• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung 1100D/550D/600D

Namibiafan

Themenersteller
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[eigentlich dachte ich bis 800€ ] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[ ] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt) D1100 und D600
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt) D600

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ x] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x ] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher viel/es ist mir wichtig, 2 = eher wenig/selten, 3 = gar nicht/unwichtig)?
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Architektur
[ x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Landschaft
[ ] 1 [ x] 2 [ ] 3 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Partys
[ ] 1 [x ] 2 [ ] 3 -> Pflanzen, Blumen
[ x] 1 [ ] 2 [ ] 3 -> Tiere ( [ ] Zoo, [x ] Wildlife, [ x]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ x] 2 [ ] 3 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ x] 2 [ ] 3 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Industrie, Technik
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 [x ] 3 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 [ x] 3 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x ] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja
[ ] Nein
[x ] Teilweise


9. Willst du deine Fotos
[ x] elektronisch speichern und zeigen
[ x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

10. Videofunktion
[ ] wichtig
[eher ] unwichtig

Hallo!

Ich habe mir schon einiges durchgelesen, bin mir aber immer noch nicht wirklich sicher und würde mich freuen, wenn mir jemand individuelle Tips geben könnte.
Ich reise im Sommer für 3 Monate nach Namibia und möchte mir nun dafür eine Spiegelreflex leisten. Vor Ort gibt es jemanden, der Canon Teleobjektive besitzt, die ich mir teilweise ausleihen könnte (weis allerdings noch nicht welche), deshalb bin ich bei den Canons hängen geblieben.

Zu der Kamera will ich mir auf Empfehlungen von Freunden hin ein 18-200 Objektiv mit Bildstabilisator kaufen. Im Laden wurde mir jetzt das original Objektiv von Canon empfohlen für 477€, wovon ich aber mit einer Rückerstattungsaktion 50€ zurückbekomme derzeit. Dann wurde mir noch ein Tamron 18 - 270 für 477€ gezeigt.

Nun habe ich mir im Laden mal die 1100D und die 600D angeschaut.
Von der Haptik her gefällt mir die 600D viel besser. Die Videofunktion ist für mich eher nebensächlich, da ist mir die Videoqualität nicht so wichtig. Inwieweit ich den schwenkbaren Display und die schnellere Serienaufnahme benötige weis ich auch nicht. Die "intelligente Auto-Funktion" gefällt mir auch ganz gut und für Namibia wäre diese Sensorreinigung, die es bei der 1100D nicht gibt, auch ganz sinnvoll, oder?

Die Frage ist nun inwieweit sich die Mehrinvestition von 200€ lohnt. Bin Studentin und gebe gern weniger aus. :D Am meisten stört mich an der 1100D glaube ich die haptik, da hatte ich das Gefühl sie könnte mir schneller mal aus der Hand fallen.

Von der Fotoqualität her soll es ja keinen wirklichen Unterschied geben und ich steige auch gerade erst ein. Würde mir dann auch das entsprechende Buch zulegen und mich in die Materie einarbeiten.

Zudem weis ich nicht, was ich für weiteres Zubehör brauchen würde? Kameratasche ist klar, aber sonst? Was würden da noch für Kosten auf mich zukommen?

Bin für jegliche Tips wirklich dankbar!
 
Hi,

also erstmal sollte dir bewusst sein das man mit den von dir genannten Superzooms durchaus abstriche in der Bildqualität machen muss.
Desweiteren sind diese auch nicht sonderlich Lichtstark.
Da du auch Nachtaufnahmen machen möchtest wurde ich mir vielleicht mal ein Tamron 17-50 2.8 (mit oder ohne Bildstabilisator) ansehen. Der fehlende Telebereich lässt sich ja dann vielleicht "ausleihen". Ansonsten gibt es auch preisgünstige und gute Teleobjektive (Canon 55-250 oder Tamron 70-300)

Die 600D ist sicher keine schlechte Wahl aber bei deinem begrenztem Budget ist auch die 1100D ne vernünftige Alternative, vielleicht solltest du dir auch mal Gedanken über einen Gebrauchtkauf machen.

An Zusatzkosten solltest du ggf. ein Stativ und ein paar Speicherkarten einplanen. Bildbearbeitungssoftware könnte auch noch dazukommen (Lightroom ca. 120EUR), wobei die Canon-Software für den Anfang auf jedenfall ausreichend ist.

Ganz wichtig ist auch ein entspr. Buch und vorher etwas Übung! Schau dir auch mal www.fotolehrgang.de an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Bodyauswahl hast du es schon mal richtig angefangen, ...in die Hand nehmen und rein gefühlsmäßig auswählen. Die Bildergebnisse sind wirklich kaum zu unterscheiden, das stimmt, aber die Bedienung unterscheidet sich schon sehr.

1100D würde ich auch nicht nehmen, da gibt es einige Punkte. Bei der Wahl zwischen 550D und 600D ändert des Schwenkdisplay so ziemlich alles auf der Rückseite, ...hier entscheidet, ob man mit der Bedienung an der 600D leicht klar kommt und man ein Schwenkdisplay überhaupt haben möchte, ...ich würde mir die 550D nehmen (ansonsten gleiche Ausstattung).

Überlegenswert wäre vllt noch eine neuwertige 2-stellige aus unserem Markt, hier hätte man nochmals eine bessere Bedienbarkeit, eine bessere Haptik und einen besseren AF, ...wäre aber auch ein wenig größer und schwerer.

Das 18-200er von Canon ist imho von den Superzooms das beste in der Preisklasse, ich würde es aber trotzdem nicht nehmen. Mein Start wäre, je nach Budget, gleich ein WW-Zoom mit durchgängiger f/2.8-Blende, ...ab 50mm dann ein Telezoom. Grund: Die Lichtstärke kann man abends/Indoor gut gebrauchen, kann besser freistellen und erhöht auch die Empfindlichkeit des mittleren AF-Punktes, ...das 17-55er/2.8 IS ist meine Standardlinse. Klar, sowas ist recht teuer, aber die Pendanten von Tamron/Sigma bekommt man günstiger. Wenn man die Möglichkeiten einer DSLR voll nutzen möchte, sollte man auf gute Linsen wert legen, ...die machen das eigentliche Bild.

Zubehör: Tasche, Zweitakku, Blasebalg, Pinselpen, große Speicherkarte (2x16GB oder gleich 32GB), höherwertiges (stabiles) Reisestativ ...wären meine Grundausstattung bei einer Urlaubsreise. ;)
 
Die 600D ist sicher keine schlechte Wahl aber bei deinem begrenztem Budget ist auch die 1100D ne vernünftige Alternative, vielleicht solltest du dir auch mal Gedanken über einen Gebrauchtkauf machen.

Ein guter Kompromiss wäre die 550d, deutlich billiger als die 600d, deutlich besser (AWB, ISO, Auflösung) als die 1100d. Gerade beim automatischen Weissabgleich lag meine 1100d oft daneben und erzeugte farbstichige Bilder. Und da ich ausserdem gerne Nachtaufnahmen und Innenaufnahmen mache, bin ich mit der 550d sehr glücklich.

PS: Für den Anfang tuts ein EF-S 18-135, trotz fehlendem USM sehr schneller AF und fürs lange Ende ist der effektive IS sehr nützlich, dazu noch ein EF 35/2.0 für spezielle Momente. Alles durchaus auch gebraucht, denn das 18-135 gibt es noch gar nicht so lange, auch nicht die 550d und die 35er ist als FB eh ziemlich unverwüstlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr bei Euren Vorschlägen mal auf´s Budget geschaut?

Die 1100D ist bei kleinem Geldbeutel mit Sicherheit eine gute Alternative, obwohl sie gegenüber der 1000D sogar noch "beschnitten" wurde.

An deiner Stelle würde ich zu folgender Kombination greifen.

EOS 1100D Body ca. 320 Euro
Tamron 17-50 ca. 280 Euro
Tamron 70-300 VC ca. 320 Euro

Das sind die Neupreise und mit Zusatzakku und Speicherkarten liegst du schon schnell bei 1000 Euro und nicht bei den geplanten 800.
Dafür deckst du aber den "kompletten" Bereich mit 2 Objektiven ab, die auch noch gut bis sehr gut abbilden!

Eventuell solltest du auch mal hier im Forum nach gebrauchten Teilen schauen...
 
Habt ihr bei Euren Vorschlägen mal auf´s Budget geschaut?

...

Ja, ...schon, ...aber irgendwie verliert man das bei gutem P/L-Verhältnis schnell aus dem Auge. :o

Deine Objektive schwebten mir auch vor, aber an die 1100D komme ich trotzdem nicht, ...würde da immer eine 3-stellige als Einzelcam vorziehen, ggf. dann eben gebraucht mit Restgarantie.

Machen wir uns mal nichts vor, 800 Euro sind für eine DSLR und einen Brennweitenbereich bis 200mm inkl. div. Zubehör bei gutem P/L-Verhältnis nicht drin, ...man würde am falschen Ende sparen (bei den Objektiven).
 
Das beste P/L Verhältnis der 3 genannten hat momentan eindeutig die 550D.

Die 1100D ist zwar billiger, aber doch deutlich schlechter (technisch und haptisch).

Die 600D is etwas besser als die 550D, aber eben auch wieder ein Eckchen teurer.
 
Das beste P/L Verhältnis der 3 genannten hat momentan eindeutig die 550D.

Die 1100D ist zwar billiger, aber doch deutlich schlechter (technisch und haptisch).

Die 600D is etwas besser als die 550D, aber eben auch wieder ein Eckchen teurer.

Also bei einem großen Elektronik Markt.. ist die 600d als Kit mit dem 18-55 und einer 16 GB sdhc, in dieser Woche, zu einem sehr guten Preis(579€) zu ergattern.
Gruß Andreas
 
Zu dem Preis wäre das wirklich ne Alternative!

Zusammen mit dem 70-300er Tamron, Akku und ggf. Stativ sind wir aber wieder bei 1000 Euro...
 
Okay, vielen Dank schonmal. :)

Von der 1100 zur 550 sinds halt auch schon 170€ und zur 660 eben 220€...

Mit den Objektiven bin ich jetzt etwas überrascht, da wurde mir in zwei Fachgeschäften zu geraten und nichts negatives erzählt. Worauf sollte ich da achten?
Wieso wird mir denn von einem 18-200 abgeraten, aber 70 - 300 wären ok? Die decken doch beide große Spannweiten ab?

Ich habe halt weniger Lust auf nem kurzfristigen Game Drive noch ein weiteres Objektiv mitzunehmen, wobei ich mir da allgemein zu viele Sorgen machen würde, als dass ich da oben auf dem Auto ständig Objektive wechseln würde.
Wo liegen bei 18 - 200 die Schwächen?

Tut mir Leid, ich kenne mich da wirklich noch nicht gut aus.
 
ra
Okay, vielen Dank schonmal. :)

Von der 1100 zur 550 sinds halt auch schon 170€ und zur 660 eben 220€...

Die 550d gibts schon für unter 500 Euro neu: http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2097490_-eos-550d-canon.html
Gebraucht müsste da noch einiges gehen. Sie bietet dir durch ihre grosse Pixelanzahl auch die Möglichkeit, etwas an Brennweite einzusparen, da man mehr in das Bild hineincroppen kann.
Gebrauchte EF 75-300er Kitlinsen gehen neu (direkt aus den Kits) auch schon mal für 120 - 130 Euro von Privat zu Privat, gebraucht nochmals weniger. Kommt natürlich bildqualitäts- und flexibilitätsmässig nicht ans stabilisierte EF-S 18-135er ran. Für den Einstieg dennoch ganz nett.
 
Ich bin zwar auch noch Anfänger, möchte aber auch mal meinen Kommentar
dazu abgeben.
Ich habe mir die 1100D mit Kit Objektiv für rd. 400 € zugelegt.
Kurze Zeit später habe ich das Paket noch um ein 55-250 IS II für rd. 170€
ergänzt. Dazu noch Kameratasche, SD-Karte und Streulichtblende
fürs lange Objektiv.
Ich bin mit der Kombi Top zufrieden. Klar fühlen sich andere Kameras
höherwertiger an, aber ich kann damit echt leben.
Ich denke auch zukünftig werde ich wenn eher in bessere Objektive
investieren, als in einen neuen Body.
Wenn das Geld begrenzt ist, ist die 1100d m. E. gut. Steht
Mehr Geld zur Verfügung dann die 600d.

Gruß
FordGt40
 
Ich hab seit 2 Monaten die 1100D. Hab mich ne zeitlang damit beschäftigt und dann zugeschlagen, als es die Kamera mit dem 18-55er und dem 75-300 Objektiv als Angebot gab.
Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Teil, aber gestern hab ich auch das Angebot für die 600D für 579€ gesehen und da kommt man schon ins Grübeln, denn ich denke mal von einer 600D hat man länger etwas als von der 1100D.
 
Wieso wird mir denn von einem 18-200 abgeraten, aber 70 - 300 wären ok? Die decken doch beide große Spannweiten ab?

18-200 deckt den Weitwinkel- bis Telebereich ab, ein 70-300 nur den Telebereich

Die Anforderung an eine Objektivkonstruktion sind im Weitwinkel und Telebereich sehr unterschiedlich und wenn man beides abdecken will geht man halt konstrukionsbedingte Kompromisse ein. Das hat letztlich nichts mit dem konkreten Canon-Superzoom zu tun sondern gilt in diesem Brennweitenbereich eher generell. Bei einem Telezoom 70-300 ist dieser konstruktionsbedingte Kompromiss entsprechend kleiner. Nicht ohne Grund bilden Festbrennweiten (also nur genau 1 Brennweite) in der Regel besser ab als Zoom-Objektive.
 
Meine perönliche Erfahrung ist, dass man als Anfänger erstmal das Fotografieren lernen muss und gute/schlechte Bilder dabei relativ wenig mit dem Objektiv oder der Kamera zu tun haben.

Ein 18-200/270 ist sehr universell (Weitwinkel bis Tele) zum Preis von gewissen Abstrichen bei der Bildqualität und vor allem der Lichtstärke. Du kannst mit dem 18-200/270 gute und tolle Bilder machen. Ob Dir die Bildqualität und Lichtstärke höherwertigerer (und teurerer) Objektive abgehen wird musst Du letztendlich selber im Laufe der Zeit herausfinden. Es kann auch passieren, dass die Ansprüche erst nach einiger Zeit wachsen - oder halt auch nicht. Jeder, der sich ernsthaft mit der Materie beschäftigt, entwickelt Vorlieben: Tele, Weitwinkel, Lichtstärke, Schärfe, Zoom, Festbrennweite usw. und richtet danach seine Ausrüstung und Empfehlungen aus und geht damit auch Kompromisse ein. Ich z.B. habe für mich herausgefunden dass ich gerne Konzerte fotografiere und dafür brauche ich Lichtstärke. Jemand der gerne Vögel fotografiert braucht Tele. Ich bin der Meinung, dass man diesen Prozess nicht überspringen kann und er etwas sehr persönliches ist. Denk einfach daran, dass jeder der Dir konkrete Empfehlungen hier im Forum gibt a) für sich bereits herausgefunden hat, dass Fotografieren sehr wichtig ist b) schon einen mehr oder weniger langen Weg in diesem Prozess zurückgelegt hat.

Ich glaube, basierend auf dem was Du bisher zu Anforderungen und Budget geschrieben hast, dass ein 18-200/270 für Dich zumindest für den Einstieg und die konkrete Situation passen könnte.

Schau doch einfach mal in die Tamron 18-270 Gruppe auf Flickr um Dir einen Eindruck zu verschaffen: http://www.flickr.com/groups/tamron18_270/pool/ Vielleicht kommst Du danach zu dem Schluss dass das für Dich passen könnte, vielleicht auch zum Gegenteil. Eine entsprechende Canon Gruppe scheint es nicht zu geben aber die Ergebnisse werden ähnlich sein.

Denk beim Budget dran, dass Du neben Kamera und Objektiv weitere Ausrüstung brauchst. Allermindestens Speicherkarten, Zweitakku, ein/zwei Bücher und eine Tasche. Stativ für Landschaftsaufnahmen wird vom Budget her schwierig, vielleicht kannst Du Dir das vor Ort ausleihen.

Kommst Du in Namibia an einen Computer ran über den Du Backups machen kannst? Schau, dass Du immer mindestens zwei Kopien Deiner Bilder hast. Also Computer plus externe Festplatte sobald Du die Bilder von der Speicherkarte gelöscht hast.

Nicht jedermanns Sache aber hier im Forum kann man auch gebrauchte Objektive kaufen. Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht aber erwarte keine Wunder beim Preis.
 
Bei durchschnittlicher Verwendung quer Beet macht eine 1100D unter sonst identischen Umständen zu über 90% gleich gute Fotos,
wie 60D und Konsorten. Sachlich betrachtet, ausnahmsweise mal abgesehen von "Anfassgefühlen" oder Imageproblemen
und ausschliesslich auf die Hardware bezogen. Das ist Anfängern nicht immer bekannt und wird von "Fortgeschrittenen" allzu gerne geleugnet.
Wer Hautausschlag bekommt von ner 4stelligen sollte mal lieber seine Peelingcreme checken.
Meine schönsten Aufnahmen an der Wand in 30x45 stammen nach wie vor von der 1000D mit 18-55IS + 55-250IS.
Richtige Zeit, richtiger Ort, richtige Gelegenheit, richtige Einstellung.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei durchschnittlicher Verwendung quer Beet macht eine 1100D unter sonst identischen Umständen zu über 90% gleich gute Fotos,

Vielleicht hatte ich eine Gurke, kann ich mir aber nicht vorstellen. Mich hätten die 4-stelligen fast von meinem Hobby abgebracht, die 1000d war nicht wirklich für Innenraum- und Nachtaufnahmen geeignet und bei der 1100d versagte oft der Autofokus mit dem Effekt unscharfer Bilder, zudem musste ich ziemlich oft den Weissabgleich manuell durchführen, da auch der AWB genauso oft daneben lag. Dass dies an der Kamera und nicht an mir lag, zeigte mir die 550d. Top High-Iso, AWB und AF, dazu noch reichlich Crop-Möglichkeit.
Vom Anfassgefühl her fand ich dafür die 1100d besser, jedenfalls hatte ich bei der nicht das Problem des sich lösenden Griffgummis wie bei der 550d, da die 1100d gar kein Griffgummi hatte! :)
 
Hallo,

klar die 1100d wird genauso gute Bilder machen. Was mich aber tatsächlich stören würde ist das fehlen einer irgendwie gearteten Grifferleichterung. Da ist einfach nur glattes Plastik wo man die Kamera festhält. 550d etc... haben da ein Kunstleder oder ähnliches, wo man wenn man das Ding ein wenig hält nicht sofort am eigenen Schweiß abrutscht.... Allein das wärs mir wert.

Aber gut. Ich würd die 550d nehmen, weil ich zum Klappdisplay ein recht unaufgeschlossene Meinung hab. Ich hab eine DSLR um druch den Sucher zu schauen, sonst reicht auch eine Knipse.

Zum Thema Superzoom. 18-200 - das ist ein 11fach Zoom. Der konstruktive Aufwand für so ein Ovjketiv landet zum größten Teil darin die große Spannweite zu überbrücken. Ein 70-300 ist nur ein 4,3fach Zoom das landet mehr konstruktion bei der optischen QUalität. Immer daran denken, dass untenrum ein paar mm mehr sein können als obenrum 100mm, weil sich ja der Bildwinkel mit doppelter Brennweite halbiert.

Grad wenn Du sagst ein Telezoom wird Dir leihweise zur VErfügung stehen, würde ich doch erst mal darauf verzichten und etwas gutes und günstiges für untenrum kaufen. Die Superzooms sind meiner Meinung nach etwas für Leute, die eine Komplette DSLR-Ausrüstung haben und sich keine Urlaubszoomknipse zulegen möchten, sondern halt nur das eine Objketiv, um weiter gewohnt photogrpahieren zu können. Eine DSLR wegen des Superzooms anzuschaffen ist irgendwie total falsch herum, da ist man mit einer guten Bridge auch gut bedient, da die Bildqualität sich da, durch den Flaschenhals Superzoomobjketiv, nicht von der DSLR unterscheidet.

Mein Tip wäre:
CAnon Eos 550d + Tamron 17-50 (ohne VC)

hat ja ein Grund warum so was "Standard-Objketiv" heist.

später wenn wieder GEld da ist kann man ja ein Tele, wie das Tamron 70-300 USD VC draufpacken. ODer eine Festbrennweite oder was auch immer...

schöne Grüße,

Johann
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, vielen Dank schonmal. :)


Wieso wird mir denn von einem 18-200 abgeraten, aber 70 - 300 wären ok? Die decken doch beide große Spannweiten ab?

Ichs.

Der Knackpunkt ist der Quotient, also der Zoom.


200/18 -> ca. 10 fach Zoom

300/70 -> ca. 4 fach Zoom

Eine Faustregel sagt: Je niedriger der Zoomlevel desto besser die Bildqualität, am Besten wäre also Faktor 1, was einer Festbrennweite entspricht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten