• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera DSLM gesucht - Sony Alpha 6000 oder Panasonic Lumix GX80

Ratamacue

Themenersteller
Hallo liebe Forenmitglieder,

nach langer Zeit des stillen Mitlesens brauche ich mal euren Rat bezüglich einer neuen Kamera für mich :-).

Bislang war ich mit einer Canon 400D unterwegs, welche etwas in die Jahre gekommen ist.
Als Objektive hatte ich ein Sigma 17-50 mm f 2.8 und ein Sigma 10-20mm f 4.0-5.6, welche mir auf diversen Städtereisen gute Dienste geleistet haben.
Mit der Zeit wurde mir das Equipment allerdings zu schwer, sodass die Kamera immer öfter zuhause blieb und ich neidisch auf die Bildergebnisse von kompakteren Systemen geschaut habe.

Nun soll also ein komplett neues System her, welches das bisherige ersetzt, d.h. ich wäre auch nicht mehr an Canon gebunden.

Ich hatte eine zeitlang die Panasonic LX100 in Betracht gezogen, welche mir auch nach wie vor sehr gut gefällt, allerdings bin ich damit zu eingeschränkt, da ich gerne je nach Situation unterschiedliche Objektive verwenden möchte. Somit wird es auf ein DSLM-System hinauslaufen.

Im Elektronikmarkt habe ich mir die verschiedensten Modelle mal angesehen. Von der Haptik her war ich von der Sony Alpha 6000 sehr begeistert, obwohl ich Sony wegen der etwas eingeschränkten Zoomobjektiv-Auswahl zuvor nicht in Betracht gezogen hatte.

Dennoch könnte ich mir vorstellen, das lichtschwache 16-50 mm Kitobjektiv als Immerdrauf zu verwenden. Ein lichtstarkes Zoom wird wieder schwer und teuer.
Für lichtschwächere Situationen gefallen mir die Sigmas 30 mm f 2.8 und 60 mm f 2.8 recht gut - natürlich nicht das Nonplusultra an Lichtstärke, aber das Preis/Leistungs-Verhältnis scheint unschlagbar zu sein und die Beispielbilder, die ich gesehen habe, waren alle sehr überzeugend. Im UWW-Bereich interessiert mich das Samyang 12 mm f 2.0. Preislich nicht mehr ganz im Budget aber das könnte ich mir auch zu einem späteren Zeitpunkt noch zulegen.

Gut gefallen hat mir auch die Haptik der Panasonic Lumix Systemkameras. Hier interessiert mich vor allem die GX80, über die ich aber noch nicht allzu viele Erfahrungsberichte darüber gelesen. Kennt jemand beide Kameras und kann diese vergleichen?
Hier könnte ich mir das Doppel-Kit 12-32 mm und 35-100 mm gut vorstellen, allerdings kenne ich mich bei den Panasonic-Systemkameras nicht mit Objektiven von Fremdherstellern aus. Gibt es ähnliche Objektive wie die genannten 12 mm (evtl. auch als UWW-Zoom), 30 mm und 60 mm, welche ich für die Sony genannt habe (natürlich auf das entsprechende Format umgerechnet)? Und wären diesen ebenfalls noch im Budget oder deutlich darüber?


Vielen Dank schon mal!


Nachfolgend noch der ausgefüllte Fragebogen:


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Hauptsächlich wird mich die Kamera auf Urlaubsreisen begleiten, d.h. Architektur oder Landschaft als Komplettaufnahmen (UWW) aber auch Architektur-Detailfotos, Innenaufnahmen, Nachtaufnahmen, gelegentlich Portraits. Keine Sport- oder Makrofotografie.


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[x] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)


3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Canon EOS 400D / Sigma 17-50 f 2.8 (bereits verkauft) / Sigma 10-20 f 4.0-5.6


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?

1200 Euro insgesamt
[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage


4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?

[ ] auf gar keinen Fall
[ ] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[x] ist fest eingeplant


5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?

[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): die derzeitigen Modelle verschiedener Hersteller (Canon, Fuji, Panasonic, Sony,...)
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Sony Alpha 6000 und Panasonic Lumix GX80


6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!

Sehr wichtig, da mir das bisherige Equipment zu schwer war (ca. 1,6 kg mit div. Zubehör).
Da ich nicht immer alle Objektive mitnehmen würde, wäre die DSLM in jedem Fall leichter.


7. Würdest du dich selbst bezeichnen als

[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[x] Fortgeschrittener


8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?

[x] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht


9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[x] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen

10. Sucher
[ ]unwichtig
[x]wichtig
....[ ]optisch
....[x]elektronisch


11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig

[x]Freistellung
[x]Bokeh
[x]große Schärfentiefe
[ ] _______________


12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant

[ ]lichtstarkes Zoom
[x]Festbrennweite
[x]Pancake
[x]UWW (Ultraweitwinkel)
[ ]Makro
[ ](Super-)Tele
[ ]Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv): _______________


13. Blitzen

[ ] ich will auf jeden Fall mit zusätzlichen Blitzgeräten arbeiten
[ ] mir reicht ein eingebauter Klappblitz
[x] Blitzen ist mir weitgehend egal
 
Für Freistellung und Bokeh brauchst du lichtstarke Festbrennweiten, Sony hat da einen leichten Vorteil durch den größeren Sensor (0,6 Blenden), und im Telebereich kann man natürlich auch freistellen.

Für mFT gibt es ein sehr großes Objektivangebot, du kannst an der GX80 natürlich auch Olympus Objektive verwenden, es gibt aber auch Sigma, Tamron, Walimex und Samyang und andere.
http://geizhals.at/?cat=acamobjo_oly&xf=8219_Micro-Four-Thirds#xf_top

Für den Anfang für Freistellung ist das 45mm 1.8 oder 42.5mm 1.7 gut geeignet.
Hier mit dem Olympus
https://www.flickr.com/photos/jeffcbowen/sets/72157647383638965

Hier ein paar von mir mit dem 42.5mm Panasonic
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/albums/72157659034191700
 
Kennt jemand beide Kameras und kann diese vergleichen?
... - kenne leider nicht beide Kameras - ein sehr guter Bekannter hat die Alpha 6000 - hat Vor- und Nachteile zu meinen Olympus-Kameras ... - die GX80 hatte ich noch nicht in der Hand, nur die GX7 und die fand ich ganz schön mächtig. Alternativ schaue Dir die Olympus OM-D-Modelle und die PEN-F an ;)



Hier könnte ich mir das Doppel-Kit 12-32 mm und 35-100 mm gut vorstellen, allerdings kenne ich mich bei den Panasonic-Systemkameras nicht mit Objektiven von Fremdherstellern aus. Gibt es ähnliche Objektive wie die genannten 12 mm (evtl. auch als UWW-Zoom), 30 mm und 60 mm, welche ich für die Sony genannt habe (natürlich auf das entsprechende Format umgerechnet)? Und wären diesen ebenfalls noch im Budget oder deutlich darüber?
... - durch den anderen Crop-Faktor (2,0 vs. 1,5) wirken die Objektive länger, aber, es gibt auch Ultra-Weitwinkel :). Übersicht mFT vs. E-Mount. Vergleiche, besonders im Tele-Bereich, Volumen und Gewicht der Objektive ...




Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Für lichtschwächere Situationen gefallen mir die Sigmas 30 mm f 2.8 und 60 mm f 2.8 recht gut - natürlich nicht das Nonplusultra an Lichtstärke, aber das Preis/Leistungs-Verhältnis scheint unschlagbar zu sein und die Beispielbilder, die ich gesehen habe, waren alle sehr überzeugend.

Hallo,
zum Vergleich der beiden Kameras kann ich Dir leider nichts sagen, da ich die Panasonic nicht kenne. Mit meiner A6000 bin ich aber sehr zufrieden.
Ein Hinweis aber zu den o.g. Objektiven: Die Sigmas sind sehr gut, wenn Du es aber lichtstärker - und mit Stabi - haben möchtest, wären aus meiner Sicht das Sony 35/1.8 und das 50/1.8 die passendere Wahl. Die Bildqualität ist ebenfalls hervorragend, zudem unterstützen sie, anders als die Sigmas, auch den Phasen-AF der A6000 über den gesamten Sensor.

Gruß
Pippilotta
 
- und mit Stabi -

Steilvorlage ;) - wer einen Bildstabilisator braucht oder haben möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Klassisch kauft man mit jedem Objektiv einen, falls lieferbar. Panasonic hat einen in die Modelle Lumix GX7, GX8 und GX80 integriert, damit ist jedes Objektiv stabilisiert. Alle aktuellen Olympus-Gehäuse haben einen Bildstabilisator ;)


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert

... - manchmal frage ich mich, wie ich ohne Stabi, ohne Autofokus und ISO-Auto, früher erfolgreich fotografiert habe :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Steilvorlage ;) - wer einen Bildstabilisator braucht oder haben möchte, hat verschiedene Möglichkeiten.

Richtig, manche Hersteller verbauen den Stabi im Gehäuse, nicht nur Olympus, sondern auch Pentax in allen, Sony und Panasonic in manchen Kameras, manche in einem Teil der Objektive (Canon, Nikon und ebenfalls Sony), beides hat Vor- und Nachteile und - auch richtig - man kann tatsächlich auch ganz ohne Stabi fotografieren. Wenn man aber einen haben möchte, sollte man auf die passende Ausstattung von Kamera und/oder Objektiv achten.

BTW: Dies hier ist die Kaufberatung und kein Quartett-Spiel... :rolleyes:
 
Vielen Dank euch Dreien für eure Einschätzung und die hilfreichen Links! :)
Da werde ich gleich mal genauer recherchieren.

Ein Hinweis aber zu den o.g. Objektiven: Die Sigmas sind sehr gut, wenn Du es aber lichtstärker - und mit Stabi - haben möchtest, wären aus meiner Sicht das Sony 35/1.8 und das 50/1.8 die passendere Wahl. Die Bildqualität ist ebenfalls hervorragend, zudem unterstützen sie, anders als die Sigmas, auch den Phasen-AF der A6000 über den gesamten Sensor.

Das mit dem fehlenden Bildstabilisator und dem Autofokus ist klar - da ich die Festbrennweiten aber ohnehin größtenteils draußen bei Tageslicht verwenden würde und zudem gerne manuell fokussiere, wäre das kein Problem.

Die etwas lichtstärkeren Sonys sind natürlich auch nicht uninteressant, aber fast doppelt so teuer wie die Sigmas.
Eine extreme Freistellung von Motiven muss nicht unbedingt sein - da war das Sigma 17-50 mm f2.8 ausreichend für mich.
 
... ich bin von mFT (Olympus E-M10) auf die A6000 umgestiegen, hauptsächlich wg. der besseren Bildqualität bei Basis-ISO, die ist einfach besser. Dann schneide ich alle Bilder auf 3:2, 4:3 bei mFT war jetzt nicht unbedingt mein Ding.

Dafür fehlt beim E-Mount ein APS-C - 2.8er Standard-Zoom, das 1670z 4.0 ist rel. teuer, aber wie schon angesprochen, die stabilisierten und sehr guten 35/1.8 und 50/1.8 sind echt topp, für APS-C gerechnet und dann rel. kompakt. das 1650 Kit-Zoom ist im Weitwinkel an den Rändern nicht so toll, meins ist aber noch ok und bei 35 / 50mm dann wirklich gut. Ich komme gut mit dem Objektivangebot klar, aber das geniale Olympus 12-40/2.8 vermisse ich schon manchmal...

Gruß Carlo
 
Man muss natürlich beachten, dass bei Beschnitt auf 2:3 aus Vorliebe, Die Auflösung und Qualität leidet. Dann lieber ein APS-C Format nehmen.

Weiterhin ist dann die Frage ob man JPEG oder RAW fotografiert.

Ansonsten ist die mFT, abgesehen von Fragen der Auflösung in Abhängigkeit vom Objektiv, bei Basis ISO und auch sonst auf dem Niveau der Sony.
Nicht nur die Sensorgröße, auch die Implementierung der Lichtführung spielt eine Rolle.

Hier nochmal sichtbar im Vergleich wie nahe die Systeme beieinander liegen http://www.techradar.com/reviews/ca...ital-slrs-hybrids/fuji-x-t10-1294053/review/6
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten