Mal allgemein etwas zu McHiggins:
Nicht ganz falsch, aber auch nicht ganz zu Ende gedacht.
Weil:
Eine Bridge wird in de Regel sehr schnell an Wert verlieren. Ein DSLR - Body in der Regel auch, aber ich würde sagen wohl nicht ganz so schnell wie die Bridge.
Das Ganze hängt natürlich auch viel mit Neuerungen zusammen, die sich nach und nach durchsetzen.
Aber bei Objektiven ist der Wertverfall minimal bis nicht vorhanden, wenn Du achtgibst auf dein Geraffel. Ein Tipp ist z.B. immer nach Kits Ausschau zu halten mit hochwertigeren Objektiven bzw nach gebrauchten "Gesamtpaketen". Die gibt es nicht oft aber doch hin und wieder mal, und dann heisst es zuschlagen wenn der Preis stimmt, die Kamera wieder verkaufen und Du hast dann meist ein ganz günstiges Objektiv zum günstigen Preis.
Ein heisser Tipp sind auch die gewerbliche Händler auf Ebay, die z.B. Kameras aus Haushaltsauflösungen/Insolvenzen usw verkaufen. Die verkaufen oft im Paket, also Body mit Zubehör/Objektiven, was Du dann weiterverscherbeln kannst. Vorteil ist dann immer dein 30-tägiges Rückgaberecht, falls die Sache nicht dem entspricht was Du Dir vorgestellt hast oder Du Dich beim Preis verspekuliert hast.
Also um es kurz zu machen:
Natürlich sind Objektive schweineteuer, aber wenn Du ein bisschen vergleichst macht Du bei wiederverkauf kaum Verlust oder manchmal sogar Gewinne, falls Du einen Glückstreffer landest.
Bei Bridges dagegn kannst Du zu 98% davon ausgehen, dass Du sie 18 Monate später für nur noch einen Bruchteil dessen verkaufen kannst was Du neu bezahlt hast. (Faustregel bei Gebrauchtkauf: je älter desto geringer der Wertverfall)
Will Dir damit jetzt keine Bridge ausreden, aber beim Thema "hohe Folgekosten" bei Systemkameras (bei MFTs gilt wahrscheinlich das Gleiche, da musst mal einen MFT Experten zu befragen) musst Du eben auch immer die andere Seite betrachten!
Ich hoffe ich habe Dich jetzt ordentlich verwirrt, das war der Sinn des Beitrags!
