• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera "DSLR-Kaufberatung // Ausrüstung für Tiere"

tthaler

Themenersteller
Vorgeschichte:
Letztes Jahr war ich für ein paar Wochen auf Urlaub im Harz und habe da zwei Engländer kennengelernt, die beide jeweils eine Kamera dabei hatten.
Mit denen bin ich oft mitgegangen. Die haben mit ihren Kameras Vögel, auch im Flug fotografiert. Und ich durfte nach Anweisung auch ein paar mal.
Zusätzlich haben sie mir noch etwas über Blende, Zeit und Iso erzählt und den Zusammenhang erklärt. Messsysteme, Kontrast und Hybridautofokus,
Weisabgleich, Geschindigkeit von Autofokus-Scharfstellung, Messfelder, usw.

Leider habe ich nicht mehr deren Kontaktdaten, denn sonst könnte ich die ja fragen.
Nun juckt es mich ein wenig in den Fingern, weis aber auch nicht genau, was die für ihre Kameras bezahlt haben.
Auch die genaue Modelbezeichnung weis ich nicht mehr, nur, der eine hatte eine Canon R ....... und der andere eine Olympus M .......?
Das waren schon beides dicke Brocken, aber die passten wunderbar in meine Hand.

Nun meine Fragen, kann jemand etwas mit diesen wenigen Informationen über die Modelbezeichnungen anfangen und wei viel müsste ich für so eine Ausrüctung ausgeben?
Aber mehr als € 4000 würde ich nicht locker machen wollen.

Im Fragebogen habe ich mich zurück gehalten, Bildbearbeitung. Muss ich das machen, die Ergebnisse sind nur für mich.
Will mit den Fotos keinen Wettberwerb gewinnen.




1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Tiere
(Vögel, auch im Flug)
(im Tierpark)

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[x ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
ein Handy

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
__weis ich noch nicht___________ Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[ ] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)
weis ich noch nicht

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):

[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):


7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ x] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[x ] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[x ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[x ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x ] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k) Notebook
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[ ]unwichtig
[ x]wichtig
....[x ]optisch
....[ x]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ ] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ ] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[ ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die genaue Modelbezeichnung weis ich nicht mehr, nur, der eine hatte eine Canon R ....... und der andere eine Olympus M .......?
Wahrscheinlich Olympus OM-1 von OM System bzw. OM Digital Solutions. Canon EOS R gibt es mehrere Modelle. R5,6,7 usw.
Aber mehr als € 4000 würde ich nicht locker machen wollen.
sollte eigentlich reichen.
Im Fragebogen habe ich mich zurück gehalten, DSLM/DSLR, den großen Unterschied kenne ich nicht.
DSLR ist mit Spiegel und optischem Sucher. Diese Systeme werden, ausser bei Pentax, nicht mehr weitergeführt. DSLM sind spiegellose Systemkameras mit elektronischem Sucher oder manchmal auch ganz ohne Sucher. Das ist die aktuelle Technik. Die beiden Engländer waren auch damit ausgerüstet.
Genauso mit Bildbearbeitung. Muss ich das machen, die Ergebnisse sind nur für mich.
Will mit den Fotos keinen Wettberwerb gewinnen.
Ich würde dir dringendst empfehlen in RAW zu fotografieren und die Bilder dann selber zu entwickeln.
6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x ] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
Dann mach das doch mal.

Typische Kandidaten für Vögel im Flug und anderes wäre bei Sony etwa die Alpha 7IV mit dem Sony FE 200-600 G. Gerade dieses Objektiv ist dafür ein no-brainer, weil es relativ günstig ist und trotzdem gut und schnell.

Canon, Nikon und allenfalls Panasonic haben vergleichbares. Damit haben andere Mitglieder hier mehr Erfahrung.

Es gibt auf Youtube mehrere deutschsprachige Youtuber, die sich mit Wildtierfotografie beschäftigen. Mindestens zwei davon sind auch studierte Biologen (Chris Kaula und Fabian Fopp). Schau mal rein. Chris und Fabian benutzen hauptsächlich Canon aber testen auch andere Hersteller. Marco ist mit Sony unterwegs aber testet auch mal anderes.




Vermutlich gibt es noch mehr aber das sind vermutlich die bekanntesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kann man sich auch mal etwas orientieren ( BIF ):
Hier sind Bodys und zugehöriges Objektiv immer mit angegeben, da ist die ein- oder andere bezahlbare Kombi mit dabei.

 
Zuletzt bearbeitet:
Dicker Olympus-Brocken mit M, müsste die OM-D M1X gewesen sein, meine Lieblingskamera von Olympus :)

Für 4000€ gibt es allerdings auch ne ganze Menge anderer Möglichkeiten, aber meine Mittagspause ist jetzt zu Ende...
 
Haben dir die Engländer die originalen Bilddateien gegeben? Dann könnte man auslesen welche Kameras und Objektive verwendet wurden.
Fast alle wirklich aktuellen DSLMs sind für fliegende Vögel geeignet, viel wichtiger und auch teurer sind die Objektive. Du hast leider keine Angaben zu Größe und Gewicht gemacht. Lange Brennweiten, und die wirst du brauchen, sind recht groß wenn sie auch noch lichtstark sein sollen. Evtl. gibt ja auch jemanden in deiner Umgebung der dir sei Equipment näher bringt (quasi Engländer Teil 2).Dafür müsste man allerdings wissen woher du kommst. Grundsätzlich würde ich dir auch zum Gebrauchtkauf raten, dann ist der Wertverlust nicht so hoch wenn die Vögel dann doch nicht soviel Spaß machen.
 
…und habe da zwei Engländer kennengelernt, die beide jeweils eine Kamera dabei hatten.
Mit denen bin ich oft mitgegangen. Die haben mit ihren Kameras Vögel, auch im Flug fotografiert. …
Ok, das ist eine recht ambitionierte / sehr spezielle Anwendung (so dass man dafür wohl einen oder zwei Engländer treffen muss).

Aber kennst du denn sonst jemanden in deinem näheren Umfeld, der irgendeine (System-)Kamera besitzt*? Damit du mal ohne "Anweisungen" völlig selbstständig die nötigen Voreinstellungen sowie die jeweils bestmöglichen Bildparameter für dein jeweiliges Motiv vornehmen kannst? Du brauchst auch nicht mit "Vögeln im Flug" zu beginnen.;)

Das große Problem ist nämlich, dass in den letzten zehn Jahren allgemein die Gebrauchtpreise für Kameras ganz krass abgestürzt sind, und du deshalb mit einem Geldverlust von über 1.000€:eek: rechnen musst, falls du z.B. nach vier Wochen merkst, dass die Fotografie doch nicht so dein Ding ist.

*) nur zu deiner Info: lt. Statistik besaßen in 2013 noch 99% der Haushalte eine oder mehrere Digitalkameras

--------------------------------edit--------------------------------

Eine Idee aus den letzten Jahren von anderen ambitionierten Fotoneulingen war, VOR einem möglichen Fehlkauf einen VHS-Foto-Anfängerkurs zu belegen! Dort wurden den Teilnehmern 8-12 verschiedenste Kameramodelle zur Verfügung gestellt (weil heutzutage kaum noch ein Anfänger eine eigene Kamera besitzt), so dass man sowohl (1.) den praktischen Umgang mit verschiedenen Kameras als auch (2.) das nötige theoretische Grundwissen der Fotografie erlernen konnte.

Und somit nach dem Kurs selbst viel besser einschätzen konnte, welche Art von Kameraausrüstung für die eigenen Vorhaben am besten geeignet wäre. – Eventuell hast du auch so eine VHS in deiner Nähe?!
 
Zuletzt bearbeitet:
VHS-Foto-Anfängerkurs
der irgendeine (System-)Kamera
Der TO hat sehr spezielle Anforderungen, die deutlich Richtung Königsdisziplin gehen.
Ich bin nicht sicher, inwieweit ein Anfängerkurs solch ambitionierte Bereiche abdeckt.
Selbst wenn er im Bekanntenkreis jemanden findet, der ihm eine 3-stellige Einsteiger DSLR mit Kitlinse leiht oder vermacht, wie soll ihm das weiterbringen? Mit dieser Kamera wird er kaum in der Lage sein, BIF zu machen. Ich bin eher davon überzeugt, dass das eher Frustpotential bietet.

Wobei dein Vorschlag für typische Anfänger generell sinnvoll ist, nur hier haben wir einen Anfänger, der direkt im High-End Bereich einsteigen möchte.
 
Ist doch ganz einfach:
Falls er bereits im "Low-End Bereich" hoffnungslos scheitert (und da wäre er heutzutage wahrlich nicht der Einzige) dann hätte er immerhin "4.000€" gespart! Ggf. abzüglich der VHS-Gebühren.
 
Hier kann man sich auch mal etwas orientieren ( BIF ):
Hier sind Bodys und zugehöriges Objektiv immer mit angegeben, da ist die ein- oder andere bezahlbare Kombi mit dabei.

Nach diesen Bildern zu urteilen war es eine Canon EOS R 3 und eine Olympus M1X.
 
dann hätte er immerhin "4.000€" gespart!
Na ja, dann würde ich ganz klar einen Gebrauchtkauf empfehlen. Sollte das dann nicht klappen ist der Wertverlust bei Wiederverkauf nicht so hoch.
Canon EOS R 3 und eine Olympus M1X
Die R3 ist natürlich schon am oberen Ende von High End. Das ist für einen Anfänger imo too much.

Bei Canon würde ich eine gebrauchte R7 ansehen oder eine gebrauchte R8 oder R6ii.
Die R7 ist top of the Pop von Canons APSC line. Ein Crop Sensor, der den Vorteil hat, dass sich die Brennweite um den Crop Faktor 1,6 verlängert. Also 300mm Brennweite an einer Vollformat wie der R3 wirken wie 480mm an einer APSC Kamera. Und bei BIF gilt in Bezug auf Brennweite „viel hilft viel“.

Die R8 als Einsteiger Vollformat soll einen sehr guten Autofokus haben, der angeblich dem der R3 sehr nahe kommt. Ob das stimmt weiß ich aber nicht, vielleicht können R8 User was dazu sagen.

Zu OM System kann ich nix sagen.

Bei Fujifilm gibt es die X-H2s, zusammen mit dem XF 100-400 könnte das auch eine Alternative sein.
 
Zu Olympus kann ich nichts sagen. Bei Panasonic würde ich zu einer G9II oder einer GH7 mit dem Leica 100-400 raten. Das passt auch komfortabel ins Budget. MFT ist für fliegende Vögel keine schlechte Wahl. Da kann man die Ausrüstung noch selbst tragen und braucht keine Sherpas. :LOL:

Einen Gebrauchtkauf halte auch ich hier für sinnvoll, noch mehr einen Besuch bei einem guten Fachhändler.
 
Nach diesen Bildern zu urteilen war es eine Canon EOS R 3 und eine Olympus M1X.
Beide nicht mehr aktuell und die R3 ist auch ausserhalb des Budgets. Erste Wahl bei Canon wäre wohl die neue EOS R5 II (stacked Sensor ~45 MP). Es geht aber auch dort deutlich günstiger etwa mit der R6II.

Die Olympus OM-D E-M1X hat bereits zwei Nachfolger bekommen. Die OM-1 von 2022 und die OM-1 II von 2024. Beide mit stacked Sensor. Ein grosser Vorteil bei der BIF Fotografie. Der elektronische Verschluss kann so immer verwendet werden ohne hässliche Rolling Shutter Effekte.

Bei Nikon würde ich die Z6III anschauen zusammen mit dem Nikkor Z 180-600.
 
Ich würde vom Budget min. 2/3 für Objektive einplanen. Bei Canon wäre eine R6 oder auch die R7 passend und dazu entweder ein RF 100-500 bzw. 200-800. Evtl.bleibt dann noch etwas Geld für ein Standard Zoom. Ein 200-800 ist gebraucht allerdings schwer zu finden und wenn dann nahe der UVP.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten