• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung DSLM-Kaufberatung // FF-Pixelreserve + ≥600mm

0zwo11

Themenersteller
Hallo zusammen

Vorgeschichte zu dieser Kaufberatung findet sich hier: Aufrüstungsptionen nach dem PL 100–400 Mark I?
Die Ausgangslage als verkürzte Fassung: angedachter Wechsel auf FF von mFT aufgrund m.E. zu weniger Optionen für Reach.

Der grösste Block meiner Fotos findet bislang in Naturschutzgebieten mit festen Hides a la Birdlife Neeracherried, La Sauge etc. statt.
Über mein obiges Thema ist aber auch der Gedanke mehr abseits der offiziellen Plätze aktiv zu werden, weshalb ich mich nun auch nach Tarnzelten, Lens Coatings etc. umschaue.
Trotzdem werde ich regelmässig an Plätzen sein, wo ich unveränderlich 50 - 60 Meter vom Motiv entfernt bin und optimale Bedingungen hinsichtlich Luftflimmern, Temperaturgradienten, Turbulenzen etc. wieder "nur" den Reach in den Fokus rücken.
Hohe Brennweiten sind also akut ein Thema und werden erst perspektivisch weniger wichtig sein.

Meine bisherige Idee ist eine Zoom-Brennweite am oberen Ende des Regals + Pixelreserve für Crop.
Deshalb habe ich mich vor allem mit der Canon R5 Mark II, Nikon Z8 und Sony A1 Mark I beschäftigt.

Rein von dem, was ich an Beispielfotos in allerlei Foren & Themen gesehen habe, hat mich - innerhalb meines Preissegments - die Kombi aus R5 und RF 200-800mm F6.3-9 IS USM am häufigsten begeistert, auch wenn immer wieder F9 am langen Ende das Thema war und ich mich deshalb auch nochmal mit EV & LV beschäftigt habe. Hat mich das zu einer finalen Entscheidung gebracht? Nein, deshalb bin ich auch hier ;-)

Bin deshalb definitiv offen für alternative Ansätze, die mich zu gleichwertigen Ergebnissen bringen.
Ich habe keinen Favoriten durch Haptik oder Ergonomie.
Ferner bin ich nicht auf eine bestimmte Menüführung festgelegt, ich mag (ansatzweise logische) Komplexität und habe keine Probleme mich auf neue Gegebenheiten zu adjustieren.

Der Preisrahmen bezieht sich nur auf Body und Vogel-Brennweite. Sprich exklusive weiterer Objektive für Architektur und / oder Makro, Speicherkarten, Akkus etc.

Falls ich irgendwas vergessen haben sollte oder es eine Präzisierung braucht, haltet euch nicht mit Fragen zurück - lieber zweimal messen und einmal schneiden ;-)

PS: Aufgrund allerlei Konflikte die ich hier in dem einen oder anderen Thema gesehen habe ... keine meiner Aussagen ist mit der Intention formuliert, einer bestimmten Gruppe auf die Füsse zu treten. Ich weiss, dass es für dieses oder jenes Lager eine brennende Anhängerschaft gibt - ist bei mir nicht so. Mir geht es rational um die beste Lösung für mein Problem.

1. Was möchtest Du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
80% Natur / Wildlife / Birding / Birds in Flight - Vornehmlich Aufnahmen von kleineren Vögeln, heute in Naturschutzgebieten aus festen Hides, perspektivisch freie Natur im Tarnzelt.
15% Architektur - Brutalismus, Bauhaus, Dekonstruktivismus, Minimalismus, High-Tech-Architektur (1970er–1990er).
5% Makro - Blüten, Insekten, Alltagsgegenstände.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

[ ] Ich werde überwiegend im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ X ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. frühmorgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt Du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Spezifisches Equipment zur Panasonic G9 II
Objektiv 1. Panasonic Leica DG Vario-Elmar H-RS100400 / 100-400 mm 4-6.3 Asph Mark I OIS inkl. Gegenlichtblende
Objektiv 2. OM System M.Zuiko Digital ED 60mm 2.8 Macro inkl. Gegenlichtblende
Objektiv 3. Risespray 7.5mm Fisheye MF
Achromat Raynox DCR-0250 Super Makro inkl. Stepdownring
Blitz Godox V1 Pro + AK-R1 Zubehör- / Kreativset
Guage Small Size II Makro-Blitzdiffusor
5x DMW-BLK22 Akkus
2x Ladegeräte
1x Kingston Canvas React Plus SDxc Klasse 10 V90 U3 UHS-II 128GB
2x SanDisk Extreme Pro SDxc V30 UHS-I 512GB

Daneben generisches Equipment wie Stative inkl. Standard-/Gimbal-/Videokopf, Rucksäcke, div. Bänder zur Befestigung an der Kamera, Reinigungsequipment, SSD zur Speicherung und NAS zum Backup der Bilder etc.

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?

____5000.-_________ Euro / CHF insgesamt
[ ] Es kommt ausschliesslich ein Neukauf in Frage.
[ X ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[ X ] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast Du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ X ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
Canon R5 Mark I
Nikon Z8 & Z9
Sony A7R IV & V

[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):

7. Wie wichtig sind Grösse und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ X ] Ich trage bereits eine grosse Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ X ] Die Größe ist mir egal.

Anmerkung: Mit der G9II bin ich in Sachen Gehäuse eh bei der S1RII und damit FF. Mit dem OM 150 - 600 wäre ich ebenfalls bei FF-Dimensionen.
Nach meiner Zeit mit der G9 und G9II bin ich davon abgekommen "kompakte" Abmessungen / Gewicht zu wollen, daher: Grösse egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[ X ] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ X ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ X ] WLAN / Wifi
[ X ] Bildstabilisierung
....[ X ] im Body
....[ X ] im Objektiv
[ X ] Blitz-/Zubehörschuh
[ O ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ X ] 4K-Videofunktion (vorzugsweise 4K120)
[ X ] Bird/Eye-AF
[ X ] Serienbildrate
[ X ] Focus Stacking / Bracketing
[ O ] Preburst
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[ X ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ X ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

Anmerkung: Im Einsatz befinden sich DxO PL9 + Lr / LrC.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[ X ] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ X ] großformatige Prints (Format___DIN A3 / A2_____)

Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[ ] unwichtig
[ X ] wichtig
....[ ] optisch
....[ X ] elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ X ] Freistellung
[ O ] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ X ] __ möglichst sensorfüllende Abbildung von Vögeln _____________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[ ] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[ X ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
 
6. Hast Du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[ X ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):
Canon R5 Mark I
Nikon Z8 & Z9
Sony A7R IV & V
Wie wichtig sind für Dich eine hohe Serienbildgeschwindigkeit mit elektronischen Verschluss oder Pre-Capture in RAW? Wenn Dir das wichtig ist, gibt es bei den aufgeführten Kameras zum Teil schon stärkere Einschränkungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne das 150-600 von Olympus nicht aus eigener Erfahrung (Das Sigma 150-600 Sports habe ich derzeit noch selbst und das ist ja mehr oder weniger das "Vorbild"
Das Oly würde ich als erstes versuchen, komplett wechseln kannst du dann immer noch wenn das nicht klappt. Eins gibt es der Zeit für 1600€ auf Kleinanzeigen. Das wollte ich mir eigentlich kaufen, aber dann kam das 150-400 ganz zufällig dazwischen 🤪. Bei dem Preis wird sich der Verlust beim Wiederverkauf in Grenzen halten.

Gruß
Jörg
 
Ich habe erstmal deinen Thread im MFT Bereich grob überflogen, aber nicht im Detail gelesen.

Im anderen Thread hast du selbst ja schon vorgerechnet wie groß, wie viele Pixel, du das Motiv mit der Einsbrennweite der entsprechend in Frage kommenden Objektive bekommst.

.....
Deshalb habe ich ausgehend von den 283 Pixeln bei 400mm am PL nochmal wie folgt nachgerechnet:

Anhang anzeigen 4767975

Der Detailreichtum eines Motivs ist allerdings nicht nur von der reinen Pixelzahl abhängig, sondern wird unter anderem auch stark durch das Sensorrauschen begrenzt. Da du bewegte Motive fotografierst ist die Belichtungszeiten mehr oder weniger fix und die für das Rauschen verantwortliche ISO Empfindlichkeit wird hauptsächlich durch die Blende beeinflusst. Daher solltest du die Blende als sehr wichtigen Faktor mit berücksichtigen. Die f9 beim 200-800 wären da schon ein echtes Handycap.

Wenn man alles berücksichtigt, ist das 150-600 an m43 keine so schlechte Lösung. Auch wenn es genauso groß und schwer ist wie ein Kleinbild 150-600.
 
A1 II anschauen und 5000 EUR zu nennen ist allerdings ein kleiner Widerspruch.

A1 II und Sonys 400 - 800, evtl. noch 1.4 TC gibt Dir den nötigen Reach. Da wären wir dann bei ~11.000 EUR. Wenn Deine Preisvorstellung eine öffentliche Ausschreibung zu 5000 EUR wäre, sind 11.000 EUR als Schnäppchen anzusehen.

Sony A7 IV (~2500 EUR) und Sony 200-600 (ca. 1700 EUR) sind locker "drin". 33 MP, 10 Bilder/s, sehr guter Sensor, vermutlich im Oktober durch Sony A7V abgelöst (was übrigens NOCH [nahezu] im Preisrahmen liegen KÖNNTE!)

Auch das 400 - 800 mit f8 am oberen Ende kann mit Sony A7IV bei guter Händlerwahl im Budget liegen.

Mit A7IV und einem der obigen Teleobjektive bist Du auf jeden Fall ganz vorne dabei. Es haben Generationen von Wildlife-Fotografen mit A7IV und 200-600 viele Jahre gut gelebt. Was vor 4 Jahren TOP war, ist heute SICHER nicht Mist.

Ich besitze A7 III (bin ABSOLUT zufrieden mit der Kamera). Ich besitze auch 200-600 und 100-400 von Sony. Freihand tue ich mich mit dem 200-600 etwas schwer... Die A7 III macht keine Fotos, die ich schlussendlich auf den kleineren Bildschirmen von den Fotos einer A7RV unterscheiden kann - wenn das Motiv halbwegs bildfüllend abgelichtet wurde.

Zu anderen Marken kann ich nicht viel sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Zeit mit der G9 und G9II bin ich davon abgekommen "kompakte" Abmessungen / Gewicht zu wollen

Das hat aber nur bedingt mit G9 oder G9II zu tun, sondern eher mit der Reichweite, die du haben möchtest. Hab das glaub ich in deinem anderen Thread auch schon erwähnt, aber es ist egal, womit du die Reichweite generierst. Es spielt keine Rolle, ob das KB, APS-C oder MFT ist. Die Einschränkungen bei großen Entfernungen hast du mit allen Kameras. Je größer die effektive Brennweite und die Motiventfernung ist, desto stärker wirst du störende Einflüsse im Bild sehen. Das heisst natürlich nicht, dass man mit den extremen Brennweiten keine guten Bilder machen kann, aber es ist schwierig, gute Bilder zu planen, weil du die Umgebungsbedingungen eben nicht selber beeinflussen kannst.
Was die Lichtstärke angeht, wenn man die G9 mit dem 150-600 der R5 mit dem 200-800 gegenüberstellt, dann sind die beiden Kameras am langen Ende nahezu identisch mit winzigen Vorteilen für die G9-Kombi (Crop-Faktor berücksichtigt hätte die G9 1200mm, 25MP bei f/13 und die R5 1200mm, 22,5MP bei f/14 . Die R5 punktet eher mit anderen Eigenschaften, z.B dem besseren AF. Und natürlich sofort mit Vorteilen, wenn du nicht croppen musst und den Sensor voll ausnutzen kannst.

Selber habe ich mich auch für ne ähnliche KB-Lösung entschieden, und bin damit schon sehr zufrieden, wohl wissend, dass das ganze gegenüber der MFT-Lösung trotzdem deutlich schwerer und Platzraubender und vor allem viel teurer geworden ist .
 
Danke für die bisherigen Antworten!

@Enzio83 Das ist tatsächlich eine gute Frage. Ich habe bisher nur ein oder zweimal in der Praxis damit gearbeitet, finde es in der Theorie eine sehr hilfreiche Funktion, grad bei Vögeln. Ich denke, da kommt es auf das Gesamtpaket an. Wenn es abseits dessen nur Nuancen sind und Preburst den Unterschied macht, würde ich mich ziemlich sicher zugunsten der Variante mit Preburst entscheiden.
Bei 95% vs. 70% + Preburst, gehe ich sicher nachvollziehbar auf die 95% Lösung.

@tingel Puh, das ist echt mal ein anderer Ansatz ;-)
Mit dem EF 500 4 + TC habe ich mich bislang überhaupt nicht beschäftigt. Nur mit Primes im Generellen. Daher schau ichs mir mal an.

@Tschickelebim Du meinst mit Kleinanzeigen hier im DSLR-Forum? Ja, da bin ich tatsächlich schon in Kontakt gewesen - aber aufgrund der Distanz von etwa 850km ist es leider keine Option :-(
Auf (ehemals eBay) Kleinanzeigen schaue ich schon seit einiger Zeit, aber da war bis auf eins in Berlin auch nix dabei.
Hier in CH gab bzw. gibt es eines im Tessin, aber da weigert sich der Verkäufer eine Abholung anzubieten.
Und Gebrauchtkauf von Privat per Versand ohne wirkliche Absicherung kommt für mich nicht infrage.
Blieben auch die Zweifel hinsichtlich passender Optiken wenn sich perspektivisch meine Motive verändern.
Viel Spass mit der weissen Göttin ;-)

@JRabbit Dass es nicht nur die Pixelgrösse ist, ist absolut richtig. Zur Sicherheit: Mir geht es auch nicht ums pixel peeping, sondern darum, möglichst viele meiner Bilder begeisternd aufs digitale und analoge Papier zu bringen.
Deswegen waren die Berechnungen auch vor allem zur Unterstützung des Reach-Gedanken gedacht.

Ist aber nicht genau das Sensorrauschen einer der Vorteile bei FF?
Pixelpitch G9 II ~3,3 µm vs. z.B. R5 II ~4,4 µm
Da grössere Pixel mehr Licht sammeln = weniger Rauschen pro Pixel bei R5. Oder?

Die F9 bei 800 sind für mich auch ein Punkt, bei dem ich noch nicht final weiss, was ich davon zu halten habe.
In den seltensten Fällen hat man und die Anwesenden hier ein Pentax Digital Spotmeter dabei und kann den absoluten LV des Motivs angeben ;-)
Bei vielen der Beispielbilder des 200 - 800er am langen Ende, die ich mir angeschaut habe oder auch in Tests (z.B. die direkten Vergleiche zwischen mFT und FF) habe ich in tendenziell zugunsten ISO-Nachteil + Detailvorteil entschieden.
Konkret wäre ich gegenüber G9 II und PL 100 - 400 4-6.3 mit dem 200 - 800er bei 1/2000 für BiF +1 EV lichtschwächer und bräuchte somit die doppelte ISO.
Von dem, was ich mir anlesen konnte, sind ISO 12800 bei FF noch machbar, bei "worst case" mit dem 200 - 800 + TC 1.4 wären das F13 und damit bis einschliesslich EV 11 (= starker Schatten, dichte Bewölkung) in Sachen Detail + Dynamik ausreichend.
Ich war bislang noch kein einziges Mal bei derlei Wetter für BiF unterwegs.
Also ja, ich sehe den Nachteil auf dem Papier, aber ich kann nicht abschliessend beurteilen, wie sehr es sich in meiner Praxis auswirken würde und habe auch bislang keinen Weg gefunden, um das sachlich einzuschätzen.

@azr Die A1 Mark II ist von mir nicht erwähnt worden. Vielleicht mit der G9 bzw. R5 Mark II durcheinandergekommen?
Und auch die A1 Mark I wäre bei den Preisen, die ich gesehen habe, nur als Gebrauchtkauf realistisch.
Ich bin generell überzeugter 2nd Hand Käufer. Aus der richtigen Quelle wäre das also absolut kein Nachteil bei meiner Entscheidung.
Bei dem Punkt "Was vor 4 Jahren TOP war, ist heute SICHER nicht Mist." kommt es halt stark auf ebenjene Abgrenzung der vier Jahre an.
Der technologische Fortschritt ist massiv, grad z.B. im Bereich Smartphones. Finde auch die Unterschiede zwischen Bird/Eye-AF zwischen R5 - R6 II und R5 II spannend.
Gebrauchtkauf also ja, gerne - aber eben trotzdem immer mit dem Gedanken "best bang for the buck".
Wie steht es Deiner Erfahrung nach bei Sony mit den enger getakteten Generationen der A7R in Sachen Firmwareupdates?
Gibt es für die III "nur" Sicherheitspatches oder auch noch Neuerungen?

@ObjecTiv Den Einflüssen bei derlei Abständen bin ich mir mittlerweile besser bewusst. Mir geht es auch nicht zwingend um eine Planbarkeit.
Sondern um ebenjenen Fall, wenn die Bedingungen es zulassen. Sprich: mit welcher Lösung bin ich in der Situation für "meine" 60m besser ausgestattet ;-)

Heisst das, Du bist mit einer R5 unterwegs? Mit welchem Objektiv?

Faktor Gewicht: Ich habs jetzt grad bei der kürzlichen Wanderung für den Blutmond durchgerechnet ... es ist nicht so schlimm wie ich es mir vorgestellt hätte.
G9II + 150 - 600 = 2720gr
R5 II + 200 - 800 = 2790gr

Beim Thema Preis ist für mich der Gedanke einerseits, dass ich keine roundabout 1700-2000.- in die "falsche" Richtung investieren möchte.
Aber andererseits auch, der Aufpreis bei Verkauf meines mFT Sets und Anschaffung der FF Basics nicht viel grösser Ausfallen würde.
Schlussendlich: Investieren muss ich sowieso.
 
Dir geht es um mehr Reichweite und um KB Vorteile.

Eine G9 II mit dem 150-600mm f5-6.3 entspricht KB äquivalenten in etwa 300-1200mm f10-13

Mit einer R5 II und einem RF 200-800mm f6.3-9 und TC 1.4 bist Du dann bei etwa 280-1120mm f9-13.

Bezüglich Rauschverhalten sehe ich in diesem Vergleich keinen Vorteil. Da Du mit der G9 II bei gleicher Belichtungszeit 2 Blendenstufen weniger ISO hast.

Mit der R5 II hast Du etwas mehr Croppotential aber ich bezweifel etwas, dass Du dann bei solchen Entfernungen bessere Bildergebnisse bekommst. Eine WOW Effekt wirst Du auf jedem Fall nicht erleben.

Gerade beim Croppen wird das Rauschen und Bildfehler zusätzlich verstärkt.

Eine R5 II verschlingt dann zusätzlich schon fast Dein ganzes Budget. Das RF Objektiv und der TC kosten zusätzlich noch gut 3000€.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

@JRabbit Dass es nicht nur die Pixelgrösse ist, ist absolut richtig. Zur Sicherheit: Mir geht es auch nicht ums pixel peeping, sondern darum, möglichst viele meiner Bilder begeisternd aufs digitale und analoge Papier zu bringen.
Deswegen waren die Berechnungen auch vor allem zur Unterstützung des Reach-Gedanken gedacht.

Ist aber nicht genau das Sensorrauschen einer der Vorteile bei FF?
Pixelpitch G9 II ~3,3 µm vs. z.B. R5 II ~4,4 µm
Da grössere Pixel mehr Licht sammeln = weniger Rauschen pro Pixel bei R5. Oder?

...
Ja, grundsätzlich ist Sensorrauschen ein Vorteil von größeren Sensoren. Allerdings verlierst du den Vorteil, wenn du stärker beschneiden bzw. vergrößern musst.
 
@Ozwo11 mit den Updates der Kameras ist nach meinem Ermessen Nikon am fleißigsten - die haben aber auch einen guten Grund. Excellente Hardware, für die sie die Software noch an programmieren sind, während Andere schon ihre neuen Modelle verkaufen. Also Bananaware.

Mit Updates wie beim Mobiltelefon brauchst Du nicht zu rechnen. Die Kameras sind per se nicht online, insofern GIBT es keine "Sicherheitsupdates".

Bei Sony kommen Updates vor. Mich persönlich nerven sie eher, als dass ich sie brauchen würde. Meist sind irgendwelche Abstürze der Software beim Aufruf verrückter Unterfunktionen, die das Update erfordern, und wenn man Pech hat, gibt es auch noch eine Veränderung im Menü. Letztens waren Kameras komplett weggeschmissen mit dem Update.

Auch Objektive haben übrigens Updates. Alles ist ziemlich mühsam, nicht automagisch wie bei Telefonen. Wenn das Ding läuft, sehe ich keinerlei Grund für Updates. Meine persönliche Meinung.

Im Grundsatz ist der Autofocus besser und schneller, wenn der Sensor schnell ausgelesen wird.

Beim Erfassen sind Alle schnell, beim Auslösen wird's zur Glückssache. Eine A7RV ist genial beim Fotografieren von unscharfen Raubvögelschwanzfedern - nachdem das Auge fest im AF fixiert war (Vogelschau, kein Wildlife, also berechenbare Flugbahn).

Die A7III ist eine tolle Kamera, aber eher für meine Frau. Die fotografiert Nichts, was anspruchsvoll für den AF wäre.

Die A7IV ist im Rahmen seiner Sensor-Fähigkeiten eine gute Kamera bezüglich AF.

Die Beste ist die A9 III, der fehlen etwas die Megapixel.

Die Zweitbeste ist die A1II, wenn sie überhaupt verfügbar ist, ist sie doch etwas hoch im Budget - das muss man auch nutzen können.

Die A1 (die Erste) hat eine lutschige Hardware und lutschige Menüs, setzt aber auch heute noch den Standard in der Bildqualität und liegt bei der AF-Geschwindigkeit auf Platz 3 - VOR allen anderen Marken.

Für Oktober erwarte ich die Sony A7V. Sie dürfte trotz Null Rabatten das Beste fürs Geld sein. Die Sparerei beginnt in den Fall mit dem Kauf der Objektive.

Gehäusemäßig könnte die Canon R5 II best value bieten. Aber die Top-Objektive werden dann happig. Teilweise existieren bestimmte Objektive bei Canon gar nicht. Sony hingegen wird aktuell von allen Herstellern mit 85 mm und 135 mm f1.4 überschüttet. Canon hat NICHT EIN Superweitwinkel f1.4, auch nicht ohne Autofocus. Da muss man Verzicht lernen. 20 mm f1.4 von Canon liegt bei 2000 EUR, bei Sony f1.8 unter 900 und f1.4 von Sigma liegt knapp über 1000 EUR. Bei Sony geht aber f1.4 bis 14 mm (Sigma, fett und schwer), es gibt auch f1.8 GM von Sony (klein, kompakt, Top). Also die Auswahl ist wirklich unerschöpflich.

Anzumerken sei, dass Sigma brutal gute Objektive machen kann, aber auch zweiklassige #meetoo-Ware.

Die Entwicklung in der Fotografie ist übrigens nicht so zügig wie bei den Telefonen. Sony schafft es bis heute nicht, sein 100-400 zu updaten. Abgesehen von der lutschigen Zoom-Mechanik (DEFINITIV updatewürdig) ist das Ding von einer anderen Welt. Beim 20-70 und 16-35, wo man meint, das letzte Wort in den 201x-er Jahren schon gesprochen zu haben, haut Sony mit den II-er Versionen noch mal Raketen raus, dass man sich fragt, ob die Alien-Technologie nutzen (kleiner, leichter, besser = widerspricht jeder Physik,).

Also Updates - im Prinzip ja, aber nicht kostenlos. Musst etwas drauflegen, hast Du etwas Neueres. Der Werterhalt gebrauchter Ware ist gut (bei allen Marken).

Und Sony macht diese federleichten f1.8 Objektive mit kleinen Filterdurchmessern, mit grandioser Abbildungsqualität zu erstaunlich günstigen Preisen. Dazu macht Sigma dann die 1,5 kg Monster mit Riesenfiltergewinde für ~30-50% höheren Preis, mit f1.4.

Du hast halt Auswahl...
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings verlierst du den Vorteil, wenn du stärker beschneiden bzw. vergrößern musst
Aber eben nur dann! Auch ein Vogelfotograf braucht nicht immer maximale Reichweite.
Die Gründe, aus dem mFT System auszusteigen waren für mich
a) dass ich mit dem Objektivangebot und den hochauflösenden Kleinbildsensoren die Reichweite gut kompensieren kann und
b) unterhalb von maximaler Reichweite einfach viel mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Z.B. ein 70-200 2.8 würde einem 35-100 1.4 entsprechen. An KB ein "Allerweltsobjektiv", für mFT nicht zu bekommen.
Und wenn ich nicht croppen muss, mag ich halt auch die Bilder mit (jetzt) 44 oder 47 MP Auflösung.....
 
Anzumerken sei, dass Sigma brutal gute Objektive machen kann, aber auch zweiklassige #meetoo-Ware.
Was zweitklassiges hatte ich bei Sigma mit der iSeries, Art und Sports Objektive persönlich noch nie gehabt.
Und Sony macht diese federleichten f1.8 Objektive mit kleinen Filterdurchmessern, mit grandioser Abbildungsqualität zu erstaunlich günstigen Preisen. Dazu macht Sigma dann die 1,5 kg Monster mit Riesenfiltergewinde für ~30-50% höheren Preis, mit f1.4.
1,5 Kg Monster? Die Sigma f1.4er DG DN Art Objektive im unteren und mittleren Brennweitenbereich liegen im Schnitt zwischen 620-670g. Zusätzlich sind das lichtstarke Premium Objektive mit herausragender Abbildungsleistung, hoher Robustheit, sehr guter Ausstattung und das zu einem sehr guten Preisleistungsverhältnis.

Gerade in letzter Zeit bringt Sigma einige sehr interessante Objektive für den E- und L-Mount raus. Zusätzlich gibt es beim L-Mount keine FPS- oder Telekonvertereinschränkungen. Deswegen setzt ich einige Sigma Objektive an meiner Lumix S1 II bevorzugt ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man drehen und wenden wie man will, wenn >=600mm an FF Ziel sind muss man sich erstmal entscheiden ob einem F9-F11, wegen mir auch äquivalent, reicht oder nicht, da fängt der Kompromiss doch schon an, bei allen Herstellern, das Mass der DInge sind halt die 600F4, 400F2.8 und derivate, hier und da gibts 100-300 Zoom 2.8 mit ohne Extender jeweils, aus gutem Grunde, denn die anderen Zoom Schultüten sind bereits Kompromisse..... und die wiegen ! Sobald man mM mit f8+ durch ist und d'accor spielts eh schon keine Rolle mehr welcher Sensor oder Tüte, ist mM dann nur noch Diskussion um Nuancen - s wird besser werden aber kein Quantensprung - dafür ist mM die Anwendung schon zu spezialisiert - insofern wunderts mich nicht dass es da so keine klare Sache ist.

Ich würd wahrscheinlich das behalten was da ist weils für alles andere wohl gut funktioniert, und wenns mir das wert, irgendeinen FF Body dazunehmen, mit nem älteren f500/600 f4 und fertig..... gibts ja fast von allen Herstellern.
 
Die ungünstigere Äquivalenzblende ist nur dann ein Problem, wenn man mit der bei MFT größeren Schärfentiefe nicht leben kann oder will, für die Blichtung selbst, ist es ein F5-6.3.
an sich ja, befürchte wenn icj so die Bilder im anderen Thread sehe, dass dann auch noch dunkle BIlder mit Bewegung ins Spie kommen und schon ist wieder alles zusammen dabei - schnell, dunkel, weit......

auch muss ich sagen, auch aus eigener Erfahrung, MFT klar für alles wo es noch hell ist und man ordentlich belichten kann, auch wenns fliegt und flattert, und alles andere gibt entweder mal n BIld oder auch mal keines oder man muss halt kucken was an lichtstarken grossen schweren Tüten im Budget ist, und ob es das einem Wert ist..... manchmal geht halt nicht alles.
Schärfentiefe hat man dabei doch, Hand aufs Herz, meist eh schon über Bord geworfen, das ist doch das erste was bei dem Kostenkompromiss über Bord geht, oder ?
 
Die ungünstigere Äquivalenzblende ist nur dann ein Problem, wenn man mit der bei MFT größeren Schärfentiefe nicht leben kann oder will, für die Blichtung selbst, ist es ein F5-6.3.
Mir ging es nur um den direkten Vergleich und Deine richtige Aussage hatte ich indirekt berücksichtigt:
Bezüglich Rauschverhalten sehe ich in diesem Vergleich keinen Vorteil. Da Du mit der G9 II bei gleicher Belichtungszeit 2 Blendenstufen weniger ISO hast.

Interessant wäre vielleicht noch, ob der AF bei der G9 II mit f6,3 zusätzlich bei schlechteren Lichtverhältnissen besser funktioniert als mit f13 an einer R5 II.

Bezüglich dem Einsatzzweck des TO ist das für mich persönlich eh nur noch eine Milchmädchenrechnung. Bilder mit kleineren und mittelgroßen Vögel in einer Entfernung von 50 bis 60 Meter wären für mich in den meisten Fällen nur noch zur Dokumentation geignet. Tolle Ergebnisse sind da in der Regel weniger zu erwarten. Da muss schon fast alles passen, auch bzgl. den optimalen Bedingungen hinsichtlich Luftflimmern usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber eben trotzdem immer mit dem Gedanken "best bang for the buck".
Wenn das Dein Leitbild ist, bleib' für mehr "Reach", wie Du es so schön neudeutsch formulierst, bei mFT als Deinem bereits vorhandenem System. Das bereits empfohlene Sigma 150-600mm bietet für's Geld genau das. "Besser" (was durchaus relativ ist) geht (fast) immer, aber alles hat seinen Preis - seien es Anschaffungs- oder Folgekosten (Stativ, Kopf, Transport), sei es Gewicht und Größe oder sei es der Kompromiss zwischen Offenblende und ISO.

Nach über 30 Jahren Canon Vollformat, davon 20 Jahre Wildlife mit Schwerpunkt Vögel, habe ich vor ein paar Wochen für den Telebereich den Wechsel zum OM-System vollzogen. Und es nicht bereut. Schlussendlich haben alle Systeme / Marken ihre Vor- und ihre Nachteile. Das kann man theoretisch wie hier und in dem anderen thread geschehen, filettieren. Muss man aber nicht. Letzten Endes ist es alles nur Physik und eine Frage der persönlichen Möglichkeiten (Budget & Leidensbereitschaft)

Zudem bedarf es für (erfolgreiche) Tierfotografie viel mehr als sich nach den specs das "beste" System oder Ausrüstung zusammen zu stellen. Ein paar sinnvolle Hinweise von Praktikern hast Du ja schon bekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten