• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Dslr 1300 €

Wasserquelle

Themenersteller
Guten Tag,
ich suche zum Sommer hin eine DSLR ( Nikon ) . Hatte bereits ein paar wenige Erfahrungen in dem Bereich gemacht, bin Informatiker daher sollte das technische relativ gut und schnell über die Bühne gebracht werden können.

Ich möchte insbesondere Landschaftsfotografie und ganz wichtig Raubvögel auf Gößere Distanzen Fotografieren. Habe eine 10 Km ² Größe leicht verhügelte Felder Landschaft vor der Haustür. Dort möchte ich auch mal Nachts bzw. im Sonnenuntergang agieren.

Ein Stativ wäre denke ich auch noch Sinnvoll und entsprechede /s Objektiv um Gute Zoom Leistungen zu erzielen.
Das Budget kann im Notfall noch nach oben korrigiert werden.

1. Basisinfo

  • Hat keine Cam
  • hat DSLR/s angetestet (Nikon )
  • gefallen hat Nikon ^^
  • bezeichnet sich als Anfänger
  • fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
  • Der TO möchte die Bilder am Computer auch bearbeiten
  • größtenteils im Netz zeigen oder per eMail versenden.
  • Es wird eher außen fotografiert
2. Preisvorstellung

  • Der TO möchte insgesamt 1300 Euro ausgeben.
3. Ausrichtung/Vorlieben

Hauptbereiche
  • landschaft
  • pflanzen_blumen
  • tiere_wildlife
  • makro
  • nacht
Das ist mir wichtig
  • geringes Rauschen
  • Spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht

Grüße und freue mich schon auf antworten
 
warum nur nikon ? andere muetter haben auch schoene toechter :) wenn es abgedichtet sin soll ist entax am guenstigsten da auch schon die einsteiger modelle abgedichtet sind. fuer die flder brauchst du eingutes stativ und ein uww
bei canon waere das
40d
10-22 mm
60m
stativ

knapp 1200 euro jenach stativ preis kann man noch einer neuer body investieren ( 50d, 60d -> wird aber oft als rueckschritt vn der 50d bezeichnet was die robustheit angeht)
 
Hi.

zu deinen Hauptbereichen empfehle ich dir nach folgendenden Objektiven zu schauen:
-Landschaft: Weitwinkelobjektiv
-Pflanzen_Blumen: Makroobjektiv
-Tiere_Wildlife: Festbrennweite im Telebereich so 400mm/500mm/600mm, wenn Budgettechnisch machbar, dann "lichtstark", also mit großer Anfangsblende.
-Makro: siehe oben.
-Nacht: Weitwinkel, lichtstarke Festbrennweiten.

Wenn du auf geringes Rauschen Wert legst solltest du über einen Kamera mit Vollformat Sensor nachdenken... Aber genaueres zu einer Kamera kann ich leider nix sagen, da sollen dir die Fachleute von Nikon weiterhelfen.
Gruß maxx78.
 
warum nur nikon ? ...
bei canon waere das ...
Lass ihn doch...
Er hat nach Nikon gefragt, also wird er seine Gründe haben... generell hast du aber Recht, man sollte auch andere Hersteller miteinbeziehen.
 
Ich weiß zwar nicht was


sind, aber was soll er denn mit der Ausrüstung? Landschaft/Makro ja, aber da fehlt ja der komplette Telebereich. Und Vogelfotografie scheint ja am wichtigsten zu sein.

Bei Canon gäbe es im Telebereich das sehr gute 100-400mm, bei Nikon kommt grade ein neues 80-400mm raus. Herstellerübergreifend gäbe es noch das ebenfalls gute Sigma 50-500mm.
Das Sigma und das Canon kosten gebraucht ca. 1000€, das Nikon wird natürlich teurer sein.

Liebe Grüße,
Beatrice
 
Ich könnte auch vertreten auf Canon zu gehen .

Kenne mich noch nicht so in dem bereich aus aber das Objektiv ist soweit ich was fast entscheidender als die Kamera richtig ?
 
...
Kenne mich noch nicht so in dem bereich aus aber das Objektiv ist soweit ich was fast entscheidender als die Kamera richtig ?

Ja!
Bei Canon wären die Sachen die schon Picture_Man empfielt.

Ich würde sagen, dass du weder bei 50D, 60D, 600D, 650D oder sogar 7D etwas falsch machst. Manche Kameras haben ein Klappdisplay, was bei Makroaufnahmen von Vorteil sein kann. Diese Kameras haben alle ein APS-C Sensor.

Des weiteren gbt es natürlich auch die Vollformatkameras 5D, 5D MKII oder MKIII und 6D. Die letzte ist relativ neu auf dem Markt und im Vergleich zum Flaggschiff 5D MKIII günstig zu haben ;).

Edit: Ich gehe mal nicht davon aus, daß du eine EOS 1D oder 1Ds kaufen willst.

Bei den Objektiven musst du aufpassen, weil es gibt welche die nur an APS-C passen: EF-s steht am Anfang deren Bezeichnung. EF-Objektive passen überall dran (also bei Canon).

P.S. geh doch einfach mal in verschiedene Märkte oder Fotohändler und begrabble mal die Kameras, egal welches Fabrikat und entscheide, welche dir am besten in der Hand liegt!
maxx78.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei insgesamt 1300 Euro werden aber Kompromisse nötig sein, vor allem falls kein Gebrauchtkauf in Frage kommt. Alle Wünsche lassen sich nunmal nicht mit einem einzigen Objektiv gut abdecken.

Um für den Start passabel hinzukommen, könnte eine Kombination aus D7000 (oder D5100) + Sigma 10-20 + Nikkor 35/1.8G + Nikkor 55-300 VR zumindest von den Brennweiten annähernd alles abdecken und das bei für einen ambitionierten Anfänger sicherlich ausreichender Qualität. Das sollte mit den 1300 auch halbwegs machbar sein.
 
Nikon D7000 mit 70-300mm (VR) und Sigma 10-20mm kriegt man für insgesamt 1500€ neu. =) Wäre ein hochwertiger und dennoch ohne Weiteres machbarer Einstieg.
 
Gibt es da ne Faustregel wie weit ( meter) ich an ein Ziel heranzoomen kann mit wie viel mm Brennweite ?
Geht um Adler an Straßenleitpfosten . Die sind relativ schreckhaft und 100 - 200 M mehr dürfte nicht zu machen sein .

Grüße
 
Ich wage mal ein Versuch.

Formel ist
Motivgröße= Bildgröße/Brennweite*Motivabstand
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5994506&postcount=6

APS-C (Nikon) hat 23,6*15,8mm. Daraus ergibt sich bei 300mm Brennweite und 100m Abstand eine Motivgröße von 5,27m*7,87m.

Also wäre ein Adler nicht sehr groß auf dem Bild.

Als Faustformel kann man sich wohl einfach merken, dass 50mm an KB dem natürlichen Blickwinkel entspricht. 300mm an APS-C entsprechen 450 an KB. Daher ergibt sich eine 9 fache Vergrößerung. Kann man mit dem Fernglas vergleichen.
http://www.nikon-fotografie.de/vbul...5276-brennweite-auf-entfernung-umrechnen.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre diese Zusammenstellung zu empfehlen wenn ich Hauptsächlich auf die "SuperZoom" Schiene gehe ?

Sigma 150-500mm 5.0-6.3 DG OS APO HSM Nikon AF

Nikon D7000
 
Gibt es da ne Faustregel wie weit ( meter) ich an ein Ziel heranzoomen kann mit wie viel mm Brennweite ?
Geht um Adler an Straßenleitpfosten . Die sind relativ schreckhaft und 100 - 200 M mehr dürfte nicht zu machen sein .

Die Formel dazu lautet: d/(2*f)=b/(2*l)

d ist die Sensorabmessung (je nach Interesse Breite, Höhe oder Diagonale)
f die Brennweite
b die Objektabmessung
l die Objektenfernung

um einen 1m großen Adler in 50m Entfernung im Hochformatformat formatfüllend aufs Bild zu bringen brauchst du an einer APS-C Kamera (Sensorbreite ca d=24mm) demnach

f=d*l/b= 24mm*50000mm/(1000mm)=1200mm

das ist in deinem Budget und auch allgmein ziemlich utopisch. (das Canon 1200mm L kostet ca 100.000€, das 800mm L plus 1,4 Konverter immerhin ca 15.000€.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Maximus

Die 2 ist aber nicht richtig in Deiner Formel. Er bräuchte demnach sogar ein 2400er, was das Problem nicht eben leichter macht.

http://www.**********/showthread.php?t=609638&page=2
 
Was brauche ich eigentlich für ein Stativ für so ein Monstrum ?

Denke das 150mm -500 mm sollte locker reichen und mit 860 Euro geht das in Ordnung denke ich .
Dazu kommt dann noch ein klienes 150 mm und den Bereich des Alltags abzudecken.

Ist die Nikon D7000 Generell zu Empfehlen oder würdet ihr mir zu anderen Produkten raten ?
 
Formeln hin oder her: Raubvögel wirst du mit 1300,- Euro nicht viele zu fassen kriegen.

D7000 ist sicher eine gute Idee, würde da eher zur gebrauchten raten. Die dürften jetzt in nächster Zeit noch um einiges fallen nachdem es nun eine neue DX-Referenz gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten