Rein für die die Qualität ist die passende dpi Zahl für den entsprechenden Betrachtungsabsabstand wichtig.
Sofern du diesen nicht genau festlegen kannst nimm einfach den standartwert 300dpi, da kannst du dann nichts falsch machen, wirst naürlich dein System je nach power relativ belasten bei solch einem großem Dokument.
Daher, neues Dokument öffnen, 20x30cm und 300 dpi einstellen, Farbprofilierung kommt dann später ( für den Druck eignet sich ein cmyk, fürs Arbsiten bleibt man besser im rgb ) und is genaugenommen sogar der umständlichste aber auch elementare Faktor für einen qualitativ hochwertigen Druck... das wäre nun aber zu komplex.
In dem Zusammenhang müsstest dir am besten mal das gratis ebook auf cleverprinting runterladen, da kann man sich viele Infos rausziehen.
Außer es wird eine s/w Grafik, dann kann es dir nahezu schnuppe sein.
Viele arbeiten auch mit einem etwas größerem Dokument wie z.B. 22x33 und skalieren dies dann zum Schluss um 10% auf die gewünschten 20x30, da dies in den aller meisten Fällen für ein zusätzliches Plus an Schärfe und Klarheit sorgt, je nach den Elementen des Composings aber auch stellen ausfressen oder verwaschen kann (allerdings sehr selten)
Wichtig ist mMn, lieber zu viel als zu wenig dpi und lieber zu groß als zu klein in den Abmessungen... brauch zwar mehr Systemleistung aber umgekehrt geht das auf kosten der Qualität. Kleiner Machen geht immer, Größer nahezu nie.
Alternativ, je nachdem was für eine Grafik, gibt es auch die Möglichkeit mit einem Vektorprogramm wie Illustrator bzw. der OpenSource Lösung Inkscape zu arbeiten, hier is einzig der Farbraum von interesse da Vektoren in jeder beliebeigen Größe immer die beste Qualität haben, was Auflösung anbelangt.