• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR für unter 500 Euro im Kit

Kathrin28

Themenersteller
Hallo zusammen,

nach langem hin und her möchte ich mir jetzt demnächst eine DSLR kaufen - mein Budget ist allerdings beschränkt, mehr als 500 Euro inkl. dem ersten Objektiv sollte es nicht kosten. Es sollte aber dennoch ein neues Gerät sein.
In ein paar Monaten würde ich mir dann evtl. noch ein zusätzliches Objektiv kaufen.
Ein teureres Gerät lohnt sich für mich eigentlich nicht, ich mache im Monat etwa 50 Fotos. Im Moment noch mit der Minolta Dimage Z1, mit der ich soweit zufrieden bin.

Ich habe jetzt mal ein bisschen geschaut und interessant finde ich die Olympus E-520 und die Sony Alpha 300 (Sony hat die Technik von Minolta übernommen, stimmt das?). Auf eine bestimmte Marke bin ich allerdings nicht festgelegt.

Da ich Neueinsteiger bin bei Spiegelreflex habe ich eigentlich nur allgemeine Ansprüche.
Die Kamera sollte vor allem Schnell sein, ohne zu viel einstellen zu müssen gute Bildern liefern, auch wenn das Licht nicht so gut ist und die Objekte bewegt sind (Beispiel: Sportfotos in der Halle). Das Bildrauschen solle bei schlechtem Licht auch nicht so ausgeprägt sein.
Verwacklungsschutz wäre auch wichtig.
Und das Kit Objektiv sollte brauchbar sein ;)
10 Megapixel sind für meine Zwecke auch mehr als ausreichend.

Gibt es irgendwo im Web eigentlich eine Seite wo man Beispielfotos ansehen kann für das jeweilige Modell?
 
Hi,

haste Dir mal die Canon 450d angesehen. Ist eigentlich ein super Einsteiger Modell. Hab sie auch und bin sehr zufrieden. Für den Anfang ist auch das Kit Objektiv sehr gut zu gebrauchen.

Beispielbilder zu den verschiedenen Cams findest zu haufenweise hier im Forum.....

Gruß
 
Hallo Kathrin,

für allgemeine Aufnahmen sind eigentlich alle Einstiegermodelle gut brauchbar. Bildstabilisator gibt es wohl auch fast überall entweder eingebaut oder im Objektiv.

Sportfotos in der Halle sind jedoch ein schon etwas spezielleres Thema. Das ist meiner Meinung nach einer der wenigen Bereiche, wo man mit keinem der Kit-Objektive glücklich wird. Hier hilft der Bildstabilisator nicht, da sich ja die Sportler schnell bewegen. Man benötigt also ein lichtstarkes Objektiv, um ohne Blitz gut fotografieren zu können. Da lichtstarke Objektive große Glasdurchmesser brauchen sind sie entsprechend teuer.

Das einzige was mir dann noch neu unter 500 Euro einfällt wäre ein Canon EOS 1000D Kit 18-55 IS mit einem zusätzlichen 50/1.8 Objektiv. Das geht, wenn Du nah an die Sportler herankommst.

Wenn Du blitzen darfst wäre auch ein größerer zusätzlicher Aufsteckblitz eine Möglichkeit, da wird es dann aber schon mehr als 500 Euro werden.

Ich nehme für Hallenfussball bei meinem Sohn gern ein 85/1.8 an einer Nikon D300. Da hat man allerdings schon fast 2000 Euro in der Hand.

Gruß
Dirk
 
Guckst du hier

Ansonsten suchst du die eierlegende Wollmilchsau für wenig Geld. Wenig Rauschen und Sport und schnell und alles möglichst auf Automatik wirst du wahrscheinlich nicht finden, vor allem nicht für 500 Euro.
 
Hallo,

danke schön für eure zahlreichen Antworten :top:

An die Canon 1000D hab ich noch gar nicht gedacht - scheint aber auch eine gute Cam zum kleinen Preis zu sein.
Und ein zusätzliches Objektiv kann ich mir ja dann nach der Einlernphase anschaffen.

@PrinzMegahertz: Doch, genau so eine eierlegende Wollmilchsau wollte ich :D
Und das ganze am besten noch in der Größe einer Zigarettenschachtel...
Aber ich glaub da muss ich noch 30 Jahre warten ;)
 
Pentax K200D mit 18-55er Kit?
Voll abgedichteter Body - wo gibt es das sonst für dieses Geld (knapp über 500,- Euro)?
Was die Haptik angeht - da liegen Welten zwischen der K200D und einer EOS 450D oder 1000D! Einfach mal in die Hand nehmen und vergleichen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Objektive sind viel wichtiger, als der Body.

Unter dem Strich - wenn man alles abwägt - ist wohl ein Angebot, wie dieses hier für einen DSLR-Einsteiger zum heutigen Zeitpunkt das attraktivste:

Olympus E-510 + ZD 14-42 + ZD 40-150 für 555,- Euro
.

Die E-510 nur mit ZD 14-42 bekommt man auch schon für 470,- Euro.

Sensor-stabilisierter Body mit super Haptik und standesgemäßer Ausstattung (u.a. Spiegelvorauslösung, Spotmessung, Weißabgleich-Reihe, LiveView ...) !
 
Momentan wäre mein Tipp ganz klar die 450D beim MediaMarkt für 477 EUR. Hammerpreis für eine sehr gut ausgestattete Einsteigerkamera mit brauchbarem Kit-Objektiv incl. Stabilisator.
 
Die EOS 450D ist für den Preis sicherlich auch keine schlechte Wahl (hat im Gegensatz zur 1000D und 400D auch Spotmessung).

E-510 mit Kit 14-42 bietet zwar deutlich bessere Abbildungsleistung des Kitobjektivs (die Tests auf dpreview sprechen eine deutliche Sprache!) und eine Sensor-basierte Stabilisierung (die dann auch allen anderen Objektiven zugute kommt), sowie bessere Anfassbarkeit (hat einen Griff, nicht ein Rippchen wie die 450D), dafür aber nur drei AF-Messfelder und keine automatische Schattenaufhellung.

Ein gutes Objektiv vorausgesetzt (z.B. Sigma 17-70/2.8-4.5 DC, Sigma 18-50/2.8 EX DC, Tamron SP AF 17-50/2.8 XR Di II oder Tokina 16-50/2.8 DX), würde ich nach jetzigem Stand wahrscheinlich sogar zur 450D greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das Geld würde ich auch den Oly-Kit nehmen.

mfg. Robert

Wennst nicht unbedingt in Sport einsteigen willst oder extrem AL ist die Oly sicher die beste Wahl. Vor allem wegen der guten Kit Objektive.
 
Hallo!

Danke für eure zahlreichen Antworten.

Bisher hab mich noch nicht entschieden - tendiere schon zur Olympus 510, aber die gibts neu im Internet nur noch in wenigen Shops und mit 2 Objektiven, damit ist sie aber leider wieder zu teuer...
Sony hab ich jetzt schon eher ausgeschlossen wegen den Objektiven.
Die Alternative mit der Canon 1000D oder der 450D finde ich jetzt aber auch nicht schlecht - aber ist es so das bei Canon der Stabilisator im Objektiv ist?
Ist das ein Nachteil?

Ich muss den Kauf nicht überstürzen, auf ein paar Wochen hin oder her kommt es mir nicht an, Hauptsache ich habe nachher die Kamera mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis.

Ach ja, und was haltet Ihr von der Olympus E420?
Diese hier z.B: http://www.amazon.de/Olympus-SLR-Di...=sr_1_2?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1228578530&sr=8-2

Oder hier sogar mit zwei Objektiven:
http://www.amazon.de/Olympus-E-420-...=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1228578530&sr=8-1
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ach ja, und was haltet Ihr von der Olympus E420?

Die E-420 (und auch E-410) ist leider künstlich in der Firmware beschränkt: man kann z.B. die EV-Schrittweite nicht einstellen (fester Wert: 1/3); Weißabgleichsreihen sind auch nicht möglich.

Außerdem bieten die kleinsten E-4xx Olympus-Modelle (im Gegensatz zur E-510/520/3/30) keinen Stabilisator.

Die Stabilisation ist (wie bei Pentax und Sony) bei Olympus sensorbasiert (im Gegensatz zu Panasonic, Nikon und Canon, wo einzelne Objektive eine linsenbasierte Stabilisierung bieten). Die sensorbasierte Stabilisierung kann Kostenvorteile bringen und kommt generell allen angeschlossenen Objektiven zugute.

Die Kitobjektive ZD 14-42 und 40-150 sind mit das beste, was es auf dem Markt gibt. Dies wäre ein Grund, zu Olympus zu greifen. Auch die Pro- und TopPro-Objektive sind in den meisten Fällen über jeden Zweifel erhaben, aber auch sehr teuer.

Für Canon gibt es wiederum feine preisgünstige Objektive, vor allem von Sigma (hier gibt es nur eine kleine eingeschränkte Auswahl für FourThirds), sowie von Tamron (18-50/2.8; 70-200/2.8, 90/2.8 Makro) und Tokina (11-16/2.8, 12-24/4.0, 16-50/2.8, 35/2.8 Makro, 100/2.8 Makro).

Wenn ich jetzt kaufen sollte, würde ich wohl doch zur EOS 450D greifen (allerdings würde ich das 18-55er Kitobjektiv mindestens gegen ein Sigma 17-70er ersetzen). Man muss zwar bei Canon am Anfang etwas mehr ausgeben, bekommt aber später - vor allem im Normal- und Weitwinkel- sowie im Ultraweitwinkelbereich - mit weniger Geld schneller zu guten Objektiven. Die Kamera hat nette Features, die es so bei Olympus noch nicht gibt (z.B. Tonwertpriorität).

Im Telebereich wäre Olympus wegen des "Cropfaktors" wieder deutlich im Vorteil. Das nur ca. 350,- Euro teure Zuiko Digital 70-300 enspricht 140-600mm Kleinbildbrennweite. An der EOS 450D müsste man hierfür bereits bis 400mm Brennweite gehen - das wird deutlich teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wär's mit einer Nikon D40 mit dem 18-55? Kostet im Netz unter 350 Euro und das Kitobjektiv liefert (ganz im Gegensatz zum Canonpendant) sehr gute Ergebnisse. Die 6 MP reichen völlig und die Bildqualität + Rauschverhalten sind (für den Preis) großartig! :top:

Von dem gesparten Geld kannst du dann (zusammen mit den künftig gesparten) in weitere Objektive oder Zubehör investieren...

Gruß Tom
 
Hallo Kathrin, ;)
ich habe mir vor ein paar Tagen bei Saturn das Canon Set mit der EOS 1000D ein 18-55 Objektiv, Teleobjektiv und Canon orig. Tasche für 499.-€ gekauft. Ich bin auch ein DSLR Neuling, aber die Photos die ich bis jetzt gemacht habe, haben mich schon sehr überzeugt. Für den Preis ein wirklich gutes Paket, kann es also nur empfehlen. :top:
 
wir stehen vor einer ähnlichen Entscheidung und haben uns mal die Nikon D60 angeguckt, gibt auch mit 18-55 Objektiv für 399,-
 
Hallo!

Die Alternative mit der Canon 1000D oder der 450D finde ich jetzt aber auch nicht schlecht - aber ist es so das bei Canon der Stabilisator im Objektiv ist?
Ist das ein Nachteil?


Ist Vor- und Nachteil.

Vorteil: Der Stabi ist auf das jeweilige Objektiv abgestimmt (ein Stabi für ein UWW hat andere Eigenschaften als für ein Tele).

Nachteil: Man muss den Stabi immer einzeln kaufen, was entsprechend kostet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten