• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DSLR als Belichtungsmesser für AnalogSLR?

sebi988

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe eine alte Canon AE-1 auf dem Dachboden meines Opas gefunden und wollte nun einfach mal die alte Schule der Fotografie ausprobieren ;)

Da eine echt interessante Optik verbaut ist(1.4f 50mm), die jedoch nur komplett manuell betrieben werden kann, wollte ich fragen, ob ich zum Einstieg und Erfahrungen sammeln meine D90 als Belichtungsmesser zweckentfremden kann?

D.h. wenn ich mir einen ASA100 Film hole (bzw 400), kann ich dann einfach meine D90 nehmen, ISO 100 bzw 400 einstellen und mal über Blende und Zeit messen lassen?
Ist das einfach so übertragbar?

Grüße aus Augsburg,
Sebi
 
Hi Sebi!
Das ist zwar etwas unbequem, aber absolut möglich. Bei gleicher ISO kannst Du die Belichtungswerte einfach übertragen. Ist ja dann nix anderes wie ein Externer Handbelichtungsmesser!
Allerdings nur, sofern Du nicht mit Belichtungszeiten unter 1/1000 Sekunde oder über Minuten belichtest. In diesem Fall reagiert Analogfilm nicht mehr linear zum Messergebnis wegen Ultrakurzzeit- oder Schwarzschildeffekt.

Btw. die AE 1 hat doch nen eingebauten Beli, kaputt??
 
Btw. die AE 1 hat doch nen eingebauten Beli, kaputt??

Die hat aber kei LifeView. Da sieht man ja gleich, wie das Ergebnis bei der eingestellten Belichtung ist. Wenn die D90 kein Live-Histogramm hat, kann er notfalls auch einfach mal ne Testaufnahme machen und sich danach das Histogramm ansehen.

Das kann der Beli der AE1 garantiert nicht. ;)

Der Nachteil der ganzen rein optischen Sucher ist ja, dass man zwar gut durchgucken kann, aber dabei nicht sieht, wie hell das Bild am Ende ist.
Und wenn man dann noch versucht, mit der Abblendtaste die Tiefenschärfe zu kontrollieren, aber nicht gerade heller Sonnenschein vorhanden ist, wirds gelegentlich auch mal recht dunkel im Sucher.
 
Grundsätzlich würde das gehen, aber mit 2 Einschränkungen:
- ASA 100 sind nicht bei jeder Kamera und jedem Film gleich; es kann Abweichungen (meist aber unter 1/3 EV) geben. Mach also ein paar Testaufnahmen und ermittle den Korrekturfaktor, der Dir am meisten zusagt.
- Der bereits erwähnte Schwarzschild-Effekt kann Dir da helfen, da er sich natürlich nicht nur bei sehr wenig aufgenommenem Licht, sondern auch bei sehr viel auswirkt und Dir damit kleinere Belichtungsabweichungen verzeiht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muß sagen es gab auch eine Fotografie vor LiveView und DSLR.

Richtig. Nur die Harten kommen in den Garten!

Frueher hat mal auch gelegentlich mal ein Polaroid gemacht, um die Belichtung zu pruefen. Da finde ich eine DSLR deutlich praktischer.

Und gelegentlich kam auch einfach nur Mist raus, weil der Beli der Kamera halt doch etwas mit gemessen hat, was er nicht soll.

Statt LV kann man auch einfach eine Probeaufnahme mit der DSLR machen und das fertige Bild pruefen.

Warum der Threadstartet im Endeffekt die Kamera als Beli verwenden will, ist ja auch seine Sache. Der aus der AE1 muss nicht unbedingt kaputt sein um sich ein sinnvolles Szenario auszudenken.

Und ueberhaupt: Alles, was nach Hoehlenmalereien kam, ist doch nur neumodischer Schnickschnack. :ugly:
 
Das musst du dir nicht antun. Durch das rumhantieren mit der DSLR hast du keinen Vorteil. Außer du legst großen Wert auf Spotmessung oder so.

Die AE-1 hat einen eingebauten Belichtungsmesser, der auch recht gut funktioniert. Negativfilm ist ohnhin recht gutmütig, was leichte Fehlbelichtungen betrifft.
Mit ein bisschen Erfahrung reicht es oft sogar einfach die Zeiten zu schätzen.
 
Btw. die AE 1 hat doch nen eingebauten Beli, kaputt??

Ja, hat sie, da ist aber leider die Batterie leer und ich wollte die Gelegenheit nutzen, komplett auf manuell zu knippsen :)


Vielen Dank für die Tipps, auf Schwarzschildeffekt und Ultrakurzzeit werde ich achten, ansonsten weiß ich ja jetzt, dass ich einfach mal mit der D90 (übrigens nie im Liveview betrieben :D ) grob messen kann.

Mit ein bisschen Erfahrung wird dann hoffentlich meien Schätzung reichen und ich muss nicht mehr immer davor messen.

Und Danke für den Tipp mit dem Schuhkarton/camera obscura...da will ich jetzt mich hinarbeiten :D

Gruß Sebi
 
Dann wird sie auch nicht auslösen. Ohne Batt. geht bei der AE-1 sogut wie ganix.
:lol:

So gut wie? Es geht gar nix - außer durch den Sucher schauen und staunen. O.k.,.. Abblendtaste drücken, ASA und Zeit einstellen,..

Die AE-1 war eben damals gerade so innovativ, dass man alle früher evtl. mechanischen Funktionen nun elektronisch ausführen ließ, was die Cam preiswert und robust machte.

Wenn man also eine Batterie einlegt, kann man auch heute mit dem eingebauten Belichtungsmesser zuverlässig belichten. Da braucht es keine Zweitcam mit LV - die AE-1 kann das alleine.
 
Film einlegen/wechseln kann man auchnoch ohne Batt. ;)

Manche brauchten da ja auch schon Strom fürs Rückspulen, Einfädeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste echt lachen, als ich das mit der Batterie gelesen habe... :D

Ich gebe noch eins zu bedenken... Bei einer DSLR werden die Daten (nach der Belichtung) noch sovielen Bearbeitungen unterzogen das ich der Belichtungsmessung nicht trauen würde. Vergleich mal das Ergebnis von zwei unterschiedlichen Digitalkameras und du bekommst zum Teil erhebliche Abweichungen in der Belichtung. Ich hatte mal kurz eine Pen im Haus und da waren die Bilder im Vergleich zu meiner D80 bei gleichen Einstellungen (ISO, Zeit und Blende) etwa 1Blende dunkler belichtet, dafür war die Dynamik höher...

Nutz die integrierten Belichtungsmesser und gut!!!
 
Denk aber daran, dass die AE-1 "nur" über mittenbetonte Belichtungsmessung verfügt.
Also nix mit Matrix, Selektiv oder Spot.
Trotzdem konnte und kann man damit prima Fotos machen.

Auch wenn's ketzerisch klingt: Digital ist nicht alles!:evil:
 
Denk aber daran, dass die AE-1 "nur" über mittenbetonte Belichtungsmessung verfügt.
Also nix mit Matrix, Selektiv oder Spot.
Trotzdem konnte und kann man damit prima Fotos machen.

Auch wenn's ketzerisch klingt: Digital ist nicht alles!:evil:

die ganzen Messmethoden werden eh überbewertet :evil: solangem man Negativfilm belichtet, habe jahrelang als A1 (und AE1 programm) User nach Leica geschielt, mit der EOS1 hatte ich dann die Messmethoden, selektiv und spot und was kam raus aus dem Drogerielabor ? richtig, mittenbetont integral, manno was hab ich mich geärgert, aber deswegen mit Chemie panschen wollte ich nicht (lernen) und ein Labor einrichten
 
Denk aber daran, dass die AE-1 "nur" über mittenbetonte Belichtungsmessung verfügt.
Also nix mit Matrix, Selektiv oder Spot.
Trotzdem konnte und kann man damit prima Fotos machen.

Auch wenn's ketzerisch klingt: Digital ist nicht alles!:evil:
Denn ganzen Hype um die Matrixmessung verstehe ich sowieso nicht und scheint mir eher ein Marketing-Gag zu sein.
Egal ob nun 50 oder 63 Meßfelder,.. wenn die Cam mein Motiv und die Helligkeit interpretieren soll, bleibt die Wirkungsweise doch dem Nutzer verborgen und nicht nachvollziehbar.
Wenn hingegen die mittenbetonte Messung tatsächlich nur die Helligkeit bewertet, kann man als Fotograf das Ergebnis nachvollziehbar interpretieren und sich ggfs. mit Korrekturen darauf einstellen. Die Ergebnisse lassen sich dann auch leicht nachvollziehen und wiederholen.

Meine AE-1 mit mittenbetonter Messung hat mich nie enttäuscht. Die Ergebnisse waren plausibel und wiederholbar, die Werte leicht zu interpretieren. Insofern wäre die Übertragung der Werte von einer Digicam nur umständlich und kaum zielführend.

Den Voodoo der Matrixmessung erspare ich mir mit der 500D - mit der mittenbetonten Messung erreiche ich die besseren Ergebnisse.
 
@Horseshoe

Sorry, falls ich mich falsch ausgedrückt habe, aber meine Aussage war ironisch gemeint.:D

Ich benutze auch heutzutage noch überwiegend einen externen Beli.
 
Hi Sebi!

Allerdings nur, sofern Du nicht mit Belichtungszeiten unter 1/1000 Sekunde oder über Minuten belichtest. In diesem Fall reagiert Analogfilm nicht mehr linear zum Messergebnis wegen Ultrakurzzeit- oder Schwarzschildeffekt.

Hallo

grundsätzlich gibt es Bereiche da muß man mit Herrn Schwarzschild rechnen. ;) Aber nicht erst ab einer Minute sondern eher ab spätestens 1 sec.. Und Bis 1/4000 würde ich mir auch noch keine Gedanken machen. Der photographische Alltag kommt sehr gut ohne Herrn Schwarzschild zurecht. Und wer doch mal Langzeitbelichtungen vom Stativ macht hat auch den Faktor zur Hand der je nach Film völlig unterschiedlich ist.

Nicht soviel angst machen!

Film rein (am besten SW, entwickeln und abziehen kann man ja auch selber ;) ) und loslegen!


Gruß
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten