• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Badminton Pentax K-X + welches Objektiv?

wodnik91

Themenersteller
---------------------------------------------------------------

Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[x] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[x] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [ ] 2 -> Architektur
[ ] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [x] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[x] 1 [ ] 2 -> Parties
[ ] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [x]Haustiere, [ ]Tiersport)
[x] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Badminton])
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[x] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[x] wichtig

Hallo liebe DSLR-Forum-Nutzer,

ich habe mir schon mehrere Testergebnisse und Foren-Beiträge durchgelesen. Habe auch hier ein Foren-Thread gelesen, wo es auch um Badminton ging. Die Person hatte sich dann für die Pentax k-x entschieden, die ich auch bevorzuge. Gerne können auch andere Kameras angeboten werden, wenn jemand der Meinung ist, dass alleine schon mit der k-x, egal welches Objektiv, keine scharfen Fotos beim Badminton entstehen können, kann er sie gerne anbieten.
siehe hier
Die Frage zum Objektiv löste eine große Diskussion aus, aber eine richtige Kaufempfehlung konnte ich dort nicht feststellen. Daher nun die Frage, welches Objektiv sich am besten eignet und trotzdem gebraucht noch in der Preisspanne von 100 - 150 EUR liegt. Auf den Sport Badminton soll auch das Hauptaugenmerk liegen, da ich mich immer ärgere, dass ich mit meiner alten Lumic DMC-LZ2 (Kompaktkamera heißen doch die normalen Digitalkameras ... ?) im Sportmodus keine scharfen Bilder erhalte und das Bildrauschen sehr hoch ist. Mir ist bewusst, dass alleine der Umstieg auf eine DSLR die Qualität nicht verbessert. Man muss sich mit der Materie befassen (habe ich vor und zum Teil schon ein bisschen durchgelesen - entscheidend ist dann die Erfahrung - das Herumprobieren verschiedener Einstellungen), damit man das maximale aus einem Foto herauskitzeln kann. Ich möchte nur von Anfang eine gute Grundlage für die Fotographie haben. Allerdings kann ich nicht ein Vermögen dafür ausgeben. Der Preisbereich einer k-x + 50 bis 100 EUR ist für mich möglich + 100 - 150 EUR für das Objektiv. Daher zähle ich auf eure Erfahrung. Laut mehreren Beiträgen soll ein Objektiv nach die Werte 85 mm, 1.8 oder 50 mm 1.4 aufweisen, damit die Schärfe der Fotos trotz hoher Geschwindigkeiten erreicht werden kann. Ein anderer meinte, dass folgende Kriterien für Badminton unerschwinglich sind:
1. Blende 2,8 und besser
2. lichtstarkes Objektiv
3. hohe ISO-Bereiche
4. schneller AF


Grüße Paul
 
Hallo!
1. Blende 2,8 und besser
2. lichtstarkes Objektiv
3. hohe ISO-Bereiche
4. schneller AF
Punkt 1 und 2 sind ja identisch.
Die Pentax K-x ist bestimmt keine schlechte Wahl für deinen Zweck, aber es gäbe auch noch andere Möglichkeiten. Ich denke aber, in Sachen hohe ISO ist die K-x in der Klasse nicht zu schlagen - höchstens gleichwertig. Ansonsten wären noch Canon EOS 500D, Nikon D5000 oder Sony Alpha 450/500 interessant.

Ein sehr lichtstarkes Objektiv, das gebraucht unter 150 Euro kostet, ist bei Pentax aber schwierig zu finden. Am ehesten würde ich nach einem gebrauchten Pentax F 50/1.7, FA 50/1.7 oder FA 50/1.4 Ausschau halten. Vor allem erstgenannte dürfte man unter 200 Euro bekommen, sind aber nicht leicht zu finden. Eine Lichtstärke von f/2.8 - wie bei einem lichtstarken Zoomobjektiv - könnte unter Umständen auch reichen. Auch kann man dank dem Zoom den Bildausschnitt manchmal genauer wählen und muss vielleicht keinen Ausschnitt nehmen, wodurch das Rauschen wieder stärker zum Vorschein kommen kann. Hier würde ich mal nach einem gebrauchten Tamron 28-75/2.8 schauen.

Bei Canon gäbe es auch neu ein sehr günstiges 50/1.8 und bei Nikon ein günstiges 35/1.8, wobei das sicherlich etwas zu weitwinklig sein dürfte. Ein Objektive mit 85 mm dürfte wiederum kaum für so wenig Geld zu haben sein.

Frag doch auch mal die Themenerstellerin des von dir genannten Links, wie sie mit der K-x bei Badminton zurecht kommt und ob sie schon ein spezielles Objektiv dafür hat!
 
okay vielen Dank für dein Feedback. Ich werde sie mal fragen. Hoffentlich besucht sie noch das Forum ...
 
Also ich habe mich mal in einem Fachfotogeschäft beraten lassen. Er meinte die Nikon D5000 wäre eine gute Wahl ... Aber irgendwie hänge ich jetzt an dieser Pentax k-x ... Mir gefällt sie einfach, aber ich gehe hier glaube ich eher nach Gefühl xD Außerdem kannte er sich nicht mit Pentax Kameras aus ... xD
Also mir wurde gesagt, dass das Objektiv entscheidend ist. Ob ich jetzt eine Pentax k-x nehme oder eine Nikon D5000 ist nicht so entscheidend. Er hatte mir aber geraten, dass ich die Nikon nehmen sollte. Aber was ist denn mit den ISO-Einstellungen. Es wurde hier im Forum behauptet, dass die k-x gut mit hohen ISO-Bereichen klarkommen soll. Des Weiteren besitzt sie einen integrierten optischen Stabilisator im Gehäuse ... Aber soll das entscheidend sein?

Ich möchte eine Allrounder-Kamera, also auch mal schöne Landschaften für unsere Ferienwohnungen. Und auch die Möglichkeit haben, dass ich auch in einer Halle nah am Spielfeld coole Fotos schießen kann. Also, dass der Ball eingefroren wird und scharf dargestellt wird. Objektiv müsste ja in die Richtung feste 55 mm oder 80 mm gehen und ca. F1.4 oder F1.7, richtig? Was ist der Nachteil eines Objektivs mit z.B. 55-80 mm, also keine feste Brennweite -> ist es weniger lichtstark ?

Grüße aus dem sonnigen Ludwigsburg

Paul
 
Hallo!

Wenn dein Gefühl sagt "Pentax K-x" dann nimm sie! Ich sehe keinen echten Vorteil bei der D5000 - auch das Rauschen der Nikon ist eher etwas schlechter. Nikon hat zwar ein paar relativ preiswerte, lichtstarke Festbrennweiten, aber die für Badmington interessanten (50 mm, 85 mm) funktionieren an der D5000 gar nicht. Da gäbe es dann ein paar teurere Ausweichmöglichkeiten und dann ist der Preisvorteil gegenüber Pentax auch nicht mehr gegeben.

Du könntest folgendermaßen vorgehen: Du kaufst du K-x mit dem lichtschwachen 18-55 mm Kitobjektiv. Damit gehst du in die Halle und versucht scharfe Badmington-Aufnahmen zu machen. Dabei solltest du zum Testzweck den gesamten Spielraum des ISO-Bereichs (bis ISO 12.800) nutzen. Das ist evtl. auch nötig, da das Kitobjektiv bei 55 mm Brennweite nur f/5.6 hat. Wenn du merkst, dass 55 mm, f/5.6 und ISO 12.800 für scharfe (eingefrorene) Fotos sorgt, kannst du auch errechnen, dass bei f/4.0 dann ISO 6400 gereicht hätten, bei f/2.8 ISO 3200, bei F2.0 ISO 1600 und bei f/1.4 ISO 800. Schaue auch, welche Brennweite du benötigst (vielleicht weniger oder mehr als 55 mm) oder ob du einen gewissen Brennweitenbereich brauchst, also zoomen willst. Dann kannst du überlegen, bei welcher ISO-Zahl dir die Bildqualität noch gefällt. Ich würde mal schätzen, dass man mit ISO 1600 noch gute, mit ISO 3200 zufriedenstellende und mit ISO 6400 ausreichend gute Fotos machen kann. Je nachdem was bei dem Rechenspiel rauskommt, könntest du ein (gebrauchtes) Zoom mit f/2.8 (mehr rRuschen aber auch mehr Flexibilität) oder eine Festbrennweite (wahrsch. 50 mm - die anderen sind eher zu teuer) nachkaufen (weniger Rauschen dafür auch weniger Flexibilität). Bei f/1.4 oder f/1.7 ist auch die Schärfentiefe sehr gering. Das kann gut aussehen, kann aber auch unerwünscht sein. Falls der Fokus mal leicht daneben liegt, fällt es auch schneller auf. Wenn das Objektiv nur f/2.8 hat, wäre das also vielleicht nicht ganz so schlimm.

Du könntest auch ein gebrauchtes Pentax M 50/1.7 kaufen. Das gibt es für ca. 30 Euro. Man muss es manuell fokussieren. Da Badmington aber ein Sport ist, bei dem sich die Motiventfernung nicht so extrem ändert - denke ich mal - könnte man damit einen guten und vor allem sehr günstigen Kompromiss eingehen.
 
...Aber irgendwie hänge ich jetzt an dieser Pentax k-x ... Mir gefällt sie einfach, aber ich gehe hier glaube ich eher nach Gefühl ....
Ich kann Dir nur raten nach Deinem Gefühl zu gehen. Genau so habe ich mich seinerzeit für meine K100DS entschieden und habe es nicht bereut. Das Ding muß dir Spaß machen, Du musst es gerne in die Hand nehmen, dann wirds auch was mit guten Bildern.

Was die Objektive angeht, würde ich auch erst einmal mit dem Kitobjektiv starten.

Allerdings glaube ich, dass man eine längere Brennweite braucht, um in der Halle Badminton zu photographieren. Man kann bei diesem Sport ja nur am Rand des Netzes stehen oder auf den Tribünen an den Kopfseiten. Um da einen Spieler in Aktion abzubilden, wirst Du wohl eine Brennweite von mehr als 70mm brauchen.
 
Danke für die Beratung!! Was soll das hin und her !! Ich hole mir jetzt die k-x und probiere sie aus. Wenn ich unzufrieden bin, kann ich sie hier ja einfach loswerden! Danke noch mal für eure Tipps !

Wenn Interesse besteht, melde ich mich bald wieder und erzähle was ich mir für Objektiv geholt habe. Kann aber paar Monate dauern ... ;-)
 
So meine Austattung sieht so aus:

Pentax k-x mit Kit-Objektiv (18-55mm)
Tamron 70-300 mm 1:4-5.6
sowie ein
manuelles Objektiv : SMC Pentac M 1:1,7 50 mm

Also 70 mm ist meines Erachtens eine gute Brennweite (vom Netz aus betrachtet). 50 mm ist zu wenig ...

Da ich noch Anfänger bin, sind die Fotos nicht so gut geworden. Habe bereits mit den Einstellungen herumexperimentiert. Aber das braucht noch seine Zeit! Ich muss mich noch ein bisschen einlesen und das Gefühl bekommen für die Einstellungen.

Hier paar Fotos, die ein Kollege und ich gemacht haben. Wie gesagt, Tipps/Kritik sind willkommen aber es sind keine optimalen Einstellungen vorgenommen worden. Ich muss mich erstmal in Ruhe informieren und dann es so einstellen wie es nötig ist.

Gruß Paul
 
leider sind die Bilder ohne Exif-Daten(Blende, Iso, usw.) so sind nur schwer weitergehende konkrete Verbesserungsvorschläge möglich, vielleicht versuchst du die Bilder nochmal mit den Exif-Daten hochzuladen ...

Grüße

Bild 1: find ich schon ganz gut
Bild 3: rauscht anständig obwohl die Situation(Angabe) die hohe ISO vielleicht nicht erfordert hätte?
Bild 2+4 sind leider schon vom Bildausschnitt her nix geworden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte das Tamron 70-300 für völlig ungeeignet Sport in der Halle in akzeptabler Qualität abzubilden. Auch mit mehr Routine wirst du aufgrund der technischen Limitierungen keine viel besseren Bilder als die geposteten erstellen können.
Dafür braucht es eine Optik mit mindestens 2,8 durchgehender Blende (und das kann schon als Kompromiss bezeichnet werden).
Schaue einmal in die galerie (z.B. Handballthread) und studiere dort die vorgenommenen Einstellungen (Blende, Verschlusszeit, ISO).
 
Lass Dich nicht entmutigen! Auch mit dem Tamron wirst Du zu erfreulichen Ergebnissen kommen. Meine Tips wären:

1)
Verwende eine grössere Brennweite. Dann bekommst Du zwar nicht mehr den ganzen Spieler drauf, aber Du hast eine Chance, dass der hässliche Hintergrund (Hallenwand) in Unschärfe verschwindet. Du stellst den Spieler damit "frei".

2)
Stelle eine sehr hohe ISO-Zahl ein, z.B. 3200. Dann "rauscht" das Bild zwar etwas mehr, aber Du hast dann auch mit dem relativ lichtschwachen Tamron eine Chance auf scharfe Bilder.

3)
Verwende ein Einbeinstativ oder ein Dreibeinstativ mit Kugelkopf. Dann kannst Du die Kamera immer noch leicht schwenken, hast aber trotzdem viel bessere Unterstützung und weniger Verwackler.

4)
Versuche eine Position in der halle zu finden, wo Du kein Gegenlicht und einen einigermassen ruhigen Hintergrund hast.
 
Lass Dich nicht entmutigen! Auch mit dem Tamron wirst Du zu erfreulichen Ergebnissen kommen...

Wenn deine Signatur vollständig ist, dann hast du weder das Tamron 70-300, noch eine K-x, noch habe ich von dir Hallensportfotos gesehen, richtig ?

Da das bei mir anders ist, kann ich versichern, dass es mit dieser Kombination nicht möglich sein wird, akzeptable Ergebnisse im Hallensport zu erzielen, wenn man sich etwas jenseits der totalen Anspruchslosigkeit bewegt. Da nützt leider auch kein aufmunterndes Schulterklopfen.

...Verwende eine grössere Brennweite. Dann bekommst Du zwar nicht mehr den ganzen Spieler drauf, aber Du hast eine Chance, dass der hässliche Hintergrund (Hallenwand) in Unschärfe verschwindet...

Und wenn nur der Kopf drauf ist, dann habe ich noch eine bessere Freistellung :confused:

Neben durchaus vorhandenen individuellen Freiheitgraden folgt auch die Sportfotografie bestimmten allegemein anerkannten Gestaltungsregeln. Hiernach wirst du mit dem Tamron keine anprechende Freistellung erreichen können.


...Stelle eine sehr hohe ISO-Zahl ein, z.B. 3200. Dann "rauscht" das Bild zwar etwas mehr, aber Du hast dann auch mit dem relativ lichtschwachen Tamron eine Chance auf scharfe Bilder...

Für ein Einfrieren von Bewegung wird bei der aktuell vorhandenen Technik im Hobbybereich in Sporthallen mit Verschlusszeiten von 1/500 - 1/640 gearbeitet, um etwaige Bewegungsunschärfen auf ein akzeptables Minimum zu reduzieren. Diese Verschlusszeiten lassen sich bei der üblichen Sporthallenbeleuchtung sehr häufig bei Blende 2,8 nur mit Empfindlichkeiten von ISO 4000-5000 realisieren. Beim Tamron reden wir hierbei dann von völlig inakzeptablen ISO 8000-10000. Deine ISO3200 sind ein nicht zu realiserender Wunschtraum.

...Verwende ein Einbeinstativ oder ein Dreibeinstativ mit Kugelkopf. Dann kannst Du die Kamera immer noch leicht schwenken, hast aber trotzdem viel bessere Unterstützung und weniger Verwackler...

Bei angestrebten Verschlusszeiten von 1/500-1/640 und Brennweiten bis ca. 100mm ist nicht die Verwackelung das Problem für Unschärfe sondern die Bewegung des Objektes. Ein Einbeinstativ kann aus Entlastungszwecken hin und wieder brauchbar sein, ein Dreibeinstativ ist kompletter Unsinn.
Mein Tipp: Bei dieser Leichtgewichtskombi beides weglassen.


...Versuche eine Position in der halle zu finden, wo Du kein Gegenlicht und einen einigermassen ruhigen Hintergrund hast...

Der einzig brauchbare Tipp, wenn er denn durchgeführt werden kann.

Noch etwas: Es hilft Hilfesuchenden wenig, wenn hier Statements von offensichtlich unerfahrenen Forenten abgegeben werden in der guten Absicht zu motivieren - der Frust wird sich später ohnehin einstellen.

Sollte der TO etwas mehr als unansehnliche Knipsbilder beim Badminton erstellen wollen, dann empfehle ich neben der absolut brauchbaren K-x entweder das Pentax 50-135/2,8 oder das Sigma 70-200/2,8. Richtig brauchbar könnte das bald erscheinende Sigma 85/1,4 werden.
 
...hast du weder das Tamron 70-300, noch eine K-x, noch habe ich von dir Hallensportfotos gesehen...Da nützt leider auch kein aufmunterndes Schulterklopfen....Deine ISO3200 sind ein nicht zu realiserender Wunschtraum....ist kompletter Unsinn....Der einzig brauchbare Tipp...offensichtlich unerfahrenen Forenten ...unansehnliche Knipsbilder....

... empfehle ich ...das Pentax 50-135/2,8 oder das Sigma 70-200/2,8. Richtig brauchbar könnte das bald erscheinende Sigma 85/1,4 werden.
Ich bitte Dich diese persönlichen Beschimpfungen zu unterlassen.

Zum Thema: der TO ist DSLR-Anfänger und suchte ein Objektiv in der Preisklasse von 100 - 150 Euro. Da nützt es ihm wenig, wenn hier Objektive jenseits der 1000 Euro Grenze empfohlen werden.
 
Ich bitte Dich diese persönlichen Beschimpfungen zu unterlassen.

Wie bitte ?

Du pickst einzelne Worte als Teilzitate heraus, klebst diese zusammen und baust daraus eine Beschimpfung. Sammel dich erst einmal, stelle eigene Empfindlichkeiten zurück und versuche meinen Post mit seinem Inhalt zu erfassen.

Wenn du mit klaren Statements nichts anfangen kannst, dann solltest du dringend deine Kritikfähigkeit einer intensiven Prüfung unterziehen.

Es nützt dem TO nichts, wenn suggeriert wird, dass er mit dieser Kombi ansprechende Hallensportfotos machen könnte, dass wird er nicht können.

Wenn sein Budget eine für Hallensport akzeptable Linse nicht hergibt, dann sind auch die 100-150 EUR für eine (schlechte) Alternative 'rausgeschmissenes Geld - genau das muss man jemandem in einer Kaufberatung auch sagen dürfen und nicht um den heissen Brei herumreden. Denn die Intention des TO's ist folgende:

wodnik91 schrieb:
...Auf den Sport Badminton soll auch das Hauptaugenmerk liegen, da ich mich immer ärgere, dass ich mit meiner alten Lumic DMC-LZ2 (Kompaktkamera heißen doch die normalen Digitalkameras ... ?) im Sportmodus keine scharfen Bilder erhalte und das Bildrauschen sehr hoch ist...l

Und genau dieser vorhandene Ärger wird durch diese untaugliche Kombi nicht wesentlich gemildert werden. Was bleibt ist Frust und die Erkenntnis, seine Ansprüche wieder nicht annähernd befriedigen zu können.
 
wie sieht es mit der Kombi KX+ Sigma 28-70 aus, hätte er da bessere Bilder?
Natürlich bei richtigen Einstellungen.
 
Moin Leute!

Also ich bin gerade im urlaub, daher konnte ich nicht reagieren ...

Nach dem urlaub habe ich Zeit und werde bisschen rumprobieren ... Ich nehme mir eure Tipps zu Herzen.

Also ich habe gemerkt, dass man mit dem manuellen Objektiv ( festbrennweite 50 mm 1.7) zu weit vom Spieler weg ist. Es muessen schon mindestens 70 - 90 mm sein, wenn man am Rand des Spielfeldes steht, also eher am Netz. Ich habe mir bei eBay noch so ein manuelles Objektiv mit 135 mm geholt. Ich denke, dass ich es wieder verkaufen muss, weil 135 mm zu viel sind, aber ich muss es ausprobieren. Ich kenne so ein Objektiv nicht, aber mal schauen wie es von der Schaerfe u.s.w. ist.

Es handelt sich um ein :

Makinon für Pentax 135 mm Blende 1 : 2,8

Vielleicht gelingt damit was. Ansonsten wird das Ding verkauft und ich schaue mal nach einem brauchbaren Objektiv!

Gruesse Paul

Nachtrag:

Es muss doch moeglich sein ein Objektiv fuer die Pentax zu finden, was in einer Preisklasse - sagen wir mal - bis maximal 200 Euro zu finden sein. Ich will dich nicht aergern, Knieper, aber ich denke ich brauche keine TOP Qualitaet. Ich denke aber, dass man mit einem gebrauchten manuellen Objektiv an die TOP Qualitaet sich naehern kann. Ist jemand anderer Meinung? Den Auto-Fokus kann man bei den Geschwindigkeiten eh knicken!

Wenn ich z.B. mir ein manuelles mit ca. 85 mm und 1,7 Blende hole, muesste es doch fuer eingefrorene Fotos reichen. Ich rede hier von Einstellungen mit IS0 3200 und 1/640 bzw. 1/500 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Paul,

mit der Ausrüstung bist Du für normale Fotos erst mal gut ausgerüstet.
Badminton erfordert jedoch mehr.
(habe selbst über 20 Jahre gespielt und davon über 10 Jahre auch fotografiert)

Auf dem Foto ist eine Tribüne zu sehen (Standard-Sporthallentyp, den ich auch kenne):
Stell Dich da drauf und fotografiere die Spieler auf der gegenüberliegenden Netzseite! Dafür ist ein 135er schon o.k. - für weiteren Beschnitt reicht die Auflösung der Kx durchaus.
Blende 2,8 sollte es schon sein!
Da Boden und Rückwand eher dunkel sind, stelle die Kamera auf eine Unterbelichtung von 1/2 - 1 Blendenstufe ein. Dadurch gewinnst Du einerseits eine kürzere Belichtungszeit, andererseits verliert die Federball nicht so sehr an Details/Textur.

Am Netz sind 50-70 mm eigentlich o.k., bei Netzattacken (geh mal dabei in die Hocke und fote solche Situationen von da!) nimmt besser ein Weitwinkel!

Probiere solche Fotosituationen beim Training (wo Du den Spielern vorher mal sagen kannst, was sie für Dich mal speilen sollen, damit Du damit Erfahrungen sammeln kannst).

Das Makinon war/ist kein besonders scharfes und gutes Objektiv. Manuelle 135er gibt es durchaus gut und preisgünstig (Tokina, Pentax - am besten war das Pentax K 2,5/135).
Längere Brennweiten mit derartig großer Blendenöffnung wirst Du nicht so günstig bekommen....

Ein 2,0/85 biete ich gerade an - ob das aber etwas für Dich wäre, wo Du keine manuell-focus-Erfahrung hast und dann damit auch noch Sportaufnahmen machen willst?

Fokussiere auf einen Punkt und warte, bis die Spieler da reinkommen: Das ist besser, als den AF die Spieler verfolgen zu lassen. BTW: Die größere Distanz erleichtert das Scharfstellen, da der Schärfebereich größer wird. (wie oben gesagt: Ggf. dann eben am PC einen Ausschnitt machen)

Objektivempfehlung ist bei dem Budget schwierig...
Ein 2,8/28-70 wäre für die Netzposition ganz brauchbar - gibt es gut auch als AF.
Im Telebereich ist ein 2,8/135 (s.o.) schon empfehlenswert, besser wäre natürlich ein telezoom, die als 2,8er aber teuer sind. Wenn es manuell-focus sein darf, evtl. ein 3,5/70-210 (Tamron) oder ein 3,5/200er als Ergänzung zum 135er? Preisgünstige Lösungen.

ich habe auch mal so angefangen wie Du:
Mit dem 50er neben dem Netz....
Der Berufsfotograf hatte sich das Nebenfeld freihalten lassen und mit einem 2,8/300er seine Fotos gemacht. Nur mal so zur Frage, wie "die" das machen.
Ggf. hat er auch einfach geblitzt - m.E. ein Unding beim Badminton!

Es gibt für Badmintonfotos (eine) eigene Website(s):
Suche einfach unter "Badmintonfoto".....


:-) Paul
 
Moin Leute!

Also ich bin gerade im urlaub, daher konnte ich nicht reagieren ...

Nach dem urlaub habe ich Zeit und werde bisschen rumprobieren ... Ich nehme mir eure Tipps zu Herzen.

Also ich habe gemerkt, dass man mit dem manuellen Objektiv ( festbrennweite 50 mm 1.7) zu weit vom Spieler weg ist. Es muessen schon mindestens 70 - 90 mm sein, wenn man am Rand des Spielfeldes steht, also eher am Netz. Ich habe mir bei eBay noch so ein manuelles Objektiv mit 135 mm geholt. Ich denke, dass ich es wieder verkaufen muss, weil 135 mm zu viel sind, aber ich muss es ausprobieren. Ich kenne so ein Objektiv nicht, aber mal schauen wie es von der Schaerfe u.s.w. ist.

Es handelt sich um ein :

Makinon für Pentax 135 mm Blende 1 : 2,8

Vielleicht gelingt damit was. Ansonsten wird das Ding verkauft und ich schaue mal nach einem brauchbaren Objektiv!

Gruesse Paul

Nachtrag:

Es muss doch moeglich sein ein Objektiv fuer die Pentax zu finden, was in einer Preisklasse - sagen wir mal - bis maximal 200 Euro zu finden sein. Ich will dich nicht aergern, Knieper, aber ich denke ich brauche keine TOP Qualitaet. Ich denke aber, dass man mit einem gebrauchten manuellen Objektiv an die TOP Qualitaet sich naehern kann. Ist jemand anderer Meinung? Den Auto-Fokus kann man bei den Geschwindigkeiten eh knicken!

Wenn ich z.B. mir ein manuelles mit ca. 85 mm und 1,7 Blende hole, muesste es doch fuer eingefrorene Fotos reichen. Ich rede hier von Einstellungen mit IS0 3200 und 1/640 bzw. 1/500 ...

Ein wirklich empfehlenswertes Objektiv zum einem Preis knapp über 200.- ist das Samyang 85/1.4.

Es ist durchaus sogar Offenblendtauglich. Für Hallensport finde ich es tauglich, außerdem ist es sogar ein A-Objektiv bei dem du alle Automatiken verwenden kannst. Allerdings wirst du mit Bl. 1.4 einen hohen Ausschuss produzieren, da hier die Schärfeneinstellung enorm schwierig ist. Bei ruhenden Motiven fast kein Problem (cach-in-Focus), aber bei bewegten Sportarten ist es schwierig. Gut, dann kann man ja auch auf 2.0-2.8 gehen.. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten