; lieber das Makro als Festbrennweite, als das EF 1,8 50mm Portrait zu 90€. Was dem Anspruch einer guten Festbrennweite nicht wirklich entspricht.
helene
 
Vielen Dank mal wieder für die teils sehr ausführlichen Antworten. :)

Jetzt hab ich mir gestern Abend gedacht, dass ich mir nun zunächst die 600D mit dem Kit 18-55 holen werde und dann bei Bedarf noch die 50-250. Natürlich sind das Kitobjektive, aber einen so schlechten Ruf scheinen die auch wiederrum nicht zu haben.

Als ob ich nicht schon genug Zweifel mit der Objektiventscheidung hatte..nun ist es ja raus, dass die 650D Ende Juni kommt...und nun?
Eigenltich bleiben ja einem nur 3 Möglichkeiten:

1. 600D jetzt trotzdem kaufen (eigenltich Unsinn, weil -> siehe Möglichkeit 2)
2. 600D Ende Juni kaufen, wenn der Preis gefallen ist (ich geh mal stark von aus, dass dem so sein wird, wenn die 650D da ist)
3. 650D kaufen (wird sich der Aufpreis von ca. 200-300€ lohnen?)

Hilfe...:confused::confused::confused:
 
Die 650D hat ja einen Touchscreen. Überleg dir, dass du den eventuell immer ausschalten musst, wenn du durch den Sucher schaust, da du sonst mit der Nase den Fokuspunkt, etc. verstellen würdest.

Entscheidungsgebend ist auch, wie wichtig dir Autofokus in Videos ist und ob du bereit bist, den Aufpreis für die weiteren Features (HDR, höhere ISO) zu bezahlen. Anfangs wird der Preis der 650D recht hoch sein, bis dann die ersten Angebote kommen, dauert es etwas.

Also, es kommt darauf an, ob du die Kamera jetzt benötigst oder erst in 1-2-3 Monaten und wieviel Geld du ausgeben möchtest.
 
1. 600D jetzt trotzdem kaufen (eigenltich Unsinn, weil -> siehe Möglichkeit 2)
2. 600D Ende Juni kaufen, wenn der Preis gefallen ist (ich geh mal stark von aus, dass dem so sein wird, wenn die 650D da ist)
3. 650D kaufen (wird sich der Aufpreis von ca. 200-300€ lohnen?)

Hallo

Die 650D dürfte sich nur rentieren, wenn Du wert auf Video legst. Und warten kannst Du sicherlich noch und die Preise beobachten... ich glaube nur nicht, dass sich da auch nach Verfügbarkeit der 650D viel tut. Schau mal, was eine 550D mit Kit-Objektiv heute kostet. Und die 650 dürfte dann in einer anderen Preisklasse spielen... vor allem, wenn's mit den neuen Objektiven sein soll...:rolleyes:

MfG
 
Eigentlich ist mir der Touchscreen nicht so wichtig, da ich bei sowas doch eher auf Tasten setze und die Problematik mit dem Verstellen was aus versehen passieren könnte, wenn man durch den Sucher guckt ist mir auch schon durch den Kopf gegangen.

Wenn ich das Richtig verstanden habe sollen HDR Fotos mit der 650D nun einfacher sein? Gehen würde es mit der 600d doch aber auch, wenn auch nicht so bequem wie mit der 650D, oder? Wo liegen denn da die unterschiede?

Videos mache ich generell sehr wenige und da ist das wohl kein großer Faktor. Wenn ich mal überlege habe ich zwar hin und wieder mit der Powershot Videos gemacht, aber nie gezoomt und selbst wenn, bezweifel ich, dass die einen AF für Zoom beinhaltet (ich weiß es ehlich gesagt nicht, da ich mich nie mit beschäftigt habe).

Grundlegend gehts mit um Fotos machen mit einer guten BQ, einen so hohen ISO zu haben kann mal mal ganz nützlich sein, aber bisher ist man doch auch ohne zurrecht gekommen, also wird das denke ich schon kein Kill-Kriterium sein..

Bei dem zu erwartenden Preisen von 900€ mit Kit wird mir bei meinem gesetzten Buget auch eher schon übel...da hole ich mir doch lieber eine 600D mit einem besseren Objektiv. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das Objektiv die Cam zur richtigen Waffe macht..

Gibt es da Einwände, oder etwas was ich vergessen habe? :)
 
Wo ich das jetzt hier so lese:

Ich bin hier auch ein Neuling "Hallo allerseits".
Auch ich habe vor mir die Canon EOS 600D zuzulegen und zwar mit einem Kit.
Erst hatte ich auch das 18-250mm Objektiv im Auge, aber durch ein Video-Review bin ich dann auf das Double Zoom Kit umgesprungen.

Jetzt mal eine Frage:
Kann ich das Objektiv 55-200mm von Tamron genauso kaufen?
Oder muss ich da was beachten? Ist das schlechter?
Machen die 50 mm sehr viel aus?

Das Double-Zomm Kit kostet derzeit bei Amzon um 817,- €, das mit dem 18-55mm Objektiv nur 599,-€. Jetzt habe ich woanders das Tamron 55-200mm für knapp 85,-€ gesehen ("Tamron AF 55-200mm 4-5,6 Di II LD Macro digitales Objektiv für Canon").
Ich würde somit um einiges sparen und habe trotzdem fast die ganze Brennweite von 18-200 mm.




Und ja ich habe auch den Fragebogen gemacht ;)

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[800] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Partys
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [x] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 [ ] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[x] wichtig
[ ] unwichtig
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten