• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Anfänger K10 18–55mm oder 16–50mm

Deine Fotos finde ich jetzt nicht gerade "glücklich". Die kann man auch mit einer 100 EUR kompakten machen. Der Bär ist etwas überbelichtet und dadurch die Farben greller. Die Ente eher etwas zu flau.

Der Bär an sich is doch gut belichtet, problem is nur das Gegenlicht und da kann man als Fotograf im Zoo leider auch nich viel ändern...

edith: Nagut, der Kopf is gut belichter, müsste man wohl insgesamt ein dri machen :ugly:
 
Der Bär an sich is doch gut belichtet, problem is nur das Gegenlicht und da kann man als Fotograf im Zoo leider auch nich viel ändern...

edith: Nagut, der Kopf is gut belichter, müsste man wohl insgesamt ein dri machen :ugly:

Für Fotoanfänger bieten sich Eisbären vielleicht eher an :D ... auch wenn es am Anhang bestimmt auch was (Ausschnitt, Schärfe) zu bemängeln gibt...
 
Skoda und Audi sind unter der Karosse aber auch VW :D

Aber davon ab, das 18-55 wird wirklich unterschätzt, als Anfänger wage ich zu bezweifeln, dass der Unterschied zum 16-45 einen WOW-Effekt ausmacht.

Immer dran denken, so komisch das klingt, erstmal mit billigen Linsen ausprobieren, was man will, die bekommt man gut wieder verkauft, weil der nächste Anfänger kommt.

Dann sofort richtig einsteigen. Ob man im 50er Bereich einen Ultraschallmotor braucht, ist auch so eine Sache. Das baldige 60-250, da wird es interessant.
Das 18-55 bietet sogar eine erstaunlich gute Bildqualtität angesichts des niedrigen Preises. Der Unterschied ist halt ein kleiner Gewinn an WW und etwas größerer Verlust an Tele. Meiner Enttäuschung über mein 16-45 sind wir mittlerweile etwas näher auf die Schliche gekommen. Im Nahbereich super knackig scharf (selbst bei offenblende oder nur minimal abgeblendet), ab 5 Meter Entfernung zirka 2 Meter (ja in Worten zwei Meter) Frontfokus. Da ist dann klar, dass es nur stark abgeblendet halbwegs scharfe Ergebnisse auf den scharfgestellten Bereichen lieferte :( Mit anderen Objektiven gibt's ähnliche Effekte und drum weiß ich jetzt auch, warum der Service sofort auch den Body eingeschickt haben möchte, noch bevor ich die Fokussierfehler detailierter definieren konnte. Jedenfalls ein Armutszeugnis für Pentax, dass die K10D oder das 16-45 derart fehljustiert die QC passieren und verkauft werden konnten. Mal sehen, wie die Sachen vom Service zurückkommen.

Den Hauptvorteil des 16-50/2.8 sehe ich im Ultraschallmotor - wobei ich persönlich die Geschwindigkeit des 16-45 völlig ausreichend finde - und allem voran das deutlich hellere Sucherbild. Das ist wirklich ein großer Vorteil gegenüber einem Objektiv mit Offenblende 4.
 
von 4 auf 2,8 ist es gerade mal eine Blendenstufe...so stark macht sich das nicht bemerkbar. .
 
von 4 auf 2,8 ist es gerade mal eine Blendenstufe...so stark macht sich das nicht bemerkbar. .
Ich war vor ein paar Tagen mit zwei Kameras unterwegs und hab somit ständig gewechselt zwischen dem 16-45/4 und 24-70/2.8 und fand das einen Unterschied wie Tag und Nacht, aber das empfindet vermutlich jeder anders, aber ich denke schon, dass sich sowohl das menschliche Auge, wie auch das AF-System mit einem lichtstarken Objektiv leichter tun. Was natürlich nicht heißt, dass das 16-45/4 eine dunkle Linse wäre.
 
Ich war vor ein paar Tagen mit zwei Kameras unterwegs und hab somit ständig gewechselt zwischen dem 16-45/4 und 24-70/2.8 und fand das einen Unterschied wie Tag und Nacht
Waren das zwei identische Kameras, auch mit identischer Mattscheibe?


aber ich denke schon, dass sich sowohl das menschliche Auge, wie auch das AF-System mit einem lichtstarken Objektiv leichter tun. Was natürlich nicht heißt, dass das 16-45/4 eine dunkle Linse wäre.
Stand der Diskussion ist, dass es für die meisten AF-Systeme völlig egal ist, ob ein 2,8er oder 4er davor hängt, weil die AF-Sensoren in einen bestimmten Bereich des Strahlengangs schauen, der bei größerer Öffnung genausoviel Licht abbekommt wie bei Blende 5,6. Nur bei bestimmten Kameras (ab Canon 30D), die zusätzliche, für lichtstarke Objektive optimierte AF-Sensoren haben, macht es einen Unterschied. Die K10D gehört jedoch nicht dazu, und ich stelle bei ihr auch keinen Unterschied in der AF-Leistung bei schwachem Licht zwischen einem 4/16-45 und einem 1,4/50mm fest.


Auch die Sucherhelligkeit erhöht sich bei den meisten modernen Mattscheiben nicht proportional zur Lichtstärke, weil die Scheiben darauf optimiert sind, bei lichtschwachen Objektiven ein helleres Bild zu liefern, und sie die Randstrahlen lichtstarker Objektive nicht im vollen Umfang wiedergeben. Darum entsteht auch ein falscher Tiefenschärfeeindruck bei sehr lichtstarken Objektiven, und die Schärfe ist bei Offenblende kaum genau über die Mattscheibe einzustellen.

Dazu ein Link: http://www.jayandwanda.com/photography/dslr_man_focus/man_focus.html
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten