• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Druckstück und passende Rastung?

Rainmaker No.1

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mittels eines Druckstücks Rastungen an einem Panoramaadapter realisieren, nur weiß ich nicht wie groß die Rastlöcher sein müssen. Der Einfachheit nehme ich jetzt mal den Durchnesser der einrastenden Kugel zu 3,5mm an. Hat jemand aus diesem allwissenden Forum etwas Ahnung von dieser Materie?


MfG

Rainmaker
 
Hallo,

die Rastscheiben kenn ich schon, aber diese Lösung ist umständlich bei der Bedienung und man kann sich bei den Rastungen leicht verzählen. Beim Einsatz eines Druckstücks gibt es jeweils nur eine mögliche Anzahl von Rastungen und die Bedienung geht deutlich leichter.


MfG

Rainmaker
 
Mit einem 3,5 mm Bohrer nur mit der Bohrerspitze einen Kegel erzeugen damit die Kugel einrasten kann.
 
Hallo Joachim,

natürlich könnte ich die Löcher nur leicht ansenken, aber ich denke fast es ist einfacher dann ein etwas kleineres Loch zu verwenden (vielleicht sogar eine Nut welche quer zur Bewegungsrichtung verläuft). Die Kugel liegt ja auch nur auf einem Ring auf, der sich durch den Kugeldurchmesser und den Kegel der Senkung ergibt auf. Hast Du vielleicht eine etwas genauere Angabe?


MfG

Rainmaker
 
genauer als: bei einer 3,5mm Kugel genau so tief bohren, dass die spitze (der Kegel) des Bohrers verschwindet?

klar geht ne Nut auch, aber der oben beschriebene Weg hat sich zig-fach bewährt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten