• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR bis 1000 € für Allround Zwecke

Sudoku

Themenersteller
Moin allerseits!

Hier erstmal die groben Infos:

1. Basisinfo

Hat keine Cam
noch keine DSLRs angetestet
bezeichnet sich als Anfänger
fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
weiß noch nicht, welches das Zielmedium ist (oder es könnte von Allem Etwas sein)
Es wird eher außen fotografiert

2. Preisvorstellung

Der TO möchte insgesamt 1000 Euro ausgeben.
Bitte nur neuwertige Empfehlungen aussprechen!

3. Ausrichtung/Vorlieben


Hauptbereiche
landschaft
menschen_portrait
menschen_gruppen
tiere_wildlife
makro
nacht
extreme_umweltbedingungen

Das ist mir wichtig
Serienbildgeschwindigkeit
geringes Rauschen
Spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht
leichte Bedienung


Wie man dem Titel ja bereits entnehmen kann suche ich eine DSLR für rund 1000 € inkl. Objektiv. Ich werde im nächsten Jahr für längere Zeit in Indien sein und möchte für diesen Anlass eine gute Allroundkamera haben (ich weiß halt noch nicht genau was für Szenen ich überwiegend fotografieren werde). Mir ist allerdings sehr wichtig, dass die Kamera robust ggü. Sand ein wenig Monsunregen, Hitze etc ist.

Im Laden getestet habe ich momentan noch keine Kamera, finde aber momentan die Sony A55 nicht schlecht (zumindest vom Lesen her). Einziges Manko ist das Kunststoffgehäuse. Außerdem habe ich hier die EOS D1000 als Kit vor mir liegen, weiß allerdings noch nicht, ob ich die wirklich behalten möchte. Die Serienbildanzahl ist mir ein wenig niedrig.

Ich hoffe mir kann jemand gute Alternativen zur A55 nennen, damit ich mir eine Hand voll Kameras live ansehen kann.

Besten Dank schon einmal im Voraus!
 
Wenns abgedichtet sein soll:
Oly E-3 mit PRO oder TOP-PRO objektiven (ein 12-60/2.8 wär ein Traum, aber auch gebraucht nicht ansatzweise machbar)

oder

Pentax.
Die jeweiligen Semibodys sind abgedichtet, teils auch Einsteigermodelle; (k200d, k10d, k20d, k7 und (zu teuer) k-5).
An Objektiven sind alle mit dem Zusatz WR oder * abgedichtet. Daher sowohl bezahlbare Optiken als auch edlere.
 
Hallo!

Gar nicht so einfach, alles unter einen Hut zu bekommen. Wenn es wirklich (offiziell) abgedichtet sein muss, käme eine Pentax K-7 + 18-55 WR + 50-200 WR den Anforderungen vielleicht am nächsten: Knapp 1000 Euro, mit 5,2 Bps recht flott, Rauschen nicht sonderlich gut aber nicht schlechter als Olympus, abgedichtet. Bedienungsfreundlichkeit ist zum großen Teil Geschmacksache. Man liest oft, dass die Bedienung bei Pentax sehr logisch und übersichtlich sei. Ich komme mit der K-5 (sehr ähnlich der K-7) gut klar.
 
Wie wäre denn die Canon 60d ? Die hat immerhin eine Alu-Legierung als Gehäuse. Die Kamera soll halt einigermaßen robust sein, und wenn ich sie nicht sofort beim ersten kleinen Nieseln wieder einstecken muss, dann ist das auch ein Bonus. Die Abdichtung ist jetzt aber nicht der wesentliche Aspekt. Ich habe bzgl. der K-7 gelesen, dass das Rauschverhalten nicht sehr gut sein soll.

Hat denn jemand negative Erfahrungen mit Kunststoffgehäusen gemacht? Oder sind die mittlerweile auch sehr durabel (gegen Hitze, Kälte, Sand, UV, Nässe, etc.)?
 
die 60d hat ein kunststoffgehäuse und abgedichtet ist nur der akku und steckkartenplatz - habe ich mir sagen lassen :D was du allerdings auch im kleingedruckten auf der canon page wiederfinden wirst.
 
@ Sudoku





Canon 60D kannst vergessen ( 7D ist wieder rum zu teuer)

D200 Nikon gebraucht ist Top aber halt nicht neu

...............

Die Olympus sind ok würde persl. dann aber lieber zu einer der Pentax greifen. Die sind sehr gut.


Wenns keine DSLR sein muss dann Panasonic oder Olympus Outdoor Cams anschauen.

MfG
B.DeKid
 
Wie anfällig sind denn nicht abgedichtete DSLR-Kameras mit einem Kunststoffgehäuse gegen Wasser?

Beispiel: Im Urlaub beim Segeln werden einige Fotos vom Genua-Segel geschossen. Das Boot taucht in eine Welle ein und Salzwasserspritzer (nicht zu knapp) fliegen auf die Kamera... Sowas sollte so eine Kamera dann schon mal aushalten können ohne gleich defekt zu sein.

Die Pentax gefällt mir vom Gehäuse her schon sehr gut, allerdings überzeugt mich die Bildqualität nicht so sehr - und da liegt leider dann doch mein Hauptaugenmerk drauf...
 
bei der von dir beschriebenen Situation, Salzwasserwelle aufm Boot macht sich absolut 0 Unterschied in Kunstoff/Metall bemerkbar (Regenmäntel sind aus Plastik, Plastiktüten auch und absolut wasserdicht ;) worauf es eher ankommt sind dann die Abdichtungen und die sind eh aus Gummi/Schaumstoff. Salzwasser ist eher Gift für die Kontakte und blanke Metallflächen.
Wie gesagt schaue dich mal bei Pentax um oder den Spritzwassergeschützen sonstigen, wobei in 90% der Fälle der Fotogaph vor der Kamera aufgibt (hatte weder mit einer 400D noch einer 40D Probleme bei Kälte, Hitze, Feuchtigkeit,Staub und Dreck und meist scheiterte es daran dass ICH keine Lust mehr hatte und nicht die Kamera. Etwas Pflege vorher/Nachher kann jedoch viel Ärger ersparen ;)
 
Die Pentax gefällt mir vom Gehäuse her schon sehr gut, allerdings überzeugt mich die Bildqualität nicht so sehr - und da liegt leider dann doch mein Hauptaugenmerk drauf...

Und jetzt sag bitte nicht, das du die info aus der Chip hast :evil:. Welche Pentax gefällt dir von der Bildqualität explizit nicht? Grds. gibt es heute bei aktuellen modellen keine "schlechte" Bildqualität; vielleicht Variationen bei High-Isos, aber da musste auch mit der Lupe suchen. Entscheidend für die Bildqualität ist das Objektiv, das du verwendest.

Kleiner Tipp von mir: Schau an, mit welcher gedichteten SLR (die wurden oben ja aufgelistet) du klarkommst, besser die Cam als angenehm und gut bedienbar zu emfinden als irgendwas zu haben, was man augeschwätzt bekommt, das einem am ende nicht liegt.
 
DSLR: 50D ~ 500€ (gebraucht)
- Hohe Bildqualität vergleichbar mit der 7D
- Gutes Rauschenverhätnis
- Bis ISO 3200 tauglich
- Schnell 6,5 Bilder/Sek
- Spritzwasser geschützt
- Bessere Haptik als 550D u 60D
- Günstik zu bekommen weil alle auf dem 7D / 60D Hype sind ^^

Objektiv: Sigma 150/2.8 EX DG Makro HSM 692,00€ (neu)
- lichtstark
- leichtes Tele
- Blende F/2.8
- Makro 1:1
- Spritzwasser geschützt
- geeingnet für Portrait
- Wildlife geeignet (Crop 1,6 = 240mm oder 336mm mit 1,4 Konv Blende F/4)

_________________________________________________
= 1.192 €

MfG Kurz
 
Wie wäre denn die Canon 60d ?
Wie alle zweistelligen Canons sind nur Akku- + Kartenfach abgedichtet.
Wenns aber wirklich nur Nieselregen u.Ä. ist passt das schon - wenn auch nicht offiziell hält das eigentlich jede DSLR aus, sofern man sie danach nicht schwitzen lässt.
Tückisch ist dagegen Staub, erst recht verbunden mit hoher Luftfeuchtigkeit. Da verreckt die natürlich nicht sofort, aber grad die undichten Rädchen schaufeln den Dreck ins Innere und führen damit mittelfristig zu Kontaktproblemen.
Ebenso tückisch ist Gischt bzw. salzige feuchte Luft. Das korrodiert innen mittelfristig. Selbst 'abgedichtete' Modelle sind davor nicht zu 100% sicher, dazu müssten die Gasdicht sein. Aber immerhin wären diese besser abwaschbar und schaufeln die Krusten nicht noch ins Innere.
Ein Schwall Salzwasser ist dagegen weniger wild - sofern die Kamera bald abgebraust wird (was ich mit ner 'undichten' niemals machen würde).
 
Olympus E-3 (gedichtet) gebraucht mit Restgarantie (der zwei Jahre) gibt es hier Forum um 600€.
Ein gedichtetes ZD 14-54mm F2,8-3,5 (28mm bis 100mm KB Bildwinkel) gibt es auch für um 330€.

mfG
 
Erstmal danke für die ersten Anregungen!

Ich habe mir gestern jetzt mal folgende Modelle angesehen:

Sony Alpha 55
Pentax k-7
Canon 50D
Canon 60D

Die Sony ist zu klein für meine Hände, die 50D allerdings ein tacken zu groß (die liegt einfach nicht richtig komfortabel in der Hand). Die 60D und die Pentax liegen gut in der Hand. Damit habe ich schon einmal 2 Modelle ausgeschlossen.

Jetzt habe ich auf folgenden Link

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos60d/page18.asp

die 60D und die K-7 mit einander verglichen (vorher kam ja der Vorwurf, dass ich bei chip.de gelesen habe, dass die Pentax nicht so eine hohe Qualität hat - stimmte bis dahin leider auch :)).

Angesehen habe ich mir verschiedenste Bereiche des Bildes bei unterschiedlichen ISO-Zahlen. Leider haben sich die Testberichte von chip.de bestätigt, dass die K-7 im Vergleich nicht ganz so gute Ergebnisse liefert, als die 60D.

Vor dem Hintergrund, dass ich aber gerade in einem sehr luftfeuchten und staubigen Land unterwegs sein werde (6 Monate) macht mich natürlich der vorherige Beitrag stutzig (mit dem Staub in den Rädchen). Ich bin also jetzt noch unschlüssiger als vorher :(

Hat denn jemand schon Erfahrungen mit gebrauchten Bodies und Objektiven gemacht? Tendenziell bin ich kein Fan davon, muss aber eingestehen, dass ein Body, welches abgedichtet ist und gute Qualität liefert, wohl nicht in meiner angestrebten Preisklasse liegen werden.

Ich brauche also immernoch gute Tipps.

Die oben erwähnten Kameras werde ich mir jetzt mal auf dpreview.com ansehen.
 
Erstmal danke für die ersten Anregungen!


Angesehen habe ich mir verschiedenste Bereiche des Bildes bei unterschiedlichen ISO-Zahlen. Leider haben sich die Testberichte von chip.de bestätigt, dass die K-7 im Vergleich nicht ganz so gute Ergebnisse liefert, als die 60D.

Vor dem Hintergrund, dass ich aber gerade in einem sehr luftfeuchten und staubigen Land unterwegs sein werde (6 Monate) macht mich natürlich der vorherige Beitrag stutzig (mit dem Staub in den Rädchen). Ich bin also jetzt noch unschlüssiger als vorher :(

Schau dir mal die entsprechenden Beispielbilder in den Kameraunterforen hier an. Da wirst du sehen, dass die Pentax K-7 eine sehr gute Bildqualität hat, bis ISO 1250. Danach beginnt sie stärker zu rauschen, allerdings mit extrem hohem Detailerhalt. Lässt sich in RAW wunderbar nachbearbeiten. Besonders die Texturauflösung ist hier hervorzuheben. Das Rauschen hat nichts vom hässlichem Digitalrauschen, sondern ähnelt eher analogem Filmkorn.

Ansonsten mal auf http://www.imaging-resource.com/ vergleichen.
 
Jetzt habe ich noch eine letzte Frage:

Die Pentax K-7 ist im qualitativ im High-Iso Bereich mit starkem Rauschen behaftet. Um das Rauschen nachträglich effektiv bearbeiten zu können braucht man Zeit und den richtigen Umgang mit der jeweiligen Software. Außerdem habe ich gelesen, dass Details beim entfernen des Rauschens verloren gehen.

Wie oft muss man allerdings im Alltag den High-Iso bereich benutzen? Was ich so bisher an Beispielfotos gesehen habe, geht die Iso-Zahl vlt. bis 800. Bei Iso 800 liegt bei mir auch in etwa die Schmerzgrenze was das Ergebnis der K-7 angeht. Wenn man also nur extrem selten in einem höheren Iso-Bereich fotografieren muss / sollte kann ich also dieses Manko der K-7 auch ignorieren. Wie sieht es denn mit Nachtaufnahmen aus? Kann man da geringere Iso-Zahlen nehmen und statt dessen die Belichtungszeit hochdrehen?

Übrigens gefällt mir die Nikon D7000 am besten - leider sprengt die den Rahmen um ein paar hundert €.
 
Da ich ebenfalls auf der Suche nach einer DSLR bin und mein Anforderungsprofil deinem entspricht hake ich mich einfach mal ein. Hoffe das ist in Ordnung.

Ich habe mir gestern jetzt mal folgende Modelle angesehen:

Sony Alpha 55
Pentax k-7
Canon 50D
Canon 60D

Ich habe auch schon ewig viele Beiträge hier im Forum gelesen, zudem noch Tests und Zeitschriften. Von den oben genannten Kameras ist jedoch lediglich die K-7 abgedichtet. Oder habe ich das falsch im Kopf?

Deine letzte Frage bzgl. der Iso Bereiche im Alltag interessiert mich ebenfalls sehr. Das Rauschverhalten der K-7 finde ich im Vergleich zu anderen Kameras in der Preisklasse sehr stark. Jedoch ist die K-7 die einzige abgedichtete Kamera in der Preisklasse. Was also tun?
 
Wie oft muss man allerdings im Alltag den High-Iso bereich benutzen?
Das ist schwer zu sagen, da jeder einen anderen Foto-Alltag hat. Meine Meinung zu dem Thema ist, dass die ISO-Zahl, bei der noch gute Qualität machbar ist, nie hoch genug sein kann. Manchmal will man ja bei schlechtem Licht eine große Schärfentiefe (also kleine Blendenöffnung) und sehr kurze Belichtungszeiten (für bewegte Motive) haben. Andere halten das für exotisch und meinen "Früher haben wir auch mit 200 ASA fotografiert" oder "Fotografiert ihr nur im Stockdunkeln?". :rolleyes:

Fakt ist aber, dass die K-7 nicht so schlecht ist, wie sie oft beschrieben wird. Hast du sie hier verglichen: (?)
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

Ich finde, dass man am Motiv der lesenden Schaufensterpuppe in der grünen Jeansjacke erkennt, wo die Vorteile des hohen Detailerhalts liegen. Das Rauschen wird dabei natürlich mit erkauft, ist aber vom Erscheinungsbild her das angenehmste, das ich kenne. Zur Not lässt es sich ja mit einfachen Programmen beheben. Fehlende Details bekommt man aber nicht so schnell wieder.

Wenn du die ISO wirklich mal hochdrehen musst, kannst du ja immer noch den RAW-Button drücken und diese Fotos dann besser nachbearbeiten. Dass das Rauschen in RAW auf Niveau (oder z.T. besser) der Nikon D300 oder Canon EOS 50D ist, sieht auf der unteren Hälfte dieser Seite:
http://www.dpreview.com/reviews/pentaxk7/page16.asp

Insgesamt finde ich die Unterschiede so gering, dass sie durch Verwendung eines lichtstärkeren Objektivs gegenüber einer rauschärmeren Kamera mit lichtschwächerem Objektiv überlagert werden. Zudem kann der Bildstabi der K-7, der ja immer da ist, ab und zu helfen, die ISO-Zahl niedrig zu halten.

Für Nachtaufnahmen nimmt man ein Stativ und die kleinste ISO-Zahl.
 
Im Urlaub beim Segeln werden einige Fotos vom Genua-Segel geschossen. Das Boot taucht in eine Welle ein und Salzwasserspritzer (nicht zu knapp) fliegen auf die Kamera... Sowas sollte so eine Kamera dann schon mal aushalten können ohne gleich defekt zu sein.

Hallo Sudoku,

ich habe keine Ahnung wie viele der klugen Ratgeber hier so etwas mit ihrer eigenen Kamera schon einmal wirklich ausprobiert haben, egal ob "abgedichtet" oder nicht.

Ich für meinen Teil würde das niemals einer DSLR zumuten. - Es sei denn ich verdiene mein Geld damit und die Kamera ist unter dem Stichwort "Spesen" vom Auftraggeber mit abgedeckt.

Bedenke bitte folgendes: Egal wie "dicht" ein Kamerabody ist (und offiziell wasserdicht ist KEINE DSLR), Du hast immer ein großes Loch vorne im Gehäuse. Gemeint ist das Bajonett, da wo das Objektiv angesetzt wird. Und eine Silikon-Lippe am Objektiv ist gegen die Wucht eines Brechers wohl kaum ein adäquater Schutz.

Jeder, der schon einmal auf dem Vorschiff gelegen hat um die Segel einzuholen wenn der Bug eintaucht weiss wovon ich rede...

Meine Einschätzung: Das machst Du mit einer DSLR, egal welcher, ohne geeignetes Schutzgehäuse nicht sehr oft... ;)

Ich würde mir die Kamera nach "Bauchgefühl" aussuchen und lieber etwas Geld für ein dazu passendes Schutzgehäuse einplanen, wenn die oben von Dir beschriebene Situation wirklich vorgesehen ist.


Gruss
Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten