• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR Einstieg - welches objektiv für die eos 650d

is eig qualitativ ein unterschied vom canon ef-s 17-55mm usm
und dem sigma 17-50mm?
 
Du solltest dir vor Augen führen, dass es kein perfektes Objektiv in der Preisklasse gibt, mit dem Man a) gut filmen b) gute Fotos machen kann.
 
beim Tamron mit VC gibt es Probleme, wird im anderen Thread beschrieben.
Beim Sigma weis ich es nicht.

Ich täte mit den 18-55 II IS anfangen, dazu noch ein 40er 2.8 STM. Für Tele ein 55-250 II IS. Kann man als 18-250 IS Set gebraucht kaufen oder später weiter verkaufen.
Habe als Dreamteam für Einsteiger gesehen.:cool:
Die Cam interne FW unterstützt diese Objektive, bei Fremdhersteller nicht. Da muss man sich selber entzerren & Co.

Im Canon EF / EF-S - Beispielbilder im Forum klickkann man sich über die verschiedene Objektive ansehen.
klick
 
Du solltest dir vor Augen führen, dass es kein perfektes Objektiv in der Preisklasse gibt, mit dem Man a) gut filmen b) gute Fotos machen kann.

Was ist denn schon ein "perfektes" Objektiv ....?
Natürlich kann man mit vielen Objektiven "gut filmen" UND "gute Fotos machen".
Vor allem, weil das nur zu einem (oft geringeren) Teil von der theoretisch möglichen Abbildungsleistung des Objektivs abhängt.
Dieses Thema wird immer wieder viel zu hoch gehängt.
Entweder man hat Freude am Fotografieren und schafft auch mit einem preiswerteren Objetiv gute Fotos oder man kauft sich um ein Vielfaches teurere Objektive und versucht, ob man es damit besser hinbekommt. :rolleyes:
Dass man aber auch mit günstigeren Objektiven sehr gute Fotos und Videos hinbekommen kann, dafür gibt es täglich jede Menge Bildbeispiele (und genug Beispiele, wo Leute mit teuren Objektiven keine so tollen Bilder machen). ;)

Schönen Gruß
Andreas
 
hat jemand erfahrung mit einem usm/.../... objektiv zusammen mit der 650d beim filmen ob das bei Zimmerlautstärke noch störennd ist(beim scharfstellen im viedeo -af)?

Ich hab versucht mit dem 15-85er USM im Vergleich mit dem 40mm STM bei gleicher Brennweite. Modellauto bei Annäherung und verfolger AF. Soweit ich sehen und hören konnte ist da kein, oder kaum Unterschied. Das USM ist gleich leise und schnell wie das STM. Speziell beim tamron 90 mm Makro ist mir auch aufgefallen das der Focus Speed geregelt wird. Pumpen tun beide auch annähernd gleich. Ich konnte bei meinen Versuchen den Vorteil des STM AF bei Video noch nicht entdecken. Bin aber momentan auch nicht mehr auf der Suche danach, da ich wieder Fotografieren angefangen habe, obwohl ich mir das Zeug eigendlich für Video gekauft habe. Meine Erkenntnis.
 
danke für alld die Antworten
neue Idee:
eos 650d
+EF 24-105mm 1:4L IS USM
+Extender EF 2x III
oder gibts dabei irgendwas zu bemängeln?
ausser die minimal schwächere Lichtstärke?
 
Ich hab versucht mit dem 15-85er USM im Vergleich mit dem 40mm STM bei gleicher Brennweite. Modellauto bei Annäherung und verfolger AF. Soweit ich sehen und hören konnte ist da kein, oder kaum Unterschied. Das USM ist gleich leise und schnell wie das STM. Speziell beim tamron 90 mm Makro ist mir auch aufgefallen das der Focus Speed geregelt wird. Pumpen tun beide auch annähernd gleich. Ich konnte bei meinen Versuchen den Vorteil des STM AF bei Video noch nicht entdecken. Bin aber momentan auch nicht mehr auf der Suche danach, da ich wieder Fotografieren angefangen habe, obwohl ich mir das Zeug eigendlich für Video gekauft habe. Meine Erkenntnis.

Mene Erfahrung mit dem 18-135 STM dazu und im Vergleich zum 2,8/60 Makro mit USM:
Das 18-135 STM ist beim Fokussieren mit AF völlig lautlos, der USM des 60er dagegen richtig laut und ziemlich stufig, ruckelig.
Im Videomodus stellt das 18-135 STM (das wohl einen wesentlich besseren STM hat, als das 40er) die Schärfe bei AF eher gleitend (aber nicht zu schnell) nach und deutlich weniger pumpend, als das 60er mit dem USM (oder auch das 1,8/50 ohne USM).
Mein Fazit: Wenn man im Videomodus den AF verwenden will (manuell ist immer besser), dann funktioniert das nur (mit Einschränkungen) brauchbar mit der Kombi 650D + 18-135 STM.
Ein Nachteil des Objektivs: Wenn jemand während des Filmens zoomen will, dann macht sich die brennweitenabhängige Lichtstärke (3,5 - 5,6) störend bemerkbar, weil alle normalen DSLR-Objektive keine stufenlose Blendensteuereung haben und es deshalb zu kurzen Belichtungsänderungen kommt. Wenn man also unbedingt zoomen will (was mit jeder DSLR immer schlechter geht, als mit einem guten Camcorder), dann ist man besser bedient mit einem Zoomobjektiv mit gleichbleibender Lichtstärke (und natürlich fester Blendeneinstellung in M). Und dann natürlich mit manuellem Fokus.

Schönen Gruß
Andreas
 
danke für alld die Antworten
neue Idee:
eos 650d
+EF 24-105mm 1:4L IS USM
+Extender EF 2x III
oder gibts dabei irgendwas zu bemängeln?
ausser die minimal schwächere Lichtstärke?

Den AF solltest Du dann eher vergessen (zu langsam, zu laut, zu ruckelig und pumpend) und das bessere manuelle Fokussieren im Videomodus gut üben.
Gut ist die durchgehende, brennweitenunabhängige Lichtstärke des 24-105.
Der Brennweitenbereich wäre mir bei einer APS-C DSLR aber gerade auch für Videoaufnahmen noch zu wenig weitwinkelig. Da wäre mir eine Anfangsbrennweite von 17-18 mm lieber, gerade bei Innenaufnahmen.
Das mit dem 2x Extender finde ich auch wenig praktisch. Ergibt ene zu schlechte Lichtstärke und ist in der Handhabung unpraktischer, als etwa ein separates Telezoom-Objektiv.
Und beim Budget gerade fürs Filmen die anderen, wichtigen Ausrüstungsteile nicht vergessen, wie Videostativ, Mikrofon(e), Licht, etc. ... ;)

Schönen Gruß
Andreas
 
Mene Erfahrung mit dem 18-135 STM dazu und im Vergleich zum 2,8/60 Makro mit USM:
Das 18-135 STM ist beim Fokussieren mit AF völlig lautlos, der USM des 60er dagegen richtig laut und ziemlich stufig, ruckelig.
Im Videomodus stellt das 18-135 STM (das wohl einen wesentlich besseren STM hat, als das 40er) die Schärfe bei AF eher gleitend (aber nicht zu schnell) nach und deutlich weniger pumpend, als das 60er mit dem USM (oder auch das 1,8/50 ohne USM).

Das Makro hat einen deutlich längeren Verstellweg. Das als USM referenz anzunehmen ist nicht sinnvoll. Hast noch ein anderes USM Objektiv?
Ich finde auch, dass das 18-135 keinen besseren STM hat als das 40er. Der ist ja eh leise. Zwischen dem 15-85 und dem 60 Makro liegt in dem Fall der Unterschied.
 
Das Makro hat einen deutlich längeren Verstellweg. Das als USM referenz anzunehmen ist nicht sinnvoll. Hast noch ein anderes USM Objektiv?
Ich finde auch, dass das 18-135 keinen besseren STM hat als das 40er. Der ist ja eh leise. Zwischen dem 15-85 und dem 60 Makro liegt in dem Fall der Unterschied.

Das Geräusch des USM am 60er Makro ist unabhängig vom Verstellweg. Auch nahe Unendlich, also bei sehr geringen Wegen ist es deutlich hörbar und im Liveview/Videomodus ruckelt es ziemlich stufig beim Nachfokussieren.
Das ist beim 18-135 STM komplett anders. Es ist beim Fokussieren nicht "leise", sondern lautlos (bei normaler Entfernung Ohren zum Objektiv beim Fotografieren/Filmen). Ich hatte selbst das 40er nie, habe aber schon mehrfach gelesen, dass das 40er eben nicht so lautlos ist, wie das 18-135 (und ein lautloses USM-Objektiv habe ich noch nie erlebt). ;)
Und im Liveview/Videomodus stellt das 18-135 STM den Fokus eben lautlos und flüssig nach, ohne stufiges Ruckeln und mit deutlich weniger Pumpen, als bei jedem USM-Objektiv.

Schönen Gruß
Andreas
 
ich bin am überlegen mir eine eos 650d zu gönnen (bin blutiger Anfänger)...Sigma 17-50mm f2.8...

Hi,

falls Du die Möglichkeit hast, nimm doch mal beim Händler die 650er in die Hand. Einmal mit der leichten Kit-Linse montiert, und einmal mit dem schweren 2.8 .

Ich habe damals zu meiner 450d das Canon 17-55 2.8 gekauft, nur um dann festzustellen, dass die kleine 450er viel zu kopflastig wird mit dem schweren 2.8er. Ich konnte die Cam nur eingeschränkt mir einer Hand halten, und das fühlte sich nicht besonders "sicher" an.
So musste dann auch noch die große 50D her. :angel:

Meiner Sicht nach sind die kleinen dreistelligen EOSe nicht wirklich schön mit schweren Objektiven einzusetzen, rein von der Ergonomie her.

.... und dass Du auch mit dem Kit-Objektiv super-geile Bilder machen kannst... hast Du bestimmt auch schon gelesen. Und: es simmt! :-) . Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich meine alten Bilder mit der 450D+18-55IS ankucke - da sind echt super gelungene Bilder dabei!
 
Zuletzt bearbeitet:
wann hält man den bitte die kamera mit einer hand? zweite hand ist doch (fast) immer zum stabilisieren dran.

... tja...
einfach mal ausprobieren. Klar nehme ich auch die 2. Hand dazu, wenn ich dann auslöse; aber mit war innerhalb von Minuten klar, dass die 450er und das schwere Zoom äußerst unbequem würden.
Simples Beispiel: Schnell mal mit der linken Hand ne Graukarte vor die Linse halten ist nicht mehr soooo trivial mit ner kleinen EOS und nem schweren Objektiv. Mit dem mittelgroßen Body überhaupt kein Ding.
Naja, vielleicht bin das ja nur ich. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten