• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera DSLR-Kaufberatung // Body mit Objektiv für BniF, seltener BiF.

Ob fb im tele oder zoom, ist relativ kompliziert. Will man flexibel sein, hat das zoom schon seinen reiz. Mit einem 500mm deckt man einfach alles unter 500mm nicht ab zb. und man kann ja nicht negativ croppen und objektiv tauschen kann kompliziert sein, wenn es zb regnet, oder viele pollen/sand in der luft sind etc. <--Am strand muss es nichtmal besonders windig sein, oder sand wirbel zu sehen sein, der sand findet auch dann einen weg zur kamera.
 
Eine gewisse Flexibilität beim Zoom ist natürlich schon hilfreich. Allerdings kann ich mich nur an ein einziges Mal erinnern, dass ich bei Vögeln mal mit weniger als 600mm fotografiert habe. Das war im Fotohide, als der Bussard in 4Meter Entfernung gelandet ist. Ein ansonsten doch recht seltenes Szenario. Durch das relativ leichte Gewicht des Sigma und die kompakte Größe empfand ich das Handling auch besser und hatte weniger Schwierigkeiten, das Ziel anzuvisieren, ohne rauszuzoomen. Für mich und meine Fotografie war das Sigma 500 definitiv ein Gamechanger. Das Sony steht seitdem nur im Schrank.
 
Für reichweite, kann man TK dazu nehmen (damit man nicht im PC soviel croppen muss).
Aber bin generell etwas fauler, ich mag beim tele bereich, zooms zu nutzen. Wenn man merkt das einem die Brennweite nicht reicht, schauen ob das tele einen TK erlaubt und damit dann die Brennweite verdoppeln. Kostet Offenblende aber 200-1200mm mit tk ist schon recht verlockend in meinen Augen.
 
Beim 500 5,6 Sigma kann man nur am L -Mount den TK nutzen, das geht mit Sony nicht. Das Sigma 500 5,6 hat auch den Vorteil relativ leicht zu sein ( 1370 g ), damit ist man zu Fuß wesentlich leichter unterwegs und kann deshalb definitiv auf ein Stativ und/oder Einbein verzichten.

Ich kenne jemanden, der hat noch bis vor kurzem mit dem Sony 200-600 Vögel fotografiert, ist erst kürzlich auf das Sony 400-800 mm umgestiegen. Das Sony 200-600 hat er früher sehr häufig mit 1,4 TK genutzt, er ist jetzt im Vergleich mit dem 400-800 für Vögel zufriedener. Vermutlich auch deshalb, weil er das 400-800 jetzt ohne 1,4 TK nutzt und deshalb schärfere Bilder und mehr Details hat.
Man könnte natürlich sagen, fang erst mal mit dem 200-600 an und schau wie weit du damit kommst. Fehlt dir dauerhaft Brennweite, kannst du ja immer noch auf das 200-800 mm umsteigen.

Diesbezüglich denke ich, dass es extrem darauf ankommt wie und wo man fotografiert. Im Stadtpark und/oder an Menschen gewöhnte Vögel braucht man wesentlich weniger Brennweite wie unter Umständen in einem Naturschutzgebiet ( darf die Wege nicht verlassen) oder auf Safari . Mit Tarnung oder ohne Tarnung fotografiert ? Auf Safari hatte ich schon mehrfach die Gelegenheit, dass 400 mm in KB für die Vogelfotografie reicht, gilt natürlich auch dort nicht für jede Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich bei meinen Leuten in den USA und Canada informiert.
An Sony benutzen die 200-600mm + Telkonverter, manche auch das Sony bis 800mm.
An Nikon Z6Ii, Z6III oder Z8, das 180 bis 600mm + Telekonverter
An Canon R 6MarkII, R5, R5II, R3 oder R7, ein 500mm oder das 800mm.
Und alle sind damit gut zufrieden.
Kommt nur darauf an, mit welcher ich gut zurecht komme.
BniF würde mich zu 70 - 80% interessieren.
Ist das nicht egal, woher ich das alles kaufe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es ist egal woher und wie du etwas kaufst. Ich glaub das Forum will nicht das man sagt, wo und wie der Fragesteller die gewünschten Artikel kaufen soll, keine Werbung für Läden.


Bnif->Birds not in flight
 
Kommt nur darauf an, mit welcher ich gut zurecht komme.
Genau das ist ein sehr wichtiger Grund, den viele Leute unterschätzen.
Kaufe die Kamera, die Du am leichtesten bedienen kannst, wo Du an für Dich alle relevanten Bedienköpfe - und Räder herankommst, wenn Du durch den Sucher siehst.

Die von Dir aufgezählten Kameras tun sich in Sachen BQ niichts, nur bei den Objektiven wird es spannend.
 
Genau das ist ein sehr wichtiger Grund, den viele Leute unterschätzen.
Kaufe die Kamera, die Du am leichtesten bedienen kannst, wo Du an für Dich alle relevanten Bedienköpfe - und Räder herankommst, wenn Du durch den Sucher siehst.
Wenn es danach ginge, wäre für mich Nr.1 Sony, dann Nikon und dann erst Canon. Canon finde ich zwar am Besten, aber der Joystick stört mich so weit oben.
Und die Objektive verunsichern mich noch.
 
Habe mich bei meinen Leuten in den USA und Canada informiert.
In Florida beispielsweise trifft man häufiger auf an Menschen gewöhnte Vögel im Vergleich zu anderen Orten in den USA, aber überall war ich auch noch nicht.
Ganz im Norden von USA, Ostküste, da waren die kleinen Vögel tendenziell eher scheu. Hier habe ich ungefähr 1/3 weggeschnitten und das ist mit dem Blickwinkel 800 mm in KB fotografiert. Um formatfüllend zu fotografieren ( ohne zu croppen), hätte ich um die 1000 mm in KB gebraucht.
Aber wie gesagt, auch beim Sony 200-600 mm kannst du den TK nutzen.

Meine bessere Hälfte hat gesagt, dass er mit TK definitiv noch ein wenig abblenden muss um die Schärfe zu verbessern ( beim Sony 200-600 ). Inzwischen nutzt er das Sony 200-600 mm tendenziell eher an Sony APS-C um noch mehr Crop-Potential zu haben. Aber, wie bereits erwähnt, es kommt drauf an, wie man fotografiert. Manchmal kann man auch das Auto als Hide nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es danach ginge, wäre für mich Nr.1 Sony, dann Nikon und dann erst Canon. Canon finde ich zwar am Besten, aber der Joystick stört mich so weit oben.
Und die Objektive verunsichern mich noch.
Die Joystick position ist geschmacksfrage. Mir gefällt er auf der höhe vom af on button. Kann mit sehr wenig bewegung, zwischen den beiden sachen hin und herwechseln. Da mag ich Nikon und Sony weniger, weil er unter dem af-on button ist. Finde es fummeliger nicht unabsichtlich den joystick einmal noch zu verstellen wenn mein Daumen zu den Buttons oder dial wechselt. Ich muss bei der Sony und Nikon, meinen Griff mehr ändern, weil ich weiter rauf oder runter mit dem Daumen muss, als das ich ihn einfach von links nach rechts zu bewegen. Ich nutze gern den back button fokus (mein shutter hat keinerlei af funktion), ist das einfach angenehmer. Schau auch das ich alles was ich ändern/zugriff haben will, auch wenn ich durch den Sucher schaue, in der obersten reihe und dials zu finden ist und ich ohne schauen meinen Daumen dorthin bekomme. Da ist es für mich umso angenehmer wenn mein Griff sich quasi gar nicht ändert und mein Daumen sich auf einer Ebene bewegt. <--aber wie gesagt subjektive Meinung, konnte mich auch mit sony und nikon arrangieren, aber neben der Fingermulde beim shutter button, ist der joystick bei den voll format canon cameras, quasi mein haptisches highlight.

Inzwischen gibt es eigentlich für jede Kamera, einen Objektiv park, der so ziemlich alles abdeckt (tilt shift und andere sonderlinge mal ignoriert). Man hat bei allen tele fbs, die sind bei Canon entweder f11 oder teuer, aber dafür gibt es ein günstiges 100-400 und ein noch leistbares 200-800mm und das 100-500mm. Nikon geht ohne tk nicht über die 600mm und Sony hat eine große Auswahl, aber deren 400-800mm ist teurer und unten rum kürzer und auch die 100-400 ist ein gutes stück teurer. Aber seh bei keinen Hersteller wirklich ein Loch, wo man einfach kein Objektiv findet.
<--Persönlich finde ich den Sony objektiv park sehr nett, aber das sie den Fremdhersteller Objektiven, nicht den vollen Speed des Afs geben ist etwas traurig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir sind die Zooms durchweg zu schwer und zu unhandlich auf Wanderungen und freihand. 500 Sigma klingt gut aber wird oft zu kurz sein. Würde die OM1 nehmen mit 300/4 plus TKs wenn das Budget fest steht. Die Kombi wiegt so viel wie ein KB Zoom ohne Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm auf jeden Fall mal eine Kamera mit entsprechenden Objektiv in die Hand. Im Vergleich zu deiner Bridgekamra sind das enorme Unterschiede bei Größe und Gewicht. So ein 200-600mm von Sony hat nicht nur die dreifache Brennweite deiner Bridgekamera sondern ist auch dreimal so schwer und lang.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten