• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR die nicht verdreckt gesucht

Die EWA-Tüten in den (D)SLR-Formaten gibt es übrigens für sehr kleines Geld in der Bucht, oft unter 30 Euro. Vielleicht würde man diesen alten Teilen keine 30 Meter unter Wasser mehr zumuten, aber eine bissel Staub und Dreck halten sie allemal ab.
 
Feinstaub kommt ÜBERALL hin. Selbst Kameras mit fester Optik haben manchmal Staub auf dem Sensor. Systemkameras und DSLRs haben zwar einen "Staubrüttler", der aber auch keine Wunder vollbringt. Abdichtungen von Gehäusen und Objektiven bieten mäßigen Schutz. Absolut ist NICHTS für den, der in Gegenden fährt, die staubbelastet sind (Wüste usw)
Das deckt sich nicht mit meiner Erfahrung. Meine Kamera hat die Wüste, inklusive Staubstürme und Gewitter, problemlos überstanden.
siehe hier
 
Hallo,

mein Vater sucht aktuell eine DSLR die auch beim Einsatz in staubigen Gebieten wie Afrika nicht verdreckt.

Hallo,
Pentax ist ja schon erwähnt worden, und wenn es denn eine DSLR sein soll, würde ich Deinem Vater auf jeden Fall empfehlen, sich die aktuellen staub- und spritzwassergeschützten Modelle mal anzugucken (Filter für wasserdicht setzen). Die K30/K50 mit dem 18-135 WR sollte für ca. 750 Euro zu bekommen sein. Abdichtung, Pentaprismensucher, Stabilisator im Gehäuse und zweites Wahlrad sind in dieser Preisklasse sonst nicht selbstverständlich. Und man muss bei widrigen Bedingungen nicht gleich Angst um die Kamera haben, sondern kann sogar noch weiterfotografieren, ohne eine Plastiktüte drumrum wickeln zu müssen. Natürlich muss man dann darauf achten, dass man auch ein abgedichtetes Objektiv vorne drauf hat, aber davon gibt es bei Pentax eine ganze Reihe. Und wenn er möchte, kann er sich die Kamera sogar in seiner Wunschfarbe zusammenstellen :D

Kannst Deinem Vater ja mal das Video hier zeigen (muss er ja nicht gleich nachmachen): https://www.youtube.com/watch?v=Eo61t5fH6Qw

Gruß
Pippilotta
 
Hallo,
Pentax ist ja schon erwähnt worden, und wenn es denn eine DSLR sein soll, würde ich Deinem Vater auf jeden Fall empfehlen, sich die aktuellen staub- und spritzwassergeschützten Modelle mal anzugucken (Filter für wasserdicht setzen).

Das hat Pentax (Ricoh) ja fein getextet...VORSICHT: Keine einzige Pentax-SLR ist wasserdicht! :ugly:
 
Hier sieht man deutlich die Unterlegenheit der Pentaxe gegenüber den Olympussen:

https://www.youtube.com/watch?v=Eo61t5fH6Qw#t=0m55s

Die Pentaxe sind nur oben dreckig. Eine Olympus hätte man ganz einstauben können!

Spaß beiseite, obwohl das natürlich Extrembeispiele sind, ich finde das manchmal sehr praktisch. Ich habe meine Kinder beim Baden in der Brandung im Atlantik fotografiert. Um sie nicht nur von hinten aufzunehmen, bin ich bis zu den Knien mit ins Wasser gegangen, da spritzt es nun mal ordentlich. Das geht mit so einer Pentax oder eben mit meiner Olympus. Danach legst du die Kamera auf das Handtuch am Strand, selbst wenn der Wind den Sand durch die Gegend weht.

Oder beim Kanufahren auf der Müritz. Jedes Mal, wenn das Paddel die Seite wechselt, spritzt es ein bisschen ins Boot. Eine Spritzwasser feste Kamera liegt dann da eben einfach und ist griffbereit, wenn sich eine Gelegenheit bietet. Eine andere muss erst aus Tüten oder wasserfesten Rucksäcken gefummelt werden.

Will sagen, man muss nicht in die Wüste gehen, damit sich die Sache lohnt.

Aber noch etwas zum EWA-Beutel. Ich habe einen, wenn auch nur ein Modell für eine Kompaktkamera. Das Problem bei dem Teil ist, die Scheibe vorne ist extrem anfällig für Streulicht. Bilder in der Sonne werden flau. Im Histogramm ist rechts und links einfach nichts, eine flache Linie. Nun liegt bei einer Kompaktkamera dieses Frontglas nicht immer am Objekiv-Tubus an, vielleicht ist das bei den SLR-Beuteln anders. Auf alle Fälle ist die Usability mit so einer Tüte im Eimer, wenn man immer erst mit einer Hand in den Gummihandschuh fummeln muss. Dafür ist sie aber bestimmt dichter.
 
...Keine einzige Pentax-SLR ist wasserdicht! :ugly:

Das hat auch keiner behauptet. Ich würde sie nicht in der Badewanne unter die Wasseroberfläche drücken. Aber ohne Zweifel fünf Stunden Dauerregen aussetzen z.B. bei einer Dokumentation, wenn die Schule vom Kind beim Kölner Karnevalszug mitläuft. Ohne doofes Gefummel mit irgendwelchen Tüten.
 
Das hat auch keiner behauptet.

Pippilotta schrieb ja was von "Filter für wasserdicht setzen"...da ging ich davon aus, dass dies auch möglich ist, weil sie's sonst ja nicht geschrieben hätte. ;) Hab's aber eben mal selbst nachgeprüft und gesehen, dass ich einer Fehlinfo aufsaß, da man dieses Kästchen im Filter dort gar nicht ankreuzen kann. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
"DSLR die nicht verdreckt" wird gesucht und man lässt sich jetzt hier über Spritzwasserschutz aus. DAS ist doch jetzt völlig wurst!
Ebenso braucht man kein Sensorfilter. Ein Sensorschutz ist nämlich immer drauf.
...
Es wurde doch jetzt alles gesagt. Die Art der Verdreckung liegt auch immer am Einsatz und wird unterschiedlich beurteilt.
Es GIBT keine Kamera, die NICHT verdreckt, wenn man an staubige Orte fährt und Objektive wechselt. Weder Pentax noch Olympus noch andere Modelle können das Eindringen von "Dreck" beim Objektivwechsel verhindern. Selbst bei den fest verbauten Objektiven wird man keine absolute Sicherheit bekommen.
Alle, die jetzt das Gegenteil behaupten, lügen sich in die eigene Tasche.
Kommt doch jetzt nicht mit irgendwelchen Werbefotos/filmen von eingemehlten Kameras, die dann doch noch funktionieren, wenn man sie abpustet!
Das tun sie alle! Wer an staubigen Orten war und dort mit seiner Gerätschaft gearbeitet hat (Objektivwechsel inbegriffen) und nach dieser Arbeit NICHTS auf dem Sensor findet, der lobpreise den Herren und schätze sich glücklich. Es ist nicht der Normalfall!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keine DSLR-Kamera die 100% dicht, selbst wenn sie gut abgedichtet ist, eine DSLR ist nie wirklich dicht, das ist eine Illusion, egal bei welchen Hersteller.
 
Es GIBT keine Kamera, die NICHT verdreckt, wenn man an staubige Orte fährt und Objektive wechselt. Weder Pentax noch Olympus noch andere Modelle können das Eindringen von "Dreck" beim Objektivwechsel verhindern.

Das ist natürlich richtig. Gegenteiliges hat auch nie jemand behauptet. Auch bei einer Olympus oder Pentax muss man von Zeit zu Zeit den Sensor händisch reinigen, obwohl für's Grobe auch die eingebaute Reinigung gut arbeitet. Zumindest bei Olympus, für die Kollegen von der Pentax-Fraktion kann ich nicht reden, ich habe halt keine.

Aber, Meister, legst du deine Nikon/Canon/Sony/Leica oder was auch immer guten Gewissens am Strand in den Sand, oder eben nicht?

Was machst du im Regen? Tütengefrickel? Oder ******egal, mein Werkzeug hält das eben aus.

Das Theorie-Gelaber ist vollkommen egal. Was wäre, was könnte, was blablabla. Die Frage lautet: Was mache ich ganz konkret. Habe ich bei einem Einsatz bei fünf Stunden Dauerregen Angst um die Kamera und packe sie in Tüten, oder eben nicht. Gehe ich mit dem Ding in die Brandung mit oder ohne EWA-Condom?

Außerdem ist der Dreck auf dem Sensor irrelevant. Den pustet man halt selbst weg, oder lässt es machen. Das Ding ist doch: Zeigt die Cam nach der Staub- oder Wasserdusche die freundliche Meldung 'Err' an, oder macht sie noch Bilder. Die man zur Not noch von Hand ausflecken muss, weil der Sensor vollkommen versifft ist.
 
Wer lesen kann ist meist im Vorteil!

"Hallo,
mein Vater sucht aktuell eine DSLR die auch beim Einsatz in staubigen Gebieten wie Afrika nicht verdreckt. Ich habe ihm mal den Einsatz von Prime-Objektiven empfohlen, habe aber aufgeschnappt dass es zB Sony DSLRs gibt, bei denen der Sensor verdeckt ist. Ist da was dran?
Könnt ihr uns vielleicht mit Tipps oder Empfehlungen weiterhelfen?"

Habe nun deine Anmerkungen durchnummeriert:
Zu 1) Nein ich verwende für bestimmte Anwendungen Pelicases - besser ist das!
Zu 2) wenn es regnet und der Auftrag es erfordert, dann fotografiere ich, passe aber auf, dass keine Tropfen auf der Linse Landen. DIE stören auch bei aller Wasserresistenz!
Zu 3) die gesamte Frage ist theoretischer Natur, anders geht das nicht und wenn man (theoretisch) plant, dann rechnet man mit Eventualitäten. Wer das nicht macht ist ignorant und/oder blauäugig. Ich habe schon mehrere Exkursionen hinter mir. Das geht aus der kalten Hose nur in die Selbe, wenn man keine Vorüberlegungen trifft.
Wer mit seiner Digitalkamera in die Meeresbrandung geht, hat in meinen Augen einen Knall, weil er offenbar nicht einmal ahnt, wie aggressiv Meerwasser ist. Wenn ICH im Meer fotografiere, dann wird das UW-Gehäuse nach JEDEM Tauchgang mit Süßwasser gereinigt. Silicondichtungen tauscht man in regelmäßigen Abständen TUNLICHST aus. Selbst nichtrostender Stahl korridiert im Meerwasser. Da sollte man mit Kameras, die ja meist nur aus "Trompetenblech" bestehen fern bleiben. Aussagen, man könne ja seine spritzwassergeschützte Kamera ja hinterher unter dem Wasserhahn abspülen und mit dem Handtuch "abrubbeln" gehört in die Kategorie Nr. 3) "blabla Gelaber".
Wenn man das mal gemacht hat und der Meerwasserfraß noch nicht gegriffen hat, der - und hier wiederhole ich mich wieder - lobpreise den Herren und schätze sich glücklich.
....
Sorry für den teilweise langen OT Zusatz.
Es ging dem Starter ja nur um den von mir oben zitierten Beitrag. Und hierzu habe ich mich in epischer Breite auch schon ausgelassen. Ich denke, dass er nun seine Entscheidung treffen kann und alle möglichen Widrigkeiten - und die von dir "besungene Wasserresistenz" von Olympus in seine Überlegung einbeziehen wird.
Möge er eine salomonische Wahl treffen und mit vielen schönen Bildern und einem sauberen Sensor respektive nicht verdreckter Kamera zurückkehren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ebenso braucht man kein Sensorfilter. Ein Sensorschutz ist nämlich immer drauf.

Ich sehe schon einen kleinen Vorteil darin ob man am Ende des Tages den Clipfilter entnimmt und säubert oder direkt in der Kamera hantieren muß.
PS: mein Motorradhelm hat auch ein Visier um Wind und Fliegen von meinen Augen abzuhalten, aber gelegentlich muß ich dieses reinigen, und die Steigerung davon sind Abreißvisiere, also eine Reinigung während der Fahrt.;)
 
Ich sehe schon einen kleinen Vorteil darin ob man am Ende des Tages den Clipfilter entnimmt und säubert oder direkt in der Kamera hantieren muß.)

Du hast natürlich völlig Recht, dass in Extremsituationen solche Filter den täglichen Kameracheck enorm erleichtern bzw. unentbehrlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pippilotta schrieb ja was von "Filter für wasserdicht setzen"...da ging ich davon aus, dass dies auch möglich ist, weil sie's sonst ja nicht geschrieben hätte. ;) Hab's aber eben mal selbst nachgeprüft und gesehen, dass ich einer Fehlinfo aufsaß, da man dieses Kästchen im Filter dort gar nicht ankreuzen kann. ;)

Stimmt, mein Fehler, Asche auf mein Haupt:
Der auf der Pentax-Seite gelistete Filter heißt "wetterfest". Und den kann man tatsächlich ankreuzen!

"Wasserdicht/stoßfest" ist tatsächlich nicht auswählbar.

Gruß
Pippilotta
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie können jetzt trefflich streiten, was am Meer, im Meer und über dem Meer für eine exakte Bedeutung haben...

Mit einer als abgedichtet beschriebenen Pentax-DSLR mit ebensolchem Objektive ohne Objektivwechseleien kann man sich wunderbar bis zum Knie oder der Hüfte in die Brandung stellen und Fotos machen, auch wenn die Ausrüstung Meerwasserspitzer abbekommt.

Und die Kombi dann am Abend direkt unter dem sanften Strahl des Waschbecken oder der Dusche abspülen um Salz und Sand wieder von der Ausrüstung zu bekommen. Auch wenn das einige jetzt nicht glauben mögen.

Festbrennweiten oder innenfokussierende Zoomobjektive machen Sinn, weil damit kein grosser Luftaustausch zwischen innen und aussen stattfinden muß und auch auf diesem Weg keine Eintrag von Salz entstehen.

Auch wenn es keine Schutzklassen-Garantien gibt, Mitarbeiter in Kamera-Service haben berichtet, dass Kameras mit Dichtungen im Inneren deutlich besser aussehen im Servicefall, als Kamera ohne Abdichtung. Eine gewisse Wirksamkeit haben die verbauten Dichtungen also.
Wobei man natürlich darauf achten sollten, womit ein Hersteller wirbt, vollständige Abdichtung des Gehäuses, oder nur explizit Abdichtung an dieser und jeder Stelle der Kamera erwähnt, und damit indirekt, ohne es zu schreiben, zugibt, keine vollständige Abdichtung verbaut zu haben.
 
Du hast natürlich völlig Recht, dass in Extremsituationen solche Filter den täglichen Kameracheck enorm erleichtern bzw. unentbehrlich sind.

Entstehen durch diesen Filter irgendwelche praktischen Nachteile?

Mir geht es in erster Linie um den Staub, deshalb wäre das durchaus eine interessante Alternative.

Über Senorreinigung traue ich mich nicht drüber, da habe ich in der Vergangenheit zu viele Probleme damit gehabt, deshalb kann ich das auch nicht gutem Gewissens empfehlen.

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ): Nikon D3300, Canon 450D

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[400-1000] Euro für Kamera

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[+] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): Nikon und Canon Einsteiger DSLRs, Sony und Olympus MFTs

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[+] Amateur mit etwas Erfahrung

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[+] als Hobby

6. Was möchtest du vor allem fotografieren?
[+] -> Architektur
[+] -> Landschaft
[+] -> Menschen ( [+] Portraits, [+] Gruppen)
[+] -> Konzerte, Theater
[+] -> Pflanzen, Blumen
[+] -> Tiere ( [ ] Zoo, [x] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[0] -> Nahaufnahmen, Makros
[0] -> Nachtaufnahmen
[-] -> Astrofotografie
[+] -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[0] -> Stillleben, Studio

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[+] eher draußen

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[+] Ja

9. Willst du deine Fotos
[+] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen

10. Videofunktion
[+] unwichtig
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn hier Leute unterschiedliche Meinungen über bzw Erfahrungen mit abgedichteten Kameras und Objektiven haben, denke mit Abdichtung ist im Zweifel immer besser als ohne. In deiner Liste sehe ich, dass du Pentax noch nicht in den Fingern hattest, dann würde ich dir das noch empfehlen in Erwägung zu ziehen.

Aus eigener Erfahrung, die Olympus E-M5 mit 12-50 Kitobjektiv hat eine Woche Sandstürme problemlos überstanden, eine E-420 mit 14-42 + 40-150 Kit die ich der gleichen Wüste in vorherigen Jahren ausgesetzt habe hatte nach einiger Zeit zwar Staub im Sucher, aber trotz mehrfacher Objektivwechsel im Freien hatte ich keinen einzigen Staubfleck auf dem Sensor. Ich habe keine Erfahrung mit den integrierten Sensorschüttlern anderer Marken, die Kamera von Olympus hat bei mir gehalten was sie versprach.
 
Ich habe hier noch eine E-510 und eine E-3, fünf und sechs Jahre alt. Ich habe bei beiden noch NIE den Sensor reinigen (lassen) müssen, ab und an mache ich mal diese Tests. Und die Dinger müssen viel aushalten.

Ich kenne nur die von diesen Kameras, über andere kann ich mich nicht äußern, aber die Aussage, der Staubschütteler würde nichts bringen, stimmt einfach nicht, zumindest bei diesen beiden Modellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten