• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera DSLR die nicht verdreckt gesucht

daviator

Themenersteller
Hallo,

mein Vater sucht aktuell eine DSLR die auch beim Einsatz in staubigen Gebieten wie Afrika nicht verdreckt. Ich habe ihm mal den Einsatz von Prime-Objektiven empfohlen, habe aber aufgeschnappt dass es zB Sony DSLRs gibt, bei denen der Sensor verdeckt ist. Ist da was dran?

Könnt ihr uns vielleicht mit Tipps oder Empfehlungen weiterhelfen?

Danke schön und ein gutes Wochenende!
 
... - es gibt Hersteller, die schreiben zu den Kameras und Objektiven "gedichtet" oder "Staub- und Spritzwasserschutz" - das sind die höherwertigen DSLR von Canon und Nikon und (ich glaube alle aktuellen?) Pentax - die Objektive sind oft an irgendwelchen Buchstaben zu erkennen - zur Sicherheit aber noch mal genau auf der Internetseite des Herstellers nachschauen. Ähnlich sieht es bei den DSLM aus ... - füllt doch mal den Fragebogen aus ;).

Warum DSLR?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert

... - viele aktuelle Modelle haben eine eingebaute Sensorreinigung - jeder Objektivwechsel birgt ein hohes Risiko.
 
Die Sony SLT haben afaik nen halbdurchlässigen Spiegel, wodurch Dreck nicht direkt auf den Sensor kommen kann - dafür halt aber auf eben diesen Spiegel^^ (schätze ich zumindest). Solange man eine Kamera mit Wechselobjektiven hat (und die Objektive auch wechselt), muss man damit leben, dass Dreck auf den Sensor kommen kann. Ist am Ende leider so ;).

Wenn man die Objektive nicht wechselt, wäre tatsächlich ne Pentax ne Überlegung wert. Ansonsten ne normale Kamera mit Superzoom oder so ;).
 
Bei Pentax sind es die WR Objektive die abgedichten sind.
 
... - die Pentax-DA-Objektive teilweise auch - oder alle?

Bei Olympus fallen mir 3 mFT-Zoom-Objektive ein - wie ist das eigentlich mit den Festbrennweiten? Hat Panasonic auch gedichtete Objektive im mFT-Angebot?

Wie sieht es bei Sony aus?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Superzoom-Objektive, die nicht gedichtet sind, pumpen den Dreck regelrecht ins Gehäuse. Irgendwo muss die Luft ja hin.

Abdichtung macht immer nur Sinn, wenn Body und Objektiv gedichtet sind.
Daneben ist aus meiner Erfahrung ein guter Sensor-Reinigungsmechanismus wichtig, der rüttelt schonmal viel wieder vom Sensor.

Meines Wissens nach gedichtet sind die bereits genannten Pentaxe.
Bei den Systemkameras die Olympus E-M5, E-M1 plus diie mft-Objektive 12-50mm, 12-40mm, 60mm macro und das demnächst erscheinende 40-150mm f2,8 - alle von Olympus.
Daneben sind alle FT-Objekttive der Pro und Toppro Reihe gedichtet und mit dem gedichteten adapter mmf-3 verwendbar (an der E-M1 auch mit schnellem AF).

Aber ich wäre da nicht so ängstlich. Der Staubrüttler von Oly ist z.B. Recht effektiv. Bis auf klebrige Pollen rüttelt der so ziemlich alles weg. Und obwohl ich auch bei Wind und feuchtem Wetter draussen Objektive wechsle musste ich seit 2006 gerade mal 3x den Sensor reinigen (lassen).
 
Bei Pentax sind nicht alle aktuellen DLSRs abgedichtet, das war auch in der Vergangenheit so, die neue K-S1 ist es beispielsweise nicht. Abgedichtete Objektive tragen, wie hier ja schon gesagt wurde, die Kürzel WR, AW oder DA*.
Die abgedichteten DLSRs sind folgende Modelle, aktuell: K-3, K-5IIs, K-5II, K50 und älter: K-5, K-7, K30, K20D (Samsung GX20), K10D (Samsung GX10), K200D.
 
Beim Micro Four Thirds System sind nicht nur die von ka.noord genannten Kameras und Objektive von Olympus gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet, sondern auch die folgenden Kameras und Objektive von Panasonic:

GH3
GH4
12-35mm f2.8
35-100mm f2.8
 
Die Sony SLT haben afaik nen halbdurchlässigen Spiegel, wodurch Dreck nicht direkt auf den Sensor kommen kann - dafür halt aber auf eben diesen Spiegel^^ (schätze ich zumindest). Solange man eine Kamera mit Wechselobjektiven hat (und die Objektive auch wechselt), muss man damit leben, dass Dreck auf den Sensor kommen kann. Ist am Ende leider so ;).

Wenn man die Objektive nicht wechselt, wäre tatsächlich ne Pentax ne Überlegung wert. Ansonsten ne normale Kamera mit Superzoom oder so ;).

Dreck auf dem Sensor gibt es auch bei nicht-Systemkameras so solange sie nicht in einem staubdichten Gehäuse stecken. Ich behaupte jetzt mal frech sogar stärker da die ausfahrenden Optiken wie bei den Superzooms als 1a-Blasebälge wirken. "Vorteil" der Kompakten: wenn der Dreck erstmal auf dem Sensor ist kriegt man ihn dort eigentlich nicht mehr weg. Und durch die kleineren Pixel ist gleichzeitig mehr vom Bild betroffen :top:
Dem steht wiederum entgegen das die Optiken oft direkt am Sensor sitzen, das Dreck im Gehäuse also mit niedrigerer wahrscheinlichkeit Dreck auf dem Sensor bedeutet (dafür klemmt dann die Optik).

BTT: Staubdichte Tasche? Normalerweise ist Regen/Sandsturm nicht gerade ein geeignetes Motiv da dort nicht mehr viel zu sehen ist. Und nach dem ersten Regentropfen auf der Frontlinse ist es mit der Bildqualität sowieso Essig.
 
Feinstaub kommt ÜBERALL hin. Selbst Kameras mit fester Optik haben manchmal Staub auf dem Sensor. Systemkameras und DSLRs haben zwar einen "Staubrüttler", der aber auch keine Wunder vollbringt. Abdichtungen von Gehäusen und Objektiven bieten mäßigen Schutz. Absolut ist NICHTS für den, der in Gegenden fährt, die staubbelastet sind (Wüste usw)
Je nach Einsatz des Werkzeuges lässt man es einmal oder mehrmals im Jahr reinigen (oder macht es selbst - es ist ja nicht der Sensor selbst, der verschmutzt, sondern die "Schutzscheibe" davor.
Objektivwechsel: Kameraöffnung nach unten (ist ja nicht neu) und mit Körperschutz. Jeden Abend das Gehäuse mit einem Blasebalg (kein Druckluftspray) auspusten.
Im Zweifelsfall nach einer HARTEN Reise die Kamera zum Check.
Je nach Einsatz halten Geräte halt unterschiedlich ... Ist mit JEDEM Werkzeug so.
Es gibt auch keine Schuhe,mdie NICHT schmutzig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sony SLT haben afaik nen halbdurchlässigen Spiegel, wodurch Dreck nicht direkt auf den Sensor kommen kann - dafür halt aber auf eben diesen Spiegel^^ (schätze ich zumindest). [...]

ja, das ist eine gute Maßnahme. Natürlich mindert der Staub die Bildkontraste, wird aber nicht als Punkt auf dem Sensor abgebildet, wegen des Abstandes.

In der Halbleiterfertigung macht man es im Prinzip genauso: Vor den Masken, mit denen die Siliziumscheiben belichtet werden, sitzen Glasscheiben, damit sich nicht jeder Staubkorn bemerkbar macht. Die Glasscheiben dürfen dann ruhig verstauben.

Trotzdem muss soweit wie möglich vermieden werden, dass überhaupt Staub in die Linsen, in die Kameramechanik und zwischen Cam und Objektiv gelangt. Deshalb:

*** abgedichtete Objektive und Bodys benutzen.
*** Objektive so wenig wie möglich wechseln - am besten zwei Bodys benutzen, um weniger wechseln zu müssen.
*** Objektivwechsel nur an einem geschützten Ort: im Auto oder in einem feuchten Leinensack (?)

P.S.: mir ist mal eine wasserdichte Kompaktknipse verreckt: Mit Meerwasser und Sand in Berührung gekommen und hinterher nicht unter fließendem Wasser gereinigt --> Auslösermechanik mit Salz und Sand zusammengeklebt --> zum Schluss konnte ich nur noch Filmen, weil der Auslöser auch mit viel Kraft nicht mehr herunterzudrücken war.

Warum ich davon schreibe: hinterher zuhause die Cam auf den Tisch gehauen: da kam noch jede Menge Sand 'raus :eek:
 
Er hatte bisher eine DSLR und möchte dabei bleiben, ich persönlich kann's auch verstehen. Es geht hier also leider nur um DSLRs.

Danke für eure Tipps! Ich sehe, wir suchen da leider das Unmöglichen. Wird dann wohl der beste Kompromiss werden.

Bringt das A/W beim Body wirklich etwas im Bezug auf Dreck im Objektiv? Dachte dass es dabei eher um Knöpfe und Spritzwasser geht. Gibt es bei den DSLRs noch kompakte A/W Kameras?

Gibt es diese abgedichteten Objektive auch bei Canon oder Nikon? Bei Nikon hätte ich immerhin ein bisschen Erfahrung, Canon hat er lange verwendet
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pentaxe sind recht kompakt, haben für ihre Preisklasse immer gute (echte)Prismensucher.

Wenn den Daddy Klassische SLR gewohnt ist, würde ich eine K5 empfehlen, wenn er nicht gerade Action fotografiert, reicht auch eine gebrauchte K5(I).
Die ist robust, gut abgedichtet, und vom Handling her recht gut gemacht. Hat zwei Einstellräder und übersichtliche Menues.
Objektivmässig ist natürlich als gedichtete Basis das 18-135 WR praktisch, wenn man viel Wechseln vermeiden will. Oder mit mehr Lichtstärke das DA*16-50 beispielsweise.

ich benutze ja auch viel klassische Analog-SLR, und finde die K5 da recht ähnlich, auch von Grösse und Haptik.
Wenn er nur neu kaufen will, dann eine K5(II) oder wenn das geld locker sitzt eine K3.

Mit einer K5 + WR-Objektiv teuae ich mich in jeden regen und hab sie auch schon in einem Steinbruch mit Feinstaub genutzt. Habe keinerlei Probleme mit Sensordreck oder Dichtigkeit.

Bei Nikon wüsste ich nciht welche günstigen Objektive richtig abgedichtet sind, und im Nikon Forum trauen die Nikon User selber ihren abgedichteten Bodys erstaunlich wenig zu...

Bei regen kann man übrigens sehr schöne Fotos machen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für eure Tipps! Ich sehe, wir suchen da leider das Unmöglichen. Wird dann wohl der beste Kompromiss werden.

Ach was, lass Dir nichts einreden. Meine Olympus E-3 lasse ich ohne mit der Wimper zu zucken im Nieselregen stehen oder lege sie am Strand in den Sand. Dafür wurde sie beworben und das kann sie auch ab.

Olympus baut keine DSLR mehr, die Abdichtung dieser Kamera-Gattung ist jetzt ein Alleinstellungmerkmal von Pentax. Es gibt also sehr wohl das von euch gesuchte Produkt.

Die Olympus OM-D E-M5 und die Olympus OM-D E-M1 sind keine DSLR mehr, obwohl sie so aussehen, du schaust im Sucher auf einen kleinen Bildschirm. Einfach mal im Geschäft in die Hand nehmen und durchsehen um sich einen Eindruck zu verschaffen, was da gerade Stand der Technik ist. Diese beiden Kameras sind auch abgedichtet, natürlich nur mit den passenden Objektiven.

Die Olympus, wie auch die Pentaxe, sind darüber hinaus recht kompakt gebaut. Was auf Reisen sicherlich ein Vorteil ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Not kann man auch für relativ schmales Geld seine Kameraausrüstung versichern lassen, falls doch was passieren sollte bist du aus dem Schneider ;)
 
wenn es ganz übel ist einfach in eine EWA-Marine Tüte (an Land gibts ja keine Probleme mit schlechter Bedienbarkeit bei erhöhtem Druck) oder ein Schnorchelgehäuse packen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten